首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Die untersuchten Proben stammen aus einem Abbau im unteren Gipskeuper bei Kayh, Kreis Böblingen, Württemberg, Deutschland. Die unlöslichen Rückstände wurden durch Auflösung des Gipses mit NaCl-Lösung gewonnen. Die mineralogische Untersuchung mit dem Mikroskop und mit Hilfe der Röntgenbeugung ergab, daß die Lösungsrückstände überwiegend aus Mineralneubildungen bestehen.In den mikroskopischen Fraktionen herrscht Dolomit vor. Daneben enthalten alle Proben authigene Quarze und Kalifeldspäte. Diese sind im Innern monoklin mit sanidinähnlicher Optik. Auf die (010)-Flächen sind außen trikline Lamellen mit mikroklinartiger Optik aufgewachsen.In allen Tonfraktionen kommt Illit vor, der jedoch in den meisten Proben mengenmäßig von Corrensit übertroffen wird. Aus dem Vorkommen von Pseudomorphosen aus Corrensit nach Glimmer in einer der Proben kann man schließen, daß der Corrensit durch Einwirkung magnesiumreicher Lösungen auf Glimmer entstanden ist. Es ist wahrscheinlich, daß das bei dieser Reaktion freiwerdende Kalium die Neubildung der Kalifeldspäte bewirkt hat. Jedenfalls würde eine solche Reaktion das Fehlen von authigenem Albit erklären.
Mineralogical study of insoluble residues of gypsum from the Keuper
Summary The samples come from a gypsum quarry situated in the lower part of the gypsum bearing Keuper near Kayh, Württemberg, Germany. The insoluble residues were obtained by dissolving the gypsum in an aqueous solution of NaCl. The mineralogical study with the microscope and with X-ray diffraction has shown that the residues consist almost entirely of authigenic minerals.Dolomite is the prevailing mineral of the microscopic grain size fractions. All samples contain euhedral quartz and potash feldspars which have formed in the sediment after deposition. The latter have optical properties similar to sanidine in the interior of the crystals whereas lamellar overgrowths on the (010) faces exhibit oblique extinction similar to microcline.All of the clay fractions contain illite. In most samples, however, corrensite is the predominant clay mineral. From the occurrence of pseudomorphs of corrensite after a micaceous mineral in one of the samples it may be concluded that corrensite originated by the reaction of mice with solutions rich in magnesium. It is inferred that the potassium liberated by this reaction caused the neoformation of the potash feldspars. This mechanism would explain the total absence of authigenic albite.


Mit 9 Abbildungen  相似文献   

2.
Summary Three types of late, subsolidus (K-Rb)-feldspars occur in the spodumene-subtype, complex-type, pollucite-bearing Rubellite rare-element pegmatite at Lilypad Lakes, near Fort Hope in northwestern Ontario: (1) Exsolution followed by hydrothermal reconstitution generated diffuse bands, patches and veinlets of Rb-enriched (< 43 mol. % Rbf) and Rb-depleted triclinic K-feldspar in black blocky microcline; (2) metasomatism of pollucite produced aggregates of adularia which range from 14 to 73 mol.% Rbf, rimmed by pure 100 mol.% Kfs feldspar, and are most likely highly disordered; (3) blocky K-feldspar was replaced by salmon-coloured, fine-grained, Na-poor and Rb-free maximum microcline with a composition close to 100 mol.% Kfs, associated with calcite and fluorite. After initial solid-state unmixing in blocky microcline, the reconstituted and metasomatic (K-Rb)-feldspars of the first two types could have formed simultaneously, under the influence of the same aqueous fluid. The exsolved and reconstituted Rb-rich feldspar inherited the (Al,Si)-ordered framework of the blocky precursor, whereas metasomatic neocrystallization generated metastable disordered (K-Rb)-adularia. In contrast, a different, F- and CO3-rich fluid produced the metasomatic salmon-coloured K-feldspar, and promoted its perfect (Al,Si)-order.
Geochemie und Petrologie später K- und Rb-Feldspdte im Rubellit-Pegmatit, Lilypad Lakes, NW Ontario
Zusammenfassung In dem Pollucit and seltene Elemente führenden Rubellit-Pegmatit (Spodumen-Subtyp, komplexer Typ) bei Lilypad Lakes, nahe Fort Hope in Nordwest-Ontario kommen drei Typen von späten (K,Rb)-Feldspäten vor: (1) Entmischung gefolgt von hydrothermaler Rekonstitution schuf diffuse Bänder, Flecken and Gdngchen von an Rb angereicherten (< 43 Mol-% Rbf) and an Rb verarmtem triklinem K-Feldspat in schwarzem, blockigem Mikroklin; (2) Pollucit-Metasomatismus führte zur Bildung von Adular-Aggregaten mit von 14 bis 73 Mol-% Rbf, der von reinem 100 Mol-% Kfs gesäumt and höchst-wahrscheinlich stark ungeordnet ist; (3) blockiger K-Feldspat wurde durch lachsfarbigen, feinkömigen, Na-armen and Rb-freien maximalen Mikroklin mit einer Zusammensetzung nahe 100 Mol-% Kfs ersetzt, der mit Calcit and Fluorit vergesellschaftet ist. Nach der ursprünglichen Festkörperentmischung in blockigen Mikroklin konnten sich die neugebildeten und metasomatischen (K,Rb)-Feldspäte der beiden ersten Typen gleichzeitig and unter dem Einfluß des gleichen wäßrigen Fluides gebildet haben. Die entmischten and neugebildeten Rb-reichen Feläspdte erbten die (Al,Si)-Ordnung des Gerüstes des blockigen Vorläufers, während die metasomatische Neokristallisation metastabil ungeordnete (K,Rb)-Adulare bildete. Im Gegensatz dazu bildete ein F- und CO3-reiches Fluid den metasomatischen, lachsfarbigen K-Feldspat und verursachte seine vollständige (Al,Si)-Ordnung.


