首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Aus den täglich zweimal durchgeführten Radiosondenaufstiegen in Wien wurden die Temperaturänderungen am Boden und in verschiedenen Höhenstufen der Troposphäre berechnet, die zwischen 4 und 16 Uhr MEZ und zwischen 16 und 4 Uhr MEZ eintreten, wenn in diesen Zeiten Niederschläge gefallen sind. Es wurden Mittelwerte für positive und für negative Temperaturänderungen getrennt für die einzelnen Jahreszeiten berechnet und ihre Häufigkeiten sowie Häufigkeitsverteilungen der Beträge dieser Temperaturänderungen angegeben. Diese Untersuchung wurde für Kaltfront-und für Warmfrontniederschläge gesondert durchgeführt. Es wurde auch die Art der gleichzeitigen Temperaturänderungen in den anderen Höhenstufen bei positiven bzw. negativen Temperaturänderungen im 850 mb-Niveau statistisch festgestellt. Dasselbe wurde mit Bezugnahme auf die positiven und negativen Temperaturänderungen vom 500 mb-Niveau gemacht. Die Ergebnisse werden eingehend diskutiert.
Summary The radiosonde observations (two daily) of Vienna were used to compute the changes in temperature at the surface and at various higher levels of the troposphere between 04 and 16 hours and between 16 and 04 hours, if there had been precipitations during this time. The means of positive and negative temperature changes for the individual seasons, their frequency, as well as the frequency distribution of their amounts are given. These data were investigated separately for precipitation connected with the passage of cold and warm fronts. In addition, a statistical analysis was made of the type of the simultaneous positive and negative temperature changes in other levels for positive and negative temperature variations in the 850 mb-level. The same was done with reference to the temperature variations in the 500 mb-level. The results of these analyses are discussed in detail.

Résumé A partir des radio-sondages effectués à Vienne deux fois par jour l'auteur a calculé les variations de température entre 4 et 16 h. et entre 16 et 4 h. au sol et à différents niveaux de la troposphère lorsque pendant ces intervalles il y avait eu précipitation. Il a calculé les valeurs moyennes des variations positives et négatives pour chaque saison ainsi que leurs fréquences et les distributions de fréquences des montants de ces variations. Les précipitations des fronts froids et des fronts chauds ont été traitées séparément. La statistique comprend encore la nature des variations simultanées de température à différents niveaux pour des variations positives ou négatives à celui de 850 mb.; le même examen s'applique au niveau de 500 mb. Discussion des résultats.


Herrn Prof. Dr.H. Ficker zum 75. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Der Untersuchung liegen die Ergebnisse täglicher bis in die Stratosphäre reichender Radiosondenaufstiege von 3 Uhr und 15 Uhr MGT aus den Jahren 1952 bis 1956 zugrunde. Für jeden Termin und für jeden Monat werden die Häufigkeiten der Inversionen in der Troposphäre in Abhängigkeit von der Höhenlage der Untergrenzen für alle Inversionen und gesondert für die untersten Inversionen angegeben und die Besonderheiten der Jahresgänge der Inversionshäufigkeiten und ihrer Änderung mit der Höhe eingehend diskutiert. Es wird auch angeführt, wie oft in jedem Monat gleichzeitig mehrere Inversionen übereinander vorkommen. Eine Abbildung zeigt, daß der übergang von großen Inversionshäufigkeiten in den untersten 3000 m im Winterhalbjahr zu kleinen Inversionshäufigkeiten im Sommerhalbjahr fast sprunghaft vom März zum April erfolgt, während der Wiederanstieg der Inversionshäufigkeit im Herbst etwas langsamer vor sich geht und sich auf die Zeit vom September bis zum November erstreckt. Zur Charakterisierung der Mächtigkeit der Inversionen werden für jeden Monat und für beide Termine für alle Inversionen und gesondert für die untersten Inversionen auch die Häufigkeiten der verschiedenen Schichtdicken der Inversionen mitgeteilt und ihre Änderungen im Laufe des Jahres wie auch die Häufigkeiten der verschiedenen Schichtdicken in Abhängigkeit von der Höhenlage der Untergrenze der Inversionen besprochen. Die Häufigkeit der Inversionen mit Schichtdicken kleiner als 400 m zeigt keinen ausgesprochenen Jahresgang, während die Inversionen mit Schichtdicken über 400 m im Winterhalbjahr viel häufiger vorkommen als im Sommerhalbjahr, wobei die Abnahme der Häufigkeit wieder vom März zum April fast sprunghaft erfolgt, die Zunahme der Häufigkeit dieser Inversionen im Herbst sich aber in einem langsameren Anstieg vom August bis Oktober erstreckt. Zur weiteren Charakterisierung der Struktur und der Mächtigkeit der Inversionen werden Häufigkeitsverteilungen der Temperaturdifferenzen zwischen Ober- und Untergrenze der Inversionen und die Abhängigkeit dieser Häufigkeitsverteilung sowie der Häufigkeitsverteilungen der Temperaturgradienten in den Inversionsschichten von der Höhenlage der Inversionen wiedergegeben und die Temperaturdifferenzen zwischen Ober-und Untergrenze der Inversion zur Dicke der Inversionsschichten in Beziehung gesetzt.
Summary The present investigation is based upon daily radio soundings, reaching the stratosphere, at 0300 and 1500 GMT in the years 1952 through 1956. The frequency of inversions in the troposphere and its dependence on the height of their lower boundary is given for all inversions at each observation time and month. The same is given for the lowest inversions only. The pecularities of the annual variations of the inversion frequencies and their variations with height are discussed in detail. Further, the frequency of multiple inversions is stated for each month. The transition of inversion frequencies in the first 3000 metres from high values in the winter semester to low values in the summer semester occurs almost discontinuously between March and April, and is shown in a graph. The increase of the inversion frequency between September and November is somewhat slower. The vertical extent of inversion layers for each month and observation time is given for all inversions and, separately, for the lowest inversions only. The frequencies of the vertical extent of inversion layers and their variations during the year as well as their dependence on the height of the lower boundary of the inversions are discussed. The frequency of inversions with a thickness less than 400 metres shows no pronounced annual variation, and the inversions with a thickness greater than 400 metres are much more frequent in the winter than in the summer. There is a sudden drop of frequencies between March and April and a more gradual increase between August and October. A further characterization of the structure and vertical extent of inversions is given by the frequency distributions of temperature differences between upper and lower boundary of the inversions. These frequency distributions as well as the frequency distributions of temperature gradients within the inversion layer and their dependence upon the height of the inversion are presented. Finally the relations between temperature difference from upper to lower boundary and thickness of the inversion are discussed.

