首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 93 毫秒
1.
2.
Zusammenfassung Die Verfolgung tektonischer Strukturen in die Tiefe ist nur bei kontinuierlicher Verformung einfach. Physikalische oder strukturelle Änderungen innerhalb der sich verformenden Körper, sowie Änderungen in der Richtung der verformenden KrÄfte, bedingungen diskontinuierliche Änderungen in den erzeugten Strukturen, z. B. Scheitelverschiebung, Rückverformung, DurchprÄgung überwÄltigter Strukturen.
To pursue tectonical structures beyond observations is simple only if deformations are continuous. Changes of physical or structural properties of rocks, as well as changes in the direction of transforming forces, create discontinuous alterations within thus generated structures, e. g. displacement of apex, retrograde transformation, penetration of subdued lower structures.

Résumé Le prolongement des structures tectoniques en profondeur n'est simple que dans le cas de déformations continues. Des changements de propriétés physiques ou structurales durant les déformations à l'intérieur des corps tectoniques, ainsi que des modifications dans la direction des forces actives, produisent des transformations discontinues dans les structures engendrées, p. ex. déplacements des sommets des anticlinaux, déformations en retour, rejeu de structures anciennes et leur pénétration dans les structures superposées; etc.

. , : .: , , .
  相似文献   

3.
Ohne ZusammenfassungI. Cbl. f. Min. usw., Abt. B, 1928, 609; II. Natur und Museum, 1929, 225; III. Natur und Museum, 1930, 258; IV. Die Naturwissenschaften, 1930, 741.  相似文献   

4.
5.
Zusammenfassung Die Ergebnisse einer Anzahl von tektonischen Arbeiten im Rheinischen Schiefergebirge, die in den Jahren 1951 bis 1954 in Bonn ausgeführt und in diesem Band der Geologischen Rundschau veröffentlicht sind, werden zusammenfassend betrachtet. Sie ermöglichen es, eine Reihe von Regeln und Gesetzen abzuleiten, von denen einige für die Tektonik von Faltengebirgen allgemeingültig sein dürften, andere dagegen besondere Züge des Schiefergebirges darstellen, die durch den an 20° streichenden Linien bewegten tieferen Untergrund bedingt sein dürften.  相似文献   

6.
7.
Zusammenfassung Es wird versucht, eine Vorstellung über die Möglichkeit der Durchpausung präexistierender flächiger oder körperhafter Inhomogenitäten eines tieferen Stockwerkes in das darüberliegende Deckgebirge bei neuerlicher Beanspruchung zu gewinnen. Zu diesem Zweck werden zunächst einige Beispiele, das Verhältnis von Tektonik und Vulkanismus betreffend, betrachtet. Schließlich wird an zwei konkreten Beispielen (Nordschwarzwald und Spessart) eine etwas eingehendere Analyse unternommen. Es läßt sich dabei die komplexe Natur von Art und Grad der Durchpausung erkennen, so daß bei ihrer Beurteilung größte Vorsicht am Platze ist. Ähnliches gilt für alle mit der Posthumität in der Tektonik zusammenhängende Fragen.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Im folgenden werden einige Beobachtungen und Schlüsse über die nach W fortschreitende orogenetische Verformung der Iraniden mitgeteilt. Diese Faltung zeigt eine deutliche Wanderung und macht sich in den östlichen Bereichen Mesopotamiens noch in den letzten 1700 Jahren bemerkbar.  相似文献   