With 2 Figures  相似文献   

3.
Zusammenfassung Der jüngste Granit im österreichischen Moldanubikum ist der im nordwestlichen Waldviertel aufgeschlossene Eisgarner Granit.Das Gestein ist ein Zweiglimmergranit. Der Plagioklas (20–28 Vol.-%), selten zonar gebaut, hat einen durchschnittlichen An-Gehalt von 13%; daneben treten basischere Plagioklase (An bis 30%) als Einschlüsse im Mikroklin auf. Der Alkalifeldspat (25–38 Vol.-%) ist ein gegitterter, perthitisch entmischter Mikroklin mit Or 67–72%, Ab 24–28%, An 1,8–2,8%. Durch den Gehalt an Spurenelementen unterscheidet er sich stark von dem der älteren moldanubischen Granite. Die Triklinität liegt meist unter 0,90. Quarz tritt stellenweise als frühes Kristallisat auf, gehört aber im allgemeinen zu den Letztausscheidungen. Biotit (4–7 Vol.-%) bildel 2M-Polymorphe, ebenso Muskowit (6,5–7,5%), der entweder durch Reaktion von Andalusit mit der Schmelze oder aus Alkalifeldspat durch Reaktion mit der fluiden Phase hervorgegangen ist. Die Akzessorien Spinell, Rutil, Granat und Andalusit weisen darauf hin, daß der Granit durch Anatexis hochmetamorpher Gesteine (Silimanitgneise?) entstanden ist. Die Kristallisation verlief im Temperaturbereich zwischen ca 700° und 600°C bei einem Wasserdampfdruck von ca 5000 bar.
Summary The youngest granite in the Moldanubian zone of Austria is theEisgarn granite which is exposed in the northwestern part of the Lower Austrian Waldviertel.The rock is a two-mica granite. The plagioclase (20–28 vol.-%) has an average An-content of 13% and shows only a weak zonary structure. Also more basic plagioclases (up to An 30) occur as inclusions in microcline. The alkalifeldspar (25–38 vol.-%) is a cross-hatched microcline perthite with the composition Or 67–72, Ab 24–28, An 1,8–2,8. It is distinguished from the microcline perthites of older granites by its content in trace elements. Its obliquity lies below 0,90. Partly the quartz is an early crystallisate, it is commonly a very late product, however. Biotite (4–7 vol.-%) forms the 2M polymorphe, as well as muscovite (6,5–7,5 vol.-%) which may develop by reaction of andalusite with the melt or from alkalifeldspar by reaction with the fluid phase. The accessories rutile, spinel, garnet and andalusite indicate a development of the granite by anatexis of high-metamorphic rocks (sillimanite-bearing gneisses?). Crystallization took place in the temperature range of 700° to 600°C under a water-vapor-pressure of 5000 bars.


Mit 11 Texiabbildungen

Herrn Prof. Dr.H. Leitmeier zum 80. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Es wurden 28 Glimmerproben und 6 Proben anderer mit ihnen assoziierter Minerale aus westmährischen Skarnen chemisch untersucht. Die Glimmerproben stammten aus Skarngesteinen (Mg-Skarne, Amphibol-Biotit-und Cummingtonit-Biotit-Skarne, Almandin-Biotit-Schiefer der Randzonen der Skarnkörper) sowie aus Gneisen der Skarnhüllen und aus Pegmatiten, die die Skarne durchsetzen. Die Mg-Skarne enthalten Phlogopit, die anderen untersuchten Gesteine vorwiegend Siderophyllit-Eastonit. Almandinarme Assoziationen, wie Mg-Skarne und Cummingtonit-Skarne, enthalten aluminiumarme Glimmer, während sich die mit Al übersättigten Gesteine (mit Sillimanit oder Spinell) durch aluminiumreiche Glimmer auszeichnen. Der empfindlichste Indikator, der auf die Assoziation, aus welcher der Glimmer stammt, schließen läßt, ist Titan. Die größte Variabilität unter den Hauptkomponenten der Glimmer weist Fluor auf, und zwar sogar in Glimmern aus derselben Assoziation. Die wichtigste Assoziation mit Biotitführung in westmährischen präkambrischen Skarnen, nämlich die Almandin-Biotit-Schiefer der Ränder der Skarnkörper, entstand durch Austauschreaktionen während der Regionalmetamorphose aus Glimmerschiefern und tonerdereichen glimmerschieferähnlichen Gesteinen, unter Zufuhr von Fe, Mg und Mn aus den Skarnen. Die Glimmer westmährischer Skarngesteine werden mit Skarnglimmern anderer präkambrischer Gebiete der Welt verglichen.
Micas of the metamorphic skarns in Western Moravia
Summary The author has investigated 28 mica specimens and 6 specimens of minerals associated with micas which were all recovered from West-Moravian Precambrian skarns, from their host rocks as well as from pegmatites which intersect the skarns. The magnesium skarns contain phlogopite, whereas the other skarn types, such as amphibole-biotite skarns, cummingtonite-biotite skarns, and almandite-biotite schists, as well as gneisses and pegmatites, contain siderophyllites-eastonites. The constituent micas of assemblages poor in aluminium, such as the magnesium skarns and cummingtonite skarns, are low in aluminium, whereas those associated in rocks with sillimanite and spinel are, on the other hand, rich in aluminium. Titanium is among all the main mica components most sensitive to the character of the assemblage, from which the mica was recovered. Fluorine, again, displays a relatively very broad range of concentrations, even in mica samples originating from the same assemblage. The most important assemblage containing micas are the almandite-biotite schists bordering those skarn bodies, which are situated in aluminium-rich mica schists. They developed in the course of regional metamorphism at the expense of mica schists by the action of iron, magnesium and manganese imported from the skarn. The micas of the West-Moravian skarns are compared with the micas of other Precambrian regions of the world.


