首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Zusammenfassung KZnCl3 · 2H2O kristallisiert in der Raumgruppe P 21/a-C 2h 5 mit a =12,03 Å ; b =10,09 Å c =6,26 Å, =107,5° und Z =4. Die Kristallstruktur wurde aus Patterson-Schnitten bestimmt. Die Zink werden von drei Chlor und einem Wassermolekül tetraedrisch umgeben; die Kalium von sieben Chlor und einem Wassermolekül.Die Parameter wurden nach der Methode der kleinsten Quadrate verfeinert.
KZnCl3 · 2H2O crystallizes with unit cell dimensions a=12,03 Å; b=10,09 Å; c=6,26 Å, =107,5°. The space group is P21/a-C 2h 5 with Z=4.The structure has been determined by Patterson methods. Zinc is tetrahedrally surrounded by three chlorine and one H2O, potassium is surrounded by seven chlorine and one H2O. The structure has been refined three-dimensionally by the method of least-squares.


Herrn Prof. Dr.C. W. Correns zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Röntgenbeugungsaufnahmen des Artinits zeigen diffuse Schichtlinien für k=ungerade. Die vorläufige Strukturbestimmung vonde Wolff, die nur die scharfen Reflexe berücksichtigt, wurde verfeinert. Die Struktur besteht danach aus Mg(OH)3(H2O)2O-Oktaedern, die über Kanten zu Ketten mit angehängten Karbonatgruppen verknüpft sind. H2O und CO3 alternieren statistisch in der Kette. Die elektrisch neutralen Ketten sind durch Wasserstoffbrückenbindung zwischen den Karbonatgruppen und Kristallwasser verbunden.Die Fehlordnung kann als eine Lagenstatistik der Karbonatgruppen und eines der drei Kristallwasser beschrieben werden, die geordnete Ketten mit doppelter Identitätsperiode und einer zufälligen Lage bilden. Die Theorie der Röntgenbeugung an solchen Anordnungen wird allgemein diskutiert, und die Gleichungen, die das Verhalten der diffusen Schichtlinie beschreiben, werden abgeleitet. Nach den vorliegenden Untersuchungen gibt es zwei Ordnungsvorgänge mit versehiedenen Wechselwirkungsenergien. Der eine Prozeß führt zu geordneten Schichten, deren gegenseitige Lage rein zufällig ist, der andere, schwerer zu übersehende Ordnungsvorgang ist durch Wechselwirkungen großer Reichweite bestimmt und weicht bemerkenswert von den Bauprinzipien der geordneten Schicht ab.
Summary X-ray diffraction photographs of Artinite exhibit weak diffuse layer-lines for k=odd. The preliminary structure determination byde Wolff, considering the sharp reflection only, has been refined. The structure consists of Mg(OH)3(H2O)2O-octahedra, linked over edges to chains with attached CO3-groups, which alternate statistically with H2O. The electrically neutral chains are linked by hydrogen bonds between the water molecules and the CO3-groups.The disorder phenomenon can be described as statistics of positions of the Carbonate groups and one of the 3 water molecules, which form strictly ordered chains with a doubled identy period and a random position. The theory of X-ray diffraction of such arrangements is generally discussed and some formulae for the diffuse layers in reciprocal space are given. Two ordering processes are found experimentally, which cannot be explained in terms of similar interactions. One of these ordering principles leads to ordered layers arranged at random with respect to their mutual positions. Long range interactions determine the second, more complex ordering process, which shows some remarkable deviations from the disordered layer structure.


Mit 12 Textabbildungen

Herrn Professor Dr.F. Machatschki zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

3.
Summary Changes in morphology of the parent solid materials, and the texture of kaolin crystals developed during hydrothermal synthesis of kaolin, may be graphically followed by scanning electron micrography (SEM) of the samples drawn during synthesis. Because the chemical conditions prevailing during synthesis are controlled and known, a possiblity arises for correlating the type of kaolin texture that is produced with the various known properties of the genetic environment. In this study, which is a first attempt toward that objective, the texture of kaolin produced by four different variations of hydrothermal synthesis using amorphous silica, allophane, and gibbsite in H2SO4 and H4EDTA solutions are illustrated with SEMs.Elongate crystals of kaolin, and accordion-type mats of elongate crystals, not plates, interspersed with less dense layers of elongates are recorded.
Raster-Elektronenmikroskopie von hydrothermal synthetisiertem Kaolin
Zusammenfassung Die morphologischen Änderungen des festen Muttermaterials und die Gefüge von Kaolinkristallen, die während der hydrothermalen Synthese von Kaolin entstehen, können graphisch mittels Rasterelektronenmikroskopie kontrolliert werden. Da die chemischen Bedingungen während der Synthese definiert und bekannt sind, ist es möglich, Kaolingefüge mit verschiedenen Eigenschaften des genetischen Milieus in Wechselbeziehung zu setzen.In dieser Arbeit wurden Gefüge von Kaolin bei vier verschiedenen Bedingungen hydrothermaler Synthese hergestellt; die Ergebnisse sind für amorphes SiO2, Allophan und Gibbsit als Muttermaterialien in H2SO4 und H4EDTA-Lösungen vorgelegt. Gelängte Kristalle von Kaolinmineralien und Akkordeon-ähnlichen Matten von verlängerten Kristallen, nicht Platten, mit zwischengelagerten, weniger dichten Schichten, werden gezeigt.


