首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Aus dem Tautenburger Katalog von 745 kompakten Galaxien in 4 Feldern um M3 wurden blaue Objekte selektiert. Dies geschah mit Hilfe des Farbenindex U – B ≧ −0.40 mag und durch spektroskopische Inspektion auf Objektivprismen-aufnahmen. Es wurden 45 Objekte als blau oder als emissionsverdächtig befunden.  相似文献   

2.
Sternentstehung in Galaxien ist ein Prozeß mit Rückkopplung zum interstellaren Medium (ISM) und möglicherweise ein Teil eines selbstregu-lierenden Zyklus. DOPITA (1985) hat ein Modell vorgeschlagen, in dem Sternentstehung in Spiral- und irregulären Galaxien über den Druck im ISM selbstregulierend wirkt. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, daß die verfügbaren Daten für die radialen Verteilungen von Gas, Gesamtmasse und Lymankontinuumphotonenfluß in der Scheibe unserer Galaxis dieses einfache Modell nicht stützen. Verschiedene mögliche Ursachen werden diskutiert.  相似文献   

3.
Analysing the distribution of the redshift of clusters of galaxies, obtained from the catalogue of SCHMIDT (1986), two already known periodical structures were confirmed and both periods were extended by a number of periods — approximately by two times (We elucidated 5 new periods in the first structure and 4 in the second.). The statistical significance of these structures was estimated to 0.01 in the first case and to 0.02 in the second one. Particularly, the second structure may be the largest known object in the Universe (about 900 Mpc at H = 75 km s-1 Mpc-1). These results agree with the predictions of the axion-dominated early Universe. In addition, we discovered periodical structures of an another type — in luminosity functions of galaxies, which are members of rich clusters. Bei der Analyse des Katalogs von SCHMIDT (1986) wurden zwei periodische Strukturen in den Verteilungen der Rotverschiebungen von Galaxienhaufen festgestellt. In den beiden Strukturen wurden 5 bzw. 4 neue Perioden beobachtet, weshalb sich die Periodenzahl in jeder der beiden Strukturen etwa verdoppelt hat. Die statistische Signifikanzen dieser Strukturen wurden zu 0.01 und 0.02 abgeschätzt. Möglicherweise entspricht die zweite Struktur dem größten bekannten Objekt des Weltalls (etwa 900 Mpc bei H = 75 km s-1 Mpc-1). Diese Resultate stützen die Theorie eines axiondominierten frühen Universums. Außerdem wurden weitere periodische Strukturen in der Leuchtkraftfunktion von Galaxien aus reichen Galaxien-haufen entdeckt.  相似文献   

4.
Es wird eine Übersicht über den gegenwärtigen Stand des Wissens über die Eigenschaften des zirkumstellaren Silikatstaubes gegeben. Nach der Darstellung der Entdeckungsgeschichte werden die Objekte zusammengestellt, in deren Spektren Silikatbanden beobachtet werden. Der Zusam-menhang zwischen den optischen Eigenschaften der Silikatteilchen und der Struktur der zirkumstellaren Hüllen bei der Bestimmung der ausgesandten Infrarotstrahlung wird analysiert, und alle wichtigeren Untersuchungen von Staubhüllen mit Silikatteilchen werden zusammengetragen. Wir diskutieren die optischen Eigenschaften des zirkumstellaren Silikatstaubes, wobei die amorphe Struktur besonders betont wird. Abschließend wird auf die Bedeutung von Feinstrukturen innerhalb der 10-μm-Bande, die bei verschiedenen Objekten beobachtet wurden, eingegangen.  相似文献   

5.
Es wird die Möglichkeit diskutiert, die Größenverteilungsfunktion von Kugelsternhaufen für die Entfernungsbestimmung von Galaxien zu nutzen.  相似文献   

6.
Eine Gruppe von 11 Galaxien mit einer Flächenhelligkeit von etwa 26 mag/□” wurde in Richtung der M81-Gruppe entdeckt. Unter der Annahme gleicher Entfernung wie die M81-Gruppe stimmen ihre linearen Durchmesser (2–3 kpc) und ihre absoluten Helligkeiten (MB = -11m bis -12m mit den Parametern der Zwerggalaxien der Lokalen Gruppe überein. Annahmen über die Stabilität der Zwerggruppe gegenüber M81 erlauben eine Abschätzung ihrer Gesamtmasse zu ℜ ≳ 1 · 108 M ⊙ und ihres Masse-Leuchtkraftverhältnisses ℜ/L ≳ 1.2 (in Sonneneinheiten).  相似文献   

7.
Ziel dieser Arbeit ist die Zusammenfassung von langzeitigen Phänomenen magnetischer Sterne, die am Potsdamer Observatorium erhalten wurden. Die betrachteten magnetischen Sterne sind γ Equ, HD 9996, 53 Cam, 52 Her und v Cep. Viele Ergebnisse wurden schon publiziert; hier sollen die Resultate zusammengefaßt und durch neue Details vervollständigt werden.  相似文献   

