首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 531 毫秒
1.
Zusammenfassung KZnCl3 · 2H2O kristallisiert in der Raumgruppe P 21/a-C 2h 5 mit a =12,03 Å ; b =10,09 Å c =6,26 Å, =107,5° und Z =4. Die Kristallstruktur wurde aus Patterson-Schnitten bestimmt. Die Zink werden von drei Chlor und einem Wassermolekül tetraedrisch umgeben; die Kalium von sieben Chlor und einem Wassermolekül.Die Parameter wurden nach der Methode der kleinsten Quadrate verfeinert.
KZnCl3 · 2H2O crystallizes with unit cell dimensions a=12,03 Å; b=10,09 Å; c=6,26 Å, =107,5°. The space group is P21/a-C 2h 5 with Z=4.The structure has been determined by Patterson methods. Zinc is tetrahedrally surrounded by three chlorine and one H2O, potassium is surrounded by seven chlorine and one H2O. The structure has been refined three-dimensionally by the method of least-squares.


Herrn Prof. Dr.C. W. Correns zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

2.
Summary The structure of freedite, Pb8Cu(AsO3)2O3Cl5, [a = 13.578(2),b = 20.099(3),c = 7.465(1)Å; = 105.73(1)°; space group C2/m; Z = 4] was determined by direct methods and Fourier summations. The refinement of the atomic coordinates and thermal parameters-the metal atoms anisotropic, the remaining atoms isotropic-yielded anR value of 0.086 (R w = 0.061). The five crystallographically independent Pb atoms are each surrounded by three resp. four O atoms and four Cl atoms. The novel feature of this structure are formal [(AsO3)2(CuCl)2(AsO3)2] groups, in which the Cu atoms are tetrahedrally coordinated to two Cl and two As atoms [Cu-Cl = 2.43(8)Å2 × , Cu-As = 2.32(1)Å2 ×]. The mineral is considered to contain Cu(I) and As(III) atoms linked together by covalent Cu-As bonds. The formal groups mentioned are bound to the Pb atoms via Cl and O atoms.
Die Struktur des Freedits, Pb8Cu(AsO3)2O3Cl5
Zusammenfassung Die Struktur des Freedits, Pb8Cu(AsO3)2O3Cl5, [a = 13,578(2),b = 20,099(3),c = 7,465(1)Å; = 105,73(1); Raumgruppe C2/m;Z = 4] wurde anhand direkter Methoden und Fouriersummationen bestimmt. Die Verfeinerung der Ortskoordinaten und der Temperaturparameter - Metallatome anisotrop, übrige Atome isotrop -ergab einenR-Wert von 0,086 (R w = 0,061). Die fünf kristallographisch verschiedenen Pb-Atome werden von drei bzw. vier O-Atomen sowie jeweils vier Cl-Atomen umgeben. Ein neues Bauprinzip dieser Struktur sind formale [(AsO3)2(CuCl)2(AsO3)2]-Gruppen, in denen die Cu-Atome durch zwei Cl- und zwei As-Atome tetraedrisch umgeben sind [Cu-Cl= 2,43(8)Å2 ×, Cu-As = 2,32(1)Å2 x]. Es wird angenommen, daß in diesem Mineral Cu(I)- und As(III)-Atome vorliegen, die über kovalente Bindungen verknüpft sind. Diese formalen Gruppen sind über die Cl- und O-Atome an die Pb Atome gebunden.


With 2 Figures  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des zuerst vonPaar, Chen undMeixner beschriebenen neuen Minerals wurde an der Originalprobe bestimmt. Für die prinzipielle Lösung der Struktur war eine Kombination von direkten und Pattersonmethoden erforderlich. Anhand von 2774 kristallographisch unabhängigen Röntgenreflexen (davon 1828 beobachtet) wurde die Struktur bis zu einem gewichtetenR-Wert von 10.7% isotrop verfeinert. Das Mineral ist orthorhombisch, RaumgruppePnma mit den Gitterkonstantena 0=54.76Å,b 0=4.030 Å,c 0=22.74 Å undZ=4. Die Kristallstruktur ist durch galenitähnliche Bereiche, deren [110] Richtung parallel zurb 0-Achse verläuft, gekennzeichnet. Die gegenseitige Anordnung dieser Bereiche ist teils kobellit-, teils cosalitähnlich. Die galenitähnlichen Bereiche sind vorwiegend wismuthhaltig (Koordination 3+2+1), während die Ph-Atome in einer trigonal-prismatischen Koordination mit 2 zusätzlichen Schwefelatomen vorwiegend als Bindeglieder dazwischen liegen.
The crystal structure of eclarite, (Cu,Fe)Pb9Bi12S28
Summary The crystal structure of the new mineral eclarite, first described byPaar, Chen andMeixner was determined using the original material. It was necessary to apply a combination of direct and Patterson methods. The structure was refined for 2774 independent reflections (1828 observed) with isotropic temperature factors to a weightedR-value of 10.7%. Eclarite crystallizes in the orthorhombic space groupPnma with lattice parametersa 0=54.76 Å,b 0=4.030 Å,c 0=22.75 Å,Z=4. The structure is characterized by galena-like building units with [110] (galena) parallel to theb-axis. These units are linked to each other partly as in kobellite, partly as in cosalite structures. Bi prefers to occupy the metal positions in the galena-like units, coordinated by 3+2+1S, whereas Pb occupies preferably the positions coordinated trigonal prismatic with two additional S. The latter groups serve to connect the galena-like units.


