首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
We describe the design, integration, and operation of the infrared test cameras for the commissioning of the Large Binocular Telescope. The design and construction phase lasted slightly more than one year from February 2007 to April 2008 and was the result of a joint collaboration among INAF Osservatorio Astronomico di Bologna, Università di Bologna Dipartimento di Astronomia (Italy) and the Max-Planck-Institut für Astronomie (Heidelberg, Germany). Thereafter, the camera was delivered to the LBT Observatory (USA) for commissioning of the telescope active optics and, more recently, for commissioning of the first light adaptive optics.  相似文献   

2.
A spectrally filtered Optical Frequency Comb (OFC) laser is proposed as a versatile calibration source for astronomical spectrometers in the 1?C2 ??m spectral range. Such a source overcomes the limitations of current calibration lamps providing a uniform spectrum of equally spaced lines with similar intensity and extremely high long-term frequency stability. We present preliminary studies and results of a system which filters the OFC from a 100 MHz comb spacing to 16 GHz one, an adequate spacing for spectrometers with resolving power ????/???>30000. The first approach employs two Fabry-Perot cavities in series, made of dielectric coated mirrors, followed by a non-linear optical broadening system. The limitations of such a filtering process are discussed. These can be overcome by the second approach, based on filtering cavities with metallic coated mirrors.  相似文献   

3.
The solar brightness temperature was measured at wavelengths between 208μ and 660μ with a lamellar-grating interferometer. In order to avoid terrestrial absorption due to water vapor the measurement of the absolute spectral brightness was performed at altitudes of 30 km and 35 km with a balloon borne gondola. A cylindrical black body radiation source served as absolute calibration standard. Its wall temperature lay between 1100 K and 1300 K. Since the box of the interferometer and the black body could not be evacuated for the calibration, the air in the system was replaced by dry nitrogen. Nevertheless, residual water vapor absorption lines hampered the precision of the absolute calibration. The corresponding error could not be reduced to less than ±100 K. The present experimental temperature profile is compared to results obtained from other measurements. The results agree with the empirical HSRA model and with those of other research groups in the spectral range between 208μ and 660μ.  相似文献   

4.
Es wurden korrigierte Bahnen für 21 Kometen, basierend auf in den Minor Planets Circulars publizierten Beobachtungen, berechnet. Die Bahnelemente für die nächsten Periheldurchgänge von kurzperiodischen Kometen sind ebenfalls gegeben.  相似文献   

5.
Für das tachyonenfreie Wirkungsintegral mit Krümmungsquadraten zeigen wir, da$sZ die expandierenden Bianchityp I-Modelle für t → gegen das staubgefüllte Einstein-de Sitter-Modell konvergieren, falls die Metrik über die typische Oszillationsperiode gemittelt wird. Wendet man die Konformäquivalenz der Krümmungsquadratwirkung zu einem minimal gekoppelten Skalarfeld an (die für jede Dimension > 2 gültig ist), kann man das Problem durch Betrachtung eines massebehafteten Skalarfeldes in einem anisotropen kosmologischen Modell lösen.  相似文献   

6.
Die Radialgeschwindigkeiten für die Ca II (K)-, Na (D)- und Balmer-Linien wurden für den Be Stern o And bestimmt. Die zeitlichen Variationen der Geschwindigkeiten, besonders die der Ca II (K)-Linie, können durch die Existenz eines Begleiters erklärt werden.  相似文献   

7.
LOPES was a digital antenna array detecting the radio emission of cosmic-ray air showers. The calibration of the absolute amplitude scale of the measurements was done using an external, commercial reference source, which emits a frequency comb with defined amplitudes. Recently, we obtained improved reference values by the manufacturer of the reference source, which significantly changed the absolute calibration of LOPES. We reanalyzed previously published LOPES measurements, studying the impact of the changed calibration. The main effect is an overall decrease of the LOPES amplitude scale by a factor of 2.6 ± 0.2, affecting all previously published values for measurements of the electric-field strength. This results in a major change in the conclusion of the paper ‘Comparing LOPES measurements of air-shower radio emission with REAS 3.11 and CoREAS simulations’ published by Apel et al. (2013) : With the revised calibration, LOPES measurements now are compatible with CoREAS simulations, but in tension with REAS 3.11 simulations. Since CoREAS is the latest version of the simulation code incorporating the current state of knowledge on the radio emission of air showers, this new result indicates that the absolute amplitude prediction of current simulations now is in agreement with experimental data.  相似文献   