9.
10.
Ohne Zusammenfassung  相似文献   

11.
Zusammenfassung Großräumige geologische Kartierungen in den drei Nordprovinzen Chiles ergaben, daß die Kordilleren von weitgespannten Schuppenstrukturen beherrscht werden. Diese bestehen aus Grundgebirgs- und mesozoisch-känozoischen Deckgebirgsschollen, die durch N-S streichende und 40–60° nach Osten einfallende Überschiebungen bedingt sind. Die Überschiebungen verlaufen weitgehend parallel zu einer berechneten Fläche, auf der sich die Erdbebenhypozentren befinden.An den Rändern des Längstalgrabens finden sich örtlich neben normalen Störungen auch Überschiebungen. Kompressionstektonik herrscht gegenüber Dehnungstektonik vor.Die stratigraphische Position der Salzkordillere bei San Pedro de Atacama und eine Erklärung für die Entstehung der vulkanischen Eisenlagerstätte El Laco werden kurz skizziert.
Regional mapping in northern Chile revealed large scale imbricate structures. The thrust sheets, derived either from the basement or from the postpaleozoic cover, have been moved along N striking, 40–60° E dipping thrust planes, which parallel the mathematically established plane comprising the foci of the earthquakes.At the rims of longitudinal valleys, in addition to normal faults overthrusts occur locally. Compressional tectonic is dominant with respect to tensional tectonic.The stratigraphic position of the Salt Ranges (Cordillera de la Sal) near San Pedro de Atacama and the genesis of the volcanic iron deposits of El Laco are briefly discussed.

Resumen Estudios geológicos regionales en las tres provincias más septentrionales de Chile demuestran que en las cordilleras predomina una amplia estructura de escamas. Estas están constituidas por bloques de rocas antiquas del basamento paleozoico y de formaciones cobertizas mesozoico-cenozoicas que están controladas por fallas inversas y sobreescurrimientos de rumbo N-S y manteo de 40°–60° al este. Estos sobreescurrimientos son sensiblemente paralelos a la superficie en que se situan la mayor parte de los hipocentros sismicos.En los bordes del valle longitudinal o Pampa se encuentran frecuentemente fallas inversas junto a otras de tipo normal, indicando un predominio de procesos de compresión, sobre los de dilatación.Brevemente se discuta la posición estratigráfica de la Cordillera de la Sal, en el Salar de Atacama, y una explicación para la génesis del yacimiento volcánico de hierro del Laco.

Résumé Des travaux géologiques récents ont démontré que le trait structural le plus important dans le nord du Chili est une alternance de blocs anciens et de formations de couverture méso-cénozoïques. Cette structure imbriquée est contrôlée par des failles inverses, parallèles au plan où la plus grande partie des tremblements de terre ont leur origine.Des failles inverses de faible pendage et même des nappes de charriage ne sont pas rares dans les formations sédimentaires jurassiques. La tectonique de compression prédomine sur la tectonique de tension.La position stratigraphique de la Cordillère de Sel près de San Pedro de Atacama et une explication pour la formation du gisement de fer volcanique de El Laco sont brièvement discutées.

, , , . - , , N-S 40–60° . , . — . . San Pedro de Atacama El Laco.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Durch eine Zusammenstellung sämtlicher bisher vorliegender paläomagnetischer Me\ergebnisse aus dem Präkambrium von Nordamerika, Afrika und Europa lä\t sich der Nachweis erbringen, da\ diese Kontinente weder unter Zugrundelegung ihrer heutigen geographischen Position noch jener vor Einsetzen der mesozoisch-känozoischen Plattendrift übereinstimmende Wanderbewegungen durchführten. Die paläomagnetischen Befunde von Nordamerika sind durch einige kleinrangige Verschiebungen gekennzeichnet, die jedoch in den Me\werten des afrikanischen Präkambriums nicht wiedergefunden werden konnten. Daraus ergibt sich als vorläufige Schlu\folgerung, da\ während des Präkambriums zwischen den beiden Kontinenten horizontale Relativbewegungen stattfanden, wenn auch die Ausbildung vieler präkambrischer Orogengürtel nicht unbedingt als Konsequenz der Plattendrift angesehen werden mu\. Vielmehr scheint es so, da\ diese Orogene weitgehend das Resultat von Vertikalbewegungen sind, die von intensiven krustalen Aufheizungen begleitet waren. Dieser Mechanismus ist jenem ähnlich, der die Plattenbewegung in Gang setzt, nur da\ dadurch kein kontinentales Aufrei\en mit einhergeht. Die Problematik, die solch einem, den driftenden Platten mitgegebenen Mechanismus anhaftet, wird aufgezeigt (aber nicht gelöst).
A survey of the Precambrian paleomagnetic data at present available for North America, Africa and Europe shows that it is inconsistent with these continents either in their present geographic positions or their positions prior to Mesozoic rifting. The data within North America show few signs of smaller scale displacement, and none is apparent in the present African data. The tentative conclusions are that relative motion did occur during Precambrian times but that many of the Precambrian orogenic belts do not require plate motion as a causative mechanism. It is suggested that these belts may be the result of largely vertical movements accompanied by strong heating. The mechanism is suggested to be similar to that driving plate motions, differing in that it did not lead to rupture. The problem of accounting for such a mechanism given moving plates is indicated (but not solved).