Mit 3 Abbildungen

Herrn Professor Dr.Josef Zemann zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

4.
Summary The crystal structure of the cyrilovite from Bosa, Sardinia, Italy, a new locality for this rare mineral, has been refined in the P 41212 space group to aR value of 0.053 for 907 observed reflections. The structure consists of sheets of Fe3+-centered octahedra sharing vertices to form a square net, in the center of which the 8-fold coordinated Na+ ion is located. The Na-Fe-O sheets are linked together by P04 distorted tetrahedra and by hydrogen bonds. The unit-cell parameters (a = 7.313 (2) Å,c = 19.315 (3) Å, V = 1033.0 (4) Å3,c/a 2.641) are substantially greater than those of wardite, the other endmember of the solid solution series. The chemistry is close to the end-member, but shows a limited solid solution of Al for Fe, and of Ca for Na; the latter may imply a yet poorly known possibility of vacancies in the 8-fold coordinated sites. The IR spectra show the presence of AI substituting for Fe3+ in the form of additional weak bands.[
Cyrilovit aus Italien:Struktur und kristallchemie
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Cyrilovit aus Bosa, Sardinien, Italien - einem neuen Fundort dieses seltenen Minerals - wurde in Raumgruppe P 41212 auf einen R-Wert von 0,053 für 907 beobachtete Reflexe verfeinert. Die Struktur besteht aus Schichten; Oktaeder mit Fe3+ als Zentralatom werden über Ecken zu einem quadratischen Netz verknüpft, wobei in der Mitte ein 8-koordiniertes Na+-Ion liegt. Die Na-Fe-O-Schichten werden durch verzerrte PO4-Tetraeder und durch Wasserstoffbrückenbindungen verknüpft. Die Gitterparametera = 7,313 (2) Å,c = 19,315 (3) Å,V = 1033,0 (4) Å3,c/a = 2,641) sind wesentlich größer als jene des Wardits, dem zweiten Endglied dieser Mischkristallreihe. Die chemische Zusammensetzung kommt dem Endglied nahe, zeigt jedoch einen geringfügigen Ersatz von AI für Fe bzw. von Ca für Na; letzterer dürfte auf die bisher nur wenig beachtete Möglichkeit von Leerstellen in der 8-koordinierten Position hindeuten. Das IR-Spektrum zeigt aufgrund zusätzlicher schwacher Banden das Vorliegen des Ersatzes von Al für Fe3+.


With 3 Figures  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Neubestimmung der Struktur des Finnemanits, Pb5Cl(AsO3)3, (a 0=10,322(7) Å,c 0=7,055(6) Å RaumgruppeC 6h 2 -P63/m) ergab nach einer Verfeinerung der Atomkoordinaten und der anisotropen Temperaturparameter von Pb, As und Cl bzw. der isotropen für die Sauerstoffe für 463 beobachtete Reflexe einen konventionellenR-Wert von 0,076. Die Struktur stellt ein aus Pb(1)–O und Pb(2)–O–Cl Polyeder sowie [AsO3]-Pyramiden dreidimensional verknüpftes Gerüst dar. Dieses Gerüst steht in enger Beziehung zur Struktur des Chlorapatits.
The crystal structure of finnemanite, Pb5Cl(AsO3)3, with a comparison to the structure-type of chlorapatite, Ca5Cl(PO4)3
Summary The redetermination of the crystal structure of finnemanite, Pb5Cl(AsO3)3, (a 0=10.322(7) Å,c 0=7.055(6) Å; space groupC 6h 2 -P63/m) converged for the refinement of the atomic coordinates, the anisotropic temperature parameters for Pb, As and Cl and isotropic for the O-atoms to a final conventionalR-value of 0.076 for 463 observed reflections. The crystal structure consists of a three-dimensional network built up of Pb(1)–O and Pb(2)–O–Cl polyhedra as well as [AsO3]-pyramides. This network is closely related to the structure of chlorapatite.


