首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Summary In a previous paper, maps were provided of the extreme monsoonal rainfall deficits likely to occur somewhere within individual Standard Meteorological Sub-Divisions in India. The present paper extends this study to similar evaluations for areas of radius 150 km around each of the 306 stations used in the previous study. Maps are presented of percentage rainfall deficits (or percentage of average values) with return periods of 2, 5, 10 and 50 years, and of the spatial pattern of return periods for deficits of 40%, 50%, 60% and 70% below the average. In addition, there are graphs for 25 stations displaying the relationships between deficit intensity and return period.
Zusammenfassung In einer vorhergehenden Arbeit wurden Karten über extreme Monsonregendefizite vorgelegt, wie sie wahrscheinlich innerhalb der einzelnen meteorologischen Untereinheiten Indiens vorkommen. Diese Arbeit präzisiert diese Studien auf Gebiete im Umkreis von 150 km jeder der 306 schon früher verwendeten Meßstationen. Hierbei werden Karten vorgelegt, die sowohl Prozentsätze der Regendefizite (bzw. der Durchschnittswerte) für Wiederholungszeiten von 2, 5, 10 und 50 Jahren als auch räumliche Muster der Wiederholungszeiten für Defizite von 40, 50, 60 und 70% unter dem Durchschnittswert angeben. Dem sind Grafiken von 25 Stationen beigefügt, die die Zusammenhänge von Defizitintensität und Wiederholungszeit zeigen.


With 4 Figures  相似文献   

2.
Summary A series of charts of rainfall rates recorded by means of a Jardí pluviograph in Barcelona, Spain, and covering a period of 20 years have been digitised. The time intervals of exceedance of certain pre-set rainfall rate thresholds were computed and expressed in percentages of the whole 20-year period. The average worst month period and the absolute worst month were defined and computed. Results are found to agree well with those obtained elsewhere in Southern Europe; they are also compared with some published results for Kew. Frequency-distribution of rates as well as time of occurrence are presented. Rainfall amounts pertaining to several rainfall rate categories have been analysed in order to obtain the ratio of convective to total rainfall amount. Comparison of this ratio with results of some other authors is inconclusive.
Zusammenfassung Eine Anzahl von Tabellen über Niederschlagsraten, die in Barcelona (Spanien) durch einen Jardí Niederschlagsmesser über eine Zeitspanne von 20 Jahren aufgezeichnet wurden, werden bearbeitet. Die Andauer von gewissen festliegenden Niederschlagsraten wurde berechnet und in Prozenten von der gesamten 20jährigen Zeitspanne ausgedrückt. Die durchschnittliche Dauer im schlechtesten Monat, sowie der absolut schlechteste Monat werden definiert und berechnet. Die Ergebnisse stimmen im allgemeinen mit solchen anderer südeuropäischer Gebiete überein; sie werden mit schon veröffentlichten Ergebnissen aus Kew verglichen. Häufigkeits- als auch Verteilungsraten sowie die Eintrittszeit der Ereignisse werden angegeben. Die Niederschlagsmengen, die jeweils zu verschiedenen Niederschlagsraten gehören, wurden analysiert, um das Verhältnis des konvektiven zum gesamten Niederschlag zu ermitteln. Ein Vergleich dieses Verhältnisses mit den Ergebnissen anderer Autoren sind noch nicht abgeschlossen.


With 7 Figures  相似文献   

3.
Summary The concept of water requirement satisfaction index was used to quantify the crop yield under rainfed conditions, choosing pearl millet as an example. The relationship between the water requirement satisfaction index and yield was observed to beY = exp (— 18.023+4.173 lnx), indicating the exponential behaviour of the yield as affected by the water availability to the crop. The correlation between the observed and expected yields was found to be 0.94. Yields were simulated for the years 1901–85 using the mathematical relationship. Simulation results showed that the years with commencement of rainy season from 25th to 28th week are most suited for millet production in the study area. The maximum crop failures were observed with 7 years per decade during the years 1901–40. The results also showed that the concept ofWRSI can be used in assessing the effects of soil moisture stress on crop yields at field level.
Zusammenfassung Das Konzept des Water Requirement Satisfaction Index (Wasser-Bedarf-Sättigungs-Index,WRSI) wurde verwendet, um Ernteprognosen ohne Bewässerung am Beispiel von Perlenhirse zu erstellen. Das Verhältnis zwischenWRSI und Ernteertrag konnte dabei alsy = exp (— 18.023+4.173 lnx) beschrieben werden, was auf eine Beeinflussung der exponentiellen Entwicklung des Ernteertrags durch die Menge verfügbaren Wassers hinweist. Die Übereinstimmung zwischen erwarteten und beobachteten Erträgen lag bei 0.94. Die Ernteerträge für die Jahre 1901–1985 wurden damit simuliert. Die Ergebnisse dieser Simulation zeigten, daß Jahre, in denen der Beginn der Regenzeit zwischen die 25. und 28. Woche fällt, am besten zur Hirseproduktion in der untersuchten Gegend geeignet scheinen. Maximale Ernteausfälle wurden mit sieben Jahren pro Dekade zwischen 1901 und 1940 registriert. Die Ergebnisse zeigen, daß das Konzept desWRSI auch zur Einschätzung von Auswirkungen der Bodenfeuchtigkeitsbelastung auf Ernteerträge auf dem Feld verwendet werden kann.