8.
Eine Gesamtheit von 168 Beobachtungen wird benutzt, um die Bahnelemente des Doppelsternes ADS 7203 – σ2 UMa nach der Methode von KOWALSKY zu bestimmen. Die vorläufigen Elemente, die auf diese Art und Weise erhalten wurden, wurden mit der Differenzen-Korrektionsmethode von HELLERICH verbessert und die Gesamtmasse des Systems und die dynamishe Parallaxe mit der Methode von BAIZE -ROMANI errechnet.  相似文献   

9.
Eine photographische Photometrie in B and V wurde für den cD-Haufen A 1795 durchgeführt. Dieser Haufen liegt in der Nähe des galaktischen Nordpols. Unser Katalog enthält 721 Galaxien in einem Gebiet von 1.6 ° um das Haufenzentrum.  相似文献   

10.
Bei der Ermittlung von Positionen und Eigenbewegungen von Himmelsobjekten wurden bisher nur Korrektionen instrumenteller und atmosphärischer Fehler durchgeführt. Meßfehler als zufällige Fehler wurden nicht berücksichtigt. Deshalb wurde eine Monte-Carlo-Simulation der Fortpflanzung dieser zufälligen Fehler bei der Berechnung der sog. mittleren Meßkoordinaten und der Eigenbewegungen vorgenommen. Als markante Größe wurde die jeweilige Standardabweichung geschäzt und ihre Abhängigkeit von auftretenden Parametern studiert. Bei dieser Methode sin die wahren Werte der betrachteten Größen bekannt (simulativ erzeugt), so daß die Fehler der berechneten Größen direkt bestimmt werden können. Es werden Rückschlüsse auf die Genauigkeit einer Einzelmessung vorgenommen.  相似文献   

11.
Ausgehend von den bekannten spektroskopischen Bahnelementen von 53 Cam wurden die Positionen des Begleiters für die Zeiten der Speckle-Beobachtungen berechnet und mit den beobachteten Positionen verglichen. Bei Berücksichtigung der Doppeldeutigkeit in der Speckle-Interferometrie lassen sich die Beobachtungen mäßig gut darstellen bei einer Neigung von näherungsweise 45° zwischen Bahn- und Tangentialebene.  相似文献   

12.
Der periodische Komet Wild 3 hatte im Mai 1977 einen nahen Vorbeigang an Jupiter. Die Bewegung und Helligkeiten von Wild 3 vor und nach diesem Ereignis wurden untersucht.  相似文献   

13.
Experimentelle Arbeiten, die von der Universitäts-Sternwarte Jena in Zusammenarbeit mit chemischen Institutionen durchgeführt wurden, haben gezeigt, daß Pyroxengläser vielversprechende Kandidaten zur Identifizierung von Silikatstaubteilchen in der Umgebung sehr junger Objekte in Molekülwolken, z. B. BN-Objekten und T-Tauri-Sternen, sind. Die Wichtigkeit dieser Experimente besteht darin, daß sie die zur Modellierung der Quellen benötigren optischen Daten liefern und daß sie es ermöglichen, die mineralogische Beschaffenheit des Teilchenmaterials zu verstehen. In dieser Arbeit werden die Schritle, die in der jüngsten Zeit von der Jenaer Staubarbeitsgruppe in beide Richtungen unternommen wurden, beschrieben.  相似文献   

14.
Für 95 sehr schwache blaue Objekte in der Nähe des Zentrums des Virgo-Galaxienhaufens werden Auffindungskarten, Koordinaten, Schätzungen des (U – B)-Farbenindexes und grobe B-Helligkeiten mitgeteilt. Die Objekte wurden durch Blinken einer Tautenburger U- und B-Schmidtplatte gefunden.  相似文献   

15.
The influence of recently computed axial magnetic core-mantle coupling torques on the Earth's rotation was investigated. These torques derived from poloidal geomagnetic field within the mantle and at the core-mantle boundary are retarding torques. An accelerating torque due to the action of unknown parts of the core field was estimated by inverse solution of the equation of the mantle rotation for the periodic variations of the quantities of the magnetic field and the length of day. The variations of the drift rate of the Earth's core were compared with those of the mantle rotation velocity for a force-free Earth. The time constants of the coupling process were estimated and discussed in connection with the magnetic coupling of the mantle with an upper core layer. Der Einfluß kürzlich berechneter axialer Kern-Mantel-Kopplungsmomente auf die Erdrotation wurde untersucht. Diese Lorentz-Drehmomente, abgeleitet vom poloidalen geomagnetischen Feld im Mantel und an der Kern-Mantel-Grenze, sind retardierende Momente. Ein beschleunigendes Drehmoment, das der Wirkung unbekannter Feldanteile zugeordnet wird, wurde durch inverse Lösung der Mantelrotationsgleichung für die periodischen Variationen der Magnetfeldgrößen und der Tageslänge abgeschätzt. Die Variationen der Kerndriftgeschwindigkeit wurden mit denen der Mantelrotationsgeschwindigkeit für eine kräftefreie Erde verglichen. Die Zeitkonstanten des Kopplungsprozesses wurden ermittelt und im Zusammenhang mit der magnetischen Kopplung des Mantels mit einer oberen Kernschicht diskutiert.  相似文献   