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

6.
Summary Anandite has an approximate formula of Ba(Fe3+, Fe2+)3[Si2(Fe3+, Fe2+, Si)2O10–x(OH)x] (S, Cl) (OH), withx=0–1, and belongs to the 2 O brittle mica group. It is orthorhombic; space groupPnmn;a=5.468(9) Å,b=9.489(18)Å,c=19.963(11) Å;Z=4.The structure was determined from 3dim. Weissenberg-data, starting with an approximate structure in the pseudo space groupCcmm. Least squares refinement resulted inR=0.061 for 409 photometric intensities, andR=0.131 for all 853 observedhkl-reflexions.The iron of the tetrahedral layer is concentrated in one of the two crystallographically different kinds of tetrahedra. The basal oxygen rings of the tetrahedral layer form approximate hexagons and have not the ditrigonal configuration of the common micas. This peculiarity is considered to be a consequence of the size and charge of the barium ion. The role of OH in the common micas is played partly by S2– and Cl in anandite.
Die Kristallstruktur des 2 O Sprödglimmers Anandit
Zusammenfassung Anandit hat die ungefähre Formel Ba(Fe3+, Fe2+)3[Si2(Fe3+, Fe2+, Si)2O10–x(OH)x] (S, Cl) (OH) mitx=0–1 und gehört zur 2O Sprödglimmergruppe. Er ist rhombisch; RaumgruppePnmn; a=5,468(9) Å,b=9,489(18) Å,c=19,963(11) Å;Z=4.Die Struktur wurde aus Weissenberg-Daten bestimmt, wobei mit einer approximativen Struktur in der PseudoraumpruppeCcmm begonnen wurde. Die Verfeinerung nach der Methode der kleinsten Quadrate führte für 409 photometrierte Reflexe aufR=0,061 und für alle 853 beobachtetenhkl-Reflexe aufR=0,131.Der Eisengehalt der Tetraederschicht ist in einer der beiden kristallographisch verschiedenen Tetraederarten konzentriert. Die basalen Sauerstoffringe der Tetraederschicht bilden annäherungsweise Sechsecke und haben nicht die ditrigonale Konfiguration der gewöhnlichen Glimmer. In Anandit spielen S2– und Cl teilweise die Rolle der Hydroxylgruppen in den gewöhnlichen Glimmern.


With 4 Figures  相似文献   

7.
Summary The synthetic TlPbSbS3 represents a rare example of a sulphosalt with statistical distribution of Tl, Pb and Sb in the structure. Within the TlSbS2-PbS system, TlPbSbS3 is the end member of the solid solution series with TlSbS2, but no solubility with PbS is detected. The high temperature-TlPbSbS3 is orthorhombic and inverts at about 620 K to the low-temperature phase. The low-temperature modification of TlPbSbS3 was structurally investigated by X-ray powder diffraction and by the Rietveld analysis of the data. The structure is monoclinic, with a = 4.1707(4) Å, b = 4.2856(4) Å, c = 12.157(1) Å, = 105.49(1)°, space group P21/c. Like in the high-temperature form, there is a cation disorder over the equivalent positions in the structure. The interatomic distances of (Tl, Ph, Sb) to S are 2.71, 2.72, 2.88, 3.15, 3.29, 3.51 (Å). There is a close similarity between the TlPbSbS3 polymorphs and the and forms of SnS, as regards the atomic coordinations and the general structure types and the same type of phase transformation is supposed for both cases. The small differences in the structure type and symmetry, between the low temperature forms of SnS and TlPbSbS3, result probably from stronger metal-metal interactions in the latter. A substitution-derivative relation to SnS type is established owing to the strong structural effect of the lone electron pairs of Tl and Sb. The substitution of Ag for Tl and Bi for Sb in ABCS3 type compounds diminishes this effect and PbS type structures are produced.
Die zwei Polymorphen von TlPbSbS3 und die Strukturellen Beziehungen von Phasen in System TlSbS2-PbS
Zusammenfassung Die synthetische Phase TlPbSbS3 ist ein seltenes Beispiel von einem Sulfosalz mit der statistischen Verteilung von TI, Pb und Sb in der Struktur. In der TlSbS2-PbS Phasensystem, ist TlPbSbS3 das Endmitglied der Mischkristallreihe, die sich im Richtung TlSbS2 ausstreckt. Weitere Ausdehnung der Mischkristallreihe in der Richtung SbS konnte nicht bewiesen werden. Die Hochtemperatur-TlPbSbS3 ist rhombisch und wird beim 620 K in die Tieftemperatur Modifikation umgewandelt. Die Tieftemperaturphase ist mit der Röntgenpulverdiffraktion und Rietveld Methode strukturell untersucht worden. Die ist monoklin, mit den Gitterkonstanten: a = 4.1707(4) Å, b = 4.2856(4) Å, c = 12.157(1) Å, = 105.49(1)°, Raumgruppe P21/c. Die statistische Verteilung von Kationen ist auch hier vorhanden. Die zwischenatomare Abstande (Tl, Pb, Sb)-S sind: 2.71, 2.72, 2.88, 3.14, 3.28, 3.51 (Å). Es besteht eine enge Verwandschaft zwischen den polymorphen Modifikationen von TlPbSbS3 und den und Polymorphen von SnS, was die atomare Koordinationen und den generellen Strukturtypus betrifft, wobei ein ähnlicher Mechanismus der Phasenumwandlung für die beiden Fälle vermutet werden könnte. Die Differenzen in der Struktur und Symmetrie zwischen der Tieftemperaturmodifikationen von SnS und TlPbSbS3 sind wahrscheinlich durch die bedeutende Metall-Metall Wirkungen in der zweiten verursacht. Die Phase TlPbSbS3 ist ein substitution-derivative von der SnS Struktur, was durch die starke lone-electron-pair Aktivität von Kationen zu erklären ist. Die Ersetzung von Tl durch Ag und Sb durch Bi vermindert diese Aktivität und die entstandenen Strukturen sind in dem Fall dem PbS-Typus verwandt.