With 1 Figure  相似文献   

4.
Summary A study of Western Mediterranean temperature variations (annual and seasonal data) is presented covering a period of 120 years (1866–1985) and using the principal component analysis (PCA). The meteorological stations are splitted into two groups: Group A comprises northern stations, group B southern stations. The variations in group A-data indicate a decreasing temperature tendency from the year 1866 to the second decade of the 20th century; a temperature rise follows until the middle of the decade 1940–1950 and then temperatures, although remaining higher than the long-term mean value, show a marked decrease. The variations in group Bdata indicate a similar picture but with a time lag of 20 to 25 years. The temperature drop during the last 35 years (group A) is due to pronounced decrease in summer temperatures whereas the winter temperatures for the same period show a marked tendency to increase.
Zusammenfassung Es wird eine Untersuchung der Temperaturvariationen (Jahres-und jahreszeitliche Daten) des westlichen Mittelmeergebietes vorgestellt, die einen Zeitraum von 120 Jahren (1866–1985) überdeckt und mit Hilfe der Hauptkomponentenanalyse (principal component analysis, PCA) durchgeführt wurde. Dazu wurden die meteorologischen Stationen in zwei Gruppen aufgeteilt: Die Gruppe A umfaßt die nördlichen, die Gruppe B die südlichen Stationen. Die Variationen der Gruppe A weisen einen abnehmenden Temperaturtrend vom Jahr 1866 bis zur zweiten Dekade des 20. Jahrhunderts auf; darauf folgt ein Temperaturanstieg bis zur Mitte der Dekade 1940–1950, bevor wieder ein deutlicher Temperaturabfall einsetzt, der jedoch den langfristigen Mittelwert nicht unterschreitet. Die Variationen der Gruppe B zeigen ein ähnliches Bild, jedoch mit einer Zeitverschiebung von 20 bis 25 Jahren. Der Temperaturabfall der letzten 35 Jahre (Gruppe A) wird auf einen ausgeprägten Rückgang der Sommertemperaturen zurückgeführt, während die Wintertemperaturen in der gleichen Zeitspanne eine gut erkennbare Anstiegstendenz aufweisen.


With 6 Figures  相似文献   

5.
Summary The objective of this study is to examine critically the relationship between solar cycles and Indian monsoon rainfall, for the period 1871–1984, and to search for significant periodicities, by utilizing the maximum entropy spectral technique (MEST). The results of this study using MEST show clearly a significant 11-year cycle in solar activity and rainfall. Also present is a significant 7.33-year cycle in rainfall. The double (Hale) sunspot cycle is not discernible here either in sunspot number or in rainfall. The cross-spectral analysis between the sunspot number and rainfall confirms the existence of a reasonable correlation over an 11-year cycle with a relative phase lag of 0.16 year (sun lead).
Zusammenfassung Zweck dieser Studie ist die kritische Überprüfung des Zusammenhangs zwischen Sonnenzyklus und dem indischen Monsunregen im Zeitraum 1871–1984 und die Festlegung spezifischer Periodizitäten mittels der Maximal-Entropie-Analyse (MEST). Die Resultate zeigen einen signifikanten 7,33-jährigen Niederschlagszyklus. Der doppelte (Hale) Sonnenfleckenzyklus ist hierbei nicht ausnehmbar, weder bei der Anzahl der Sonnenflecken, noch beim Niederschlag. Die Kreuz-Spektralanalyse zwischen Sonnenfleckenzyklus und Niederschlag bestätigt die Existenz einer Korrelation über einen 11jährigen Zyklus mit einer relativen Phasenverzögerung von 0,16 Jahren.


On leave from the Indian Institute of Tropical Meteorology, Pune, India.

With 3 Figures  相似文献   

6.
Summary Central England temperature data for 1659–1986 are analysed using a new procedure for separating the trend from monthly mean temperatures. The method has been developed without any important assumption relating to the trend function. The monthly trends are illustrated. It is suggested that a general warming tendency underlies various cooling and warming periods. Several autoregressive-moving average (ARMA) processes have been fitted to the stationarized time series of which an ARMA (2, 1) process proved to be the most appropriate model. Calculations on the data after adjustment to remove non-linear trends show much lower autocorrelations of yearly and individual monthly mean temperatures than estimated before.
Zusammenfassung In vorliegender Studie werden Temperaturdaten von Mittelengland des Zeitraums 1659 bis 1986 unter Zuhilfenahme eines neuen Verfahrens zur Trennung von Trend und Monatsmittel analysiert. Die Methode wurde ohne besondere Annahme für die Temperaturtrendfunktion entwickelt. Die Monatstrends werden illustriert. Daraus ergibt sich eine allgemeine Tendenz der Erwärmung, der Perioden der Abkühlung und der Erwärmung überlagert sind. Verschiedene Verfahren mit autoregressiven gleitenden Mitteln (ARMA) wurden an die stationären Zeitserien angepaßt, wobei sich ein bestimmter ARMA-Prozeß (2, 1) als besonders geeignet erwies. Nach einer Anpassung durch Entfernung der nichtlinearen Trends ergaben die Berechnungen weit niedrigere Autokorrelationen der jährlichen und monatlichen Temperaturmittelwerte als bislang angenommen.