8.
Auf der Basis von sich über einen Zeitraum von 10 Jahren erstreckenden aerologischen Messungen für den Raum Pozna$ (φ = 52° 24′, $LD = 1h 07m.5, h0 = 85 m) wurde eine statistische Analyse sowohl zeitlicher als auch lokaler Effekte der astronomischen Refraktion durchgeführt. Es wurden keine wahrnehmbaren Effekte zeitlicher Variationen in den höheren Atmosphärenschichten verzeichnet. Damit kann die momentane lokale Refraktion recht exakt durch die mittlere lokale Refraktion approximiert werden, die sich aus einem momentanen Brechungsindex n0 auf dem Grundniveau bestimmt. Es gibt jedoch eine systematische Differenz zwischen der Standardrefraktion, berechnet mittels n0, und der lokalen Refraktion. Dieser Unterschied erweist sich als recht deutlich, so da$sZ es sinnvoll ist, eine lokale Korrektur für die Standardrefraktion einzuführen. Für Poznan ist diese Korrekturgrö$sZe negativ und beläuft sich auf 0″.01 fürz0 = 60°, 0″.1 für z0 = 77°, 1″ für z0 = 85°, und 3″ für z0 = 87°. At z0 = 82°. Für Werte grö$sZer als z0 = 82° überschätzt die Korrektur die Varianz der stochastischen Refraktionsanomalien (Bildbewegung), die über einen Zeitraum von 60 s integriert wurde. Diese Arbeit gibt eine Antwort auf die schon lange diskutierte Frage, ob wir eine lokale reine Refraktion anwenden sollten und wenn ja, in welcher Weise.  相似文献   

9.
Es werden die Ergebnisse numerischer Untersuchungen von α2-Dynamo-Modellen vorgestellt, welche sich auf einen α-Tensor der Gestalt (δim + α3ΩiΩm2). ( gΩ ) beziehen. Dieser Tensor liefert für α3 = – 1 den für sehr schnelle Rotation, ω >c, gültigen Ausdruck, wobei wir aber die zum Vergleich heranzuziehenden Frequenzen ωc der α-aktiven Turbulenz für die einzelen Himmelskörper nicht kennen. Unsere Ergebnisse weisen der nichtaxial-aber äquatorsymmetrischen S1-Mode, für die ein in der Äquatorebene liegender magnetischer Dipol ein Beispiel darstellt, eine besondere Bedeutung zu, weil sich der zugehörige Eigenwert für α3 = o … – 1 kaum ändert, während die Eigenwerte der anderen Doden stark anwachsen. Bei Einbeziehung der (auch beobachteten) nichtaxialsymmetrischen Moden findet man daher keine bedeutsamen Unterschiede in der Fähigkeit zur Dynamoerregung zwischen langsam und schnell rotierenden Sternen. Bemerkenswerterweise zeigen alle untersuchten nichtaxialsymmetrischen Magnetfelder ein westwärts gerichtete Driftbewegung.  相似文献   