With 3 Figures  相似文献   

8.
Summary The refined lattice parameters of beryllonite are:a=8.178 (3) Å,b=7.818 (2) Å,c=14.114 (6) Å, =90.00° (2); space groupP21/n,Z=12. Integrated Weissenberg photographs were taken by using CuK radiation and multiple film packs. The anisotropic refinement of the crystal structure by means of least-square methods gave a finalR value of 0.063 for the 1388 observed reflections. In the crystal structure PO4 and BeO4 tetrahedra, linked by shared oxygen atoms in a three-dimensional network, form pseudo-ditrigonal rings perpendicular to theb axis. The independent Na atoms lying in the channels formed by the rings are coordinated as an irregular nine-cornered polyhedron and as distorted octahedra.
Verfeinerung der Kristallstruktur des Beryllonits,NaBePO 4
Zusammenfassung Verfeinerte Gitterkonstanten des Beryllonits lauten:a=8,178 (3) Å,b=7,818 (2) Å,c=14,114 (6) Å, =90,00 (2)°; Raumgruppe:P21/n,Z=12. Integrierte Weissenbergaufnahmen wurden mit CuK-Strahlung und multiplen Filmpaketen aufgenommen. Die anisotrope Verfeinerung der Kristallstruktur nach der Methode der kleinsten Quadrate ergab für 1388 beob. Reflexe einen abschließendenR-Wert von 0,063. In der Kristallstruktur bilden PO4-und BeO4-Tetraeder, die über gemeinsame Sauerstoffe zu einem dreidimensionalen Gerüst verknüpft sind, pseudo-ditrigonale Ringe senkrecht zurb-Achse. Die kristallographisch unabhängigen Arten von Na-Atomen, welche in den aus Ringen gebildeten Kanälen liegen, sind in der Form eines unregelmäßigen neuneckigen Polyeders bzw. in der Form verzerrter Oktaeder koordiniert.


With 2 Figures  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Koechlinit,Bi2MoO6 (a = 5,50 Å,b =16,24 Å,c = 5,49 Å,Z = 4, Raumgruppe:C mca), wird aus Patterson- und Fourierprojektionen nach den beiden kürzeren Achsen bestimmt. Die Struktur enthält MoO6-Oktaeder, die jeweils über 4 Ecken zu Mo[6]O3-Schichten parallel (010) verknüpft sind. Bi bildet mit einem Teil der Sauerstoffe (zumindest geometrisch) ähnliche BiO-Schichten wie etwa in BiOCl. Eindeutige Hinweise für eine Atomanordnung in der niedriger symmetrischen RaumgruppeC 2 ca werden nicht gefunden.  相似文献   