With 6 Figures  相似文献   

7.
Summary An analysis is made of the monthly mean global and diffuse irradiance values recorded by the Genoa University Geophysical Institute radiation network to derive characteristic elements of the solar climate in four typical NW Italy locations. Diffuse irradiation was estimated for the stations where diffuse irradiation data were not recorded, by using correlations between measured data with clearness parameter and sunshine index. Local factors which affect the attenuation of global irradiance under cloudless skies are discussed.
Zusammenfassung Die vom Strahlungsaufzeichnungsnetz der Geophysikalischen Hochschule Genua aufgenommenen monatlichen Mittelwerte der Global- und Himmelsstrahlung werden untersucht, wobei charakteristische Elemente des Sonnenklimas von vier typischen Stationen in NW-Italien deduziert werden. Die Himmelsstrahlung wird für diejenigen Stationen, wo diese nicht aufgenommen wird, durch Anwendung von Korrelationen zwischen Meßwerten und einem Klarheitsparameter bzw. einer Sonnenscheinzahl geschätzt. Außerdem werden örtliche Faktoren diskutiert, die die Schwächung der Globalstrahlung unter wolkenlosem Himmel bestimmen.


This paper is dedicated to the memory of Prof. Mario Bossolasco of whom the author had the honour of being a pupil.

With 2 Figures  相似文献   

8.
Summary The reading of the monograph, mentioned in the title and rather fully described in the text, gave rise to some statistical remarks and a few operations with chance data. Lysgaard obtained several high correlation coefficients. It could be proved that these large values were due to the smoothing of the original series.Perhaps a novum in statistics is shown in Fig. 1. The overlapping 60 respectively 90 year normals of precipitation (Copenhagen 1821–1947) have contradictory trends.In addendum 2, ten random permutations of the years 1800 to 1966 are given. These can be used for any period of 167 years or less. I randomized with them the mean year temperatures of Copenhagen (1801–1935) and then computed overlapping 30 year means. If the recent climatic variations are real, the curve of the original overlapping 30 year means (curve 11 of fig. 2) must show a course decidedly different from that of the random curves 1–10 of fig. 2. It appears that there is a difference, but not an exceptional one.In addendum 4 an interesting demonstration of the caprices of chance is given.
Zusammenfassung Die Lektüre der im Titel erwähnten Monographie, deren Inhalt im Text beschrieben wird, gab mir Veranlassung zu einigen statistischen Bemerkungen und zu Rechenoperationen mit Zufallsdaten. Es wird gezeigt, daß einige vonLysgaard gefundene hohe Korrelationskoeffizienten durch Ausgleichung der Originalbeobachtungsreihen verursacht wurden. Eine Kuriosität der Statistik ist aus Abb. 1 zu ersehen, in der die übergreifenden 60jährigen Mittelwerte der Niederschläge von Kopenhagen in ihrem Verlauf eine zum Gang der übergreifenden 90jährigen Mittelwerte entgegengesetzte Tendenz zeigen. Im Anhang 2 werden Zufallspermutationen der Jahre 1800 bis 1966 angegeben, die für Perioden von 167 oder weniger Jahren verwendet werden können. Ich ordnete damit nach dem Zufall die mittleren Jahrestemperaturen von Kopenhagen von 1801 bis 1935 und berechnete dann übergreifende 30jährige Mittelwerte. Wenn die neuzeitlichen Klimaschwankungen reell sind, muß erwartet werden, daß die Kurve der übergreifenden 30jährigen Mittel der Originalbeobachtungswerte (Abb. 2, Kurve 11) einen Verlauf zeigt, der von den Zufallskurven (Abb. 2, Kurven 1–10) sich deutlich unterscheidet. Es zeigen sich zwar Unterschiede, doch sind sie nicht sehr auffällig. Ferner wird im Anhang 4 ein interessantes Beispiel für ein Spiel des Zufalls gezeigt.

Résumé La lecture de la monographie mentionnée dans le titre et dont on donne ici l'essentiel a fourni à l'auteur l'occasion de quelques remarques et de calculs de phénomènes aléatoires. On montre que certains coefficients élevés de corrélation trouvés parLysgaard résultent de compensations des séries originales d'observations. La fig. 1 illustre un fait statistique curieux, savoir que les moyennes mobiles par périodes de 60 ans des précipitations à Copenhague présentent une tendance opposée à celle qui se fonde sur la période mobile de 90 ans. En appendice 2 on donne des permutations aléatoires des années 1800 à 1966 que l'on peut employer pour des périodes de 167 ans ou moins. L'auteur a ordonné de cette façon les températures annuelles moyennes de Copenhague de 1801 à 1935 et calculé les moyennes mobiles par 30 ans. Si les variations climatiques récentes sont réelles, on doit s'attendre que la courbe de ces moyennes mobiles par 30 ans (fig. 2, courbe 11) se distingue nettement des courbes purement aléatoires (fig. 2, courbes 1 à 10). Il y a en fait des différences, mais elles ne sont pas exceptionelles. Enfin l'appendice 4 contient un exemple intéressant du jeu du hasard.