Résumé La compilation des résultats de mesures paléomagnétiques recueillies dans le Précambrien d'Amérique du Nord, de l'Afrique et de l'Europe, montre que ces continents n'ont pas accompli de mouvements de dérive concordants en ce qui concerne soit leur position géographique actuelle soit leur position avant la dérive méso-cénozoÏque. Les résultats paléomagnétiques se rapportant à l'Amerique du Nord ne montrent que des déplacements insignificants qui ne peuvent Être retrouvés dans les mesures relatives au Précambrien africain. On en tire comme première conclusion qu'il y eut, au cours du Précambrien, des mouvements relatifs entre les deux continents, bien que la formations de nombreuses ceintures orogéniques précambriennes ne doive pas Être absolument envisagée comme la conséquence de la migration de plaques. Il semble bien plus que ces zones orogéniques soient le résultat de mouvements verticaux qui furent accompagnés par des réchauffements intensifs de la croûte. Ce méchanisme est analogue à celui qui déclanche le mouvement des plaques, mais sans toutefois entrainer de déchirure continentale. L'auteur soulève, sans vouloir la résoudre, la problématique qui s'attache à un tel mécanisme affectant des plaques dérivantes.

, , , - . , . - - , , , , . , , . , , . , .


Für die übersetzung des Manuskripts sowie für Diskussionen danke ich Herrn Prof. Dr. K.Schäfer, Karlsruhe.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Erdbeben sind nach nichtlinearen Gesetzen ablaufende Prozesse im festen Teil des Erdkörpers. Ihre Beschreibung erfolgt aus Gründen der Zweckmäßigkeit durch eine Reihe von Zahlen, die Herdparameter genannt werden. Die mit der Tektonik eines Gebietes enger zusammenhängenden Herdparameter werden in der vorliegenden Arbeit diskutiert.
Earthquakes are nonlinear processes within the solid part of the earth. It is reasonable to describe an earthquake with a series of numbers, which are called source parameters. Those source parameters which show a closer relation to the tectonic structure of an area are discussed in this paper.

Résumé Les tremblements de terre sont des processus qui se déroulent dans la partie solide du globe terrestre suivant des lois non linéaires. Il est raisonnable de décrire un séisme par une série de nombres qu'on appelle les paramètres du foyer qui montrent une relation plus étroite avec la structure tectonique.

— , . , . , .


Der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bad Godesberg, bin ich für die Förderung der Arbeit zu Dank verpflichtet (Az. Schi 120/1, Kennwort: Geodynamik des mediterranen Raumes).  相似文献   