Mit 11 Abbildungen  相似文献   

5.
Summary 50 alkali feldspars from a Variscan porphyritic granite and 27 from two country rocks of Caledonian and Variscan age respectively have been investigated for their bulk chemistries and their structural states. Ordering is illustrated in thebc-plot afterStewart andWright (1974); unmixing is illustrated in a newly designed diagram with the Or-contents of the bulk feldspar and that of the unmixed K-rich phase on the coordinates. The feldspars from the granite have a greater variability with regand to chemistry, degree of ordering and degree of unmixing than those of the country rocks. Ordering and unmixing depend mainly on the action of a hydrous fluid phase. During the in situ formation of the granite, water must have accumulated in the granitic magma and must have remained in the granite after consolidation. Temperatures derived by means of the two feldspar geothermometer indicate selective loss of sodium during the postmagmatic stage and before unmixing of the alkali feldspars. Loss of sodium makes unmixing increasingly sluggish.
Ordnung und Entmischung von Alkalifeldspäten in einem porphyrischen Granit und seinen Nebengesteinen
Zusammenfassung 60 Alkalifeldspäte aus einem varistischen porphyrischen Granit und 27 Alkalifeldspäte aus zwei verschiedenen Nebengesteinen (Metamorphosealter kaledonisch bzw. varistisch) wurden chemisch analysiert und auf ihren Strukturzustand hin untersucht. Der Ordnungszustand wird imbc-Diagramm nachStewart undWright (1974) dargestellt, die Entmischung in einem Variationsdiagramm mit den Or-Gehalten des Gesamtfeldspats bzw. der entmischten K-reichen Phase als Achsen. Die Feldspäte des Granits sind hinsichtlich Chemismus, Ordnungsgrad und Entmischungsgrad variabler als die der Nebengesteine. Ordnung und Entmischung hängen im wesentlichen vom Einfluß der wäßrigen fluiden Phase ab. Während der in situ-Bildung des Granits muß sich H2O im Magma angereichert haben und nach der Erstarrung noch im Granit gewesen sein. Anhand des Zwei-Feldspat-Geothermometers wurden Modelltemperaturen abgeleitet. Die erhaltenen Werte weisen auf einen selektiven Velust von Natrium aus dem Alkalifeldspat während des postmagmatischen Stadiums vor der Entmischung hin. Der Na-Verlust macht den Entmischungsvorgang träger.


With 6 Figures  相似文献   

6.
Summary The studied, perfectly shaped Carlsbad twins from Loket (loc. swimming pool) are orthoclase perthites of low triclinicity (=0.0–0.3); the sodic phase relates to low albite. All phenocrysts having zonal structure contain small areas of triclinic feldspars (=0.6–0.8) independent on the zonality of low triclinicity. This microclinization is believed to be younger than the host orthoclase. The content of microcline within the phenocryst varies from about 10 to 30 percent.
Röntgenographische, optische und chemische Variation der Kalifeldspäte von Loket (Elbogen), Karlovy Vary (Karlsbad)-Massiv, Tschechoslowakei
Zusammenfassung Die untersuchten, ideal ausgebildeten Karlsbad-Zwillinge von Loket (Lokalität Badeanstalt) sind Orthoklas-Perthite kleiner Triklinität (=0,0–0,3); die Natronfeldspat-Phase entspricht Albit. Alle Phänokristalle mit Zonarbau enthalten unabhängig von der schwachen zonaren Triklinität kleine Bereicho von triklinem Feldspat (=0,6–0,8). Diese Mikroklinisierung ist anscheinend jünger als der umschließende Orthoklas. Der Mikroklingehalt der Phänokristalle schwankt von ungefähr 10 bis zu 30%.


With 5 Figures  相似文献   

7.
Summary The cooling history of the feldspars of a hypersthene-augite trachyte lava of Oki-Dogo island, Japan was investigated by optical microscope, electron microscope and X-ray microanalyzer. Anti-Rpakivi mantled feldspars in the alkaline volcanic rocks consist of anhedral plagioclase cores and subhedral to euhedral sanidine mantles. The interfaces between the cores and mantles are wavy, saw-tooth-like, or comb-like under the optical microscope, suggesting sanidine overgrowth after plagioclase was partially resorbed. Perthitic lenses or lamellae of plagioclase are also observed in the sanidine near the interfaces. After the formation of such mantled feldspars at the magmatic stage, perthitic lamellae were produced in sanidine due to subsolidus exsolution. Periodicity of the perthitic lamellae is below 10 nm.[/ab]
Zusammenfassung Die Abkühlungs-Geschichte von Feldspäten einer Hypersthen-Augit-Trachyt-Lava von der Insel Oki-Dogo, Japan, wurde mikroskopisch, elektronenmikroskopisch und mit der Mikrosonde untersucht. Anti-Rapakivi-Feldspate in den Alkali-Vulkaniten bestehen aus anidiomorphen Plagioklas-Kernen and idiomorphen Sanidin-Rändern. Die Grenzen zwischen Kernen and Randern erscheinen unter dem Mikroskop gewellt, sägezahnartig oder kammartig. Dies deutet darauf hin, daß Überwachsung mit Sanidin nach teilweiser Resorption von Plagioklas stattgefunden hat. Perthitische Linsen oder Lamellen von Plagioklas im Sanidin wurden im Grenzbereich der beiden Feldspäte beobachtet. Perthit-Lamellen im Sanidin entstanden durch Subsolidus-Entmischung nachdem die Feldspäte wahrend der magmatischen Phase gebildet worden waren. Die Periodizität der Perthit-Lamellen liegt unter 10 nm.
  相似文献   