With 3 figures.

Folia Geograph. Dan. t. V. Copenhagen 1949, 215 p.  相似文献   

9.
Summary After an extended critical evaluation of a wealth of historical sources, the history of the Dead Sea level fluctuations is reviewed with accuracy since 1800 (Klein, 1961). Earlier data since 1100 AD based on landmarks and tree-ring data (Klein, 1982, 1985) are also summarized. Since 1930 interannual fluctuations are compared with area-averaged rainfall data from the western and eastern part of the catchment, as well as with rainfall records from Jerusalem and Amman. Correlation analysis lead to two linear regression equations for the period 1930/1931–1962/1963 (undisturbed) and 1963/1964–1983/1984 after diversion of water from Lake Tiberias and Jordan River. From these equations, the average annual effect of this diversion results to about –24 cm; in very moist years this effect is insignificant.
Zusammenfassung Auf der Grundlage einer kritischen Auswertung einer Fülle von Quellen werden zunächst die Spiegelschwankungen des Toten Meeres seit 1800 genau behandelt (Klein, 1961). Eine zusammenfassende Darstellung der Schwankungen ab 1100 A. D. wird aus historischen Quellen über die Landmarken des Seeufers und Baumringdaten (Klein, 1982, 1985) abgeleitet. Die interannulären Schwankungen des Seespiegels seit 1930 werden verglichen mit Gebietsmitteln des Niederschlages vom westlichen wie vom östlichen Teil des Einzugsgebietes, ebenso mit den Niederschlagsreihen von Jerusalem und Amman. Eine Korrelationsanalyse führt zu zwei linearen Regressionsgleichungen für die ungestörte Periode 1930/1931 bis 1962/1963, sowie für die Periode 1963/1964 bis 1983/1984, nach der Ableitung von Wasser zu Bewässerungszwecken aus dem See Genezareth und dem Jordan-Fluß. Eine Abschätzung des mittleren Effektes aus diesen Gleichungen ergibt etwa –24 cm pro Jahr; in sehr feuchten Jahren ist der Effekt unbedeutend.


With 4 Figures  相似文献   

10.
Summary The reliability of mean and annual net accumulation values determined at the South Pole from stratigraphic studies is demonstrated by a comparison with measurements of snow accumulation made at stake networks from 1958 to 1963. The annual values in the series 1760–1957 are used to compute the temporal variability of accumulation. The procedure to estimate the errors in the identification of annual layers is discussed, and the significance of these errors in the analysis of the series is examined. The variability of the 198 annual accumulation values is slightly less than that of precipitation series obtained at two stations, one at high latitude and one at high elevation. A variance analysis of the South Pole series indicates that there is, with a high degree of probability, an increase in the rate of snow accumulation with time not due to chance, from approximately 5.4 g·cm–2·yr–1 in the first 66 years (1760–1825) to approximately 7.5 g·cm–2·yr–1 in the last 66 years of the series. The area of the region for which there is a positive secular change in the rate of accumulation during the last 200 years remains unknown. The serial correlation computed for time lags from one to twelve years shows that significant periodicities do not exist in this series. The identification of annual layers in five isolated sets comprising from 4 to 8 layers each and included in the period 1536±42–1760±13 suggests that the mean accumulation for the period circa 1550–1750 is approximately the same as that determined in the 1760–1957 series.
Zusammenfassung Das Hauptziel der Arbeit ist die Untersuchung einer 198jährigen Reihe von Schnee-Akkumulationswerten am Südpol. Zunächst wird durch einen Vergleich mit direkten Messungen für die Jahre 1958 bis 1963 gezeigt, daß die stratigraphisch bestimmten Jahresschichten als repräsentativ für den Netto-Jahres-Schneeniederschlag angesehen werden können. Die verschiedenen Fehlerquellen werden diskutiert und ihr Einfluß auf die nachfolgende Analyse des säkularen Ganges wird geprüft. Die Streuung der jährlichen Akkumulationswerte erweist sich als etwas geringer als die langjähriger Niederschlagsreihen von Stationen in hohen Breiten bzw. großer Höhenlage. Mittels einer Varianzanalyse (Streuungszerlegung) wird sodann gezeigt, daß die beobachteteZunahme der Akkumulationswerte, von etwa 5.4 Gramm/cm2 pro Jahr im Mittel der ersten 66 Jahre (1760 bis 1825) auf etwa 7.5 Gramm/cm2 pro Jahr im Mittel der letzten 66 Jahre, mit großer Wahrscheinlichkeitnicht durch Zufall allein bedingt sein kann. Eine Autokorrelationsrechnung mit 1 bis 12 Jahren Zeitverzug ergibt, daß die Beobachtungsreihe keine signifikanten Perioden dieser Größenordnung enthält. Schließlich werden noch stratigraphische Messungen in größerer Tiefe des Südpol-Schachts (Jahre vor 1760), in denen die Jahresschichten weniger klar nachweisbar sind, besprochen.

