首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 33 毫秒
1.
Zusammenfassung Für die Flugplanung gewinnen derzeit Vertikalschnitte durch die atmosphärische Strömung vermehrte Bedeutung. Obwohl die fliegerischen Ansprüche g gesteigert sind, wird man sich mit der Bestimmung geostrophischer Winde begnügen müssen. Zur Konstruktion aktueller Querschnitte aus wenigen Angaben wird die Verteilung der geostrophischen Winde berechnet. Ein praktisches Verfahren setzt die Tabellierung der Ergebnisse voraus. Die prognostischen Querschnitte gehen aus der Veränderung der örtlichen Temperaturschichtung hervor. Diese wird im zweiten Teil behandelt. Ein routinemässiges Verfahren ist nur im Zusammenhang mit graphischer oder numerischer Prognostik denkbar.
Summary For the purpose of flight-planning in the upper levels the preparation of cross-sections esp. through jet-streams (actual and forecast) are discussed. A procedure for completing the isotachs if few data are available is given. The forecast cross-section implies the future temperatur-field. A relation involving the advective terms arising in numerical forecasting completes this investigation, and shows that a small forecast-center will not be able to prepare reliable cross-sections.
  相似文献   

2.
3.
4.
5.
6.
Zusammenfassung Folgende Eigenschaften der hochtroposphärischen Nullschicht sind bisher nachgewiesen: Verbindung mit Windmaximum, Umkehr des horizontalen Temperaturgradienten, isohypsenüberquerender Massenfluß vom Tief- zum Hochdruckgebiet, höhere Lage der Nullschicht über wärmeren Gebieten, umso stärkere Windgeschwindigkeit, je mehr im Einzelfall die Nullschicht sich ihrer mittleren Höhenlage nähert. Für die hochstratosphärische Nullschicht, die dieselbe Dynamik aufweisen muß, sind bisher nur die beiden erstgenannten Eigenschaften nachgewiesen. Die vorliegende kurze Untersuchung macht es wahrscheinlich, daß auch die hochstratosphärische Nullschicht über warmen Gebieten höher liegt als über kalten.
Summary The following characteristics of the upper-troposheric null layer have previously been established: Connection with a wind maximum; inversion of the horizontal temperature gradient; flow of mass across contour lines from low to high; higher position of the null layer above warmer areas; the greater the wind speed, the more, in single cases, the null layer nears its average height. Only the two first mentioned characteristics have been proved for the upper-stratospheric null layer which forever must present the same dynamic. The following short investigation makes it probable that also the upper-stratospheric null layer occurs higher above warm than above cold areas. In the adjoining illustration the probable yearly course of the altitude of the upper stratospheric null layer is represented on the basis of the missile wind measurements available to the author. This illustration indicates that the reversal of the stratospheric wind direction in spring and autumn begins in the upperstratospheric null layer.


Die Durchführung dieser Untersuchung wurde unterstützt vom US Department of the Army, European Research Office, Frankfurt/Main unter Kontrakt Nr. DA-91-591-EUC-1668 (OI-7330-61).  相似文献   

7.
8.
9.
Zusammenfassung Mit einem Solarimeter Moll-Gorczynski wurden in Locarno-Monti die Wärmemengen gemessen, die von Sonne+Himmel auf die fünf Seiten eines nach Süden gerichteten, senkrecht stehenden Einheitswürfels eingestrahlt werden. Unter Hinzuziehung von Messungen der Intensität der direkten Sonnenstrahlung konnte auch an heiteren Tagen der Anteil der Himmelsstrahlung bestimmt werden. Es zeigte sich zudem, dass die Strahlung der verschiedenen Flächen zu jener der Horizontalen in einem bestimmten, mit der Jahreszeit wechselnden, Verhältnis steht. Mit Hilfe dieser Verhältniszahlen lassen sich langjährige Registrierungen der Globalstrahlung der horizontalen Fläche auf andere Flächen umrechnen. Schliesslich wurde noch der Strahlungsgenuss der Flächen des Würfels für bedeckte Tage ermittelt.
Summary By means of a solarimeter Moll-Gorczynski the quantities of heat were measured at Locarno-Monti which radiated from the sun and sky upon the five sides of unity cube facing South and standing vertically. By adding the measurements of the intensity of direct sun radiation it was possible on bright days also to determine the proportion by sky radiation. Furthermore it was revealed that the radiation for the various planes moves in a definite proportion, varying in accordance with the season, to that for the horizontal plane. With the help of these proportional figures, registrations over many years of global radiation for the horizontal plane can be converted into those for other planes. Finally, the radiation of the surfaces of the cube on cloudy days was determined.