10.
Summary A crystal structure determination of the mineral nealite, Pb4Fe(AsO3)2Cl4 . 2H2O, (a = 6.548(4), b = 10.243(8), c = 5.587(3) [Å]; = 96.2(1), = 89.6(1), = 97.7(1) [°]; Z = 1; space group ) was performed using single crystal X-ray data and a direct method strategy; the structural parameters were fitted by least squares techniques. The structure is characterized by isolated FeO2Cl2(H2O)2 octahedra (Fe-O: 2.08 Å, 2x, and 2.12 Å, 2x, Fe-Cl: 2.60 Å, 2x) and AsO3 pyramids (As-O from 1.79 to 1.89 Å) which are connected by PbO4Cl4 and PbO5Cl4 polyhedra to a framework (with Pb-O distances from 2.22 to 3.34 Å, Pb-Cl distances from 3.10 to 3.54 Å). Oscillation photographs, exposed for 20 h, show very faint streaks indicating a doubling of c, probably caused by a partial ordering of a split lead atom position. Nealite is the first mineral found to contain a divalent iron atom coordinated to oxygen and chlorine atoms simultaneously.
Änderung der chemischen Formel des Nealits, Pb4Fe(AsO3)2Cl4 . 2H2O, basierend auf der Kristallstrukturbestimmung
Zusammenfassung Die Kristallstrukturbestimmung des Minerals Nealit, Pb4Fe(AsO3)2Cl4 . 2H2O, a = 6.548(4), b = 10.243(8), c = 5.587(3) [Å]; = 96.2(1), = 89.6(1), = 97.7(1) [°]; Z = 1; Raumgruppe ) wurde anhand von röntgenographischen Einkristalldaten mit direkten Methoden durchgeführt und die Strukturparameter nach der Methode der kleinsten Quadrate verfeinert. Die Kristallstruktur ist charakterisiert durch isolierte FeO2Cl2(H2O)2-Oktaeder (Fe-O: 2.08 Å, 2x, und 2.12 Å, 2x, Fe-Cl: 2.60 Å, 2x) und AsO3-Pyramiden (As-O von 1.79 Å bis 1.89 Å), welche durch PbO4Cl4 und PbO5Cl4-Polyeder zu einem Gerüst verknüpft sind (Pb-O von 2.22 bis 3.34 Å und Pb-Cl von 3.10 bis 3.54 Å). Schwenkaufnahmen, etwa 20 h belichtet, zeigen sehr feine Schwärzungsstreifen, die auf eine Verdopplung von c hinweisen, möglicherweise durch eine teilweise Ordnung einer aufgespaltenen Position eines Bleiatoms hervorgerufen. Nealit ist das erste Mineral, in dem ein zweiwertiges Eisenatom gleichzeitig an Sauerstoff- und Chloratome gebunden ist.


Dedicated to Prof. Dr. Josef Zemann (Vienna) on the occasion of his 70th birthday

With 1 Figure  相似文献   

11.
Summary Sarkinite is a basic manganese arsenate, Mn2AsO4(OH). The lattice parameters are:a=12.779 (2) Å,b=13.596 (2) Å,c=10.208 (2) Å, =108°53 (6). Space groupP21/a,Z=16. The crystal structure has been solved by direct methods from three-dimensional X-ray diffractometer data and refined by least-squares methods toR=0.052 for 3519 independent reflections. The crystal structure is built up by a three-dimensional framework of MnO4(OH)2 octahedra, MnO4(OH) trigonal bipyramids and AsO4 tetrahedra, as found in wagnerite. Isotypy of sarkinite with triploidite is confirmed.
Die Kristallstruktur des Sarkinits, Mn2AsO4(OH)
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des basischen Manganarsenates Sarkinit, Mn2AsO4(OH), mit den Gitterkonstantena=12,779 (2) Å,b=13,596 (2) Å,c=10,208 (2) Å, =108°53 (6). RaumgruppeP21/a,Z=16, wurde mit dreidimensionalen Röntgendiffraktometermessungen durch direkte Methoden gelöst und nach dem kleinste-Quadrate-Verfahren verfeinert (R=0,052 für 3519 unabhängige Reflexe). Die Struktur besteht aus einem dreidimensionalen Gerüst aus MnO4(OH)2-Oktaedern, trigonalen Bipyramiden von MnO4(OH) und AsO4-Tetraedern wie in Wagnerit. Die Isotypie von Sarkinit mit Triploidit wurde bestätigt.


