首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 437 毫秒
1.
2.
Zusammenfassung Magnetische Messungen zeigen im Bereich des Siegerländer Gewölbes und seiner SSW-lichen Verlängerung eine geringe Erniedrigung der Störungswerte gegenüber den Randgebieten. Diese magnetische Depression kann unter grö\eren Vorbehalten als Auswirkung sauerer Intrusionen gedeutet werden.Refraktionsseismische Untersuchungen erbrachten im Siegerland den Nachweis eines seismischen Horizontes mit hoher Geschwindigkeit unter dem devonischen Deckgebirge. Die wahre Geschwindigkeit der seismischen Welle in diesem Tiefenhorizont beträgt nach neueren Beobachtungen wahrscheinlich etwa 6,18 km/sec. Sie kann granitischem Material zugeordnet werden, das im Bereich des Siegen-Wieder-Sattels seine Höchstlage (etwa 1,5 km u. F.) aufweist und an seinen Flanken bis zu 4 km Tiefe hinabreicht. Bei dieser Deutung würden die magnetischen und seismischen Ergebnisse sich gegenseitig nicht ausschlie\en.Gravimetrische Messungen stellten über dem Siegerländer Gewölbe eine variszisch streichende positive Anomalie von etwa 4 mgl fest, deren geologische Deutung unsicher ist. Die Anomalie kann sowohl durch einen in der Tiefe lagernden Intrusivkörper als auch durch eine Höherlage des Basements und durch die bekannte Sedimenttektonik des Gebietes hervorgerufen sein.Nach einem Vortrag auf der Tagung der Geologischen Vereinigung am 11. März 1956 in Göttingen.  相似文献   

3.
《Comptes Rendus Geoscience》2003,335(6-7):535-543
The credibility of models simulating climate change over different continental regions is based upon analysis of the dispersion of results of simulation ensembles. This analysis, associated to the analysis of model biases, shows that there is no systematic link between these biases and the simulated climate changes. The reduction of uncertainties on the scales of different regions implies a better definition of anthropogenic emission scenarios and the development of regional climate models. Climate change detection on regional scales appears to be a promising way of reinforcing the reliability of these models and scenarios. To cite this article: S. Planton, C. R. Geoscience 335 (2003).  相似文献   

4.
5.
Résumé Les gneiss de l'orogénie hercynienne dans les Pyrénées forment plusieurs grands massifs enveloppés par les terrains primaires. Certains faciès persistants» supracrustaux se reconnaissent dans ces gneiss malgré leur haut degré de métamorphisme. Ils permettent d'établir des corrélations stratigraphiques et de dessine: la structure des massifs en grandes voûtes plates.Localement on constate un raccourcissement très marqué du gradient de métamorphisme. En ces endroits la gneissification (pour ainsi dire) est montée exceptionnellement haut. Des exemples typiques concernent les massifs de l'Agly, du Saint-Barthélémy, de l'Aston. Il ne semble pas possible d'expliquer ce phénomène par des extrusions et involutions syncinématiques de migmatites, comme par exemple au Groenland d'après J.Haller. Pour les exemples pyrénéens, la cause n'en est pas encore déterminée.
Hercynian gneisses of the Pyrenees form several flat domeshaped massifs. Despite a high degree of metamorphism, relict structures of supracrustal origin are visible. They permit a stratigraphic correlation wit neighbouring Palaeozoic series.

Zusammenfassung In den Pyrenäen bilden die variskischen Gneise mehrere Massive in Form von großen flachen Kuppeln. Relikte suprakrustalen Ursprungs, die trotzhoher Metamorphose zu erkennen sind, gestatten die stratigraphische Korrelation der Gneise mit paläozoischen Serien. Die Vergneisung ist an einzelnen Stellen außergewöhnlich stark mit Verkürzung des metamorphen Gradientes, besonders in den Massiven von Agly, Saint-Barthélemy und Aston. Ihre Ursache läßt sich nicht völlig durch Migmatisierung erklären, sondern muß z. T. offenbleiben.

. . . Agly, SaintBarthélemy Aston. , .
  相似文献   

6.
7.
8.
9.
The Baltic basin within the circular Fennoscandian region of deglaciation updoming has a lenght axis that lies radially between the inner and outer hinge lines of the upwarped shore levels. Its first postglacial connection with the ocean, the Yoldia Sea stage, came into existence across Central Sweden in Närke in the beginning of the pre-Boreal time, Zone IV in forest history. The connection still prevailed during the Boreal Echineis Sea stage (earlier named by the author Rhabdonema Sea), because of the eustatic rise of the sea level, until the Subzone Vb in the forest history was reached. Thereafter, during the Subzone Vc, the threshold in Central Sweden was rapidly uplifted above sea level, as it happened to lie inside the younger inner hinge line at the very moment of its formation. Thus the Baltic water body converted into a lake, called the Ancylus Lake, which drained westward through an outlet channel at the place of the previous sound. After some 300 or 400 years the height of the lake already was so much as 13 m bis 14 m. Then, at the transition from Zone V to Zone VI in the forest history, this short-lived stage ended in a sudden drainage down to the level of the sea through the Belts in Denmark because of a crustal sinking in the outer part of the southwestern sector of the updoming area. A new transitional stage in the history of the Baltic, the Mastogloia Sea, set in to be followed, during the warm-climate maximum, by the Littorina Sea.  相似文献   

10.
11.
12.
Ohne ZusammenfassungInhaltsangabe des auf der Klimatagung in Köln am 7. Jan. 1951 gehaltenen Vortrages.  相似文献   

13.
Ohne ZusammenfassungHerm Professor Dr. O. H.Erdmannsdörffer zur Vollendung seines 75. Lebensjahres ergebenst gewidmet.  相似文献   

14.
Analysis of landscapes and soil covers from the outer to the inner part of a 75km×60km watershed in the South-Cameroon rainforest zone, characterized by important remnants of inherited ferricretes and stable hydrostatic base levels, indicates that the development of present landforms has not involved significant erosion by slope retreat because of the relative preservation of downslope residual ferricrete and that soil covers have vertically decayed under in situ geochemical process. To cite this article: D. Bitom et al., C. R. Geoscience 336 (2004).  相似文献   

15.
16.
17.
Ohne ZusammenfassungBundesversuchs- und Forschungsanstalt Arsenal  相似文献   

18.
19.
20.
Zusammenfassung Es wird die wechselvolle Geschichte der Verwendung des Wortes Orogen unter Berücksichtigung des Wesens einer Geosynklinale und eines Orogens besprochen. Die auf Grund vergleichend-baugeschichtlicher Erfahrungen erkennbaren Merkmale eines Orogens als dem Bildungsprodukt eines Grundtypus der Geosynklinalen werden genannt. Sie dürften die Abgrenzung einer als Orogen zu bezeichnenden geotektonischen Einheit ermöglichen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号