Riassunto A Locarno-Monti furono misurate con un solarimetro Moll-Gorczynski, le quantità di energia calorica, irradiate da sole+cielo sulle cinque facce di un cubo, unitario, disposto perpendicolarmente e orientato verso sud. Considerando misure della intensità della radiazione solare diretta si potè calcolare la parte della radiazione del cielo anche per giorni sereni. Inoltre si trovò che la radiazione per le diverse superfici sta a quella della superficie orizzontale in un determinato rapporto, variabile con le stagioni. Con l'aiuto di tali rapporti si può calcolare dalla registrazione pluriannuale della radiazione globale sulla superficie orizzontale, quella per altre superfici. Da ultimo fu determinata anche la quantità di radiazione ricevuta dalle superfici del cubo in giorni coperti.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Nach einem kurzen historischen Rückblick auf die Entwicklung des Föhnproblems in der Meteorologie werden neue Föhntheorien besprochen Es wird der Versuch gemacht, die frühere thermodynamische Betrachtungsweise mit der heutigen, mehr dynamischen Auffassung zu vereinigen. Dies führt zwangsläufig zur Einordnung des Föhnproblems in die allgemeine atmosphärische Dynamik, inmerhalb deren sich die Erscheinung des Föhns als ein Teilproblem darstellt. Auf die mit ihm verbundenen direkten und indirekten klimatischen Folgewirkungen wird hingewiesen.
Summary After a short historical review on the development of the föhn problem in the meteorology new föhn theories are being discussed. An attempt is made to combine the previous thermodynamic manner of consideration with the present more dynamical point of view. This, naturally, leads to the classification of the föhn problem the general atmospheric dynamics within which the phenomenon of the föhn proves to be a partial problem. The direct and indirect climatic consequences connected here-with are being referred to.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die Spektralanalyse von Schwingungsvorgängen basierte bisher ausschliesslich auf der Fourierschen Funktionaltransformation. Es wird gezeigt, dass diese Art der spektralen Zerlegung nur ein Sonderfall einer allgemeinen Zerlegungsart ist, die auf dem in der periodographischen Analyse vielbenutzten Exhaustionsprinzip beruht. Dieses Prinzip wird auf kontinuierlich variable Verschiebungsweiten ausgedehnt und führt dann zu einer Integraltransformation, die der Fourier-Transformation analog gebildet ist, aber an Stelle der Cosinusfunktion eine Summe von gleichabständigenDirac-Funktionen enthält. Es wird ein Periodograph beschrieben, der eine kontinuierliche Exhaustionsanalyse von Oszillogrammschablonen nach dem optischen Projektionsverfahren ermöglicht.
Summary In the past, spectral analysis of oscillations was based upon the Fourier transform almost exclusively. This spectral decomposition is shown to be merely a special case of a more general type of decomposition which is based upon the concept of exhaustion largely used in periodographic analysis. The exhaustion principle is extended to continuous variable shift periods, the result being an integral transform similar to the Fourier transform, with the exception that the cosine function is replaced by a series of equidistantDirac functions. A periodograph is described which permits continuous exhaustion analysis of oscillogram patterns by means of an optical projection device.
  相似文献   