Résumé Le but principal du présent travail est l'étude d'une série de 198 ans des valeurs de l'accumulation de la neige au pôle sud. On démontre tout d'abord que les couches annuelles déterminées stratigraphiquement peuvent être considérées comme représentatives des précipitations neigeuses nettes de l'année. Pour cela, on se sert par comparaison de mesures directes faites de 1958 à 1963. On discute diverses sources d'erreurs et examine leur influence sur l'analyse subséquente de l'évolution séculaire. La dispersion des accumulations annuelles est légèrement plus faible que celle des longues séries de mesure des précipitations effectuées soit à des latitudes élevées soit à grande altitude. Au moyen d'une analyse des variances, on démontre quel'augmentation des valeurs de l'accumulation de 5,4 g/cm2 environ (en moyenne annuelle) des 66 premières années (1760 à 1825) à 7,5 g/cm2 par année en moyenne des 66 dernières années n'est très probablementpas due au hasard. Un calcul de corrélations (autocorrélation) fait avec un décalage de 1 à 12 ans montre que la série d'observations ne présente pas de périodes significatives de cet ordre de grandeur. On discute enfin les mesures stratigraphiques effectuées à plus grandes profondeurs au moyen du puits creusé au pôle sud (années antérieures à 1760), mesures pour lesquelles les couches annuelles sont moins bien prononcées.


With 8 Figures

Geophysical and Polar Research Center Contribution No. 154.  相似文献   

11.
Summary Mean monthly rainfall data of 28 meteorological stations in Nigeria for the period 1911–1980 are analysed to examine trends in precipitation patterns in the country. Specifically, four 40-year periods (1911–50, 1921–60, 1931–70 and 1941–80) have been studied in detail.Results show three prominent features. First, both the amount and area of the secondary rainfall maximum at 9°–10°N latitude in Nigeria has depreciated with time. Second, the belt of relative minimum rainfall, with its east-west axis almost coincident with the channels of the rivers Niger and Benue, appears to be expanding with time. Last, while places north of 8°N latitude (the mean axis of the belt of relative minimum rainfall) receive 90–100% of the annual total rainfall from April to October, fluctuations of the wet or rainy season contribution to total annual rainfall further south is about 84–88%.These aberrations, which imply a decrease in the dry season contribution to the annual rainfall, suggest a drier environment in the long-term, especially if drought spells of the type 1969–73 and 1979–84 become a regular feature in West Africa. The planning implications are discussed in relation to water-use problems.
Zusammenfassung Mittlere Monatssummen des Niederschlags von 28 meteorologischen Stationen in Nigeria von 1911–1980 wurden analysiert, um Trends in den Niederschlagsverteilungen des Landes zu untersuchen. Insbesondere wurden die 40-Jahresperioden 1911–50, 1921–60, 1931–70 und 1941–80 bearbeitet.Die Ergebnisse zeigen drei bedeutende Merkmale. Erstens, Menge und Niederschlagsgebiet des sekundären Maximums in 9–10° nördlicher Breite wurden kleiner. Zweitens, der Gürtel eines relativen Niederschlagsminimums, dessen Ost-West-Achse fast mit den Flußläufen von Niger und Benue zusammenfällt, scheint sich auszudehnen. Und schließlich, während Orte nördlich von 8° nördl. Breite (der Hauptachse des Niederschlagsminimums) 90–100% der Jahressumme von April bis Oktober empfangen, beträgt die Schwankung des Anteils von Regen- und Trockenzeit weiter im Süden 84–88%. Diese Abweichungen, die eine Abnahme des Anteils der Trockenzeit zum Gesamtniederschlag bedeuten, lassen in Zukunft eine trockene Umwelt erwarten, besonders wenn die Trockenperioden von 1969–73 und 1979–84 sich wiederholen sollten. Es werden die Folgen für die Planung des Wasserverbrauches diskutiert.


With 8 Figures  相似文献   

12.
Summary The mean absolute and relative frequencies of daily synoptic weather-types over the Greek area, have been calculated, for a period of 36 years (1950–1985), and for each decade of the seven-month period April to October. The real summer-dry period is delimited first empirically according to the relative frequencies of the weather-types for each period of 10 days; then objectively by use of the Principal Component Analysis. Results obtained by the two methods appear to converge. The summer-dry period lasts for six months: it begins in the third ten-day period of April and reaches to the second tenday period of October. From the second ten-day period of June to the third of August constitutes the high-summer-dry period; the periods before and after that stretch of timelasting for five ten day periods each-constitute the first and the second low-summer-dry periods.
Zusammenfassung Über eine Zeitspanne von 36 Jahren (1950–1985) wurden die absoluten und relativen Häufigkeiten der täglichen synoptischen Wetterlagen über Griechenland für jede 10-Tagesperiode zwischen April und Oktober berechnet. Die Periode der wirklichen Sommertrockenheit wird zum einen empirisch aufgrund der relativen Frequenz der Wetterlagen für jede 10-Tages-Periode bestimmt, zum anderen objektiv mittels der Hauptkomponentenanalyse. Die Resultate der beiden Methoden scheinen zu konvergieren. Die sommerliche Trockenzeit dauert 6 Monate: Sie beginnt im letzten Aprildrittel und reicht bis ins zweite Oktoberdrittel. Vom zweiten Junidrittel bis zum letzten Augustdrittel dauert die hochsommerliche Trockenzeit. Die Perioden davor und danach — von jeweils 50 Tagen — stellen die vor- und nachsommerliche Trockenzeit dar.