Résumé Les résultats des radio-sondages quotidiens de 3 h. et de 15 h. (1952–1956) ayant atteint la stratosphère forment la base de cette étude qui examine la fréquence des inversions troposphèriques en fonction de leur altitude et de leur réparition au cours de l'année et qui recherche avec quelle fréquence ces inversions sont multiples. Les nombreuses inversions hivernales au-dessous de 3000 m. se raréfient brusquement de mars à avril, tandis qu'elles augmentent de nouveau, mais propgressivement, de septembre à novembre. L'importance des inversions est mise en évidence par leur épaisseur dont l'auteur étudie la répartition de fréquence en fonction de l'époque de l'année et de l'altitude. Les inversions d'épaisseur inférieure à 400 m. présentent une fréquence à peu près constante au cours de l'anné, tandis que celles qui ont plus de 400 m. sont nettement plus fréquentes en hiver; là aussi le passage du régime hivernal à celui d'été se fait brusquement de mars à avril, et le passage inverse d'août à octobre, progressivement. Enfin les différences de température entre la base et le sommet de l'inversion ainsi que le gradient vertical de température dans l'inversion sont considérés en fonction de leur altitude; l'écart de température base-sommet est également examiné par rapport à l'épaisseur de l'inversion.


Mit 2 Textabbildungen  相似文献   

3.
Summary In this study the horizontal component of the meridional circulation at the 100, 50 and 30 mb levels in the stratosphere is computed for the IGY period July 1957 through June 1958. Radiosonde data from approximately 240 stations, well distributed over the northern hemisphere, are used in the analysis of the north-south component of the wind. Values of the mean meridional circulation for the four seasons are presented at every 5° latitude from the equator to 80°N.In the annual average at 100 mb an apparent three cell pattern is obseered, consisting of a region of strong poleward motion north of 55°N, equatorward motion from 15° to 55°N and weak poleward motion from 0° to 15°N. In the annual averages at 50 and 30 mb poleward motions appear only at high latitudes and diminsih in strength with height. Equatorward motions dominate at 30 mb. A maximum value of the mean meridional circulation of +60 cm sec–1 is found at 100 mb at 70°N.
Zusammenfassung In dieser Untersuchung ist für die 100-, 50- und 30 mb-Niveaus die horizontale Komponente der meridionalen Zirkulation in der Stratosphäre im internationalen geophysikalischen Jahr (Juli 1957 bis Juni 1958) berechnet worden. Es werden dabei Radiosonden-Daten von etwa 240 Stationen, die über die nördliche Hemisphäre gut verteilt sind, für die Analyse der Nord-Süd-Windkomponente verwendet. Für jeden fünften Breitengrad vom Äquator bis 80°N werden Werte der durchschnittlichen Meridionalkomponente der Zirkulation für die vier Jahreszeiten mitgeteilt.Im Jahresdurchschnitt zeigt sich im 100 mb-Niveau eine Verteilung der Meridionalkomponente, die anscheinend einem aus drei Zellen bestehenden Zirkulationssystem entspricht, wobei nördlich von 55°N eine starke polwärts gerichtete Bewegung, zwischen 15° und 55°N eine Strömung gegen den Äquator und zwischen 0° und 15°N wieder eine schwache polwärts gerichtete Strömung besteht. In den Jahresdurchschnittswerten aus den Niveaus der 50- und 30 mb-Flächen sind polwärts gerichtete Strömungskomponenten nur in hohen geographischen Breiten festzustellen, die mit zunehmender Höhe an Stärke abnehmen. Im Niveau von 30 mb herrscht eine zum Äquator hin gerichtete Meridionalkomponente der Strömung vor. Ein Maximalwert der durchschnittlichen meridionalen Zirkulation von +60 cm sec–1 wurde in der 100 mb-Höhenlage bei 70°N festgestellt.

Résumé Dans cette étude, la composante horizontale de la circulation méridionale dans la stratosphère aux niveaux de 100, 50 et 30mb est calculée pour la période de Juillet 1957au Juin 1958 pour l'Année Géophysique Internationale. Les données de radiosondage d'environ 240 stations bien réparties sur l'hémisphère du nord sont employées dans l'analyse de la composante nord-sud du vent. Les valeurs de la circulation moyenne méridionale des quatre saisons sont présententées pour tous les 5° de latitude de l'équateur jusqu'à 80°N.En moyenne d'un an, on peut apparemment observer, à 100mb, une distribution en trois cellules consistant d'une région de mouvement fort vers le pôle au nord de 55°N, d'un mouvement vers l'équateur de 15° à 55°N et d'un mouvement faible vers le pôle de 0° à 15° N. A 50 et 30 mb en moyenne d'un an des mouvements vers le pôle apparaissent seulement dans les hautes altitudes et ils diminuent en force suivant la hauteur. Dans le niveau de 30 mb, c'est un mouvement vers l'équateur qui domine. Use valeur maxima de la circulation méridionale moyenne de +60 cm·sec–1 a été constatée à 100 mb à 70°N.


