首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 328 毫秒
1.
2.
Zusammenfassung Auf Grund einer umfassenden statistischen Erfassung der Blitzeinschläge in Österreich und aus dem Ergebnis von Modellversuchen im Hochspannungsfeld gelangt der Verfasser zu der Überzeugung, dass die örtliche Verteilung der Blitzeinschläge durch die geoelektrische Struktur des Untergrundes mitbedingt ist. Es ist die Blitzgefährdung besonders von der geoelektrischen Inhomogenität des Untergrundes abhängig. Je weniger homogen der Untergrund ist, desto höher ist seine Blitzgefährdung. Der Verfasser entwickelt eine Arbeitshypothese zur Erklärung dieser Erscheinung.
Summary Austrian statistics show that the places struck by lightning are distributed irregularly over the country. They were observed most frequently in areas of inhomogeneous ground. Laboratory experiments showed the same effect. The author develops a hypothesis for the explanation of this phenomenon.
  相似文献   

3.
4.
Summary The importance ofStefan's flow by collection of insoluble aerosol particles on the surface of the evaporating droplets by condensation has recently been emphasized mainly in connection with the possible wash-out mechanism in the atmosphere. A simple theory is deduced for the collection efficiency of insoluble particles on droplets under theStefan's force and a comparision is made with the binding of aerosol particles byBrown's motion and microturbulence of air flow. In general we must take in account the influence ofStefan's flow by calculating the wash-out efficiency.  相似文献   

5.
6.
Zusammenfassung Die Rolle der Kondensationskerne im atmosphärischen Geschehen wird besonders deutlich, wenn man sich vorstellt, wie sich dieses Geschehen ohne Kondensationskerne abspielen würde: Es käme dann auf der ganzen Erde nur der globale Anteil der atmosphärisch-elektrischen Erscheinungen zur Geltung während die Bindungen zum Wettergeschehen fehlen würden. Somit hängt also der gestaltende Einfluß des Wetters auf die elektrischen Vorgänge ursächlich mit dem Vorhandensein von Suspensionen bezw. Kondensationskernen zusammen.Die atmosphärisch-elektrischen Ereignisse sind zu verstehen aus dem Zusammenwirken von Generatoren und veränderlichen Schaltelementen. In beiden Gruppen spielen die Kondensationskerne eine entscheidende Rolle, wie im einzelnen gezeigt wird:Die bekannten Zusammenhänge zwischen dem luftelektrischen Potentialgefälle und der atmosphärischen Leitfähigkeit einerseits und meteorologischen Elementen (Luftkörper, Turbulenz, Austausch, Inversionen u.a.) andererseits sind aus den Wiedervereinigungsbeziehungen zwischen Kleinionen und Suspensionen zu verstehen. Sie gehören in die Gruppe der veränderlichen Schaltelemente.An einem in den letzten Jahren beobachteten Effekt (Anstieg von Potentialgefälle und Vertikalstrom nach Sonnenaufgang), der seinem jahreszeitlich verschiedenen und von Ort zu Ort wechselnden Verhalten entsprechend als Austauschwirkung zu deuten ist («Austausch-Generator»), wird nach umfangreichen Untersuchungen an einigen Stationen der Schweizer Alpen die Mitwirkung der Kondensationskerne demonstriert. Diese scheint darin zu bestehen, daß Raumladungsbildungen in der Atmosphäre je nach dem Vorhandensein von Kondensationskernen in stärkerem oder geringerem Maße gewissermaßen zeitlich fixiert werden, sodaß der zur Generatorwirkung notwendige Transport dieser Ladungen durch Kräfte nicht-elektrischer Natur quantitativ durch die Kernzahl beeinflußt wird.
Summary The role of the condensation nuclei in the atmospheric electrical processes becomes especially evident if it is imagined how this process would take place without condensation nuclei: On the entire earth only the global atmospheric electrical phenomena would become effective, while the relations to the weather processes would not exist. Thus, the influence of the weather on the electric processes is causally related with the existence of suspensions, resp. condensation nuclei.The atmospheric electrical processes are to be interpreted from the co-operation of generators and variabile circuit elements. In both groups the condensation nuclei play an important part as is shown here in detail:The known relations between the atmospheric electrical potential gradient and the atmospheric conductivity on one hand and meteorological elements [air masses, turbulence, exchange (Austausch), inversions, etc.] on the other hand must be understood by the recombination relations between small ions and suspensions. They belong to the group of variable circuit elements.As an effect observed in recent years (increase of the potential gradientand the air-earth-current after sunrise) which, corresponding to its behaviour varying at the different seasons and from place to place, must be interpreted as exchange (Austausch) effect («Austausch-Generator»), the co-operation of condensation nuclei is demonstrated on the basis of comprehensive investigations at some stations of the Swiss Alps. This seems to exist in the fact that space charge formations in the atmosphere may be transfered into a more stable, longer lasting state by the interaction of the condensation nuclei to a greater or smaller extent so that the transport of these charges by nonelectric forces necessary for the generator effect is quantitatively influenced by the number of nuclei.
  相似文献   