16.
We calculate the electric surface potential reached by small dust particles in cometary atmospheres and in interplanetary space. Plasma temperature and density are varied over a wide range; a two component plasma of ions and electrons in thermodynamic equilibrium is assumed. The calculations are performed for three types of grains whose photoelectric and secondary electron emission yield are choosen to cover about the range expected for real dust. Results for vanishing secondary electron emission are given for comparison. At the beginning, a short review of the theoretical formulation and the main assumptions are presented. Wir berechnen das Oberflächenpotential kleiner Staubteilchen im Plasma einer Kometenatmosphäre und im interplanetaren Raum. Die Plasma-parameter Temperatur und Dichte werden in einem weiten Bereich variiert, es wird jedoch stets thermodynamisches Gleichgewicht zwischen Elektronen und Ionen eines Zweikomponentenplasmas angenommen. Die Rechnungen werden für drei Teilchenmaterialien ausgeführt, deren Photo-effekt und Sekundärelektronenausbeute etwa den an realen Staubteilchen vorkommenden Bereich überdecken dürften; zum Vergleich werden auch die Ergebnisse bei vernachlässigbarer Sekundärelektronenausbeute mitgeteilt. Eine kurze Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen und der wesentlichen Voraussetzungen ist den Rechnungen vorangestellt.  相似文献   

17.
Es wird eine Übersicht gegeben über die im Jahr 1991 auf Tautenburger Schmidtplatten gefundenen Kleinen Planeten. Es wurden 533 Objekte beobachtet und für diese 2066 Positionen gerechnet. Es handelt sich um 456 Planetoiden mit provisorischer Bezeichnung, unter denen 324 neu vergebene Bezeichnungen sind, sowie um 77 numerierte Objekte. Für Tautenburger Objekte wurden 250 Bahnen aus einer Opposition gerechnet. Für 54 im Berichtszeitraum numerierte Planeten, darunter befinden sich auch (4999) MPC und (5000) IAU, haben Tautenburger Positionen einen Beitrag geleistet. Neun Tautenburger Planetoiden wurden numeriert (Tab. 3). A summary is given about the Minor Planet survey performed in 1991 on Tautenburg Schmidt plates. 533 asteroids were observed and 2066 positions are calculated for them. These are 456 asteroids with provisional designations (324 of them have new designations) and 77 numbered objects. One-opposition orbits have been computed for 250 Teutenburg asteroids. Tautenburg observations could give a tribute to 54 planets numbered in the period of this report, among them are (4999) MPC and (5000) IAU, too. Nine Tautenburg asteroids have been numbered (Tab. 3).  相似文献   

18.
Die Radialgeschwindigkeiten für die Ca II (K)-, Na (D)- und Balmer-Linien wurden für den Be Stern o And bestimmt. Die zeitlichen Variationen der Geschwindigkeiten, besonders die der Ca II (K)-Linie, können durch die Existenz eines Begleiters erklärt werden.  相似文献   

19.
Die Röntgenleuchtkraft LX und -temperatur TX von Galaxienhaufen wurden zu dem dynamischen Entwicklungsparameter W in Beziehung gesetzt, den VON HOERNER (1976) eingeführt hat. Offensichtlich ist Röntgenstrahlung eine Alterserscheinung der Galaxienhaufen.  相似文献   

20.
Es wird eine Übersicht gegeben über die im Jahr 1992 auf Tautenburger Schmidtplatten gefundenen Kleinen Planeten. Es wurden 518 Objekte beobachtet und für diese 2396 Positionen gerechnet. Es handelt sich um 408 Planetoiden mit provisorischer Bezeichnung, unter denen 274 neu vergebene Bezeichnungen sind, sowie um 110 numerierte Objekte. Für 172 Tautenburger Objekte wurden Bahnen aus einer Opposition gerechnet. Für 55 im Berichtszeitraum numerierte Planeten haben Tautenburger Positionen einen Beitrag geleistet. Acht Tautenburger Planetoiden wurden numeriert (Tab. 3). A summary is given about the Minor Planet survey performed in 1992 on Tautenburg Schmidt plates. 518 asteroids were observed and 2396 positions are calculated for them. These are 408 asteroids with provisional designations (274 of them have new designations) and 110 numbered objects. One-opposition orbits have been computed for 172 Tautenburg asteroids. Tautenburg observations could give a contribution to 55 planets numbered in the period of this report. Eight Tautenburg asteroids have been numbered (Tab. 3).  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号