With 23 Figures  相似文献   

4.
Zusammenfassung Isochemische Experimente bei 2000 Bar Gesamtdruck wurden mit Gemischen aus natürlichem Kaolinit und Quarz bei verschiedenen Molenbrüchen verschiedener anorganischer Säuren durchgeführt. Die Reaktionen, welche zur Bildung und zum Abbau von Pyrophyllit führen, werden durch die Anwesenheit von Säuren im System bivariant, d.h. die Reaktionstemperatur ist nicht allein vom Druck, sondern auch von der Zusammensetzung der fluiden Phase abhängig. Durch starke Säuren (HCl, H2SO4) wird sowohl die obere als auch die untere Stabilitätstemperatur des Pyrophyllits stark erniedrigt; schwache Säuren (HF, H3BO3) haben keinen nachweisbaren Einfluß auf diese Temperaturen. Die Gründe für die Erniedrigung der Reaktionstemperaturen werden diskutiert; einige Beobachtungen über die Bildung von Zunyit und Topas werden mitgeteilt.
Mixtures of kaolinite and quartz were subjected to isochemical hydrothermal experiments under 2000 bars fluid pressure and different mole fractions of various inorganic acids. The reactions — leading to the formation of pyrophyllite and its subsequent breakdown — become bivariant in presence of acids, so that not only the fluid pressure but also the composition of the fluid phase need be specified to define the equilibrium temperature uniquely. While strong acids (HCl and H2SO4) bring about a remarkable shift of the lower and upper stability limits of pyrophyllite towards lower temperatures, weaker acids like HF and H3BO3 do not have any significant influence on the same. Some observations bearing on the genesis of zunyite and topaz are presented and the reasons of the lowering of the equilibrium temperatures are discussed.


Herrn Professor Dr. H. G. F. Winkler danke ich für sein förderndes Interesse an dieser Arbeit sowie für kritische Diskussionen und viele nützliche Ratschläge bei der Abfassung des Manuskripts. Ferner danke ich ihm für die Erlaubnis zur Benutzung der Apparaturen, die zum Teil mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgebaut wurden.Den Kollegen vom Mineralogisch-Petrologischen Institut bin ich für wertvolle Kritik zu Dank verpflichtet, ebenso Herrn Feinmechanikermeister Baumbach für die Betreuung der Apparaturen.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Im System KFeSi3O8–KAlSi3O8 wird eine Mischungslücke gefunden, welche den Bereich von 10–60 Mol. % K-Fe-Feldspat umfaßt. Die Mischkristalle links und rechts der Mischungslücke verhalten sich ähnlich wie ihre benachbarten Endglieder. Das Fehlen von intermediären Phasen auf der Eisenseite und die Mischungslücke machen es wahrscheinlich, daß das Verhalten des K-Fe-Feldspates nicht auf das Verhalten des K-Al-Feldspates extrapoliert werden darf.
Summary In the system KFeSi3O8–KAlSi3O8 a miscibility-gap is found from 10 to 60 Mol.% K-Fe-felspar. The mixed crystals on the right and left side of the miscibility-gap show a behaviour similar to the corresponding end-members. The lack of intermediate phases on the iron-side and the miscibility-gap make probable that one cannot extrapolate the behaviour of the K-Fe-felspar to the behaviour of the K-Al-felspar.


Mit 3 Textabbildungen

Herrn Professor Dr.F. Machatschki zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