8.
Summary Rare-element pegmatites within the Proterozoic Olary Block are of the berylcolumbite-phosphate type and probably related to the crystallisation of syn- to posttectonic peraluminous, S-type granitoids. The pegmatites are typically zoned and possess an inner quartz core, or a series of cores, an asymmetrical intermediate zone of coarse-grained muscovite, quartz, microcline and minor plagioclase, and an outer border zone of fine- to medium-grained microcline, quartz, plagioclase and muscovite. The zones contain abundant beryl and F-apatite, with additional species such as tourmaline, ferrocolumbite, samarskite, Nb-rutile and triplite-zwieselite nodules. These rare-element minerals occur preferentially at the contact between the intermediate zone and the quartz core. Hydrothermal alteration of triplite-zwieselite led to the development of secondary, microcrystalline bermanite, leucophosphite and phosphoferrite-kryzhanovskite. Paragenetic relationships of these phosphates suggest a sequence of hydrothermal transformations in an oxidising, low-temperature environment (< 250°C). A prominent feature of this succession is the decrease in Mg and Ca, and an increase in Fe3+/Fe2+, Mn3+/Mn2+, and H2O. High aHF, low pH and Al mobility occurred during the development of the secondary phosphates as shown by associated fluorite, sellaite and thomsenolite/pachnolite. Increasing Ca activities at a late hydrothermal stage led to the replacement of prexisting triplitezwieselite by additional F-apatite. Finally, weathering-related cyrilovite, lipscombite and crandallite-group minerals were formed by percolating meteoric waters under increasing fo 2
Petrogenese von Seltenelementpegmatiten im Olary Block, Südaustralien, Teil 1. Mineralogie und chemische Entwicklung
Zusammenfassung Seltenelementpegmatite im Proterozoischen Olary Block sind vom Beryl-Columbit-Phosphat Typ und stehen wahrscheinlich mit der Kristallisation von syn- bis spättektonischen, peraluminen, S-Typ Graniten in Verbindung. Die Pegmatite sind zoniert und besitzen einen inneren Quarzkern, oder eine Reihe von Kernen, eine asymmetrische Zwischenzone aus grobkörnigem Muskovit, Quarz, Mikroklin und Plagioklas, und eine äussere Randzone aus fein- bis mittelkörnigem Mikroklin, Quarz, Plagioklas und Muskovit. Die Zonen enthalten häufig Beryll, Fluorapatit, Turmalin, Ferrocolumbit, Samarskit, Niobrutil und Triplit-Zwieselit Nester. Diese Seltenelement Minerale finden sich überweigend am Kontakt der Zwischenzone und dem Quarzkern. Hydrothermale Alteration des Triplit-Zwieselit führte zu der Bildung von sekundärem, mikrokristallinen Bermanit, Leukophosphit und Phosphoferrit-Kryzhanovskit. Paragenetische Beziehungen dieser Phosphate weisen auf eine Abfolge von hydrothermalen Umwandlungen in einem oxidierenden, niedrig-Temperatur Milieu hin. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Abfolge ist eine Abnahme von Mg und Ca und eine Zunahme von Fe3+/Fe2+, Mn3+/Mn2+ und H2O. Die Assoziation mit Fluorit, Sellait und Thomsenolit/Pachnolit zeigt hohen aHF, geringen pH and Al Mobilität während der Bildung der sekundären Phosphate an. Während des hydrothermalen Endstadiums führten erhöhte Ca Aktivitäten zu der Verdrängung von bereits vorhandenem TriplitZwieselit durch zusätzlichen Fluorapatit. Schliesslich wurden während der Verwitterung Cyrilovit, Lipscombit und Crandallit-Minerale durch meteorische Wässer unter erhöhtem fO 2 gebildet.
  相似文献   

9.
Summary A chemical and mineralogical study of magmatic inclusions in the silica-rich rocks of the Tolfa-Ceriti-Manziana sector (Tuscan Province, Central Italy) shows that they can be grouped according to their degree of alkalinity. We distinguish: TCM latites (TCML) with an alkaline-potassic affinity; Ceriti latites (CL) with calc-alkaline affinity; and Manziana shoshonites and latites (MS-ML) with an affinity intermediate between alkaline and subalkaline. The latter are hybrid rocks originating from the mixing of two magmas with slightly different geochemical affinities.These magmas may represent liquids derived by partial melting of a heterogeneous mantle, metasomatized by a crustal source. The most alkaline magmas (TCML) are associated with the largest degree of metasomatism which, if more pronounced, could lead to the production of the potassic magmas of the Roman Province.
Mafische Einschlüsse in den Si-reichen Gesteinen des vulkanischen Distriktes von Tolfa-Ceriti-Manziana (Toskanische Provinz, Zentralitalien): chemie und mineralogie
Zusammenfassung Eine chemische und mineralogische Untersuchung der magmatischen Einschlüsse in den sauren Gesteinen des Tolfa-Ceriti-Manziana Sektors (Toskanische Provinz, Zentralitalien) zeigt, daß sie nach dem Grad der Alkalinitdt unterteilt werden können. Wir unterscheiden TCM latite (TCML) mit einer Alkali-Kalium Affinität; Ceriti Latite (CL) mit einer kalkalkalischen Affinität und Manziana Shoshonite und Latite (MS-ML) mit einer Affinität die zwischen alkalisch und subalkalisch liegt. Die Letztgenannten sind Mischgesteine, die durch die Mischung zweier Magmen mit verschiedenen geochemischen Affinitäten entstanden sind.Diese Magmen, die genetisch nicht mit den Wirtsgesteinen in Beziehung stehen, dürften Schmelzen repräsentieren, die auf teilweise Aufschmelzung eines heterogenen Mantels, der durch eine krustale Quelle metasomatisiert wurde, zurückgehen. Die am meisten alkalischen Magmen (TCML) sind mit dem höchsten Grad der Metasomatose assoziiert, der wiederum, wenn noch stärker entwickelt, zur Entstehung der kalireichen Magmen der römischen Provinz führen könnte.