14.
Zusammenfassung Auf die Frage, ob vertikale Bewegungen der Ozeanböden oder horizontale Bewegungen der Kontinente in erster Linie die paläogeographische Entwicklung bestimmen, lä\t sich eine verlä\liche Antwort geben.Wegeners Annahme, da\ den Kontinentalschollen im Sima der Ozeanböden freie Beweglichkeit zukomme, die Ozeanbecken also nur als Gesamtfläche, nicht als einzelne Gebilde, permanent seien, erweist sich als unzulässig. Vielmehr ist daran festzuhalten, da\ die Erdkruste infolge von Schrumpfungsvorgängen im Erdinnern in einen Spannungszustand versetzt wird, durch den das Schweregleichgewicht der Kruste vorübergehend eine Störung erleidet. Es entstehen. weitspannige Verbiegungen, Undationen. Als solche können Meeresböden zu Brückenkontinenten und als Undationstäler festländische Gebiete zu Sedimentationsbecken (Geosynklinalen) werden. Nach der Entspannung der Kruste infolge von Orogenesen stellt sich das Schweregleichgewicht wieder her.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Der Kartenausschnitt umschließt also auf engem Raum in stark zusammengeschobenem Zustand die Sedimente und synchronen Eruptiva der kaledonischen Geosynklinale — meist mäßig bis stark verschiefert und umkristallisiert, die Sedimente (ohne Eruptiva) des östlichen Geosynklinalsaumes (Gebirgsrandbildungen) und einen Streifen des ursprünglichen Vorlandes. Im Groben geht die Reihenfolge von unten nach oben ins Jüngere. Im einzelnen wird jedoch die gleiche Schichten- oder Gesteinsfolge mehr- bis vielfach wiederholt, ältere auf jüngere auf- und übergeschoben. Unter den Eruptiven sind synchrone, d.h. während der Sedimentation geförderte, vorwiegend basische Effusiva und spätere, vorwiegend saure Intrusiva zu unterscheiden. Beide haben an der Umwandlung passiv, die Intrusiva durch Umkristallisation usw. des durchbewegten Nebengesteins ausgeprägt aktiv teilgenommen.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Im NW-Karakorum, einem Innensegment der großen zentralasiatischen Faltengebirgsscharung, überschneiden sich die Einflüsse der variskisch schon weitgehend konsolidierten Pamirischen Scharung und der jungalpidisch noch hochaktiven Himalaya-Syntaxis, wobei die zone axiale des NW-Karakorum die paläogeographische und tektogenetische Schnittlinie darstellt.Die in den einzelnen Baueinheiten (Zonen I bis V) spezifischen Formungspläne, deren relative Altersfolge (b1-b2-B3-B4) durch eine tektonische Gefügeanalyse ermittelt ist, werden von einem jüngsten B5-Plan (dem heute vorherrschenden WNW-ESE-Generalstreichen des Gebirges) überprägt. Im Verlaufe dieser letzten radialen Einengung fanden steile, nord- und südvergente Auschiebungen statt. Weiträumige Deckenüberschiebungen sind diesem Baustil fremd!
Summary The geological exploration of the NW-Karakoram, carried out by the author during the German-Austrian Himalaya-Karakoram Expedition in 1954, allows an insight into the complicated development of the Alpine type mountain building within the syntaxial bend of Central Asia.The zone axiale of the NW-Karakoram (Batura Muztagh), with its synorogenetic young cretaceous evolution of different granodioritic rocks, seems to mark a boundary-line of influences between the mainly Variscan consolidated Pamir Culmination, and the Alpine activated Himalaya Syntaxis. Contrasting to the northern part of the NW-Karakoram (the Tethys-Karakoram, see Abb. 2 and 4 / Zones V-Va), which in all its paleogeography and tectonic features belongs to the southern extremity of the Pamirs, the southern part (Zones I–III) on the other hand shows clear relations to the record of the Himalaya System. Especially the Tertiary (about Oligocene) synorogenetic regeneration (granitization) of the Nanga Parbat Dome at the end of the Jhelum-Wedge, has extended its influences, mainly as dynamometamorphism, up to the zone axiale and its crystalline schistose mantle-rocks (Zones III–IV).The results of a tectonic analysis of the different zones of the actual NW-Karakoram (II–V) show that each zone has its special B-tectonic structure of older deformation (see Abb. 3 and Taf. 15: b1-b2, B3, B4). Later the entire region was exposed to an unique pressure of a younger act of deformation (B5), which caused the present actual general striking (WNW-ESE) of the zones. This B-tectonics are succeeded by huge elevations, mainly as different bloc-movement, of the mountain arcs. Contrasting to the synkinematic evolution of the granodioritic axis, distinct dykes of different igneous rocks of acid as well as basic composition, appearing in the zones III-IV-V, are younger than the B-tectonics.Sections across the NW-Karakoram (Abb. 4) show the change in vergency within the zone axiale, without a remarkable nappe structure in the whole area.