10.
Im Rahmen der Magnetohydrodynamik der mittleren Felder werden die turbulenzbedingte elektromotorische Kraft und der turbulenzbedingte Spannungstensor für eine leitende Flüssigkeit mit inhomogener Turbulenz auf einem rotierenden Körper berechnet. Dabei wird der Einflu$sZ des Magnetfeldes auf der Turbulenz berücksichtigt. So erscheinen nichtlineare Effekte bei den Vorgängen, die für das Vorhandensein von Magnetfeld und differentieller Rotation verantwortlich sind; die dafür ma$sZgebenden Koeffizienten sind Funktionen des Magnetfeldes. Die Nichtlinearitäten werden bis zur zweiten Ordnung im mittleren Magnetfeld (d. h. als schwache Nichtlinearitäten) erfa$sZt. Der $aL-Effekt beim $aL$OM-Dynamo erleidet sowohl bei langsamer als auch bei rascher Rotation eine Schwächung durch das Magnetfeld. Es werden einige astrophysikalische Anwendungen der Ergebnisse erörtert. Insbesondere wird auf die Möglichkeit hingewiesen, da$sZ die bei der Sonne beobachteten Torsionsschwingungen als Folge des im Aktivitätszyklus schwankenden magnetischen Einflusses auf den für die differentielle Rotation ma$sZgebenden A-Effekt erscheinen.  相似文献   

11.
The short-periodic spectroscopic and photometric variations and the frequency ratio of 1:2 suggest the existence of a triple system for ET And, though some serious difficulties continue to exist in explaining all observational facts. Assuming a triple, the observable star is the primary of a very close, ellipsoidal binary system. Under this assumption the star cannot be a main-sequence B9 star as usually assumed. It should be a star located in the domain of the horizontal branch stars in the HR diagram possessing a thin and expanding envelope. Spektroskopische und photometrische Beobachtungen des variablen Sterns ET And wurden in den Jahren 1981/82 ausgeführt. Zusätzlich zu der bekannten periodischen Variation der Radialgeschwindigkeit von 48.308 Tagen, hervorgerufen durch einen Begleiter und der wahrscheinlich von der Rotation des Sterns herrührenden photometrischen Periode von 1.61883 Tagen, existieren weitere periodische Variationen. So variieren die Radialgeschwindigkeiten mit einer Periode von 0.1989 Tagen und die photometrischen Werte mit der Hälfte dieses Wertes, d. h. mit 0.0994 Tagen. Die Minima der Helligkeit koinzidieren mit den Extrema der Radialgeschwindigkeiten. Die Radialgeschwindigkeitskurve weicht etwas von der Harmonischen ab; die Werte steigen rascher an, als sie abfallen. Das gleiche Verhalten liegt auch für den entsprechenden Teil der Lichtkurve vor. Die kurzperiodischen spektroskopischen und photometrischen Variationen und das Frequenzverhältnis 1:2 legen die Existenz eines Dreifachsystems für ET And nahe, obwohl für die Erklärung aller Beobachtungswerte einige ernste Schwierigkeiten fortbestehen. Vorausgesetzt der Stern sei ein Dreifachsystem, dann ist der beobachtete Stern die Hauptkomponente eines sehr engen ellipsoidalen Systems und kann nicht ein Hauptsequenz-B9-Stern sein, wie allgemein angenommen wird. Vermutlich handelt es sich bei ET And um einen Vertreter der Gruppe der Horizontalsterne im HR-Diagramm, welcher noch eine dünne, expandierende Hülle besitzt.  相似文献   

12.
In der vorliegenden Arbeit wird eine Übersicht darüber geben, wie man die effektive dielektrische Funktion, welche die optischen Eigenschaften heterogener Medien charakterisiert, berechnet. Für Inhomogenitäten kleiner als die Lichtwellenlange kann das entsprechende quasielektrostatische Problem in eine Integralgleichung umgeformt werden, welche die Anwendung des von der Festkörpertheorie her bekannten T-Matrix-Formalismus zur Berechnung von gestattet. Es werden unterschiedliche Näherungen für die T-Matrix diskutiert, die zu unterschiedlichen Effektiv-Medium-Theorien wie die Näherung der mittleren T-Matrix (ATA) oder die Näherung des kohärenten Potentials (CPA) führen.  相似文献   