With 6 Figures

The research reported in this paper has been made possible through the support of the Atomic Energy Commission and of the Geophysics Research Directorate of the U.S. Air Force under contracts No. At (30-2) 2241 and 19(604)-5223.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Bei stabilem Hochdruckwetter liegt besonders im Winter häufig eine ausgebreitete Hochnebeldecke über der nördlichen Schweiz. Dieser Wettertypus ist besonders für Orte unter 1000 m Meereshöhe klimatologisch von Bedeutung; die dabei herrschenden Feuchtigkeitsverhältnisse werden diskutiert. Für 51 Tage mit einer derartigen Hochnebeldecke werden die Abweichungen der Tagesmittel der relativen Feuchtigkeit von den Normalwerten für 7 Orte zwischen 400 und 700 m Meereshöhe untersucht. Dabei ergibt sich, daß die relative Feuchtigkeit nur an Orten, die im Kondensationsniveau oder nicht mehr als 100 m unter der Untergrenze der Hochnebeldecke gelegen sind, abnormal hoch ist. Die Untergrenze der Hochnebeldecke liegt am häufigsten zwischen 600 und 800 m über dem Meeresspiegel, ihre Dicke variiert meist zwischen 300 und 400 m.
Summary With stable anticyclonic weather a wide-spread stratus of fog in higher levels occurs very frequently in northern Switzerland, especially in winter. This type of weather is of climatological importance for places situated below an altitude of about 1000 m above sea-level. Its humidity conditions are discussed here.For 51 days, with such a high stratus of fog, the deviation of the diurnal mean of relative humidity from its normal value is studied for 7 places, situated between 400 and 700 m above sea-level. It results that the relative humidity is abnormally high only at places lying in this condensation layer or not more than 100 m under its lower limit. Most frequently the lower limit lies between 600–800 m a. s. l. and the thickness of the layer mostly varies between 300 and 400 m.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung In vorliegender Arbeit werden aus den für ein bestimmtes Punktenetz interpolierten Werten der Hamburger Seewarte-Karten die interdiurnen Änderungen des Druckes in der Höhe der Standardisobarenflächen (St. I. Fl.) für das erste Halbjahr 1943 berechnet. Sowohl die geographische Abhängigkeit wie auch der Jahresgang der interdiurnen Veränderlichkeit (i. V.) des Druckes zeigen ein sehr ähnliches Verhalten der Vorgänge in der freien Atmosphäre mit jenen am Boden. Es nimmt jedoch die i. V. des Druckes mit der Höhe bis zur 225 mb-Fläche stark zu, fällt dann aber in der Stratosphäre rasch wieder ab. Auch bei der i. V. der Temperatur (rel. Top. der 500/1000 mb-Fläche) ergeben sich ähnliche Gesetzmäßigkeiten in der geographischen Verteilung und im Jahresgang wie bei der i. V. des Druckes.An Hand bestimmter Querschnitte, für die die mittleren Höhen der St. I. Fl. berechnet wurden, wird auch gezeigt, daß ein enger Zusammenhang zwischen der Neigung der Druckflächen und der i. V. des Druckes selbst besteht, jene also als mitbestimmender Faktor der täglichen Druckänderungen zu betrachten ist. In weiteren Arbeiten sollen die Druck- und Temperaturänderungen in Bodennähe jenen in der oberen Troposphäre und in der Stratosphäre gegenübergestellt und aus den Ergebnissen Schlüsse auf den vertikalen Aufbau des Druckgeschehens gemäßigter Breiten gezogen werden.
Summary Interdiurnal variations of pressure at the height of the standard isobaric surfaces are calculated for the first half-year of 1943 from data of the Hamburg Seewarte-maps interpolated for a certain net of points. The geographical distribution as well as the annual march of the interdiurnal variability of pressure show the processes in the free atmosphere to be very similar to those near the ground. There is, however, a strong increase of the interdiurnal variability of pressure with height, followed by a rapid decrease in the stratosphere. The interdiurnal variability of temperature (relative topography of the 500/1000 mb. surfaces) follows analogous relations with the geographical distribution and the annual variation as the interdiurnal variability of pressure. By means of certain cross-sections for which the average heights of the standard isobaric surfaces were calculated can be show that there exists a close connection between the inclination of the surfaces of pressure and the interdiurnal variability of the pressure itself. The inclination of the surfaces of pressure therefore, must be considered as one of the factors determining the daily variations of pressure. Further investigations will deal with the relations between the variations of pressure and temperature near the ground and those in the upper troposphere and the stratosphere from which conclusions can be drawn with regard to the vertical structure of pressure phenomena in middle latitudes.

Résumé L'étude suivante porte sur la variation interdiurne de la pression au niveau des surfaces isobares standard, calculée pour un certain réseau de points des cartes dressées par la Seewarte de Hambourg, et cela pour le premier semestre de 1943. La géographie et la marche annuelle de cette variation de pression montrent une grande analogie des phénomènes de l'atmosphère libre avec ceux observés au sol. Toutefois la variation interdiurne de pression augmente fortement avec l'altitude jusqu'à la surface de 225 mb., puis diminue rapidement dans la stratosphère. La variation interdiurne de la température (topographie relative de la couche de 500/1000 mb) présente la même régularité de distribution géographique et de marche annuelle.Sur la base de profils calculés pour les altitudes moyennes des surfaces isobares standard, on montre aussi qu'il existe une étroite relation entre l'inclinaison des surfaces isobares et la variation interdiurne de la pression, et que celle-ci est un facteur actif des variations diurnes de la pression.Des recherches ultérieures auront pour objet de comparer les variations de pression et de température au niveau du sol et dans la troposphère supérieure ou dans la stratosphère; on en tirera des conclusions concernant la structure verticale des processus de pression des latitudes moyennes.


Mit 7 Textabbildungen.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Mit Hilfe desHovmöller-Diagrammes wird die Überlagerung von Wellenbewegung und Gruppengeschwindigkeitseffekt studiert und das Ergebnis für eine 4- bis 5tägige Mittelfristprognose im nordalpinen Raum verwendet. Die Föhn- und Stauwirkung wird dabei durch die geostrophische Meridionalkomponente der Strömung im 500 mb-Niveau berücksichtigt, deren Einfluß mittels eines zu diesem Zwecke entwickelten Kontinuitätsdiagrammes (Meridional-Zirkulations-Diagramm=MZD) prognostisch abgeschätzt werden kann. Die Anwendungsmöglickeit für solche Diagramme wird schließlich durch die Monate Januar und Februar 1957 mit Beispielen belegt.
Summary With the aid ofHovmöller's trough-and-ridge diagram the superposition of wave motion and group velocity is studied and the results are being applied to four to five-days extended range forecasts for the northern alpine region. The influence of foehn and barrage is taken into account by the geostrophic meridional component of the 500 mb circulation at 45 degrees northern latitude. A continuity diagram (Meridional Circulation Diagram=MZD) has been devised which allows to estimate this influence for prognostic purposes. The applications of MZD andHovmöller-diagram are discussed by using January and February of 1957 as an example.