6.
Summary Spectacular large (3 cm) euhedral trapezohedra composed of single crystals of analcime or aggregates of pumpellyite occur in three stratigraphically adjacent phonolitic lavas from Aghda. The trapezohedra contain concentrically arranged inclusions of plagioclase, pyroxene, titanomagnetite and apatite which are fresh in the analcime but extensively altered in the pumpellyite. The analcime crystals are remarkably homogeneous in composition and are interpreted as having formed by ion-exchange pseudomorphous replacement of primary leucite. In the lower phonolite, however, the analcime became unstable and was replaced by pumpellyite which has a wide compositional range, reflecting variable input of Fe, Mg, Ca and Al from the precursor analcime and alteration of inclusions. The occurrence of analcime and pumpellyite at Aghda is indicative of zeolite facies conditions with low fCO 2and H2O activity and probably high Pfluid.
Große pseudomorphe Trapezoeder von Analcim im Pumpellyit nach Leuzit, Aghda-Gebiet Zentraliran
Zusammenfassung Ungewöhnlich große idiomorphe Trapezoeder, die aus einzelnen Kristallen von Analcim oder aus Aggregaten von Pumpellyit bestehen, kommen in drei stratigraphisch benachbarten phonolitischen Lagen von Aghda vor. Die Trapezoeder enthalten konzentrisch verteilte Einschlüsse von Plagioklas, Pyroxen, Titanomagnetit und Apatit, die im Analcim frisch, im Pumpellyit jedoch intensiv umgewandelt sind. Die Analcim-Kristalle sind von bemerkenswerter Homogenität in ihrer Zusammensetzung und werden auf pseudomorphe Verdrängung von primärem Leucit durch Ionenaustausch zurück-geführt. Im unteren Phonolit ist der Analcim jedoch instabil geworden, und wurde durch Pumpellyit ersetzt, der ein weites Spektrum von Zusammensetzungen erkennen läßt und auf variierende Zufuhr von Fe, Mg, Ca, and Al vom Vorläuferanalcim und auf Umwandlung von Einschlüssen hinweist. Das Vorkommen von Analcim und Pumpellyit bei Aghda ist ein Hinweis auf Zeolithfazies-Bedingungen mit niedrigen fCO 2 und H2O und hohem Pfluid.


With 5 Figures  相似文献   

7.
Summary Elastic neutron diffraction data were collected from a single crystal of synthetic newberyite (=1.269 Å). The anisotropic least-squares refinement of 146 parameters against 1008 observations yieldedR=1.9%. The environment of water molecules, hydrogen bonding, especially of bifurcated geometry, and the thermal motion of hydrogen atoms are discussed.
Untersuchung der Kristallstruktur von Newberyit, MgHPO4·3H2O, durch Einkristallneutronenbeugung
Zusammenfassung Gegen 1008 elastische Neutronenbeugungsreflexe eines sythetischen Newberyit Einkristalles wurden 146 freie Parameter bisR=1,9% anisotrop verfeinert. Die Bindungsgeometrie der Kristallwassermoleküle, die Wasserstoffbrückenbindungen, zumal Gabelungen, und die thermischen Schwingungsparameter der Protonen werden behandelt.


With 3 Figures  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die massenspektrometrische Analyse kleinster Gasmengen von H2, O2, CO, CO2, CH4 und H2O ist infolge der Beeinflussung durch das Meßsystem mit beachtlichen Schwierigkeiten verbunden. Die Beeinflussung erfolgt einerseits durch Reaktionen der Gase mit heißen Metalloberflächen und andererseits durch im System vorhandene Glasoberflächen. Bei einer entprechenden apparativen Anordnung, Erhitzen der Proben und Trennung der Gase durch Kühlfallen, können Gasmengen in und auf Mineralen bis zu 0,005 mm3/NDT quantitativ bestimmt werden. Die Apparatur ist durch thermische Zersetzung von Muskovit-, Calcitkristallen usw. geeicht. Die Anwendung dieser Methode auf das Gebiet der Chemie und Mineralogie sowie die Grenzen und Möglichkeiten einer quantitativen Analyse von Restgasen wird gezeigt.
Mass-spectrometric analysis of gases of the system C-H-O in minerals
Summary The analysis by mass-spectrometer of smallest amounts of gases H2, O2, CO, CO2, CH4 and H2O, respectively, meets with considerable difficulties, because of the influence by the measuring system. The influence is caused by interactions of the gases with hot metal surfaces on one hand, and glass surfaces on the other hand. By a suitable arrangement of apparatus and procedures, such as heating the samples and separating the gases by cooling traps, the gas amounts in and on minerals can be quantitatively determined up to 0.005 mm3/SPT. The apparatus is calibrated by thermal dissociation of crystals like muscovite, calcite etc. The application of this method in chemistry and mineralogy is treated as well as the limits and the possibility of the quantitative analysis of residual gas.


Mit 5 Abbildungen  相似文献   

9.
Summary Thaumasite from the manganese mine of Tschwinning, South Africa, has the formula Ca3.097 Si1.062OH6.372(CO3)0.994(SO4)1.000·11.596 H2O. Unit cell parameters (a=11.013(2) Å,c=10.379(5) Å,V=1090.1(6) Å3) and refraction indices (ne=1.458(2),n o=1.498(2)) compare well with the best ones available in the literature. The IR spectrum and DT-TG profiles are given. Contradictions between the IR spectrum, a recent structural refinement and the DT-TG are discussed, but cannot be explained satisfactorily.
Thaumasit aus der Mangan-Mine von Tschwinning, Süd-Afrika
Zusammenfassung Thaumasit aus der Mangan-Mine von Tschwinning, Süd-Afrika, besitzt die Formel Ca3.097 Si1.062OH6.372(CO3)0.994(SO4)1.000·11.596 H2O. Die Parameter der Elementarzelle (a=11.013(2) Å,c=10.379(5) Å,V=1090.1(6) Å3) und die Brechungsindizes (n e=1.458(2),n o=1.498(2)) zeigen gute Übereinstimmung mit verfügbaren Literaturdaten. Es werden ein IR-Spektrum und DT-TG-Profile präsentiert. Gegensätze zwischen dem IR-Spektrum, einer neueren Strukturverfeinerung und dem DT-TG werden diskutiert, können jedoch nicht zufriedenstellend erklärt werden.