With 3 Figures  相似文献   

13.
Summary Thornthwaite's (1948) empirical method of estimating potential evapotranspiration (PE) has been preferred by several scientists in India to Penman's (1948) theoretical combination approach, because of the former's simplicity. However, in view of the doubts expressed in various quarters regarding the applicability of Thornthwaite's method for monsoon climates, a comparison is made of the performance of these two methods over different parts of India, using about 26 years of data at 15 stations spread over the country. Various aspects of the manifestations and their differences are presented. It is found that Thornthwaite's method gives considerably higher estimates ofPE and shows lower inter-annual variability than Penman's method during the southwest monsoon season. A systematic annual variation of the difference between the two methods is also noticed which is found to be mainly due to the actual vapor pressure and sunshine duration included in Penman's method.
Zusammenfassung Thornthwaites (1948) empirische Methode zur Bestimmung der potentiellen Evapotranspiration (PE) wurde auf Grund ihrer Einfachheit von vielen indischen Wissenschaftlern der theoretisch-empirischen von Penman (1948) vorgezogen. Da die Anwendbarkeit der Methode Thornthwaites für Monsunklimate von manchen Kreisen in Zweifel gezogen wird, wird hier ein Vergleich zwischen beiden Methoden mit Daten von etwa 26 Jahren von 15 Stationen, die über ganz Indien verteilt sind, gezogen. Es zeigt sich, daß Thornthwaites Methode während des Südwestmonsuns höhere Werte mit geringerer Schwankung zwischen den Jahren liefert als die Penmans. Ebenso wurde ein systematischer Unterschied in der jährlichen Variation zwischen beiden Methoden festgestellt, der sich vor allem auf den tatsächlichen Dampfdruck und die Sonnenscheindauer, die in Penmans Methode berücksichtigt werden, zurückführen läßt.


With 4 Figures  相似文献   

14.
Summary Computations of momentum flux were made for the meteor wind data collected at Atlanta (34°N), during the period August 1974–March 1978. Substantial transport of momentum due to diurnal tide during summer and semidiurnal tide during winter was observed over the station. Monthly mean momentum flux variations of diurnal and semidiurnal tides exhibited oscillations with periods of about six and four months respectively. The height variations of annual mean momentum flux due to diurnal and semidiurnal tides revealed poleward flux throughout the height region 82–98 km and severe damping of momentum flux due to diurnal tide between the heights 90 and 92 km. The results of the present study relating to the northern hemisphere mid-latitude station are compared with those of Adelaide (35°S), the southern hemisphere mid-latitude station.
Zusammenfassung Es wurden Impulsflußberechnungen für die in Atlanta (34°N) von August 1974 bis März 1978 gesammelten Meteor-Winddaten gemacht. Über der Station wurde ein beträchtlicher Impulstransport, der durch Tagesgezeiten während des Sommers und Halbtagesgezeiten während des Winter verursacht wurde, beobachtet. Die monatlichen, mittleren Impulsflußvariationen der Tages- und Halbtagesgezeiten zeigten Schwankungen mit sechsbzw, viermonatlichen Perioden. Die Höhenschwankungen des jährlichen, mittleren Impulsflusses infolge der Tages- und Halbtagesgezeiten zeigten einen polwärts gerichteten Flß innerhalb der Höhenregion von 82–98 km und eine heftige Dämpfung des Impulsflusses infolge der Tagesgezeiten zwischen 90 und 92 m Höhe. Die Ergebnisse dieser Untersuchung, die sich auf eine Station der mittleren Breiten in der nördlichen Hemisphäre bezieht, werden mit jenen von Adelaide (35°S), einer Station der mittleren Breiten in der südlichen Hemisphäre verglichen.


With 3 Figures  相似文献   

15.
Summary The 164-year eastern Minnesota record was analyzed to determine the contribution that each month and season has made to the fluctuations in the annual mean temperature record. The contributions are considered at time scales of years, pentad averages, and decadal averages. Correlation analyses, Cramer tests, and linear trend analyses were used to determine the degreee of influence.The different analysis methods provide a convergence of evidence toward the major conclusion of this investigation: late summer and autumn months and the autumn season have been most influential in determining the fluctuations in the annual mean temperature for pentad and decadal averaging periods.
Zusammenfassung Die Aufzeichnungen über einen Zeitraum von 164 Jahren aus dem östlichen Minnesota wurden analysiert, um festzustellen, welchen Beitrag jeder Monat und jede Jahreszeit zu den Schwankungen in den Aufzeichnungen über das Temperaturjahresmittel leistet. Die Beiträge werden in Jahreszeiträumen, und zwar im fünfjährigen und zehnjährigen Mittel betrachtet. Zur Bestimmung des Einflußgrades wurden Korrelationsanalysen, Cramertests und lineare Trendanalysen verwendet.Die unterschiedlichen Analysenmethoden liefern Ergebnisse, die auf die wesentliche Schlußfolgerung dieser Untersuchung zusammenlaufen: die Sommer- und Herbstmonate sowie die Jahreszeit Herbst hatten den größten Einfluß auf die Schwankungen im Temperaturjahresmittel für Mittelungsperioden von fünf und zehn Jahren.