12.
13.
14.
15.
Zusammenfassung Die völlige Gleichheit der für die äquatoriale Zone der Erde abgeleiteten Trägheitsbewegungen bei F. J. W. Whipple mit den C. G. Rossbyschen langen Wellen in einem breiten stabilen Oststrom und mit den Wirbelstörungen in einer nach W gehenden instabilen Strömung erfordert eine Erklärung, um so mehr als die physikalischen Grundlagen in beiden Fällen völlig verschieden liegen. Eine solche Erklärung wird hier gegeben. Außerdem wird die Trägheitsbewegung auf der rotierenden Erde von solchen Bewegungen abgeleitet, die sich ganz auf einer Hemisphäre abspielen. Sie gelingt in mathematisch einfacher Form. Schließlich wird auf die verschiedene Strömungsstabilität westwärts und ostwärts gehender ozeanischer Ströme hingewiesen und ihr Zusammenhang mit den erwähnten langen Wellen und Wirbelstörungen nach Rossby hervorgehoben.
Long waves and vorticity in the atmosphere and in the ocean and their resemblance to inertia motions
Summary The complete correspondence of the inertia motions, as derived by F. J. W. Whipple for the equatorial zone of the earth, with Rossby's long waves in a broad stable eastward setting current and with the vorticity phenomena in a westward directed instable current calls for an explanation, especially so as in both cases the underlying physical conditions are of a different nature. This explanation is given in the present paper. Besides, the inertia motion on the revolving earth is derived from motions occurring on one hemisphere only and a mathematically simple formula of this is given. Finally, in drawing attention to the different current stability of westward and eastward setting currents, emphasis is laid on their relation to the afore mentioned long waves and vorticity phenomena after Rossby.

Ondes longues et le phénomène de vorticity dans l'atmosphère et dans l'océan et leur ressemblance avec des mouvements d'inertia
Résumé Il s'est montré nécessaire d'éclaircir la correspondance entre les mouvements d'inertia dérivés par F. J. W. Whipple pour la zone équatoriale de la terre d'une part, et les ondes longues d'après C. G. Rossby dans un large et stable courant orienté vers l'Est et entre le phénomène devorticity dans un courant instable orienté vers l'ouest, d'autre part. Cette explanation est d'autant plus nécessaire que les conditions physiques fondamentales en sont tout à fait différentes. Le travail suivant offre une telle explanation. En outre, on dérive des mouvements qui ne se produisent que sur un seul hémisphère le mouvement d'inertia sur la terre rotatoire et on réussit à trouver une solution mathématiquement simple. Enfin, on discute la forte différence en stabilité qui se présente dans des courants océaniques orientés vers l'Est et ceux orientés vers l'Ouest en soulignant leur relation avec des ondes longues et le phénomène devorticity d'après. Rossby.


Herrn Professor Dr. Gerhard Schott zum 90. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