With 2 Figures  相似文献   

10.
Summary The Horokanai-Kamietanbetsu area is underlain by a coherent sequence of metabasic rocks and metasediments, which underwent high-pressure glaucophane schist facies metamorphism during the late Mesozoic. On the basis of the assemblages of Ca-Al hydrous silicates in the metabasites, the Horokanai-Kamietanbetsu area is divided into three mineral zones.Phase relations of pumpellyite, lawsonite, epidote and associated minerals in glaucophane schists of the study area are analysed in terms of the system A2O3-Fe2O3-FeO-MgO-CaO with excess of quartz, albite and H2O-predominant fluid. The Al-Fe3+ substitution of Ca-Al hydrous silicates in buffered assemblages changes systematically with metamorphic grade. An analysis of a five component-seven phase system by means of Schreinemakers' method explains the paragenetic relations of the study area.The composition-paragenetis relations of pumpellyite are constructed for the three mineral zones in the Horokanai-Kamietanbetsu area by defining the compositional invariant point for lawsonite-pumpellyite-Na-amphibole-Na-Ca pyroxene-chlorite and the univariant line for pumpellyite-epidote-Na-amphibole-chlorite on an XFe 2+-XFe 3+ diagram. The changes of the position of the invariant points and the univariant lines indicate the direction of increase of grade.
Die Stabilität von Lawsonit-Pumpellyit-Epidot in Glaukophanschiefern des Gebietes von Horokanai-Kamietanbetsu, Kamuikotan Zone. Hokkaido, Japan
Zusammenfassung Die Horokanai-Kamietanbetsu Zone besteht aus einer kohärenten Abfolge von metabasischen Gesteinen und Metasedimenten, die während des spdten Mesozoikums von einer Hochdruck-Glaucophanschiefer-Metamorphose betroffen wurde. Aufgrund der Ca-Al Silikatassoziationen in den Metabasiten kann das Gebiet von Horokanai-Kamietanbetsu in drei Zonen unterteilt werden.Die Phasenbeziehungen von Pumpellyit, Lawsonit, Epidot und den assoziierten Mineralen in Glaucophanschiefern des Untersuchungsgebietes werden auf der Basis des Systems Al2O3-Fe2O3-FeO-MgO-CaO mit ÜberschuLß von Quarz, Albit und einer H2O-dominierten fluiden Phase analysiert. Die Al-Fe3+ Substitution von Ca-Al Hydrosilikaten in gepufferten Assoziationen ändert sich systematisch mit dem Grad der Metamorphose. Die Analyse eines fünf Komponenten—sieben Phasensystems nach Schreinemakers ermöglicht eine Interpretation der paragenetischen Beziehungen im Untersuchungsgebiet.Die Beziehungen von Zusammensetzung und Paragenese von Pumpellyit in den drei Mineralzonen des Untersuchungsgebietes werden dadurch ermittelt, daß man den invarianten Punkt der Zusammensetzung für Lawsonit-Pumpellyit-Na-Amphibol-Na-Ca-Pyroxen-Chlorit und die univariante Linie für Pumpellyit-Epidot-Na-Amphibol-Chlorit auf einem XFe 2+-XFe 3+-Diagram definiert. Die Änderungen der Position der invarianten Punkte und Linien lassen die Richtung der Zunahme des Grades der Metamorphose erkenne.


With 6 Figures  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die Struktur des Noseans wurde mit dreidimensionalen Daten verfeinert. Hierbei ist die Verteilung der SO4-Gruppen, der Na-Atome sowie die Position der SO4-Sauerstoffe besonders berücksichtigt worden.Da eine Reihe von Reflexen diffuse Streaks aufweisen, deren Intensität sich durch Tempern merklich verringert, wurden die Daten eines getemperten Kristalls gesammelt. Es konnte nur der geordnete Teil der Struktur erfaßt werden, da ausschließlich die Peak-Intensitäten der Hauptreflexe der Messung zugrunde lagen.Es ergab sich, daß die Na-Atome wahrscheinlich zwei Möglichkeiten der Anordnung innerhalb der Struktur einnehmen und die Sauerstoffe der SO4-Gruppe eine Reihe energetisch ähnlicher Plätze besetzen.Die verfeinerten Atomparameter werden mitgeteilt.
Summary The structure of nosean (noselite) has been refined on the basis of 3-dimensional X-ray data with special interest in the SO4-group distribution and the atomic positions of Na-ions and SO4-oxygens.Some reflections show diffuse streaks that markedly can be weakened by heat treatment. The peak intensities of a heated crystal were measured and gave the ordered part of the structure.There probably exist two arrangements of the Na-ions and several equivalent configurations of the SO4-oxygens.The refined values of the atomic parameters are given.