13.
We consider strings with the Nambu action as extremal surfaces in a given space-time, thus, we ignore their back reaction. Especially, we look for strings sharing one symmetry with the underlying space-time. If this is a non-null symmetry the problem of determining ihc motion of the string can be dimensionally reduced. We get exact solutions for the following cases: straight and circle-like strings in a Friedmann background, straight strings in an anisotropic Kasner background, different types of strings in the metric of a gravitational wave. The solutions will be discussed. Wir betrachten Strings mit der Nambu-Wirkung als Extremalflächen in einer gegebenen Raum-Zeit, d. h., wir ignorieren ihre Rückwirkung. Wir interessieren uns dabei besonders für solche Strings, die eine Isometrie mit der unterliegenden Raum-Zeit gemeinsam haben. Handelt es sich dabei um eine nicht-lichtartige Symmetrie, so läß Bt sich das Problem der Bestimmung der Stringbewegung dimensionsreduzieren. Wir erhalten exakte Lösungen für die folgenden Fälle: gerade und kreisrunde Strings im Friedmann-Hintergrund, gerade Strings im anisotropen Kasner-Hintergrund sowie verschiedene Stringtypen in der Metrik einer Gravitationswelle. Die Lösungen werden diskutiert.  相似文献   

14.
Extinktionskurven für Kern-Mantel-Teilchen und für Vielkernteilchen, die allotrope Kohlenstoffmodifikationen enthalten, werden mit Extinktionsbeobachtungen der Sterne R CrB und R Y Sgr im fernen UV sowie mit der interstellaren Extinktion verglichen. Wir zeigen, daß dieses Teilchenmodell mit der beobachteten Extinktion im fernen UV verträglich ist, finden jedoch, daß nur Teilchen, in denen amorpher Kohlenstoff von Graphit ist, die interstellare Extinktionskurve und die der R-CrB-Sterne gut wiedergeben.  相似文献   

15.
This paper provides an overview of the PACS photometer flux calibration concept, in particular for the principal observation mode, the scan map. The absolute flux calibration is tied to the photospheric models of five fiducial stellar standards (α Boo, α Cet, α Tau, β And, γ Dra). The data processing steps to arrive at a consistent and homogeneous calibration are outlined. In the current state the relative photometric accuracy is ~2 % in all bands. Starting from the present calibration status, the characterization and correction for instrumental effects affecting the relative calibration accuracy is described and an outlook for the final achievable calibration numbers is given. After including all the correction for the instrumental effects, the relative photometric calibration accuracy (repeatability) will be as good as 0.5 % in the blue and green band and 2 % in the red band. This excellent calibration starts to reveal possible inconsistencies between the models of the K-type and the M-type stellar calibrators. The absolute calibration accuracy is therefore mainly limited by the 5 % uncertainty of the celestial standard models in all three bands. The PACS bolometer response was extremely stable over the entire Herschel mission and a single, time-independent response calibration file is sufficient for the processing and calibration of the science observations. The dedicated measurements of the internal calibration sources were needed only to characterize secondary effects. No aging effects of the bolometer or the filters have been found. Also, we found no signs of filter leaks. The PACS photometric system is very well characterized with a constant energy spectrum νF ν = λF λ = const as a reference. Colour corrections for a wide range of sources SEDs are determined and tabulated.  相似文献   