With 1 Figure  相似文献   

12.
Summary The structure of hydrothermally synthesized cliffordite, approximate formula UTe3O9, space groupPa3-T h 6 ,a=11.335(5) Å was refined toR=0.053 with 501 independent three-dimensional diffractometer data. A full matrix least squares refinement yielded for one of the two U-positions a site occupancy factor of 0.82. A quantitative electronprobe microanalysis confirmed the corresponding U:Te ratio. A discussion of the charge balance is given. From reflectivity measurements the refractive indexn of cliffordite was determined to be 2.25(2) for =5890 Å.
Nichtstöchiometrischer, hydrothermal synthetisierter Cliffordit
Zusammenfassung Die Struktur von hydrothermal synthetisiertem Cliffordit, Formel angenähert UTe3O9, RaumgruppePa3-T h 6 ,a=11,335(5) Å, wurde mit 501 unabhängigen dreidimensionalen Diffraktometerdaten aufR=0,053 verfeinert. Eine Least Squares Rechnung (volle Matrix) ergab für die eine der beiden U-Positionen den Besetzungsfaktor 0,82. Eine quantitative Messung mit der Elektronenstrahlmikrosonde bestätigte dieses Ergebnis. Der Ladungsausgleich wird diskutiert. Der Brechungsquotient von Cliffordit wurde für =5890 Å mittels Reflexionsmessungen zu 2,25(2) bestimmt.


With 1 Figure  相似文献   

13.
Zusammenfassung Poughit, Fe2[TeO3]2[SO4]·3H2O, kristallisiert in der Raumgruppe C2v 9=P 21nb;a 0=9,66 Å,b 0=14,20 Å,c 0=7,86 Å; Z=4. Die Kristall-struktur wurde aus photographischen Röntgendaten mit Hilfe dreidimensionaler Patterson- und Fourier-Funktionen ermittelt. In der Atomanordnung ist das Eisen verzerrt oktaedrisch von sechs Sauerstoffen umgeben. Die Telluratome bilden mit drei Sauerstoffen trigonale Pyramiden, welche die Eisenoktaeder in zwei Dimensionen verknüpfen.
The crystal structure of Poughite, Fe2[TeO3]2[SO4]·3H2O
Summary Poughite, Fe2[TeO3]2[SO4]·3H2O, crystallizes in space group C2v 9=P 21nb;a 0=9.66 Å,b 0=14.20 Å,c 0=7.86 Å; Z=4. The crystal structure is derived from photographic X-ray data by means of 3-dimensional Patterson-and Fourier-functions. In the atomic arrangement the iron has a distorted octahedral coordination. The Te-atoms form with three oxygens trigonal pyramids which connect the iron-octahedra to 2-dimensional sheets.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

14.
Zusammenfassung Künstlicher Norsethit, BaMg(CO3)2, hat die hexagonalen Gitterkonstanten:a=5,017±0,001 Å undc=16,77±0,01 Å; Z=3. Die Struktur wurde auf Grund von 30 unabhängigen Röntgenpulverreflexen bestimmt. Sie wird in der Raumgruppe R32 mit R=0,035 durch die Sauerstoffparameter (hexagonal): x=0,199; y=–0,089 und z=0,242 beschrieben. Die übrigen Atome haben analoge Lagen wie im Dolomit. Das Magnesium ist verzerrt oktaedrisch durch Sauerstoff umgeben. Das Barium ist in Form eines trapezoedrisch verzerrten ditrigonalen Prismas durch 12 Sauerstoffatome koordiniert. Die wichtigsten Abstände sind: Mg–O=2,093Å (6X); Ba–O (kurz) =2,715Å (6X) und Ba–O (lang)=3,184Å (6X).
Summary Artificial norsethite, BaMg(CO3)2 has the hexagonal lattice constants:a=5,017±0,001 Å andc=16.77±0.01 Å; Z=3. The structure was determined on the basis of 30 independent X-ray powder reflections. In the space group R32 it is described with R=0.035 by the following oxygene parameters (hex.):x=0.199;y=–0.089 andz=0.242. The other atoms occupy analogous positions as in dolomite. Magnesium has a distorted octahedral coordination by oxygene. Barium is surrounded by 12 oxygenes at the corners of a trapezohedrally distorted ditrigonal prism. Important bond lengths are Mg–O=2.093Å (6X); Ba–O (short)=2.715Å (6X) and Ba–O (long)=3.184Å (6X).