7.
8.
Summary Two definitions of solar intensity are discussed. It is shown, thatK. Wegener's definition, which includesBoltzmann-radiation of the instrument and the atmosphere, leads to conclusions opposite to representative measurements. The usual definition basing on energy-flux is proved by different methods and in very different climates. Yet there are still many problems to resolve before the solar constant will be known by an accuracy of ±1%.
Résumé On discute deux définitions de l'intensité du rayonnement solaire. On met en évidence que la définition deK. Wegener qui inclut le rayonnement thermique (Boltzmann) et de l'instrument et de l'atmosphère conduit à des conclusions contraires à l'expérience. La définition classique qui se base sur le flux d'énergie tient l'épreuve dans des climats très différents et ne dépend pas de la methode employée. Pourtant ils restent encore beaucoup de problèmes à résoudre jusqu'à ce que la constante solaire soit connue au ±1% près.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung p Im Jahre 1944 hat der Verfasser ein Gerät für die Messung von H auf See beschrieben. Es handelt sich um einen Doppelkompaß nach Bidlingmaier, der in eine Boje eingeschlossen war, die einige 100 m vom Schiff entfernt versenkt wurde Die vorliegende Arbeit gibt Einzelheiten über die Prüfung der Methode und einen Bericht über die Messungen auf der Ostsee in den Jahren 1938 und 1939. Karten der Horizontalintensität in der westlichen und südöstlichen Ostsee zeigen die Ergebnisse in Verbindung mit magnetischen Aufnahmen der angrenzenden Landgebiete.
Measurements of the horizontal intensity of the earth's magnetic field in the baltic 1938 and 1939 with the plunged double-compass
Summary In 1944 the author has described an instrument for the measurement ofH at sea. This instrument was a Bidlingmaier Double-Compass encased in a buoy plunged into the sea some 100 meters from the ship.In the present paper details on the testing of the method and a report on the measurements in the Baltic in 1938 and 1939 are given. Charts of theH-Isodynamics of the western and southeastern part of the Baltic show the results in connexion with the magnetic surveys of the adjoining land areas.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung und schlussfolgerung Es ist damit zu rechnen, dass auch in der Schweiz in n?herer Zukunft das Problem der Freihaltung des Trinkwassers vor radioaktiver Verunreinigung akut werden wird. Die sch?digende Wirkung radioaktiver Wasser wurde dargelegt und die technischen M?glichkeiten ihrer Reinigung beschrieben. Es ist die Aufgabe der Wasserfachleute, die Reinigungsverfahren auszubauen und damit mitzuhelfen, die durch die moderne Atomphysik gegebene Entwicklung zu f?rdern.  相似文献   

11.
12.
Zusammenfassung Die Turbulenz der atmosphärischen Reibungsschicht unterscheidet sich von den technisch vorkommenden Turbulenzen nicht nur durch die Weiträumigkeit und Rotation der Atmosphäre sondern auch durchwetterhafte Einwirkungen (Impulsübergänge) aus der «freien» Atmosphäre in die Reibungsschicht. Dieser Umstand erfordert gewisse Änderungen der Turbulenztheorie welche bisher nicht genügend Beachtung gefunden haben. Nachstehend wird gezeigt, daß dieser neue Gesichtspunkt (neben Erdrotation und statischer Stabilität) in der Tat eine bessere Übereinstimmung zwischen Theorie und Erfahrung zu bringen geeignet ist.
Summary The turbulence of the atmospheric friction-layer differs from the technical turbulences not only by means of the large scale of space and the rotation of the atmosphere but also by means of the weather-made influences given from the free atmosphere into the friction layer. This fact demands certain modifications of the turbulence-theory, which have not been noticed enough until now. It will be mentioned that this new point of view (and the rotation of the earth and the static stability) is indeed able to get a better agreement between the theory and the experience.
  相似文献   