Résumé Etude de la superposition d'un mouvement ondulatoire et de l'effet de vitesse de groupe à l'aide du diagramme deHovmöller; application à la prévision de 4 à 5 jours dans l'espace nord-alpin. L'effet de foehn et de remous s'introduit par la composante méridienne du vent au niveau de 500 mb; il s'apprécie au moyen d'un diagramme de continuité (MZD) dressé dans ce but. Les possibilités d'application de ce diagramme sont illustrées par l'exemple des mois de janvier et de février 1957.


Mit 6 Textabbildungen  相似文献   

7.
Summary The opposite effect of the total ozone on daily maximum and minimum air temperatures is one of the reasons for the failure of the correlation between solar activity and surface air temperature by means of mean daily values. The solar-related fluctuations in the atmospheric total ozone are found to be responsible for the observed correlations between solar activity and separately daily maximum and minimum air temperatures. The present evidence indicates that ozone serves as a stratospheric shutter modulating both the incoming daytime visible solar energy flux and the Earth's night-time upward infrared radiation transferred downward.
Zusammenfassung Der umgekehrte Effekt des gesamten Ozons auf die Tagesmaxima und -minima der Lufttemperatur ist einer der Gründe für die mißglückte Korrelation zwischen Sonnenaktivität und Oberflächenlufttemperatur, wie sie bis jetzt aus Tagesmittelwerten ermittelt wurde. Die sonnenabhängige Fluktuation im atmosphärischen Gesamtozon erwies sich als Ursache der genannten Korrelation zwischen Sonnenaktivität und täglichen Maxima und Minima der Lufttemperaturen andererseits. Damit wird darauf hingewiesen, daß Ozon als stratosphärischer Absorber sowohl für die tagsüber einfallende sichtbare Sonnenstrahlung als auch für die nächtliche, rücktransferrierte Erdinfrarotabstrahlung wirkt.


With 1 Figure  相似文献   

8.
Summary The mean absolute and relative frequencies of daily synoptic weather-types over the Greek area, have been calculated, for a period of 36 years (1950–1985), and for each decade of the seven-month period April to October. The real summer-dry period is delimited first empirically according to the relative frequencies of the weather-types for each period of 10 days; then objectively by use of the Principal Component Analysis. Results obtained by the two methods appear to converge. The summer-dry period lasts for six months: it begins in the third ten-day period of April and reaches to the second tenday period of October. From the second ten-day period of June to the third of August constitutes the high-summer-dry period; the periods before and after that stretch of timelasting for five ten day periods each-constitute the first and the second low-summer-dry periods.
Zusammenfassung Über eine Zeitspanne von 36 Jahren (1950–1985) wurden die absoluten und relativen Häufigkeiten der täglichen synoptischen Wetterlagen über Griechenland für jede 10-Tagesperiode zwischen April und Oktober berechnet. Die Periode der wirklichen Sommertrockenheit wird zum einen empirisch aufgrund der relativen Frequenz der Wetterlagen für jede 10-Tages-Periode bestimmt, zum anderen objektiv mittels der Hauptkomponentenanalyse. Die Resultate der beiden Methoden scheinen zu konvergieren. Die sommerliche Trockenzeit dauert 6 Monate: Sie beginnt im letzten Aprildrittel und reicht bis ins zweite Oktoberdrittel. Vom zweiten Junidrittel bis zum letzten Augustdrittel dauert die hochsommerliche Trockenzeit. Die Perioden davor und danach — von jeweils 50 Tagen — stellen die vor- und nachsommerliche Trockenzeit dar.


With 3 Figures  相似文献   

9.
Summary The mutually interacting pressure wave and diabatic heating wave originally cause the observed tropical disturbances. The equivalent barotropic models relate the tendency of vorticity with the convective heating effect directly, and so these models elucidate the roles of these mutually interacting waves on the development of observed tropical disturbances readily. The exact solution for the complex frequency adequately explains the growth and movement of tropical disturbances during summer. The results are divided into two parts 1) for the upper atmosphere 2) for the lower atmosphere. For the upper atmosphere during summer, the standing and amplifying natures of wave numbers 1 and 2 are satisfactorily interpreted. So the standing natures and the intensity variations of Atlantic trough, African high, Tibetan high, Pacific trough, and Mexican high etc. are also explained thereby. Also, the amplification and westward movement of short wave number 8 are interpreted. For the lower atmosphere during summer, the amplifications and westward movements of Carribean easterly wave, African monsoon cyclone, Indian monsoon depression, west Pacific ITCZ wave etc. are explained.
Die Entstehung tropischer Störungen
Zusammenfassung Die sich gegenseitig beeinflussende Druckwelle und diabatische Erwärmungswelle verursachen ursprünglich die beobachteten tropischen Störungen. Die äquivalentbarotropen Modelle verbinden die Vorticity-Tendenz mit dem konvektiven Erwärmungseffekt direkt, und damit erklären diése Modelle die Bedeutung dieser sich gegenseitig beeinflussenden Wellen für die Entwicklung der beobachteten tropischen Störungen. Die exakte Lösung für den Häufigkeitskomplex erklärt hinreichend die Entwicklung und die Bewegung tropischer Störungen im Sommer.Die Ergebnisse werden in solche für die obere Atmosphäre und für die untere Atmosphäre unterteilt. Für die obere Atmosphäre im Sommer sind die beständigen und sich verstärkenden Formen der Wellenzahl 1 und 2 befriedigend interpretiert. Damit sind auch die beständigen Formen und die Intensitätsänderungen des atlantischen Troges, des afrikanischen Hochs, des tibetischen Hochs, des pazifischen Troges und des mexikanischen Hochs erklärt. Auch die Verstärkung und Westwärtsbewegung der kurzen Wellenzahl 8 sind erklärt. Für die untere Atmosphäre im Sommer sind die Verstärkung und Westwärtsbewegung der karibischen östlichen Welle, der afrikanischen Monsun-Zyklone, der indischen Monsun-Depression, der westpazifischen ITCZ-Welle und der zentralpazifischen ITCZ-Welle erklärt.