16.
The influence of recently computed axial magnetic core-mantle coupling torques on the Earth's rotation was investigated. These torques derived from poloidal geomagnetic field within the mantle and at the core-mantle boundary are retarding torques. An accelerating torque due to the action of unknown parts of the core field was estimated by inverse solution of the equation of the mantle rotation for the periodic variations of the quantities of the magnetic field and the length of day. The variations of the drift rate of the Earth's core were compared with those of the mantle rotation velocity for a force-free Earth. The time constants of the coupling process were estimated and discussed in connection with the magnetic coupling of the mantle with an upper core layer. Der Einfluß kürzlich berechneter axialer Kern-Mantel-Kopplungsmomente auf die Erdrotation wurde untersucht. Diese Lorentz-Drehmomente, abgeleitet vom poloidalen geomagnetischen Feld im Mantel und an der Kern-Mantel-Grenze, sind retardierende Momente. Ein beschleunigendes Drehmoment, das der Wirkung unbekannter Feldanteile zugeordnet wird, wurde durch inverse Lösung der Mantelrotationsgleichung für die periodischen Variationen der Magnetfeldgrößen und der Tageslänge abgeschätzt. Die Variationen der Kerndriftgeschwindigkeit wurden mit denen der Mantelrotationsgeschwindigkeit für eine kräftefreie Erde verglichen. Die Zeitkonstanten des Kopplungsprozesses wurden ermittelt und im Zusammenhang mit der magnetischen Kopplung des Mantels mit einer oberen Kernschicht diskutiert.  相似文献   

17.
Quasars found from objective prism searches have been reported to show no association with galaxies in the Virgo Cluster. A simple analysis here shows significant association of the brightest of these quasars with core galaxies in the Virgo Cluster. Alexander von Humboldt Senior Scientist, awardee at the Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching, FRG.  相似文献   

18.
We have resolved the relative rings-to-disk brightness (specific intensity) of Saturn at 39 μm (δλ ? 8 μm) using the 224-cm telecscope at Mauna Kea Oservatory, and have also measured the total flux of Saturn relative to Jupiter in the same bandpass from the NASA Learjet Observatory. These two measurements, which were made in early 1975 with Saturn's rings near maximum inclination (b′ ? 25°), determine the disk and average ring (A and B) brightness in terms of an absolute flux calibration of Jupiter in the same bandpass. While present uncertainties in Jupiter's absolute calibration make it possible to compare existing measurementsunambiguously, it is nevertheless possible to conclude the following: (1) observations between 20 and 40 μm are all compatible (within 2σ) of a disk brightness temperature of 94°K, and do not agree with the radiative equilibrium models of Trafton; (2) the rings at large tilt contribute a flux component comparable to that of the planet itself for λ ? 40 μm and (3) there is a decrease of ~22% in the relative ring: disk brightness between effective wavelengths of 33.5 and 39 μm.  相似文献   

19.
Mittels einer zweidimensionalen Temperaturgleichung bearbeiten wir numerisch das bekannte Wärmeleitungsproblem der Sonne In die Konvektionszone tritt von unten ein sphärisch-symmetrischer Energiestrom ein, der an der Oberfläche gemäß dem Stefan-Boltzmann-Gesetz abgestrahlt wird. Meridionale Zirkulationen dürfen zusätzlich auftreten, Strahlungseinflüsse nicht. Der turbulente Leitfähigkeitstensor bei Rotation wurde mittels einer SOCA-Methode für die einfachsten Turbulenzen ausgerechnet. Die resultierende Pol-Äquator-Differenz der Temperatur hängt von den verwendeten Profilen von Turbulenzleitfähigkeit und Korrelationszeit ab. Sie bleiben nur klein für nahezu konstante Leitfähigkeit oder starke Verkürzung der Zeiten in oberflächennahen Bereichen. Ohne diesen letzteren Effekt würde man breitenabhängige mittlere Temperaturen auf der Sonnenoberfläche beobachten; daß dies nicht der Fall ist, sollte mit der Verringerung des Einflusses der Rotation in den äußeren Bereichen der Konvektionszone der Sonne zu tun haben.  相似文献   

20.
Cover     
Calcium X‐ray elemental map of a strongly hydrated microclast in the Rumuruti chondrite Northwest Africa 6828. The clast is crosscut by irregular Ca‐carbonate‐filled fractures that do not extend into the host meteorite. It represents the first hydrous fragment found in an R chondrite and documents the wide distribution of water‐bearing material in the solar system. Image was collected using the JEOL JXA 8500F field emission cathode electron microprobe at the Museum für Naturkunde, Berlin. For details, see the article by Ansgar Greshake, pp. 824–841.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号