Als Habilitationsschrift der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität München am 26. Juni 1957 eingereicht.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Einige ältere und jüngere Deutungen der tektonischen Verhältnisse werden kurz erwähnt. Der alpine nordöstliche Teil der Insel ist verschuppt und überschoben. Die Verschuppung hat bis nach den Überschiebungen fortgedauert. Tiefere tektonische Einheiten als die Schistes lustrés sind hauptsächlich im Westen der alpinen Zone aufgeschlossen. Man kann sich vorstellen, daß dort die Santa Lucia Scholle und die Schistes lustrés durch Reliefüberschiebung verfrachtet wurden und schon während der alpinen Orogenese der Erosion ausgesetzt waren, wobei im Tenda Gebiet die hauptsächlich granitische Unterlage und im Gebiet zwischen Ponte Leccia und Corte Sedimente der Bedeckung dieser Unterlage als tiefste Einheit aufgeschlossen sind.
Early and recent interpretations of alpine tectonics in Korsica are mentioned. The NE-portion of alpidic Korsica displays imbrication, which continued after the nappe-formation. Deeper units are mainly disclosed in the Western part of this zone. In the Tenda region the mainly granitic base is largely exposed; in its southern continuation much of its sedimentary cover has been preserved. Relief nappes may form in consequence of early stages of erosion during the formation period of the future mountain range.

Résumé L'auteur rappelle quelques interprétations anciennes et récentes de la tectonique. La partie alpine nord-orientale de l'île a été écaillée en lambeaux et charriée. L'écaillage s'est prolongé après les charriages. Des unités tectoniques inférieures aux schistes lustrés affleurent essentiellement dans la partie ouest de la zone alpine. On peut penser que là, le massif de Santa Lucia et les schistes lustrés furent déplacés et déjà soumis à l'érosion durant l'orogenèse alpine, de sorte que dans la zone du Tenda le soubassement essentiellement granitique et, dans la région entre Ponte Leccia et Corte, des sédiments de sa couverture constituent l'unité la plus profonde.

. .
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es wird eine kurze Übersicht der neuen Erkenntnisse über die Tektonik des andinen Bolivien gegeben. Die wichtigsten Ergebnisse sind folgende:Das Präkambrium des brasilianischen Schildes reicht, direkt von mächtigem Alluvium bedeckt, NW Santa Cruz bis nahe an den Andenrand. Im Süden bricht es an einer Störung ab, die in 17° 30 S bis an den Andenrand reicht und als Schwächezone nach W bis zur Achse der Cordillera Real zu verfolgen ist. Diese teilt den geosynklinalen Raum in einen nördlichen, im Ostteil gehobenen und einen südlichen, tiefer liegenden Abschnitt.Der Andenblock ist ein Bruchfaltengebirge. Die Auf- und Abschiebungen der Blöcke sind zumeist in vertikalem Sinne erfolgt und nur im Subandin am Ostrande gegen Osten gerichtet. Stärkere epirogene Bewegungen haben gegen Ende des Perms stattgefunden. Mit ihnen ist die Intrusion der älteren Granite der Cordillera Real verknüpft. Epirogene Krustenbewegungen im Jura waren besonders stark im Raum von Potosi und südlicher, wo starke Faltungen und Diskordanzen beobachtet wurden. Die einzige starke Orogenese ist im Pliozän erfolgt, sie hat den gesamten Andenblock mitsamt Altiplano und Subandin einheitlich erfaßt. Die Plutone der Cordillera Quimsa Cruz, des Illimani und von Kari-Kari sind miozän und wohl als präorogen zu deuten. Der intensive Vulkanismus im post-geosynklinalen Raum und im Altiplano ist pliozän und postorogen.
This paper presents new information concerning the tectonics of the Andean portion of Bolivia. The most important results are:In NW Santa Cruz, the Precambrian Brazilian shield extends westward nearly as far as to the Andean border; it is covered only with quaternary sediments. To the south it ends at a fault, which reaches the Andean border at 17° 30 S. This old tectonic zone of weakness extends west as far as to the axis of the Cordillera Real, and divides the Andean block into a northern portion, which is elevated in the east, and a southern portion in lower position.The Andes consist of a system of fractured folds. The movement of fault blocks was predominantly vertical, but in the Subandean belt at the eastern margin they were directed east. Epirogenic movements were relatively intensive at the end of the Permian; the intrusion of the older granites is related to these movements. Jurassic epirogenic movements were intensive in the area of Potosi and south, where intensive folding and unconformities were observed. The only intensive orogeny, which is of Pliocene age, affected the entire Andean block including Altiplano and Subandean belt. The granitic intrusions of the Cordillera Quimsa Cruz, of the Illimani, and of Kari-Kari of Miocene age are interpreted to be pre-orogenic. The intensive volcanism of the post-geosynclinal region and in Altiplano is post-orogenic and of Pliocene age.