1 Figure  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die Ergebnisse von Trübungsbestimmungen mit Aktinometern in Basel aus den Jahren 1958–1960 werden im Zusammenhang mit den Witterungslagen bearbeitet. Bei einem durchschnittlichen Wert vonB=0,127 ergeben sich für Föhnlagen sowie für Hochdrucklagen mittlere Werte von 0,090–0,100, für flache Druckverteilung und für Advektionslagen kontinentaler Luft solche von 0,140–0,170. Maritime Luftmassen zeigen durchwegs geringere Trübung als kontinentale, was auf einen Unterschied der mitgebrachten Trübung hinweist; daneben spielen aber auch die Unterschiede der Durchmischung eine wesentliche Rolle.Es zeigt sich, daß die Trübung sowohl von den Boden- als auch von den Höhenwinden abhängig ist. Während der Höhenwind eher indirekt als Indikator für die Witterungslagen auftritt, die unterschiedliche Bedingungen für die Trübungsanhäufung und auch für den großräumigen Trübungstransport bringen, treten die Bodenwinde als direkte Möglichkeiten des Trübungstransports in Erscheinung. Vor allem bei Abwesenheit großräumiger Luftmassenadvektion während mehrerer Tage tritt der Einfluß der Bodenwinde stark hervor. In dieser Situation können auch recht bedeutende Unterschiede innerhalb des Stadtgebietes mit Maxima im Lee der Trübungsquellen beobachtet werden, wie die Bearbeitung von Meßfahrten der Jahre 1963–1965 zeigt.
Investigation on the atmospheric turbidity at Basle and its relations with the weather situations
Summary The results of turbidity measurements undertaken at Basle in the years 1958 to 1960 by means of actinometers are discussed in their relations with the weather situations. Whereas the overall average value isB=0.127, the mean values for foehn and for high pressure situations are between 0.090 and 0.100; for flat pressure distribution and for situations of advection of continental air they amount to 0.140–0.170. Maritime air masses generally show smaller turbidity than continental ones, what indicates differences of the turbidity advected; besides, differences of air mixing may play a considerable rôle too.It is a feature that the turbidity depends on the surface winds as well as on the uper winds. While the upper winds are a more indirect indicator of the weather situations which produce different conditions for the accumulation and for the large-scale transport of turbidity, the surface winds are more effective for the transport of turbidity. Especially during the absence of large-scale air mass advection during a few days, the effect of surface winds becomes predominent. In such situations important differences within the town can be observed with maxima in the lee of the turbidity sources, what could be stated by means of measuring trips in 1963–1965.

Mit 10 Abbildungen  相似文献   

11.
Zusammenfassung Eine Überprüfung der vonNamias abgeleiteten Formel zur Konstruktion sogenannter Trendkarten an Hand 20 ausgewählter Höhenkarten in der Zeit vom November 1955 bis Mai 1956 ergab eine vollkommene Bestätigung der vonNamias für Amerika angegebenen Korrelationskoeffizienten und des Faktors der entsprechenden Regressionsgleichung für den mitteleuropäischen Raum, obwohl die Untersuchungen sich auf die 850 mb-Topographie bezogen zum Unterschied vonNamias, der die 700 mb-Fläche zugrunde legte. Durch eine sinngemäße Kombination der in der synoptischen Praxis üblichen Konstruktionsmethode für 24 stündige Vorhersagekarten mit statistischen Überlegungen über die Abweichungen vom Normalwert gelingt die Ableitung einer Prognosenformel für eine dreitägige Mittelkarte, die als Grundlage für mittelfristige Wetterprognosen (Halbwochenprognosen) Verwendung findet. Die Formel weist gegenüber der Trendformel vonNamias den Vorteil auf, daß sie mit praktisch derselben Treffergenauigkeit einen wesentlich größeren Vorhersagezeitraum erfaßt.
Summary Using 20 different contour charts during the period from November 1955 to May 1956 the formula for the construction of socalled trendcharts, primarily derived byNamias, has been verified for Central Europe though the investigations were based upon data from the 850 mb-level instead of the 700 mb-level used byNamias. Through a combination of the synoptic method for construction of forecast maps 24 hours in advance with statistic considerations about the departure from normals a formula is finally derived for a forecast of a three day mean chart. This formula has been successfully used for an extended forecast half week in advance. The described method shows an essential improvement upon theNamias procedure since a much greater forecast period can be obtained with almost the same accuracy.

Résumé La formule établie parNamias en vue de construire les cartes d'évolution a fait l'objet d'un examen critique fondé sur la discussion de vingt cartes d'altitude de la période de novembre 1955 à mai 1956. Les valeurs des coefficients de corrélation données par cet auteur pour l'Amérique du Nord ainsi que le coefficient de l'équation de régression correspondante ont été confirmés pour l'espace européen, bien que les topographies étudieés n'aient pas été les mêmes (850 mb au lieu de 700 mb). Combinant les méthodes usuelles de construction des cartes de prévision de vingt-quatre heures à des critères statistiques d'écart à la normale, l'auteur établit une formule de prévision destinée à calculer une carte moyenne de trois jours servant de base à la prévision à moyenne échéance. Cette formule présente sur celle deNamias l'avantage d'atteindre une plus longue période de prévision avec une égale exactitude.


Herrn Prof. Dr.H. Ficker zum 75. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die Abhängigkeit der zonalen Windgeschwindigkeit in einer geographischen Breite von der in einer anderen Breite, wie sie für das 850 mb-Niveau gefunden wurde, kann qualitativ mit den Modellvorstellungen vonRossby verglichen werden. Aus der Erhaltung des absoluten Impulsmomentes und der absoluten Vorticity folgt bei einer Zunahme der zonalen Windgeschwindigkeit in niedrigen Breiten eine Abnahme in höheren Breiten und umgekehrt. Es ergibt sich ferner, daß sich der Indexzyklus im Sinne vonRiehl, Namias oderDefant und damit auch die zonalen Windprofile selbst für eine Verwendung im Wetterdienst als zusätzliches Hilfsmittel für mittelfristige Prognosen als nicht sehr geeignet erweisen.
Summary The dependency of the speed of the zonal wind in the 850mb surface in one latitude on the speed in another latitude can qualitatively be compared with a model atmosphere according toRossby. With preservation of the angular momentum and the absolute vorticity a decrease of the zonal wind speed must occur in high latitudes when the zonal wind speed increases in low latitudes and vice versa. Further, it can be shown that the index cycle in the sense ofRiehl, Namias orDefant, and with it the zonal windprofile itself are less suitable for being used in the weather service as additional help in making medium range forecasts.