With 9 Figures  相似文献   

10.
Zusammenfassung In drei Graniten des ostbayerischen Moldanubikums (Naabgranit, Neunburger Granit, Kristallgranit II) sind die Kalifeldspäte häufig von einem Plagioklassaum umgeben. Der Kalifeldspat ist stets Orthoklas, der Plagioklas des Saumes ist Oligoklas. Der Kalifeldspat wird im magmatischen Stadium ummantelt. Die Ummantelung erfolgt auch noch zu dem Zeitpunkt, als die Kristallisation des Hauptquarzes einsetzt, der anfangs vom Plagioklassaum als Tropfenquarz umschlossen wird. Am Ende des magmatischen Stadiums wird der Plagioklassaum vom Kalifeldspatkern verdrängt, wodurch die ovale Form des Kernes entsteht. Im deuterischen Stadium bilden sich im Kalifeldspat und an der Grenze von Kern und Saum des Rapakivifeldspates Langquarze, während im Kalifeldspat Girlandenquarze entstehen. Die Serizitisierung und Einlagerung feiner Hämatitschuppen am Ende des deuterischen Stadiums bewirkt eine intensive Rotfärbung der Plagioklase.
Summary In three granites of the moldanubic region of Eastern Bavaria, potash feldspars frequently are mantled by plagioclase. Potash feldspars always appears as orthoclase and the plagioclase of the mantle is oligoclase. Potash feldspar is mantled in the magmatic stage of the crystallisation of granite. The mantling proceeds when the crystallisation of the main-quartz begins. Main-quartz first is enclosed by the plagioclase mantle as drop-quartz. At the end of the magmatic stage the plagioclase mantle is replaced by the potash of the nucleus, by which the oval form of the nucleus is caused. In the deuteric stage longquartzes appear in plagioclase and at the contact of plagioclase and potash feldspar. In the potash feldspar deuteric quartz has the form of garlandquartz. At the end of the deuteric stage clouding and the introduction of haematite cause the red colour of the plagioclase-mantles.


Mit 7 Textabbildungen  相似文献   

11.
Summary All analysed massive chromitite layers of the Critical Zone of the Bushveld Complex are enriched in PGE's over their silicate host rocks. The concentration factor has been found to increase with stratigraphic height. The PGE-distribution of the Lower Group and Middle Group chromitites shows a systematic relationship to the chromite mineralogy of the chromitites. The LG1- to LG4-chromitite layers are characterized by the dominance of the Ru-group elements (Ru, Os, Ir). The LG5- to LG7-chromitite layers contain almost equal amounts of the two PGE-groups and in the MG-chromitites the elements of the Pt-group (Pt, Pd, Rh) are the most abundant. The chromite mineralogy subdivides the chromitites in a similar way.
PGE-Verteilung in den Lower und Middle Group Chromititen des westlichen Bushveld Complexes
Zusammenfassung Alle untersuchten massiven Chromitite der Critical Zone des Bushveld Complexes sind im Hangenden ihrer silikatischen Nebengesteine an PGE's angereichert. Es stellte sich heraus, dass der Konzentrationsfaktor innerhalb der stratigraphischen Abfolge zum Hangenden hin zunimmt.Die PGE Verteilung in den Lower und Middle Group Chromititen ändert sich systematisch mit der Mineralogie der Chromite in den Chromititen. Die LG 1 bis LG 4 Chromititlagen sind durch ein Vorherrschen der Elemente der Ru-Gruppe (Ru, Os, Ir) gekennzeichnet.Die LG 5 bis LG 7 Chromititlagen enthalten beinahe die gleichen Gehalte an Elementen beider PGE-Gruppen. In den MG-Chromititen sind die Elemente der Pt Gruppe (Pt, Pd, Rh) am weitesten verbreitet. Mit Hilfe der Mineralogie der Chromite können die Chromitite auf ähnliche Weise untergliedert werden.


With 11 Figures  相似文献   

12.
Summary Phlogopite mica is the major unaltered phase in minette and kersantite dikes in the Cross Fell and Taythes inliers in northwestern England. The compositional zonation trend in the micas from Mg-rich, Cr-bearing cores to Fe, Ti, Ba-rich, low Cr margins, or rims, is similar to that reported for micas from minettes and kersantites worldwide. Complex mantling and zoning trends suggest that the phenocrystal mica assemblage is a hybrid one formed by the mixing of magmas of broadly similar composition which have undergone different amounts of fractional crystallization. The magmas are considered to have beeen produced in a continuously replenished fractionating magma chamber. The lamprophyres have a common source and were probably derived by the extensive fractionation of a basic mantle-derived magma.
Phlogopit in kalk-alkalischen lamprophyren von Nord-England
Zusammenfassung Phlogopit ist die wichtigste, unveränderte Phase in Minetten und kersantitischen Gängen in den Cross Fell and Taythes Gebieten von Nordwest-England. Die Zonierung der Zusammensetzung in den Glimmern von Mg-reichen, Cr-führenden Kernen zu Fe, Ti, Ba-reichen Rändern mit niedrigen Cr-Gehalten ist ähnlich der, die von Glimmern in Minetten und Kersantiten weltweit ermittelt wurde. Komplexe Ummantelung und Zonierung weisen darauf hin, daß die Glimmer-Vergesellschaftung, die weithin idiomorph ist, durch die Mischung von Magmen weithin ähnlicher Zusammensetzung entstanden ist, welche in verschiedenem Ausmaß von Kristallisationsfraktionierung betroffen waren. Die Magmen dürften in einer kontinuierlich aufgefüllten, fraktionierten Magmenkammer entstanden sein. Die Lamprophyre haben einen gemeinsamen Ursprung und gehen wahrscheinlich auf die extensive Fraktionierung eines basischen Magmas von Mantel-Herkunft zurück.