Résumé L'auteur donne un résumé des connaissances acquises sur la tectonique des Andes boliviennes à partir des travaux publiés ces dix dernières années. Les résultats les plus importantes sont les suivants:Le Précambrien du bouclier brésilien, qui a fortement influencé la tectonique du géosynclinal andin, s'étend, recouvert du Quaternaire, jusqu'au pied du massif andin. Le Précambrien se termine au Sud, le long d'une faille ancienne qui, à la latitude 17° 30, s'étend jusqu'au pied des Andes et se poursuit sous forme d'une zone de faiblesse jusqu'à l'axe de la Cordillera Real. Cette ligne ancienne divise l'aire geosynclinale en une partie septentrionale qui a été soulevée et une partie méridionale abaissée.Le massif andin est le résultat de soulèvements de blocs, généralement suivant la verticale, et de plissements asymétriques. Dans la zone subandine les mouvements tectoniques montrent un déversement vers l'Est. Généralement les terrains sont concordants depuis l'Ordovicien jusqu'au Tertiaire.Des mouvements epirogéniques se sont produits pour la première fois a la fin du Permien, en relacion avec les intrusions des massifs granitiques dans la Cordillera Real. Pendant le Jurassique se sont produits des mouvements de blocs plus intenses accompagnés de plissements, surtout dans la zone de Potosi et plus au Sud.Il y eut récemment, au Pliocène, une orogénèse qui a affecté l'ensemble du bloc andin, y compris l'Altiplano et la zone subandine. Les plutons de la Cordillera Quimsa Cruz, de l'Illimani et, au Sud, de la cordillère Kari-Kari sont miocènes; le volcanisme intense dans l'aire post-géosynclinale et dans l'Altiplano est d'âge pliocène et post-orogénique.

. Santa Cruz , . , 17° 30 Cordillera Real. , , , . , . , Cordillera Real. Potosi , . , Cordillera Quimsa Cruz, Illimani Kari-Kari . . . - Altiplano , . . .
  相似文献   

19.
20.
Zusammenfassung Es wird zu einigen tektonischen Problemen im westlichen Fichtelgebirge (Gradabteilungsblätter Weidenberg und Ebnath) Stellung genommen, wobei andere Deutungsmöglichkeiten zur Diskussion gestellt werden. Vor allem wird eine schichtparallele Verschieferung einer älteren Schiefrigkeit abgelehnt und das Umlaufen der Schieferung am SW-Rand des Fichtelgebirges durch sekundäre Kippungen erklärt.
The author expresses his opinion on some tectonic problems in the western Fichtelgebirge (Topographical maps: Gradabteilungsblätter Weidenberg und Ebnath).He proposes different ways of interpretation. Above all he rejects that an older schistosity became again foliated parallel to the strata, and he ascribes the bending of the schistosity on the south-west border of the Fichtelgebirge to secundary tilts.

Résumé L'auteur critique quelques problèmes tectoniques qui se posent à l'ouest du Fichtelgebirge. (Tebles topographiques: Gradabteilungsblätter Weidenberg und Ebnath). Il indique d'autres interprétations possibles. Avant tout il réfute qu'une ancienne schistosité au sud-ouest du Fichtelgebirge est attribuée à un basculement secondaire.

Fichtelgebirge. .
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号