Mit 4 Textabbildungen  相似文献   

15.
Summary The crystal structure of cornetite, Cu3(PO4)(OH)3, orthorhombic, a = 10.854(1), b = 14.053(3), c = 7.086(2), Å, V = 1080.8(3) Å3, Z = 8, space group Pbca, has been refined to an R-index of 3.9% for 1231 observed reflections (I > 3I), measured with MoK X-radiation on an automated four-circle diffractometer. The structure consists of edge sharing zig-zag chains of distorted octahedra, cross-linked by edge-sharing octahedral dimers into complex octahedral layers. Adjacent layers are corner-linked together by neighbouring octahedra and PO4 tetrahedra into a densely-packed heteropolyhedral framework, in which the phosphate tetrahedra share edges with the octahedral dimers. The polyhedral layers exhibit a commensurate modulation that results from the interaction between local relaxation of Jahn-Teller distorted octahedra and the long-range requirements of translational periodicity.
Cornetit: Ein moduliertes, dicht gepacktes Oxosalz des zweiwertigen Kupfers
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Cornetits, Cu3(PO4)(OH)3, orthorhombisch, a = 10,854(1), b = 14,053(3), c = 7,086(2,) Å, V = 1080,8(3) Å3, Z = 8, Raumgruppe Pbca, wurde mit 1231 beobachteten Röntgenreflexen (I > 3I), die mit MoK-Strahlung auf einem automatischen Vierkreis-Diffraktometer gesammelt worden waren, auf einen R-Wert von 3,9% verfeinert. Die Struktur besteht aus kantenverknüpften Zickzack-Ketten verzerrter Oktaeder, die über kantenverknüfte Oktaeder-Dimere zu komplizierten Oktaederschichten verbunden sind. Benachbarte Schichten sind über Ecken durch benachbarte Oktaeder und PO4-Tetraeder zu einem dichtgepackten, heteropolyedrischen Gerüst verknüpft, in welchem die Phosphattetraeder mit den Oktaeder-Dimeren Kanten gemeinsam haben. Die Polyederschichten zeigen eine kommensurable Modulierung, die aus der Wechselwirkung zwischen der lokalen Relaxation von Jahn-Teller-verzerrten Oktaedern und den Forderungen der translatorischen Periodizität über größere Entfernungen resultiert.


With 5 Figures  相似文献   

16.
Zusammenfassung Prehnitkristalle vom Radautal, Harzburg, besitzen die Gitterkonstanten a=4,627 Å, b=5,490 Å, c=18,48 Å, die Raumgruppe P2cm–C 2v 4 , Z=2 für die Formel Ca2Al(OH)2[Si3AlO10]. Es wird gezeigt, daß im Prehnit ein neuer Schichtsilikattyp verwirklicht ist, der einer Vierereinfachschicht [Si3AlO10] 2 entspricht. Die Lage der Schicht, senkrecht zur c-Achse, spiegelt die Spaltbarkeit in dieser Ebene gut wider. Ferner wird ausgeführt, daß in der Struktur des Prehnits vom Radautal die Si/Al-Verteilung einen hohen Ordnungsgrad besitzt.
Summary Prehnite crystals from Radautal, Harzburg, have the lattice parameters a=4.627 Å, b=5.490 Å, c=18,48 Å, the space group P2cm–C 2v 4 , Z=2 for the formula Ca2Al(OH)2[Si3AlO10]. It is proved that in prehnite a new type of layer silicate is realized, in this case a Vierer-single layer [Si3AlO10] 2 . This layer which is perpenticular to the c-axis reflects the cleavage in this plane. It is shown further that in the prehnite structure from Radautal the Si/Al-distribution has a high degree of order.


Mit 4 Textabbildungen  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Verbindung Fe2 3+Te4O11 kristallisiert monoklin, RaumgruppeC 2h 5P 21/c, sowie den Gitterkonstantena 0=11,88 Å,b 0=6,95 Å,c 0=14,13 Å, =123°44, Z=4. Die Struktur wurde an dreidimensionalen photographischen Röntgendaten ermittelt.R=0,08 für 1365 beobachtete Reflexe. In der Atomanordnung ist ein Eisenatom verzerrt oktaedrisch von sechs, das zweite Eisenatom von fünf Sauerstoffen umgeben. Jedes Telluratom wird von drei Sauerstoffen in einem Abstand 2,10 Å umgeben. Ein vierter Sauerstoff hat bezüglich dieser drei einen um 10 bis 25% größeren Abstand. Der Übergang von einer (3+1)-zu einer 4-Koordination um vierwertiges Tellur wird aufgezeigt.
The crystal structure of Fe2Te4O11
Summary The compound Fe2 3+Te4O11 crystallizes monoclinic, space groupC 2h 5P 21/c, with lattice constantsa 0=11.88 Å,b 0=6.95 Å,c 0=14.13 Å, =123°44, Z=4. The crystal structure is derived from 3-dimensional photographic X-ray data.R=0.08 for 1365 observed reflections. In the atomic arrangement one iron is coordinated octahedrally by six oxygens, the other one by five oxygens. Each tellurium atom is coordinated by 3 oxygens with Te–O2.10 Å. Comparable with these 3 Te–O distances the distance of a fourth one is 10 to 25% greater. A transition from (3+1) to 4 in the coordination number around tetravalent tellurium is shown.