Mit 4 Textabbildungen

Herrn Professor Dr.F. Machatschki zum 70. Geburtstag gewidmet  相似文献   

12.
Summary The mineral fibroferrite has the chemical formula Fe(OH)SO4·xH2O; the value forx has not been definitely settled, but as a rule it is found to be near five. Several symmetries are given in the literature.A sample from Saint Felix de Paillères, France, proved to be rhombohedral with space group R3; lattice constants for the hexagonal cell area=24.176,c=7.656 Å. As calculated from the experimental density (=1.95 g·cm–3)Z=18 for this cell. Intensities were collected on an automated X-ray diffractometer from a thin fiber extended along [00.1]. The structure was determined by Patterson and Fourier methods. Least squares refinement with 818 observed reflections resulted inR=0.076.The structure contains hydroxo-bridged {Fe(OH)(H2O)2SO4} spiral chains built of [Fe(OH)2(H2O)2O2] octahedra and SO4 tetrahedra. Hydrogen bonds provide connections between these chains. The spiral chains are a stereoisomer variant of the hydroxo-bridged linear chains of Fe(OH)SO4, butlerite and parabutlerite. A comparison of these compounds is givenm to understand the relationship between the structure and their water content.
Fibroferrit: Ein Mineral mit einer {Fe(OH)(H2O)2SO4} Spiralkette und seine Beziehung zu Fe(OH)SO4, Butlerit und Parabutlerit
Zusammenfassung Das Mineral Fibroferrit hat die chemische Formel Fe(OH)SO4·xH2O; der Wert furx scheint nicht endgültig geklärt zu sein, liegt aber meist nahe 5. Verschiedene Symmetrien werden in der Literatur angegeben.Eine Probe von Saint Felix de Paillères, Frankreich, erwies sich als rhomboedrisch mit der Raumgruppe R3; die Gitterkonstanten der hexagonalen Zelle sinda=24,176,c=7,656 Å. Die experimentelle Bestimmung der Dichte (=1,95 g·cm–3) führt für diese Zelle zuZ=18. Von einer nach [00.1] gestreckten dünnen Faser wurden die Intensitäten auf einem automatischen Röntgendiffraktometer gesammelt. Die Struktur wurde mit Patterson-und Fouriersynthesen gelöst. Eine Verfeinerung nach der Methode der kleinsten Quadrate führte für 818 beobachtete Reflexe aufR=0,076.Die Struktur enthält durch Hydroxil-Gruppen verknüpfte {Fe(OH)(H2O)2SO4}-Spiralketten, die aus [Fe(OH)2(H2O)2O2]-Oktaedern und SO4-Tetraedern aufgebaut sind. Die Spiralketten von Fibroferrit sind eine stereoisomere Variante der annähernd linearen Fe–O–S-Ketten von Fe(OH)SO4, Butlerit und Parabutlerit. Diese Verbindungen werden mit Fibroferrit verglichen, um Beziehungen zwischen Struktur und Wassergehalt zu verstehen.


With 2 Figures

Paper presented at the Fifth European Crystallography Meeting, Copenhagen, Denmark 1979.  相似文献   

13.
Summary Recently several natural and artificial ferric iron sulphate crystal structures have been solved. Sideronatrite, Na2Fe3+(SO4)2(OH)·3H2O, does not provide good crystals for structural purposes. However if we examine crystallographic, chemical and physical data some useful information about the ...Fe–O–S... structural topology can be inferred. In fact this analysis strengthens the hypothesis that there is a {Fe 2 3+ (SO4)4(OH)2} chain in sideronatrite like that found in guildite, Cu2+Fe3+(SO4)2(OH)·4H2O.
Sideronatrit: Ein Mineral mit einer {Fe2(SO4)4(OH)2}-Kette vom Typ Guildit?
Zusammenfassung Kürzlich wurden die Kristallstrukturen mehrerer natürlicher und künstlicher Ferrisulfate gelöst. Sideronatrit, Na2Fe3+(SO4)2(OH)·3H2O, liefert keine für die Strukturuntersuchung gut geeigneten Kristalle. Dennoch erhält man aus der Untersuchung der kristallographischen, chemischen und physikalischen Daten nützliche Information über die ...Fe–O–S...-Topologie der Struktur. Eine solche Analyse spricht für die Hypothese, daß der Sideronatrit eine {Fe 2 3+ (SO4)4(OH2)}-Kette enthält, wie sie im Guildit, Cu2+Fe3+(SO4)2(OH)·4H2O, gefunden wurde.