16.
17.
Zusammenfassung Es werden tägliche Gänge des Austauschkoeffizienten an zwei Stationen, Leafield (England) und Ismaila (Aegypten), die jeweils einen bestimmten Klimatyp repräsentieren, mit und ohne Berücksichtigung des Turbulenzcharakters berechnet. Die Berücksichtigung des Turbulenzcharakters (in erster Näherung in Abhängigkeit von Strahlung und Wind) führt zur charakteristischen Auswahl, z. B. zum Konvektionstyp, Stratustyp, die Nichtberücksichtigung zur klimatologischen Auswahl. Beide Auswahlen werden miteinander verglichen und Kriterien über ihre Anwendung festgelegt. Zusätzlich werden die jährliche Variation betrachtet und die Gänge in empirisch- analytische Funktionen zerlegt. Als Grundlage zur Berechnung dienen die Temperatur- bzw. Temperaturgradientregistrierungen vonN. K. Johnson undG. S. P. Heywood (7) über 5 Jahre in 5 Niveaus (1.2, 2.4, 30.4, 57.4, 87.7 m, Leafield) und die vonW. D. Flower (8) über ein Jahr in 4 Niveaus (1.1, 16.2, 46.4, 61.0 m, Ismaila). Es wird gezeigt, dass der lineare Höhenansatz für den Austauschkoeffizienten, der für eine adiabatische Atmosphäre gilt, nicht auf eine wirkliche Atmosphäre angewandt werden darf; als ein günstiger Ansatz wurde im Höhenintervall von 10–100 m dasGauss'sche Fehlerintegral gefunden, der durch die Berechnung der Austauschkoeffizienten in zwei Messtufen für Leafield geprüft werden kann; die bisherigen Berechnungen beschränkten sich auf eine Meßstufe und ergaben keine Möglichkeit, den Ansatz zu prüfen. Dieser Höhenansatz ergibt einen stetigen Uebergang von der Boden- zur Oberschicht, oder anders ausgedrückt, von der Schicht mit höhenabhängigem Austausch zu der mit höhenkonstantem, so erhält man die vonC. G. Rossby (9) eingeführte Restturbulenz (residual turbulence). Es werden tägliche Gange des Austauschkoeffizienten im einzelnen diskutiert; besonders der Spezialfall der klaren Junitage von Leafield (Konvektionstyp der gemässigten Breiten), für den eine Modellvorstellung entworfen wird, bei der die Wechselwirkung von Strahlung, Schichtung, Temperatur und Austausch gleichzeitig betrachtet wird.Ausgehend von der zweiten Diffusionsgleichung des atmosphärischen Austauschs wird gezeigt, dass sowohl für den Austausch als auch für das Integral der Diffusionsgleichung die Trennung der Variablen möglich ist mit der Einschränkung, dass bei Tagen bzw. Auswahlen von Tagen mit ausgesprochenem täglichen Gang für Tag und Nacht verschiedene höhenfunktionen erforderlich sind. Die beiden separaten (gewöhnlichen) Differentialgleichungen, die nach der Trennung der Variablen erhalten wurden, werden vorerst getrennt integriert und die Konstanten jeweils voneinander unabhängig berechnet; damit erhält man einerseits die Möglichkeit, die durch Integration der Zeitabhängigkeit des Austauschkoeffizienten erhaltene neue Zeitfunktion mit der der gegebenen potentiellen Temperatur zu vergleichen, andererseits den Höhenansatz ein zweitesmal zu prüfen. Die numerische Prüfung der Zeitabhängigkeit wurde für die Auswahl «Alle Junitage Leafield», die der Höhenabhängigkcit für die Auswahl «Bedeckte Dezembertage Leafield» durchgeführt. Abschliessend werden die beiden Gleichungen zusammen betrachtet, die Integration vorgenommen, eine numerische Auswertung jedoch nicht ausgeführt.
Summary The daily variation of the «Austauschkoeffizient», i. e. eddydiffusivity, has been computed for two stations, Leafield (England) and Ismaila (Egypt), representing each other a special type of climate. On the side one attention has been given to the character of turbulence as mainly influenced by insolation and wind leading to a characteristic selection, for instance a «convection-type»; on the other side normal monthly values have led to a climatologic selection. Both selections have been compared and criterions for their use determined. Additionally the daily variations have been analysed in known functions, their annual variations regarded.The foundations for this analysis were the registrations of temperature or temperature-gradient ofN. K. Johnson andG. S. P. Heywood for 5 years at 5 levels (1.2, 12.4, 30.5, 57.4, 87.7 m, Leafield) andW. D. Flower for 1 year at 4 levels (1.1, 16.2, 46.4, 61.0 m, Ismaila).A main result is that the linear function with height of the «Austauschkoeffizient», confirmed for an adiabatic atmosphere, cannot be applied to a real atmosphere; the error-function integral has been found a good approximation in the interval between 10 and 100 m, which can be tested by computing the daily variation of the «Austausch-koeffizient» at two levels; previous results were limited to a single level without this possibility of testing. This variation with height gives a steady transition from the layer with variable «Austauschkoeffizient» to the one with constant «Austauschkoeffizient» thus getting the residual turbulence ofC. G. Rossby. Special types of the daily variation of the «Austauschkoeffizient» have been discussed, especcially the convectiontype of middle latitudes (Leafield, clair days), for which a model has been given, regarding the mutual effects of insolation, gradient, temperature and «Austausch».Basing on the second partial differential equation of atmospheric diffusivity it has been shown that both for the «Austauschkoeffizient» and the integral of this equation the separation of the two variables (t=time,z=altitude) is possible with the limitation that for days respectively selections of days with great daily variation different functions with height for day and night are necessary. This resulted in getting two ordinary differential equations, which at first have been integrated separately, and so determined their constants. Now it was possible to compare the daily variation of the integral with that of the given potential-temperature, additionally to prove the function with height for a second time. A numerical proof for the daily variation has been made for the selection «all days of june, Leafield», for the function with height for the selection of «covered days of december, Leafield». Finally both differential equations have been considered together, a numerical example has not been given for special reasons.
  相似文献   

18.
Summary Complex methods, used at Potsdam since 1960 [4, 5, 6]3), nowadays are successfully tried for paleomagnetic studies also. Results in this direction in the following are discussed in detail.  相似文献   

19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号