13.
14.
Zusammenfassung In nachstehender Untersuchung wird in umfassender Weise gezeigt, wie sich aus der Karte der Vertikalintensität einer lokalen, für sich allein betrachteten Schwerestörung sämtliche anderen Feldgrössen und Ableitungen berechnen lassen. Es ergibt sich dadurch die Möglichkeit, den Verlauf des störenden Kraftfeldes auch unter der Erdoberfläche zu berechnen und aus einem Kraftlinienbild unmittelbar den Aufbau der Inhomogenitäten im Untergrund zu erkennen.
Summary It is shown that the picture of a local anomaly in gravity (U z ) may give the basement of structural calculations to an extend that was not known till now. FromU z all other terms and derivations of the field of gravity are obtainable such asU, U x ,U y ,U zz ,U zzz , etc. The knowledge of these terms enables us to pursue the lines of gravity under the surface and thus to recognise immediately the characterising features of the structure itself.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Ein Effekt wird beschrieben, der bei der Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Gasen mit radioaktiven Bestandteilen wirksam ist. Die Meßergebnisse der beiden polaren Leitfähigkeiten werden von abgestrahlten Ladungsquanten, die beim Zerfall der an Meßelektroden angelagerten radioaktiven Substanzen entstehen, gegensinnig beeinflußt. Die Tendenz dieses Einflußes hängt vom Meßprinzip ab, so daß bei der Entlademethode die negative Leitfähigkeit zu groß und die positive zu klein gemessen wird — bei der Auflademethode ist es umgekehrt. Der Emissionseffekt ist eine Funktion der Menge der in den Gasen enthaltenen radioaktiven Substanzen, der Expositionszeit und der wirksamen Oberfläche des Meßkondensators. Die Wirkung von wird an Ergebnissen von Leitfähigkeismessungen der Luft demonstriert. Durch Reduktion der Meßergebnisse mit gleichzeitigen polaren Basiswerten kann der Einfluß dieses Effektes eliminiert werden.
Summary An effect is described which will be used to measure the electrical conductivity of gases with radioactive components. The measured values of the two polar conductivities are influenced in inverse proportion by the radiated quantum of charge arising from the decay of radioactive deposits at the measuring electrodes. The tendency of this influence depends on the measuring method applied that is to say, the discharging method indicates the negative conductivity too high and the positive one too low whereas the charging method leads to reverse results. The emission effect is a function of the quantity of the radioactive substances contained in the gases, of the time of exposure and of the effective surface of the measuring condenser. The effect of is demonstrated by means of results of measured values of conductivity of the air. This effect may be eliminated by means of reducing the measured values with simultaneous polar basic values.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Bei der Messung der HorizontalkomponenteH des erdmagnetischen Feldes mittels der Förster-Sonde ist es notwendig, daß die Sonde horizontiert ist und sich in der Richtung des magnetischen Meridians befindet. Bei Messungen auf See wird die geforderte Orientierung durch den Seegang immer gestört.Es wird gezeigt, wie es möglich ist, die momentanen Abweichungen der Sondenrichtung aus dem magnetischen Meridian und aus der Horizontalen durch Drehungsmesser auf Trägheitsbasis zu bestimmen; die theoretische und experimentelle Prüfung dieser Drehungsmesser wird eingehend dargestellt. Bei Kenntnis der Richtungsabweichungen kann eine Korrektur für die Sondenanzeige bestimmt werden; besonders bequem ist eine automatische Korrektur, wozu eine Schaltung angegeben ist.Kennzeichnend für das Meßgerät ist, daß die Förster-Sonde parallel zu einem Magnetsystem an einer durch Auftriebsentlastung leicht drehbaren Vertikalachse befestigt ist, wobei das Magnetsystem sowohl die Drehung in den magnetischen Meridian bewirkt als auch an der Sonde ein das Erdfeld kompensierendes Feld erzeugt, wodurch eine Feldmessung mit hoher Empfindlichkeit möglich wird.An der Vertikalachse befinden sich weiterhin zwei Drehungsmesser, die den Auslenkwinkel aus dem magnetischen Meridian und den Kippwinkel um die EW-Achse messen. Außerdem sind an der Achse Transformatoren mit geteilten Wicklungen angebracht, über die die Sonde und die Drehungsmesser an die äußere Schaltung angeschlossen sind. Daß diese Transformatoren weder mechanisch noch magnetisch noch elektrisch stören, ist experimentell sichergestellt. Die Vertikalachse mit allen Zusatzgeräten befindet sich in einem flüssigkeitsgefüllten Behälter, der kardanisch aufgehängt ist. Der ganze Apparat wird in einem Druckbehälter in ausreichendem Abstand vom Forschungsschiff geschleppt.In einer ausführlichen Fehlerbetrachtung wird gezeigt, wie sehr die Meßfehler durch die automatische Korrektur herabgedrückt werden können.
Structure and theory of a field intensity meter after Förster for the measurement of the horizontal magnetic field intensity at sea
Summary The measurement of the horizontal componentH of the geomagnetic field by means of the field intensity meter after Förster (hereafter called for short: Förster meter) requires that this meter should he set horizontally and that its direction should correspond with that of the magnetic meridian. When measuring at sea, the required orientation is always disturbed by the motion of the sea.The paper shows how the instantaneous deviations of the Förster meter from the magnetic meridian and from the horizontal plane can be determined with the aid of a revolution indicator, the construction of which is based on the principle of inertia. The theoretic and experimental examination the revolution indicators are subject to, are discussed in detail. If the deviations from the direction are known, it would be possible to determine the correction to be applied to the indication of the Förster meter; a particular convenience is offered by automatic correction; the appropriate circuit-diagram is given.As a characteristic feature of the apparatus it may be mentioned that the Förster meter is mounted in parallel to a system of magnets and is fixed to a vertical axis that is smoothly turning owing to its vertical lift being relieved. The system of magnets has to make the instrument turn into the meridian as well as to produce a magnetic field at theFörster meter which compensates the geomagnetic field. This procedure permits to measure magnetic fields of high sensitivity. Furthermore, there are two revolution indicators mounted to the vertical axis of the Förster meter; both indicators measure the angle of deviation of the magnetic meridian and the tipping angle about the east-west axis. Besides, there are fixed transformers with separated windings to the axis across which the Förster meter and the revolution indicators are connected to the outward circuit. Care is taken, that these transformers cause no mechanical, magnetical, or electrical disturbances. The vertical axis together with all accessory instruments is included in a container filled with a liquid and suspended by Cardan rings. The whole apparatus is cased in a pressure tank; it is tugged at a sufficiently great distance from the research ship.A detailed discussion of the errors shows how much the measuring errors will be reduced by automatic correction.