With 1 Figure

Paper presented at the Sixth European Crystallographic Meeting. Barcelona, Spain 1980.  相似文献   

14.
Summary It is shown that the crystal structure of the autunite group mineral threadgoldite, Al(UO2)2(PO4)2(OH)·8H2O, recently determined byPiret et al. (1979) in the acentric space groupCc, can be better described and refined in the centrosymmetric space groupC2/c. The bond distances thus obtained are more reasonable than the previous ones.
Zur Raumgruppe des Minerals Threadgoldit
Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß die Kristallstruktur des Uranglimmer-Minerals Threadgoldit, Al(UO2)2(PO4)2(OH)·8H2O, die kürzlich vonPiret et al. (1979) unter Verwendung der nichtzentrosymmetrischen RaumgruppeCc bestimmt wurde, besser in der zentrosymmetrischen RaumgruppeC2/c zu beschreiben und verfeinern ist. Die so erhaltenen Bindungslängen sind kristallchemisch plausibler als die zuvor gefundenen Werte.


With 1 Figure  相似文献   

15.
Zusammenfassung Für die drei über 1000° C zerfallenden Karbonat-Minerale Strontianit, Witherit und Norsethit werden zum ersten Male vollständige DTA-Kurven angegeben. Mit Hilfe der Abhängigkeitskurven der Zerfallstemperaturen von der Probenmenge wird eine halbquantitative Bestimmung der Minerale mit der DTA beschrieben und für drei Strontianitproben angewandt. Weiterhin werden die bei diesen Mineralen auftretenden Gitterumwandlungen diskutiert, dabei wird auf die Besonderheit der Abhängigkeit der Ausschlags-Intensität von der Teilchengröße und auf die Eignung dieser Abhängigkeit als Kriterium zum Erkennen einer Gitterumwandlung in der DTA hingewiesen.
For three carbonate minerals, which decompose at temperatures above 1000° C, i.e. Strontianite, Witherite, and Norsethite, complete DTA-curves are given for the first time. With the help of dependence curves of decomposition temperatures, on the amount of material used, a method of half-quantitative determination of minerals with the DTA is proposed and applied to three Strontianite samples. Further the lattice changes that take place in these minerals are discussed. At the same time the fact that the intensity of deflexion is dependent on the particle size (in grounded material) is pointed out. It is also referred to that this dependence provides a suitable criteria for the recognition of a lattice change in DTA.


Die verwandte Apparatur ist bereits früher eingehend beschrieben worden (Smykatz-Kloss, 1964). Als Probenhalter wurde ein Nickelblock verwendet, die Thermoelemente bestanden aus Pt/Pt(90) Rh(10); die Aufheizgeschwindigkeit betrug 12°/min, die Genauigkeit der Temperaturbestimmung war ±1° C.

Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. C. W. Correns danke ich für sein Interesse an dieser Arbeit, Herrn Prof. Dr. H. Harder, dem Direktor des Sedimentpetrographischen Instituts, für die sehr guten Arbeitsmöglichkeiten in diesem Institut. Herr Dr. F. lippmann aus dem Mineralogischen Institut der Universität Tübingen stellte freundlicherweise den Norsethit zur Verfügung; dafür und für die Erlaubnis zur Veröffentlichung der DTA-Daten des Norsethits danke ich ihm.  相似文献   