Résumé La dépendance entre la vitesse du vent zonal trouvée à 850 mb à une certaine latitude et celle d'une autre latitude peut être comparée — qualitativement — au modèle d'atmosphère selonRossby. Du fait de la persistance du moment absolu de l'impulsion et des échanges du moment tourbillonnaire absolu, il faut qu'à une augmentation de la vitesse du vent zonal dans les basses latitudes corresponde une diminution de cette vitesse aux latitudes élevées, et vice versa. Il en résulte en outre que le cycle des index, p. ex. dans le sens des définitions deRiehl, Namias ouDefant, — et par voie de conséquence les profils de vents zonaux eux-mêmes — s'avèrent inadéquats pour leur utilisation par les services métérologiques comme auxiliaires supplémentaires pour la prévision à moyenne échéance.


Mit 3 Textabbildungen  相似文献   

13.
Zusammenfassung In einem dreijährigen Zeitraum werden tägliche zonale und meridionale Zirkulationsindizes für 55° N und das 500 mb-Niveau berechnet, dazu der meridionale Austauschkoeffizient, die Zahl der langen Wellen und ihre mittlere Schiefe. Zwischen dem zonalen und dem meridionalen Index besteht keine überzufällige Korrelation. Eine Unterteilung des Materials nach den Großwetterlagen Europas und entsprechenden Zirkulationstypen ergibt für den Meridionalaustausch keine signifikanten Unterschiede.
Summary For a 3 years interval the authors calculate the daily zonal and meridional index at 55° and the 500 mb-level as well as meridional exchange coefficients, the number of long waves and their average tilt. The correlation coefficient between zonal and meridional index is near zero. Grouping the data according to the large-scale weather-patterns of Europe and corresponding circulation types, no significant differences of meridional exchange can be found.

Résumé Partant d'une période de trois ans, on calcule les indices de circulation zonale et méridienne pour la latitude de 55° N et pour le niveau de 500 mb; on y ajoute le coefficient d'échange diffusif méridien, le nombre des ondes longues et la pente moyenne de leur courbe. Il n'y a pas de corrélation supra-aléatoire entre les index de circulations zonale et méridienne. Une subdivision du matériel utilisé selon les types de temps en Europe et leur circulation correspondante ne fournit pas de différences significatives pour l'échange méridien.


Mit 2 Textabbildungen.  相似文献   

14.
Zusammenfassung An Hand einer Reihe von konkreten Wetterlagen wird die Größenordnung der durch eine ausgeglichene Topographie der Alpen erzeugten Vertikalbewegung, der Divergenz, des vertikalen Vorticitytransportes und des Twisting-Termes (Vertikalschwenkungseffektes) im 500- und 700 mb-Niveau abgeschätzt. Es zeigt sich hiebei, daß Divergenz und Vertikaltransport von gleicher Größenordnung sind, während der Twisting-Term um eine Größenordnung kleiner ausfällt. Unter gewissen Voraussetzungen wird im Hinblick auf die graphische Integration der Vorticitygleichung im orographischen Störbereich die Bedeutung des Vertikaltransportes quantitativ ermittelt. Hieraus ergeben sich gewisse Rückschlüsse auf die Enwirkung der Struktur des Temperaturfeldes auf mögliche orographische, zyklogenetische und antizyklogenetische Effekte in den entsprechenden Geopotentialflächen.
Summary Using a number of actual weather situations an estimate is made of vertical movement, divergence, vertical vorticity transport, and twisting term, in the 500 mb and 700 mb levels, caused by the (idealized) topography of the Alps. It turns out that divergence and vertical transport are of the same magnitude, whereas the twisting term is one order of magnitude smaller. Under certain assumptions, the importance of vertical transport for the graphical integration of the vorticity equation in regions of topographic disturbances is quantitatively evaluated. Some conclusions can be drawn about the influence of the temperature field on orographic, cyclogenetic, and anticyclogenetic effects in the corresponding geopotential levels.

Résumé Se basant sur une série de situations météorologiques concrètes, l'auteur estime, aux niveaux de 500 et 700 mb, l'ordre de grandeur du mouvement vertical, de la divergence, de la modification verticale de la «Vorticity» ainsi que du «twisting-term» (effet de changement vertical de direction) provoqué par une topographie égalisée des Alpes. Il en conclut que la divergence et le mouvement vertical sont du même ordre de grandeur tandis que le «twisting-term» est d'une puissance de 10 inférieur. Il calcule, dans certaines conditions, l'importance de l'effet vertical en vue de l'intégration graphique de l'équation de «vorticity» dans les zones perturbées par le relief. Il en découle certaines répercussions sur l'influence que peut avoir la structure du champ des températures sur des effets orographiques, cyclogénétiques et anticyclogénétiques possibles aux niveaux géopotentiels considérés.