Structure et théorie de l'indicateur d'intensité de champ d'après Förster pour la mesure du champ magnétique horizontal à la mer
Résumé La mesure de la composanteH du champ magnétique terrestre à l'aide de l'indicateur d'intensité d'après Förster (abrégé: indicateur Förster) exige que cet indicateur soit posé horizontalement et que sa direction doive correspondre à celle du méridien magnétique. Lorsqu'on mesure le champ magnétique à la mer, l'orientation est toujours perturbée par le mouvement de la mer.Le travail actuel montre comment les déviations instantanées de l'indicateur Förster du méridien magnétique et de la plaine horizontale peuvent être déterminées par des indicateurs de tours, qui sont basés sur le principe d'inertie. L'examen théorique et expérimental de ces indicateurs de tours est précisé. Lorsque les déviations de la direction sont connues on peut trouver une méthode pour corriger l'indication de l'indicateur Förster. Une correction automatique offre le plus de facilité; un schéma de circuit est décrit.Un trait caractéristique de l'appareil réside dans le fait que l'indicateur Förster est monté parallèlement à un système d'aimants et qu'il est fixé contre l'axe vertical qui tourne facilement parce que sa poussée verticale est soulagée. Le système magnétique fait tourner l'indicateur Förster vers le méridien magnétique en produisant en même temps auprès de l'indicateur Förster un champ magnétique qui compense le champ magnétique terrestre. Cette méthode de travail permet de mesurer des champs magnétiques ultra-sensibles.En outre, deux indicateurs de tours sont montés vers l'axe vertical. Ces indicateurs mesurent l'angle de bascule autour de l'axe ouest-est, ainsi que l'angle de déviation, sortant du méridien magnétique. De plus, l'axe vertical est muni de deux transformateurs aux roulements partagés, par-dessus desquels sont raccordés au circuit extérieur l'indicateur Förster ainsi que les indicateurs de tours. On s'est assuré à l'aide des essais que ces transformateurs n'exercent pas de perturbations mécaniques, magnétiques ou électriques. L'axe vertical avec tous ses dispositifs supplémentaires se trouve dans un vaisseau rempli de liquide. Ce vaisseau est suspendu au moyen d'une articulation de Cardan. Tout l'appareil est logé dans un récipient de pression et est remorqué à distance suffisamment grande du navire de recherche.Une discussion détaillée des erreurs montre jusqu'à quel degré la correction automatique peut réduire les erreurs de mesure.