With 5 Figures  相似文献   

13.
Summary Microscopically alkali feldspar in a quartz syenite from Oki-Dozen, Japan, consists of clear and turbid areas. Clear areas occur in the interiors of feldspar grains and are cryptoperthitic. Film microperthites are developed with turbidity in the rims, and mosaic microperthites are developed with turbidity in the interiors and in the rims. Turbidity is attributed to the presence of abundant micropores. The chemical compositions of pristine clear feldspars are around Or33Ab64An3. The interior microperthitic feldspars have lower An content than the clear feldspars. Some areas of the clear and microperthitic feldspars in the interiors are poor in calcium. In contrast, the microperthitic rims contain almost no calcium. The zonal patterns of calcium-rich cores and calcium-poor rims are very distinct in almost all feldspar grains. The overall calcium distribution patterns suggest a secondary calcium-depletion from the feldspars during hydrothermal or deuteric reactions. The development of Or-rich veins transversing feldspar grains and rim albite is consistent with this model. Calcium distribution patterns in alkali feldspar provide new and useful information on processes during geologic events.
Calcium-Verteilung in Alkalifeldspat eines Quarz-Syenites von Oki-Dozen, Südwest-Japan
Zusammenfassung Mikroskopisch zeigt Alkalifeldspat aus einem Quarz-Syenit von Oki-Dozen, Japan, klare und trübe Bereiche. Die klaren Bereiche treten in den inneren Zonen von Feldspatkörnern auf und sind kryptoperthitisch. Die getrübten Ränder sind Film-Mikroperthite während Mosaik-Perthite Trübung in Kern-und Randbereichen zeigen. Die Trübung ist auf die Anwesenheit zahlreicher Mikroporen zurückzuführen. Die chemische Zusammensetzung der ursprünglichen klaren Feldspäte ist etwa Or33Ab64An3. Die Kerne der mikroperthitischen Feldspäte haben niedrigere An-Gehalte als die klaren Feldspäte. Im Unterschied führen die Mikroperthit-Ränder kein Kalzium. Die Zonierungsmuster, d.h. Ca-reiche Kerne und Ca-arme Ränder, sind sehr typisch für alle Feldspäte. Die generelle Ca-Verteilung weist auf eine sekundäre Ca-Verarmung der Feldspäte im Zuge hydrothermaler oder deuterischer Prozesse hin. Die Bildung Orreicher Gängehen, die die Feldspatkörner durchsetzen und von Albiträndern stimmen mit diesem Modell überein. Die Ca-Verteilungsmuster in Alkalifeldspat erlauben somit Einblicke in und geben nützliche Informationen über geologische Prozesse.


With 7 Figures  相似文献   

14.
Summary Attaching himself to his earlier investigations, the author gives a new interpretation of mountain building and associated phenomena on the basis of his earth expansion theory. The geosynclinal phase of mountain building is connected with deep fractures accompanied by deep-sea troughs, isostatic anomalies and andesitic volcanism. On the other hand, the phase of emergence is accompanied by phenomena observable in the graben areas, which in their turn are connected with shallow-focus earthquakes and basaltic volcanism. Folding is brought about in and immediately after the geosynclinal phase by the lateral pressure of the intruding magma masses, and later on by the gliding by gravity of the accumulated sediments.
Zusammenfassung Verfasser gibt, sich an seine früheren Untersuchungen anschließend, eine neue Deutung der Gebirgsbildung und der damit verbundenen Erscheinungen. Die geosynklinale Phase der Gebirgsbildung ist verbunden mit Tiefbrüchen, die ihrerseits von Tiefseerinnen, Tiefherdbeben, isostatischen Anomalien und andesitischem Vulkanismus begleitet werden. Andererseits wird die Phase der Heraushebung durch Ereignisse begleitet, die in grabenartigen Strukturen auftreten, z. T. durch Seichtherdbeben und basaltischen Vulkanismus. Die Faltung wird in der spätgeosynklinalen Phase und unmittelbar nachher durch den Raumanspruch der intrudierenden magmatischen Massen, in der Phase der Emporhebung jedoch durch die Gleitung (écoulement par gravité) der lockeren Sedimentmassen bedingt.
  相似文献   

15.
Summary The investigation of K-feldspar phenocrysts of the Tebí-Meziií Massif revealed the existence of two areas differing in the ordering state of K-feldspars. In the northern area the K-feldspars display disordered monoclinic structures, in the southern, heterogeneous triclinic structures. The distribution of K-feldspar crystals showing different triclinicity degrees suggests the disordered monoclinic structures to be primary. Only in a later period did the structures of some crystals become ordered, but in an amount and to a degree differing from locality to locality. The areas under consideration adjoin along a sharp straight line coinciding with a fault. By movements taking place along this fault two durbachite blocks, each with a different physical-chemical history of consolidation, came into contact.
Die Triklinität der Kalifeldspäte im Tebí-Meziií-Massiv (Westmähren)
Zusammenfassung Die Untersuchung der Kalifeldspateinsprenglinge des Tebí-Meziií-Massivs zeigt die Existenz zweier Gebiete, die sich im Ordnungszustand der Kalifeldspäte unterscheiden. Im nördlichen Teil zeigen die K-Feldspäte ungeordnete monokline Strukturen, im südlichen hingegen unterschiedliche trikline Strukturen. Die Verteilung der K-Feldspatkristalle mit unterschiedlichen Triklinitätsgraden legt nahe, daß die ungeordneten monoklinen Strukturen primär sind. Erst später wurden manche Kristalle geordnet, und zwar nach Zahl und Ausmaß von Lokalität zu Lokalität variierend. Die beiden betrachteten Gebiete grenzen längs einer scharfen, geraden Linie, welche mit einer Verwerfung zusammenfällt, einander. Durch Bewegungen an dieser Verwerfung kamen zwei Durbachit-Blöcke mit verschiedenen physiko-chemischen Entstehungsbedingungen in räumlichen Kontakt.