Mit 4 Textabbildungen  相似文献   

15.
Summary In comparison to the time-series of rainfall in the Sahel-Sudan belt, given by several authors, runoff series from the Blue Nile and Atbara river (representing rainfall in western Ethiopia) and rainfall data from southern Somalia were described. No cross-correlation between Somalia and other series was found; the cross-correlation between the Sahel-Sudan belt and Ethiopia became significant only after about 1950. Simultaneously the persistence of rainfall anomalies in the Sudan-Sahel belt, including those of the Republic Sudan, exceeded the low values recorded until 1940.Since the vertically integrated water vapour transport over the belt of tropical summer rains came from SSW, i.e. from the semihumid to humid region of the northern Zaire basin, a possible contribution of biogeophysical effects due to manmade conversion of natural vegetation into arable lands ought to be discussed as a factor contributing to the increasing persistency and spatial coherency.
Zusammenfassung Im Vergleich zu den bekannten Zeitreihen des Niederschlags für den Sahel-Sudan-Gürtel werden Abflußreihen des Blauen Nils und des Atbara (repräsentativ für den Westteil Äthiopiens) und eine räumlich gemittelte Niederschlagsreihe aus dem Südteil Somalias gegeben. Zwischen dieser und den anderen Reihen existiert keine Korrelation. Die Korrelationen zwischen dem Sahel-Sudan-Gürtel und Äthiopien waren bis 1942 schwach, nahmen danach aber signifikant zu. Gleichzeitig nahm auch die Persistenz der Niederschlagsreihen im Sudan-Sahel-Gürtel und in der Republik Sudan zu.Da der (vertikal integrierte) Wasserdampftransport über dem Gürtel der tropischen Sommerregen aus SSW kommt, d. h. aus dem semihumiden nördlichen Kongo-(Zaire)-Bekken, muß die mögliche Rolle biogeophysikalischer Effekte — hier die Umwandlung der natürlichen Vegetation in Ackerland — für die Zunahme der Erhaltungsneigung und der räumlichen Zusammenhänge diskutiert werden.


With 3 Figures  相似文献   

16.
Summary Rocketsonde monthly mean temperature structure of the stratosphere is compared with that derived from Nimbus-5 SCR radiance measurements for the solsticial months in 1973 and for the equinoctial months in 1974. The comparison shows good agreement only at pressure levels between about 5 mb and 15 mb (upper-middle stratosphere). The satellite minus rocket bias is highest at the stratopause region possibly due to the constraints applied in retrieving the radiance equivalent temperatures.
Über einen Vergleich zwischen Monatsmittelwerten von strahlungsäquivalenten Temperaturen und Temperaturen von Raketensonden
Zusammenfassung Die mit Raketensonden gewonnene mittlere monatliche Temperaturstruktur der Stratosphäre wird mit der aus Strahlungsmessungen von Nimbus-5 SCR abgeleiteten für die Monate Juni und Dezember 1973 und für März und September 1974 verglichen. Der Vergleich zeigt eine gute Übereinstimmung nur in den Druckniveaus zwischen 5 mb und 15 mb, das ist in der oberen mittleren Stratosphäre. Die Differenz zwischen den mit Satelliten und den mit Raketensonden gewonnenen Temperaturen ist am größten in der Stratopausenregion, möglicherweise zufolge der zur Ableitung der strahlungsäquivalenten Temperaturen angewendeten Methode.


With 2 Figures  相似文献   

17.
Summary A series of laboratory experiments have been conducted to simulate the dynamical effects of the flow over and around a model Alpine/Pyrenean topography. The experimental study has employed a linearly salt-stratified rotating water channel through which the model topography is towed. Data have been collected for ranges of the similarity parameters (Rossby, Burger, Ekman and Froude numbers and the topography height to fluid depth ratio) which accord with their atmospheric values; only four of these parameters are independent. The ratio of the fluid depth to topography width need not be simulated because it does not appear as an independent parameter in the leading terms of the governing equations and boundary conditions. The results demonstrate the effects of flow direction on the horizontal motion patterns at various heights and numerous system parameter combinations. Vortex shedding is shown to occur for parameter ranges similar to those appropriate for the atmosphere; an empirical relation between the Strouhal and Rossby numbers is obtained and it is shown that the shedding periods is approximately twice the inertial period. The experiments demonstrate the flow splitting occurs in the vicinity of Geneva for both westerly and northwesterly flow. The importance of the Froude number in controlling the conditions under which fluid flows over or around the topography is illustrated, and the occurrence of lee waves for different values of the Froude and Rossby numbers (and different locations and flow directions) is described. Finally, it is shown that the advection of a parent cyclone from west to east along a path north of the Alps can generate a cyclone in the lower levels of the atmosphere in the vicinity of the Gulf of Genoa. It is suggested that these dynamical effects may play a role in triggering a lee cyclone which then might grow by other physical processes.
Einige Labormodelle von Strömungen im Einfluß des Alpen/Pyrenäen-Gebirgskomplexes
Zusammenfassung Es wurden eine Reihe von Laborexperimenten durchgeführt, um die dynamischen Effekte der Strömung über und um ein Modell der Alpen-Pyrenäentopographie zu simulieren. Bei der Experimentaluntersuchung wurde ein mit Salz linear geschichteter rotierender Wasserkanal, durch den das Modellgelände gezogen wird, verwendet. Es wurden Daten für Bereiche der Ähnlichkeitsparameter (Rossby-, Burger-, Ekman- und Froude-Zahl und das Verhältnis Geländehöhe zu Flüssigkeitstiefe) gesammelt entsprechend ihren atmosphärischen Werten. Nur vier von diesen Parametern sind unabhängig. Das Verhältnis der Flüssigkeitstiefe zur Geländebreite braucht nicht simuliert zu werden, weil es in den Haupttermen der bestimmenden Gleichungen und Randbedingungen nicht als unabhängiger Parameter aufscheint. Die Resultate veranschaulichen die Effekte der Strömungsrichtung auf die horizontalen Bewegungsmuster in verschiedenen Höhen und bei zahlreichen Kombinationen von Systemparametern. Es zeigt sich, daß Wirbelablösung in ähnlichen Parameterbereichen vorkommt, wie sie für die Atmosphäre geeignet sind. Man erhält eine empirische Beziehung zwischen der Strouhal- und der Rossby-Zahl und es zeigt sich, daß die Ablösungsperiode annähernd das Doppelte der Trägheitsperiode ausmacht. Die Experimente zeigen, daß Strömungsaufspaltung im Bereich von Genf sowohl für westliche, als auch für nordwestliche Strömungen vorkommt. Weiters wird die Bedeutung der Froude-Zahl für die Kontrolle der Bedingungen, unter welchen die Flüssigkeit über oder um die Topographie fließt, veranschaulicht und das Auftreten von Lee-Wellen für verschiedene Werte der Froude- und der Rossby-Zahl (und verschiedene Stellen und Strömungsrichtungen) beschrieben. Schließlich wird gezeigt, daß die Advektion einer Mutterzyklone von West nach Ost nördlich der Alpen eine Zyklone in den unteren Schichten der Atmosphäre im Bereich des Golfs von Genua erzeugen kann. Es wird darauf hingewiesen, daß diese dynamischen Effekte beim Auslösen einer Lee-Zyklone, welche dann durch andere physikalische Prozesse wachsen könnte, eine Rolle spielen kann.