16.
Summary The system forsterite-kalsilite-quartz (Fo-Ks-Qz) has been studied at 28 kb and variable temperatures in the presence of CO2 or H2O and in the absence of volatiles to clarify the role of potassium in mantle phase equilibria. Under dry conditions, the forsterite--enstatite (En)-sanidine (San) peritectic (En + liquid Fo + San) occurs at 1460°C ± 20 °C at Fo5Ks62Qz33 and the Fo-San-Ks eutectic at 1440 ± 10 °C at (Fo 6Ks 69Qz 25). Dry melting of forsterite-enstatite-sanidine produces liquids at 1460°C which lie well to the Ks side of the Fo-San join. Under water-saturated-conditions, there is a large liquidus of phlogopite (Ph). The extrapolation of the Fo Ph join to intersect the Fo-Ph reaction boundary defines a thermal divide for liquids trending either towards the Ks-San-Ph or Qz-San-Ph eutectics. Under CO2-saturated conditions, the olivine-enstatite cotectic moves to much lower SiO2 compositions, such that the Fo-En-San eutectic occurs < 1260 ± 20 °C at compositions well within Fo--San-Ks field. The experimental study of the system establishes mechanisms through variation of CO2 H2O (C-H-0) by which a simplified phlogopite-bearing harzburgite may yield potassic liquids ranging from hypersthenenormative (and fractionating on a path to SiO2 oversaturation) to strongly leucite (or kalsilite)-normative. The fractionation of hydrous silica-undersaturated liquids may trend either towards SO2-oversaturated minimum or towards SiO2-undersaturated minimum depending upon the role of phlogopite.
Die Liquidusfläche des Systems forsterit-kalsilite-quarz bei 28 kbar unter trockenen bedingungen, sowie bei anwesenheit von H2O und CO2
Zusammenfassung Das System Forsterit-Kalsilit-Quarz (Fo-Ks-Qz) wurde bei 28 kbar und variablen Temperaturen in Anwesenheit von CO2 and H2O sowie bei Abwesenheit von Volatilen untersucht, um die Rolle des Kaliums in den Phasengleichgewichten des Erdmantels aufzuklären. Unter trockenen Bedingungen liegt das Forsterit-Enstatit(En)-Sani din(San)-Peritektikum (En + liquid -> Fo + San) bei 1460±:E 20°C undFo 5Ks 62Qz 33 und das Fo-San-Ks Eutektikum bei 1440± 10 °C und Fo6Ks 69Qz 25. Trockenes Schmelzen von Forsterit-Enstatit-Sanidin erzeugt Schmelzen bei 1460°C, die deutlich auf der Ks-Seite der Linie Fo-San liegen. Unter wassergesättigten Bedingungen besteht ein großer Liquidus für Phlogopit (Ph). Die Extrapolation der Fo-Ph-Linie bis zum Schnitt mit der Grenze der Fo-Ph-Reaktion definiert eine thermische Scheidelinie für Schmelzen, gegen die Eutektika von Ks-San-Ph oderQz-San-Ph zu tendieren. Unter CO2-Sättigung verschiebt sich das Olivin-Enstatit-Kotektikum zu viel niedrigeren SiO2-Gehalten, so daß das Fo-En--San-Eutektikum bei 1260°C und Zusammensetzungen klar innerhalb des Fo-San-Ks-Feldes auftritt. Das experimentelle Studium des Systems setzt die Mechanismen durch Variation von CO2-H2O (C-H-O) fest, durch welche ein vereinfachter Phlogopit-führender Harzburgit kalibetonte Schmelzen liefern kann, die von Hypersthen-normativ (und auf einem Fraktionierungsweg zu SiO2-Übersättigung führend) bis zu stark Leuzit-(oder Kalsilit-)normativ variieren. Die Fraktionierung von wäßrigen SiO2-untersättigten Schmelzen kann je nach der Rolle des Phlogopits entweder gegen ein SiO2-übersättigtes Minimum oder gegen ein SiO2-untersättigtes Minimum tendieren.


With 2 Figures  相似文献   

17.
Summary Referring to the natural formation of secondary uranium minerals, the primary transformation of U3O8 into schoepite has been investigated. The transformation is realized in a continuous system with O2, CO2 and H2O. At 100°C schoepite III, UO3 · zH2O (z 1), is formed (a = 14.12; b = 16.83; c = 15.22 Å) with a density of 4.460 g/cm3. At 25°C a mixture of schoepite II (UO3 · yH2O, 1 < y < 2; a = 13.99; b = 16.72; c = 14.73 Å) and schoepite I (UO3 · xH2O, x 2; a = 14.33; b = 16.79; c = 14.73 Å) is obatined. From thermogravimetric analysis the activation energy of dehydration for schoepite III is determined as 49(3) · 103 J/mole.
Umwandlung von synthetischem U3O8 in verschiedene Uranoxidhydrate
Zusammenfassung In Hinblick auf die natürliche Bildung sekundärer Uranminerale wurde die primäre Umwandlung von U3O8 in Schoepit untersucht. Die Umwandlung wurde in einem kontinuierlichen System mit O2, CO2 und H2O bewerkstelligt. Bei 100°C bildet sich Schoepit III (UO3 · zH2O, z 1; a = 14.12, b = 16.83, c = 15.22 Å; Dichte: 4.460 g/cm3). Bei 25°C wird eine Mischung von Schoepit II (UO3 · yH2O, 1 < y < 2; a = 13.99, b = 16.72, c = 14.73 Å) und Schoepit I (UO3 · xH2O, x 2; a = 14.33, b = 16.79, c = 14.73 Å) erhalten. Aus der thermogravimetrischen Analyse wurde die Aktivierungsenergie der Dehydratation von Schoepit III mit 49(3) · 103 J/mole berechnet.


Who wishes to dedicate the paper to the memory of his father, Hendrik Vochten.