With 3 Figures  相似文献   

16.
Summary 32 carbonate samples from a series of metamorphic rocks of greenschist to almandine-amphibolite facies in the Zillerthal Alps were investigated by optical and chemical methods, X-ray diffractometry, and the scanning electron microscope.The carbonates consist mainly of calcite which contains up to 11 mole % (MgCO3+FeCO3). Some of the calcites are characterized by skeleton-like dolomitic exsolutions of rhombohedral shape that are orientated on rhombohedron planes of the calcite matrix.The relations between metamorphic grade and calcite composition will be discussed. The (FeCO3+MgCO3)-content of calcite depends on the temperature of formation, CO2 pressure, and the Fe and Mg concentrations of the carbonate-forming solutions.
Mineralogische und chemische Zusammensetzung von Karbonaten aus den Zillertaler Alpen, Tirol (Österreich)
Zusammenfassung 32 Karbonatproben aus den Zillertaler Alpen (Tirol, Österreich) wurden mit optischen und röntgendiffraktometrischen Methoden sowie mit dem Elektronenrastermikroskop untersucht.Die Karbonate sind Calcite, die bis zu 11 Mol% (MgCO3+FeCO3) enthalten. Die Calcitkristalle zeichnen sich durch skelettartige Dolomitentmischungen aus, die parallel zu Rhomboederflächen des Calcites orientiert sind.Die Karbonate stammen aus einer Serie metamorpher Gesteine der Grünschiefer- bis Almandin-Amphibolitfazies. Es werden die Beziehungen zwischen der Calcitzusammensetzung und dem Metamorphosegrad diskutiert. Der (FeCO3+MgCO3)-Gehalt der Calcite hängt von der Bildungstemperatur, vom CO2-Druck und vom Fe- und Mg-Gehalt der Lösungen ab, aus denen sich die Karbonate gebildet haben.


With 10 Figures  相似文献   

17.
Zusammenfassung Der Eisenkappeler Granit und sein Randporphyr wurden mineralogisch und petrographisch untersucht. Der Randporphyr und auch Übergangszonen zum Kerngranit zeigen eine Ummantelung der Alkalifeldspate mit Plagioklas-Rapakivi Textur. Genaue analytische Untersuchungen an, Alkalifeldspateinkristallen und den dazugehörigen Plagioklashüllen (bzw. den in unmittelbarer Nachbarschaft befindlichen Plagioklasen bei Proben des Kerngranits) ergaben folgende Einzelheiten: Die Alkalifeldspate sind Mikroklinperthite mit einer durchschnittlichen Triklinität von =0,50. Der Ab-Gehalt ist hoch (Kerngranit um Ab=31%, Randporphyr um Ab=38%), ebenso der An-Gehalt (durchschnittlich 3,5%). Die Plagioklase sind Oligoklase (Kerngranit um An=28%, Randporphyr um An=22%) mit einem extrem hohen Or-Gehalt (Or=4,2% bis 7,0%) und teilweise antiperthitisch entmischt. Die Zusammensetzung der Feldspate läßt auf relativ hohe Bildungstemperaturen und entsprechend niedrige Wasserdampfdrucke schließen. Die Untersuchungsergebnisse und die Entstehung der Rapakivi Textur werden diskutiert.
Summary The granite of Eisenkappel and its marginal porphyry (Carinthia) have been investigated. The latter as well as gradations toward the central granite have alkalifeldspars manteled with plagioclase (rapakivi texture). The phenocrysts of the alkalifeldspars and their plagioclase rims and the phenocrysts of alkalifeldspar and neighbouring plagioclases in case of the central granite show the following attitudes: The alkalifeldspar are microcline perthites with an abliquity =0,50; From the central granite to the marginal porphyry the Abcontent of the alkalifeldspar increases from Ab=31–38 wight percent. The An-content is 3,5%. The An-content of the plagioclase drops in the same direction (An=28–22%). They exhibit a high Or-content (Or=4,2–7%) which is partly unmixed to antiperthite. The composition of the feldspars reflects a rather high temperature of formation and corresponding low water vapor pressure. The results and the origin of the rapakivi texture are discussed.


Mit 6 Textabbildungen

Herrn Prof. Dr.H. Leitmeier zum 80. Geburistag gewidmet.  相似文献   

18.
Summary The late Proterozoic Curaçâ mafic dyke swarm is one of the more alkaline swaams of the Brazilian Precambrian. Intea-dyke chemical variations are characterised by higher abundances of incompatible elements in dyke margins than in the dyke centres, a feature that may have resulted from flowage differentiation, from progressive evacuation of liquids from zoned magma chambers, or possibly through dynamic melting of an uprising diapir. Inter-dyke chemical differences are best interpreted by different extents of melting of a mantle source with a small modal proportion of garnet. This source was heterogeneous and had the trace element compositions of ocean island basalts with Dupal and non-Dupa' characteristics. The emplacement of the Curaçá dykes from 650–700 Ma may have been facilitated by the extensional tectonics perpendicular to the collision zone between the São Francisco craton and the Pernambuco-Alagoas massif during the evolution of the Sergipano orogen. The energy in the system was insufficient to promote much melting of, or interaction with, the continental lithosphere or overlying crust.
Petrogenese des jung-proterozoischen mafischen Gangsystems von Curaca, Brasilien: Asthenosphärischer Magmatismus im Zusammenhang mit kontinentaler Kollision
Zusammenfassung Im jung-proterozoischen alkali-betonten mafischen Gangsystem vom Curaca im brasilianischen Präkambrium zeigen chemische Variationen innerhalb eines Ganges höhere Gehalte an inkompatiblen Elementen an den Gangrändern als in den Zentren. Diese Erscheinung könnte auf Differentiation während der Fließbewegungen zurückgehen, aber auch auf schrittweise Entfernung von Schmelzen aus zonierten Magmenkammern, oder möglicherweise auch auf dynamisches Schmelzen eines aufsteigenden Diapirs. Chemische Unterschiede zwischen einzelnen Gängen können am besten durch verschiedene Rate der Aufschmelzung einer Mantelquelle mit einem geringen Modalanteil von Granat erklärt werden. Diese Quelle war heterogen und hatte den Spurenelementgehalt von ozeanischen Inselbasalten mit Dupal und Non-Dupal Charakteristiken. Die Platznahme der Gänge von Curaca hat zwischen 650 und 700 Ma stattgefunden; sie wurde durch Dehnungstektonik senkrecht zu der Kollisionszone zwischen dem Sao Francisco Kraton und dem Pernambuco-Alagoas Massiv, während der Entwicklung des Sergipano Orogens, gefördert. Die im System vorhandene Energie war nicht ausreichend, um umfangreiche Schmelzvorgänge von, oder Interaktion mit der kontinentalen Lithosphäre, oder der überlagernden Kruste zu verursachen.