Diese Arbeit wurde als Dissertation bei der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg am 22. Juni 1962 eingereicht. In der vorliegenden Fassung wurden einige geringfügige Änderungen im Text vorgenommen; ferner gelangt nur ein Teil der der Dissertation beigegebenen Abbildungen in diesem Heft zum Abdruck.  相似文献   

17.
18.
Rosenhagen  Justus 《Ocean Dynamics》1949,2(1-3):82-96
Ocean Dynamics - Mit einem Fotoelement wurden auf See 35 Meßreihen der Beleuchtungsstärke während der Dämmerung erhalten. Es wurde der Einfluß verschiedener...  相似文献   

19.
Zusammenfassung Es wird über eine photographische Methode berichtet, die gestattet, die Verteilung der Himmelsstrahlung zu bestimmen. Der Himmel wird mit einer Weitwinkelkamera photographiert und die Aufnahmen werden mit einem Photometer ausgewertet. Über einen Graukeil, der auf das gleiche filmmaterial aufbelichtet und mit den Aufnahmen zusammen entwickelt wird, lassen sich die mit dem Photometer ermittelten Schwärzungswerte in (relative) Intensitätswerte der Himmelsstrahlung umrechnen. Der durch das Photoobjektiv bedingte Helligkeitsabfall von der Bildmitte aus nach den Bildrändern zu wird experimentell ermittelt und als Korrektur an den Meßwerten angebracht. Die Intensitätsverteilung der Himmelsstrahlung während der totalen Sonnenfinsternis am 15. Februar 1961 in Viareggio (Norditalien), am Abend zuvor und am Folgetag wird wiedergegeben und diskutiert. Während der totalen Verfinsterung spiegelt sich insbesondere die Wanderung des Mondschattens relativ zum Beobachtungsort in den Darstellungen wieder. Während der partiellen Verfinsterung ist dagegen die relative Helligkeitsverteilung praktisch die gleiche wie bei unverfinsterter Sonne.
Summary A photographic method is described which permits to determinate the distribution of the sky radiation. The sky is photographed by a wide angle camera and the resulting pictures are evaluated by a photometer. A photometric step wedge copied on a film of the same type and number is developed together with the pictures. Then the density values measured by the photometer can be transformed into (relative) intensity values of the sky radiation. The decrease in brightness from the centre of the picture to the rim caused by the photographic lens is determined experimentally and is taken into account as a correction to the density values. The distribution of intensity of the sky radiation in Viareggio (North Italy) during the total eclipse of the sun on the 15th of february 1961, on the previous evening and on the following day are shown and discussed. During the total eclipse especially the migration of the moon's shadow in relation to the observation point is clearly defined. During the partial eclipse, however, practically the same relative distribution of sky radiation is found as without eclipse.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung So wie für das Himmelsbild in einer einheitlichen Luftmasse der vertikale Temperaturgradient die wichtigste Rolle spielt, so erweist sich für den Wetterablauf beim Kaltfrontdurchgang die vertikale Temperaturschichtung im Frontbereich von entscheidender Bedeutung. In den Registrierungen der meteorologischen Elemente zeigt sich meist deutlich der Unterschied zwischen «stabilen» und «labilen» Kaltfronten.
Summary As significant the part, played by the vertical lapse rate of temperature in the appearance of the sky in uniform airmasses, as determinant for weather conditions during the passage of a cold front is the vertical lapse rate of temperature in the frontal area. Generally, the recordings of meteorological instruments show a pronounced difference between «stable» and «unstable» coldfronts.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号