Mit 6 Abbildungen  相似文献   

18.
Summary The crystal structure of hydrothermally grown NaFe[SeO4]2 was determined by single crystal X-ray diffraction methods: space group C2/m, a = 8.231(1)Å b = 5.425(1)Å, c = 7.176(1)Å, = 92.44(1)°, V = 320.14Å3, Z = 2; 767 unique data, measured up to 20 = 70° (Mo Kx radiation); R,RW= 0.042, 0.055.NaFe[SeO4]2 is isotypic with yavapaiite, KFe[SO4]2. FeO6 and NaO6 form chains of edge-sharing distorted octahedra with mean Me-O bond lengths of 2.001Å and 2.496Å, respectively, linked via tetrahedral SeO4 groups [
Die Kristallstruktur von NaFe[SeO4]2, einer Verbindung des Yavapaiit-Typsre]19921030
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von hydrothermal gezüchtetem NaFe[SeO4]2 wurde mittels Einkristallröntgenmethoden bestimmt: Raumgruppe C2/m, a = 8.231(1)Å, b = 5.425(1)Å, c = 7.176(1)Å, = 92.44(1)°, V = 320.14Å3, Z = 2; 767 unabhängige Intensitätsdaten, Meßbereich bis 20 = 70° (Mo K-Strahlung); R,RW = 0.042, 0.055.NaFe[SeO4]2 ist isotyp mit Yavapaiit, KFe[SO4]2. FeO6 und NaO6 bilden Ketten von kantenverknüpften, verzerrten Oktaedern mit mittleren Me-O Bindungslängen von 2.001Å bzw. 2.496Å, die über tetraedrische SeO4 Gruppen verbunden sind [ = 1.639Å].


Dedicated to Prof. Josef Zemann on the occasion of his 70th birthday

With 3 Figures  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Ferrinatrits, Na3Fe[SO4]3·3H2O, Raumgruppe ,a o=15,560 Å,c o=8,666 Å,Z=6, wurde mittels der mit einem Zweikreis-Diffrak tometer gemessenen Röntgen-Intensitäten bestimmt und für 1591 symmetrieunabhängigeF obs aufR=0,047 verfeinert. In Ferrinatrit sind FeO6-Oktaeder und Sulfattetraeder über gemeinsame Ecken zu Ketten verknüpft. Diese Ketten verlaufen parallelz und sind untereinander über Natriumionen und Wassermoleküle verbunden. Die Mittelwerte der wichtigsten Bindun gslängen betrgen: Fe–O=1,997 Å, S–O=1,474 Å, Na–(4×O+2×Ow)=2,49 Å.
The crystal structure of ferrinatrite, Na3Fe[SO4]3 · 3H2O
Summary The crystal structure of ferrinatrite, Na3Fe[SO4]3·3H2O, space group ,a 0=15.560 Å,c 0=8.666 Å,Z=6, was determined from X-ray intensities measured on a 2-circle diffractometer and was refined using 1591 independentF obs toR=0.047. FeO6 Octahedra and sulfate tetrahedra share common corners to from infinite chains which run parallel toz and are linked by sodium ions and water molecules. Important average bond lengths are: Fe–O=1.997 Å, S–O=1.474Å, Na-(4×0+2×Ow)=2.49 Å.


Mit 2 Abbildungen

Herrn Prof. DDr.H. Wieseneder zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die Struktur des Noseans wurde mit dreidimensionalen Daten verfeinert. Hierbei ist die Verteilung der SO4-Gruppen, der Na-Atome sowie die Position der SO4-Sauerstoffe besonders berücksichtigt worden.Da eine Reihe von Reflexen diffuse Streaks aufweisen, deren Intensität sich durch Tempern merklich verringert, wurden die Daten eines getemperten Kristalls gesammelt. Es konnte nur der geordnete Teil der Struktur erfaßt werden, da ausschließlich die Peak-Intensitäten der Hauptreflexe der Messung zugrunde lagen.Es ergab sich, daß die Na-Atome wahrscheinlich zwei Möglichkeiten der Anordnung innerhalb der Struktur einnehmen und die Sauerstoffe der SO4-Gruppe eine Reihe energetisch ähnlicher Plätze besetzen.Die verfeinerten Atomparameter werden mitgeteilt.
Summary The structure of nosean (noselite) has been refined on the basis of 3-dimensional X-ray data with special interest in the SO4-group distribution and the atomic positions of Na-ions and SO4-oxygens.Some reflections show diffuse streaks that markedly can be weakened by heat treatment. The peak intensities of a heated crystal were measured and gave the ordered part of the structure.There probably exist two arrangements of the Na-ions and several equivalent configurations of the SO4-oxygens.The refined values of the atomic parameters are given.


Mit 4 Textabbildungen

Herrn Professor Dr.F. Machatschki zum 70. Geburtstag gewidmet  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号