With 3 Figures  相似文献   

18.
Zusammenfassung Bei einer Temperatur von 180°C wurde die Umwandlung eines Trachyandesites sowie eines Serpentins in Quarz im alkalischen Milieu untersucht.Die Bildung der SiO2-Mineralien erfolgte aus den silikatischen Gemengteilen dieser Gesteine, wie auch Versuche mit Alkalifeldspat, Plagioklas, Augit und Biotit zeigen.Unter dem Einfluß von verschiedenen KOH- und NaOH-Lösungen kam es zu einem Abbau der silikatischen Substanzen und zur Bildung von Cristobalit und dann erst von Quarz.Bei geringeren Alkalikonzentrationen bleibt der Cristobalit sehr lange erhalten; bei höheren Konzentrationen dagegen kommt es zu einer raschen Bildung von Quarz. Es zeigt sich dabei, daß die NaOH-Lösungen die Quarzbildung stärker beschleunigen als die KOH-Lösungen. Die experimentell zu SiO2-Mineralien umgewandelten Trachyandesite konnten mit den natürlichen opalisierten Trachyandesiten verglichen werden.Auch aus Cristobalit und Alunit bestehende natürliche Zersetzungsprodukte des Trachyandesites konnten experimentell nachgebildet werden. Dies geschah durch die Einwirkung von alkalischen Lösungen und darauffolgend von Schwefelsäure auf den Trachyandesit.
Experimental formation of SiO2-minerals out of natural silicates and silicatic rocks at 180° C
The transformation of both trachyandesite and serpentine into quartz in alcalic surroundings at 180° C was investigated by experiments. The SiO2-minerals were formed out of the silicatic components of the rocks (trachyandesite and serpentine), as was shown by experiments with potassium feldspar, oligoclase, augite and biotite. Under the influence of differing KOH and NaOH solutions the silicatic substances were dissolved, and cristobalite at first, and only afterwards quartz were formed. At low alcalic concentrations the cristobalite was preserved for a long time whereas higher alcalic concentrations led to a rapid formation of quartz. The NaOH-solutions speeded up the formation of quartz to a greater extent than KOH-solutions. The trachyandesite, experimentally transformed into SiO2-minerals, could be compared with the naturally opalized trachyandesites. Products of natural alteration consisting of cristobalite and alunite could likewise be imitated in experiments, when the trachyandesite was transformed first by alcalic solutions and then by sulphuric acid.


Herrn Professor Dr. H. Heritsch danke ich für sein dauerndes Interesse an dieser Arbeit, für Ratschläge und kritische Bemerkungen sowie dafür, daß die Experimente am Institut für Mineralogie und Petrographie der Universität Graz durchgeführt werden konnten. Herrn Professor Dr. C. W. Correns danke ich für wertvolle Hinweise und für die Möglichkeit, die experimentelle Technik in Göttingen anläßlich eines Studienaufenthaltes kennenzulernen. Ebenso gilt mein Dank Herrn Professor Dr. K. H. Wedepohl. Ferner danke ich Frl. Dr. A. Heydemann für anregende Diskussionen. Herrn Dr. F. Grasenick, dem Leiter des Forschungszentrums für Elektronenmikroskopie der Hochschulen in der Steiermark, verdanke ich die elektronenmikroskopischen Aufnahmen.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Diese Arbeit stellt einen Überblick über die Arbeiten und Vorstellungen von Prof. Fourmarier dar. Zuerst werden einige Definitionen der benützten Ausdrücke gegeben sowie eine Übersicht über die Faktoren, welche die Schieferung bedingen; die Schlüsse, welche man aus der räumlichen Begrenzung dieser Erscheinung und der damit verwandten Phänomene ziehen kann, werden etwas eingehender behandelt und zum Schlusse wird ihre Anwendung an den Westalpen gezeigt.

Herr Prof.Fourmarier war so liebenswürdig, die Niederschrift selbst durchzulesen und einige Anmerkungen vorzuschlagen, wofür ich ihm meinen besten Dank ausdrücke.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Gitterenergetische Berechnungen an Zirkon, wobei die experimentall ermittelte Struktur unter Konstanthaltung der Si–O- und Zr–O-Abstände deformiert wurde, ergeben, daß unter Annahme rein ionarer Bindung zwischen Zirkonium und der Silikatgruppe die Ladung des Siliziums über 1+liegen muß. Nimmt man als untere Grenze für die effektive Ladung des Zirkoniums (wegen partiell kovalenter Bindung) 2+ an, so erniedrigt sich die untere Schranke für die Ladung von Si auf 1/2+. Die Annahme eines Siliziums mit der Ladung Null oder gar einer negativen Ladung führt zu schweren Widersprüchen mit der Erfahrung. Wahrscheinlich liegt die effektive Ladung von Si zwischen 1+ und 2+.
Summary Lattice energies were calculated for a series of geometrical deformations of the structure of zircon, leaving constant the experimental interatomic distances Si–O and Zr–O. Assuming a purely ionic binding force between zirconium and the SiO4-group, it can be shown that the charge of the silicon must be greater than 1+. If 2+ is taken as lower limit of the effective charge of zirconium (because of partial covalency), the lowest possible value of the charge of silicon diminishes to 1/2+. The assumption of a neutral silicon or even more of a silicon with negative charge leads to definite contradictions with experimental facts. The effective charge of silicon probably has a value between 1+ and 2+.


Mit 9 Textabbildungen

Herrn Professor Dr. F.Machatschki zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号