With 2 Figures  相似文献   

16.
Summary The response of the stratosphere and lower mesosphere to the quasi-eleven-year solar activity cycle (indicated by sunspot variations) was studied using temperature data obtained from rockets which are mostly based on a datasonde system throughout the decade 1969–1978. It is suggested that the highest correlation between the long-term stratospheric-lower mesospheric temperature fluctuations and the Zürich sunspot number is obtained with a time lag of one year (sun leading). A comprehensive insight into the actual process accounting for the observed correlation would be gained from improved observational data, including observations of solar ultraviolet behavior.
Zusammenfassung Die Reaktion der Stratosphäre und der niederen Mesosphäre auf den 11jährigen-Sonnenzyklus (ausgedrückt durch Sonnenflecken-Variationen) wurde anhand von Temperaturdaten untersucht, die mit Raketensonden während des Jahrzehnts 1969–1978 ermittelt worden waren.Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß die maximale Korrelation zwischen langfristigen stratosphärischen bzw. niedermesosphärischen Temperaturfluktuationen und der Anzahl der Sonnenflecken in Zürich mit einer Zeitverzögerung von einem Jahr zu erhalten ist.Ein besseres Verständnis des tatsächlichen Vorganges, dem die betrachtete Korrelation zugeschrieben wird, kann durch verbesserte Beobachtungsdaten unter Berücksichtigung der Sonnenaktivität im Ultravioletten gewonnen werden.
  相似文献   

17.
Summary The frequency of occurrence of clear and cloudy days in Washington, D. C., is compared for the intervals 1891–1920 and 1921–1950. There has been a steady increase of cloudy days, 36 more per year, and a decrease of clear days, 57 less per year. This change is reflected in all months of the year even though to a varying degree. The monthly frequency distributions show a statistically barely significant difference between the two intervals. This difference, in the light of collateral evidence, is, however, not attributable to chance. In conjunction with trends observed in temperature, dew point, and humidity values, only part of the change in cloud conditions can be ascribed to the growth of the city but is more likely due to the increasing maritime character of the climate in the northeastern United States.
Zusammenfassung Die Häufigkeiten heiterer und trüber Tage in Washington werden für die Perioden 1891 bis 1920 und 1921 bis 1950 verglichen. Dabei wird eine stetige Zunahme der jährlichen Zahl trüber Tage um durchschnittlich 36 und eine Abnahme der heiteren Tage um 57 festgestellt. Diese Änderungen treten in wechselndem Maße in allen Monaten auf. Die Unterschiede der monatlichen Häufigkeitsverteilungen liegen im statistischen Sinn gerade innerhalb der Grenze der Überzufälligkeit; doch können sie trotzdem auf Grund anderer, allgemeiner Überlegungen als reell angesehen werden. Im Zusammenhang mit der Tendenz von Temperatur, Taupunkt und Feuchte kann die Änderung der Bewölkungsverhältnisse nur zum Teil auf das Wachsen der Großstadt zurückgeführt werden und hängt wohl mehr mit dem zunehmend maritimen Charakter des Klimas der nordöstlichen Vereinigten Staaten zusammen.

Résumé On compare les fréquences des jours clairs et des jours couverts à Washington pendant les périodes 1891–1920 et 1921–1950, et l'on constate une augmentation continue du nombre annuel moyen de jours couverts de 36, et une diminution des jours clairs de 57; ces changements se répartissent d'une façon variable sur tous les mois. Les différences des fréquences mensuelles restent dans les limites des probabilités statistiques; mais pour des raisons d'ordre général on peut les considérer comme réelles. Envisagées conjointement avec les tendances de la température, du point de rosée et de l'humidité, les modifications de la nébulosité ne s'expliquent que partiellement par l'accroissement de l'agglomération urbaine et dépendent certainement du fait que le climat du Nord-Est des Etats-Unis voit s'accentuer son caractère maritime.


With 3 figures.  相似文献   

18.
Summary This study deals with the annual variation of pressure over the Mediterranean area using monthly values from 24 stations, for a period of 22 years. The Azores and the Siberian anticyclones as well as the low pressure system of SW-Asia are responsible for the observed distribution pattern of the pressure over the area and for the seasonal changes at each station. Fourier analysis shows that for Central Mediterranean stations, which record two minima and two maxima of pressure during the year, the amplitude of the second harmonic is smaller than the amplitude of the third.
Zusammenfassung Diese Studie behandelt unter Heranziehung der Monatswerte von 24 Stationen über einem Zeitraum von 27 Jahren die jährlichen Druckschwankungen über dem Mittelmeerraum. Azoren- und sibirisches Hoch als auch das Tief über Südwestasien sind für die beobachteten Druckverteilungsmuster im genannten Gebiet sowie für jahreszeitliche Abweichungen an jeder der Stationen verantwortlich. Eine Fourier-Analyse zeigt, daß für zentrale Mittelmeerstationen, die jeweils zwei Druckminima und -maxima pro Jahr verzeichnen, die Wellenlänge der zweiten Oberwelle geringer ist als die der dritten.


