首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到6条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Es wird eine Übersicht gegeben über die im Jahr 1991 auf Tautenburger Schmidtplatten gefundenen Kleinen Planeten. Es wurden 533 Objekte beobachtet und für diese 2066 Positionen gerechnet. Es handelt sich um 456 Planetoiden mit provisorischer Bezeichnung, unter denen 324 neu vergebene Bezeichnungen sind, sowie um 77 numerierte Objekte. Für Tautenburger Objekte wurden 250 Bahnen aus einer Opposition gerechnet. Für 54 im Berichtszeitraum numerierte Planeten, darunter befinden sich auch (4999) MPC und (5000) IAU, haben Tautenburger Positionen einen Beitrag geleistet. Neun Tautenburger Planetoiden wurden numeriert (Tab. 3). A summary is given about the Minor Planet survey performed in 1991 on Tautenburg Schmidt plates. 533 asteroids were observed and 2066 positions are calculated for them. These are 456 asteroids with provisional designations (324 of them have new designations) and 77 numbered objects. One-opposition orbits have been computed for 250 Teutenburg asteroids. Tautenburg observations could give a tribute to 54 planets numbered in the period of this report, among them are (4999) MPC and (5000) IAU, too. Nine Tautenburg asteroids have been numbered (Tab. 3).  相似文献   

2.
Es wird eine Übersicht gegeben über die im Jahr 1987 auf Tautenburger Schmidtplatten gefundenen Kleinen Planeten. Es wurden 290 Objekte entdeckt und für diese 845 Positionen gerechnet. Es handelt sich um 75 numerierte Objekte, von denen drei auf der kritischen Liste von EMP 1988 stehen, sowie um 215 Planetoiden mit provisorischen Bezeichnungen. Von letzteren erhielten 191 neue Bezeichnungen. Für 17 im Berichtszeitraum numerierte Planeten haben Tautenburger Beobachtungen einen Beitrag geleistet. Darunter sind zwei in Tautenburg entdeckte Planetoiden: 1967 GF1 erhielt die Nummer (3539) und den Namen Weimar, der Trojaner 1973 UF5 die Nummer (3540) und den Namen Protesilaos. A summary is given about the Minor Planet survey performed in 1987 on Tautenburg Schmidt plates. There were discovered 290 asteroids and calculated 845 positions for them. These are 75 numbered objects and 215 asteroids with provisional designations, 191 of them have new designations. Tautenburg observations could give a tribute to 17 planets numbered in the period of this report, including two asteroids discovered in Tautenburg: 1967 GF1 received the number (3539) and the name Weimar, the Trojans 1973 UF5 the number (3540) and the name Protesilaos.  相似文献   

3.
Für 95 sehr schwache blaue Objekte in der Nähe des Zentrums des Virgo-Galaxienhaufens werden Auffindungskarten, Koordinaten, Schätzungen des (U – B)-Farbenindexes und grobe B-Helligkeiten mitgeteilt. Die Objekte wurden durch Blinken einer Tautenburger U- und B-Schmidtplatte gefunden.  相似文献   

4.
Es werden absolute Eigenbewegungen von 74 blauen Objekten der Größenklassen 16μm5 bis 19μm5 und von weiteren 28 schwachen Sternen (17μm5) in der Nähe des galaktischen Nordpols angegeben. Die absoluten Eigenbewegungen wurden in Bezug auf 45 Referenzgalaxien als Mittel aus 5 im B-System aufgenommenen Tautenburger Schmidt-Platten bestimmt. Die mittleren Fehler der Eigenbewegung für einen Stern betragen m̄ = 0˝″0058 und m̄ = 0˝″0069. Für ein blaues Objekt mit einer B-Helligkeit zwischen 17m0 und 18m0 erreichen diese Fehler die Werte m̄ = 0˝″0059 und m̄ = 0˝″0051, und sie vergrößern sich mit Abnahme der Helligkeit. Für 16 der untersuchten blauen Objekte konnte mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.99 die Existenz von Eigenbewegungen nachgewiesen werden. The absolute proper motions of 74 blue objects (from 16m5 up to 19m5) and 28 additional faint stars (17m5) near the galactic north pole are presented. They were derived with reference to 45 galaxies as the mean value from 5 plates taken in the B-system with the Tautenburg Schmidt telescope. The mean errors of the proper motion of a star are equal to m̄ = 0˝″0058 and m̄ = 0˝″0069. The errors of a blue object with a B-magnitude between 17m0 and 18m0 are m̄ = 0˝″0059 and m̄ = 0˝″0051 and increase with decreasing brightness. For 16 of the investigated blue objects it was possible to show that proper motions exist with a probability of 0.99.  相似文献   

5.
In nicht-Einsteinschen Gravitationstheorien gilt das Birkhoff-Theorem im allgemeinen nicht mehr. Es wird gezeigt, daß in Theorien, in denen die dynamischen Gleichungen nicht aus den Feldgleichungen folgen, zeitabhängige Vakuumlösungen nötig sind, um nichtstatische kugelsymmetrische inkohärente Materieverteilungen anschließen zu können. Für die Trederschen Tetradentheorien wird gezeigt, daß solche Lösungen existieren und der Anschluß stetig und eindeutig möglich ist In Verallgemeinerung dieser Ergebnisse wird untersucht, in welchen Gravitationstheorien die dynamischen Gleichungen nicht aus den Feldgleichungen folgen. Dies führt auf nicht-Einsteinsche Theorien, wie bimetrische Theorien oder Tredersche Tetradentheorien, die zusätzliche geometrische Größen enthalten, die nicht dynamische Variable der Theorie sind.  相似文献   

6.
Für insgesamt 40 Stern im Gebiet des verfärbten offenen Haufens NGC 6871 erhieken wir eine uvby Photometric. 21 dieser Sterne klassifizierten definitely as members. From the photometric results we derived 1.2 × 107 years as the cluster age, 2440 pc as its distance, and E(b - y)) = 0.348 mag as mean reddening of the cluster. From the scatter around this mean colour excess and the deviation of a subgroup of stars by more than twice the standard deviation a varible intracluster reddening in order of 0.1 mag is indicated. The value of the colour excess ratio E(b - y)/E(B - V) = 0.705 for the cluster stars leads us to the conclusion that the very broadband structure (VBS) in the spectra of the cluster stars must be very weak. Für insgesamt 40 Stern im Gebiet des verfärbten offenen Haufens NGC 6871 erhielten wir eine uvby Photometrie. 21 dieser Sterne klassifizieren wir definitiv als Haufenmitglieder. Aus den photometrischen Ergebnissen leiteten wir ein Haufenalter von 1.2 × 107 Jahren, eine Entfernung von 2440 pc und eine Verfärbung E (b - y) = 0.348 mag ab. Aus der Streuung um diesen mittleren Farbexzeß und der Tatsache, daß eine Gruppe von Sternen um mehr als die doppelte Standardabweichung von diesem Wert differiert, läßt sich eine Verfärbung innerhalb des Haufens in der Größenordnung von 0.1 mag vermuten. Aus der Größe des Farbexzeßverhältnisses E(b - y )/E(B - V) = 0.705 schließen wir, daß die Breitbandstruktur (VBS) in den Spektren der Haufensterne nur sehr schwach ausgeprägt sein kann.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号