With 15 Figures  相似文献   

18.
Summary The response of climate processes to changes in aerosols is investigated using a two-dimensional zonally-averaged climate model. To account for the spatial and temporal heterogeneities of aerosol distributions, a strongly scattering maritime aerosol over ocean and a strongly absorbing rural aerosol over land are used in the layer between the surface and the 700 mb level. The effects of aerosols, gases and clouds on the radiative transfer are computed concurrently using a parameterized form of a two-stream approximation. Aerosols induce a reduction of the solar absorption at the surface and an enhancement of atmospheric absorption. The resulting changes in the climate model parameters are not only a function of the radiatively-active atmospheric constituents, but also of the amplifying or dampening effects of feedback processes employed in the model calculations. For the specified aerosol types and the optical thickness distribution given by Potter and Cess, the annual temperature change at the surface is –2.1 °C with ice-albedo feedback. Without ice-albedo feedback the corresponding value is –1.4 °C. In the present study aerosols produce a cooling effect in the atmosphere at all latitudes.
Zusammenfassung Der Einfluß von unterschiedlichen Aerosolen auf Klimaprozesse wird mit Hilfe eines zweidimensionalen Klimamodells untersucht. Um die zeitliche und räumliche Variabilität von Aerosolverteilungen zu berücksichtigen, wird über dem Meer ein überwiegend streuendes Aerosol und über Land ein überwiegend absorbierendes Aerosol in der Schicht zwischen dem Erdboden und dem 700 mb Niveau betrachtet. Der Einfluß von Aerosolen, Gasen und Wolken auf den Strahlungstransport wird mit Hilfe einer parametrisierten Zweistromapproximation berechnet. Aerosole verursachen eine Reduzierung der solaren Absorption an der Erdoberfläche und eine Verstärkung der atmosphärischen Absorption. Resultierende Änderungen der Klimamodellparameter sind nicht nur eine Funktion der strahlungsaktiven atmosphärischen Bestandteile, sondern auch von verstärkenden oder dämpfenden Rückkopplungsprozessen. Für die hier benutzten speziellen Aerosoltypen und die Verteilung der optischen Dicke nach Potter and Cess ergibt sich eine Änderung in der Jahresmitteltemperatur von –2,1 °C unter Berücksichtigung des Eis-Albedo-Rückkopplungseffekts. Ohne diesen Mechanismus beträgt die entsprechende Temperaturänderung –1,4 °C. In der Atmosphäre ergibt sich ebenfalls eine Temperaturabnahme in allen Breiten.


With 7 Figures  相似文献   

19.
The frequency with which the daily minimum temperatures occur at the end or beginning of the 24 hours — instead of at the usual time, about sunrise, as controlled by radiation — may be used as a measure of the frequency of daily strong advection.A great number of advective minima occur in the last hour of day (23–24h), owing to the invasions of cold air masses. A smaller, yet prominent number occurs in the first hour (0–1h), due to the invasions of warm air masses. Numerical tables of this distribution and also of probabilities of cold and warm invasions facilitate understanding and reference.The Blue Hill results are compared with those obtained from Mt. Washington temperature byV. Conrad.
Zusammenfassung Die Häufigkeit des Eintritts der täglichen Temperaturminima am Ende oder am Beginn der Stundenzählung des Tages um Mitternacht — an Stelle ihrer gewöhnlichen, durch die Strahlung bedingten Zeit um Sonnenaufgang — kann als Maß für die Häufigkeit starker täglicher Advektion verwendet werden. Zahlreiche advektiv bedingte Temperaturminima treten zufolge von Kaltlufteinbrüchen in der letzten stunde des Tages (23 bis 24 Uhr) ein. Kleiner, aber auch noch hervorstechend, ist die Häufigkeit der täglichen Temperaturminima in der ersten Stunde des Tages (0 bis 1 Uhr); dies ist auf Warmlufteinbrüche zurückzuführen. Tabellen der Häufigkeitsverteilungen und der Wahrscheinlichkeiten von Kalt- und Warmlufteinbrüchen geben eine zahlenmäßige Bestätigung dafür. Die für Blue Hill gewonnenen Ergebnisse werden mit den vonV. Conrad für Mt. Washington abgeleiteten verglichen.

Résumé Le minimum journalier de température se produit normalement aux environs de l'heure du lever héliaque. Sa fréquence d'apparition à la fin ou au début du jour (compté à partir de 0h) peut servir de mesure de la fréquence des fortes advections. De nombreux minima de température d'origine advective apparaissent dans la dernière heure du jour (23 à 24h) par suite d'invasions froides; ils se produisent un peu moins souvent dans la première heure du jour (0 à 1h) ce qui est dû à des arrivées d'air chaud. Cela est confirmé numériquement par des tableaux de distributions de fréquences et des probabilités des arrivées d'air froid et chaud. On compare les résultats obtenus pour Blue Hill avec ceux queV. Conrad a déduits pour le Mt. Washington.


The title is taken from a paper byV. Conrad quoted at the end (see [3]).  相似文献   

20.
Summary A simple surface energy budget model is developed and validated for an aboriginal rock art site in Western Australia. The thermal regime of the rock face is strongly dependent on the sky view factor for a vertical surface element and the sensible and latent heat fluxes are shown to be relatively unimportant. Using climatological data, the model is extended to form the basis for appropriate environmental management and conservation of the rock art.
Zusammenfassung Es wird ein einfaches Oberflächenenergiebilanzmodell für eine Höhle mit Felszeichnungen der Eingeborenen in Westaustralien entwickelt und überprüft. Das thermische Regime der Felsoberfläche wird vom Bildwinkel des Himmels für ein vertikales Oberflächenelement dominiert, während sich die Flüsse fühlbarer und latenter Wärme als unbedeutend erwiesen. Die Berücksichtigung von klimatologischen Daten ermöglicht es, damit die Grundlagen für geeignete Umweltund Konservierungsmaßnahmen für das Kunstwerk zu schaffen.


With 4 Figures  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号