With 14 Figures  相似文献   

19.
Summary Crop drought or moisture stress is a function of the difference between actual evapotranspiration and evapotranspiration requirements of the crop under given atmospheric conditions.In the present work the climatic water balance approach is utilized to develop a crop moisture index for the kharif crop season over India.The difference between actual and climatologically derived evapotranspiration have been accumulated for different consecutive weeks of the crop season and made comparable in time and space through suitable weights. The lowest weighted deficit values have then been used for successive weeks to evolve the Crop Moisture Index. This index enables detection of degree of moisture stress experienced by the crop and can be used in drought monitoring.
Zusammenfassung Dürre oder Feuchtestreß ist eine Funktion der Differenz zwischen tatsächlicher Verdunstung und dem Verdunstungsbedarf für bestimmte Kulturpflanzen unter gegebenen atmosphärischen Bedingungen. In vorliegender Studie wird die klimatische Wasserbilanz verwendet, um einen Feuchtigkeitsindex für die Kharif-Anbauzeit in Indien zu erstellen.Die Differenz zwischen aktueller und klimatologisch errechneter Verdunstung wurde für einige aufeinanderfolgende Wochen der Erntezeit aufsummiert und durch geeignete Gewichtungen in Zeit und Raum vergleichbar gemacht. Die am wenigsten veränderten Defizitwerte wurden dann für aufeinanderfolgende Wochen zur Errechnung eines Feuchtigkeitsindex herangezogen. Dieser Index ermöglicht die Quantifizierung des für die Pflanzen relevanten Feuchtestresses und kann für die Aufzeichnung von Dürren verwendet werden.


With 2 Figures  相似文献   

20.
Zusammenfassung Auf Grund 8 jähriger Registrierungen der Globalbeleuchtungsstärke in Wien mit einer durch Filter der Augenempfindlichkeit angepaßten Selenphotozelle wird eine Isoplethendarstellung der Beleuchtungsstärke entworfen. Tages- und Jahresgänge der Beleuchtungsstärke zeigen bemerkenswerte Unsymmetrien, die im Hinblick auf ihre Ursachen diskutiert werden.Zur Beurteilung der Veränderlichkeit der Globalbeleuchtungsstärke werden für die Stunden 5–6, 8–9, 11–12, 15–16 und 18–19 Uhr Häufigkeitsverteilungen abgeleitet. Da die Variationsbreite im Laufe des Jahres sehr großen Änderungen unterworfen ist, wurde als variables Maß für die Klassenintervalle die halbe durchschnittliche Abweichung von den Mittelwerten gewählt, um in allen Monaten und zu allen Tageszeiten eine ungefähr gleiche Zahl von Klassen zu erhalten. Die Häufigkeitsverteilungen zeigen eine auffallende Unsymmetrie in dem Sinn, daß in den Monaten November bis Februar die kleineren Beleuchtungsstärken, in den Monaten Mai bis August aber die größeren Werte der Beleuchtungsstärke häufiger vorkommen, während die Übergangsmonate annähernd symmetrische Häufigkeitsverteilungen aufweisen.
Summary On the basis of 8-year records of the illumination from sund and sky at Vienna obtained by a selenium rectifier cell adapted by filters to eye sensitivity the intensity of illumination is represented by means of isopleths. Daily and annual variation of the luminous intensity show considerable asymmetries which are discussed with a view to their causes. To consider the variability of the global illumination intensity frequency distributions were derived for the hours 5–6, 8–9, 11–12, 15–16, and 18–19. The range of variations being subject to great changes in the course of a year the half average deviation from the mean values has been chosen as a variable measure for the class intervals. In this way, in all months and at all times of the day, about the same number of classes could be obtained. The frequency distributions show a pronounced asymmetry to the effect that, in the months november till february, the smaller intensities and, in the months may till august, the higher values of illumination intensity occur, while approximately symmetrical frequency distributions are found during the transitional months.

Résumé Etablissement d'un réseau d'isoplèthes de l'intensité lumineuse globale sur la base de 8 ans d'enregistrements à Vienne à l'aide d'une cellule au sélénium adaptée an moyen de filtres a la vision de l'oeil. L'intensité lumineuse présente des asymétries remarquables dans les variations diurne et annuelle dont l'auteur examine les causes.On a établi des distributions de fréquence de la luminosité globale pour les intervalles de 5–6, 8–9, 11–12, 15–16 et 18–19 h. Comme la dispersion des mesures est très grande au cours de l'année, on a choisi comme variable pour les intervalles de classes la moitié de l'écart moyen des moyennes pour obtenir dans tous les mois et toutes les heures du jour un nombre à peu près égal de classes. Les distributions de fréquence sont nettement asymétriques, dans ce sens que les plus faibles intensités lumineuses apparaissent de novembre à février et les plus fortes de mai à août, tandis que les mois intermédiaires présentent des distributions à peu près symétriques.


Mit 2 Textabbildungen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号