With 13 Figures  相似文献   

19.
Summary With reference to the previously published papers byReynolds andHower (1970) andPerry andHower (1970) pelitic sediments from bore hole samples from the Tertiary sequence of the Vienna Basin have been studied to investigate the layer silicate assemblages and to carry out a quantitative estimation of the mixed-layering in the illitesmectite mixtures. Beside these problems one of the primary purposes of this paper is to indicate how interfering reflections from detrital layer silicates can be handled and resolved from diffraction patterns. The samples correspond to clayey silts. Within the less than 0.2 micron fractions they essentially contain mica, kaolinite and illite-smectite as expandable phase. Dependent on depth the composition of these mixtures is intermediate between an interstratified mixed layer phase consisting of about 75 percent smectite layers and 25 percent illite and an ordered mixture which contains about 20 percent smectite and 80 percent illite layers.Since the mineral components maintain essentially constant portions throughout the samples, mica and kaolinite do not enter the illitization reaction. The necessary potassium and aluminum ions were derived from the nonclay constituents.
Quantitative Abschätzung versenkungsdiagenetisch gebildeter Illit-Smektit Mischphasen
Zusammenfassung In Anlehnung an die vonReynolds undHower (1970) sowie vonPerry undHower (1970) aufgezeigten Untersuchungsmethoden wurden an Beispielen von bohrproben tertiärer Feinkornsedimente aus dem Wiener Becken Untersuchungen zur Identifizierung und quantitativen Erfassung von Illit-Smektit Mixed-Layer-Phasen durchgeführt, wobei die Behandlung bzw. Ausschaltung von Störeffekten durch detritäre Mineralanteile im Rahmen dieser Methoden in den Vordergrund der Arbeit gestellt wird. Die durchwegs tonigen Silten entsprechenden Proben enthalten in der Fraktion kleiner 0,2 Mikron im wesentlichen Glimmer, Kaolinit und als quellfähige Phase Illit-Smektit, die mit zunehmender Teufevon einer Mischphase mit zufälliger Ordnung und 75% Smektit-bzw. 25% Illitanteilen zu einer geordneten Mixed-Layer-Bildung von 20% Smektit und 80% Illit überleitet.Da die Zusammensetzung der Proben hinsichtlich der Verbreitung von Illit-Smektit, Glimmer und Kaolinit keine Veränderungen aufweist, können Beeinflussungen der beiden zuletzt genannten Phasen im Zuge des Illitisierungsprozesses ausgeschlossen werden. Die zur Illitbildung erforderliche Zufuhr von Kalium und Aluminium erfolgte demnach auf Kosten der Nicht-Ton-Minerale.


With 4 Figures  相似文献   

20.
Summary The distribution of strontium in 26 igneous rocks from the Tokaj Mountains, ranging from basalt to rhyolite has been determined by using stable isotope dilution techniques. The comparison with main component analytical data allows a classification of the different rock types (basalts, andesites, dacites, rhyolites) into only two distinctly separate genetic groups, which can be described schematically by independent liquid-solid fractionation processes. It is shown that alkaline metasomatism can produce Sr/Ca relationships similar to those developed in a liquid-solid fractionation process. Contamination by partial melting of crustal rocks, as well as magma contamination by transvaporizational mechanisms, results in similar changes in the Sr/Ca ratio, which therefore can be misleading in defining various stages of magma development.
Über die Geochemie des Strontiums in tertiären Erstarrungsgesteinen des Tokaj-Gebirges
Zusammenfassung Die Strontiumverteilung in 26 Erstarrungsgesteinen des Tokaj-Gebirges wurde mit der Isotopenverdünnungsmethode bestimmt. Der Vergleich mit den chemischen Hauptkomponenten läßt die Einteilung der verschiedenen Gesteinstypen (Basalte, Andesite, Dazite, Rhyolite) in nur zwei, genetisch voneinander deutlich verschiedenen Reihen zu; diese können schematisch als voneinander unabhängige Fraktionierungsprozesse zwischen liquider und fester Phase beschrieben werden. Es wird gezeigt, daß Alkalimetasomatose Sr/Ca-Beziehungen erzeugen kann, die denen durch Liquidus/Solidus-Fraktionierung hervorgerufenen ähnlich sind. Kontamination durch partielles Aufschmelzen von Krustengesteinen und Magmenkontamination durch Transvaporisationsprosesse bewirken ähnliche Änderungen im Sr/Ca-Verhältnis; dieses kann daher bei der Definition verschiedener Stadien der Magmenentwicklung zu Fehldeutungen führen.


With 3 Figures  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号