首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到14条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Es wird eine Übersicht gegeben über die im Jahr 1992 auf Tautenburger Schmidtplatten gefundenen Kleinen Planeten. Es wurden 518 Objekte beobachtet und für diese 2396 Positionen gerechnet. Es handelt sich um 408 Planetoiden mit provisorischer Bezeichnung, unter denen 274 neu vergebene Bezeichnungen sind, sowie um 110 numerierte Objekte. Für 172 Tautenburger Objekte wurden Bahnen aus einer Opposition gerechnet. Für 55 im Berichtszeitraum numerierte Planeten haben Tautenburger Positionen einen Beitrag geleistet. Acht Tautenburger Planetoiden wurden numeriert (Tab. 3). A summary is given about the Minor Planet survey performed in 1992 on Tautenburg Schmidt plates. 518 asteroids were observed and 2396 positions are calculated for them. These are 408 asteroids with provisional designations (274 of them have new designations) and 110 numbered objects. One-opposition orbits have been computed for 172 Tautenburg asteroids. Tautenburg observations could give a contribution to 55 planets numbered in the period of this report. Eight Tautenburg asteroids have been numbered (Tab. 3).  相似文献   

2.
Es wird eine Übersicht gegeben über die im Jahr 1987 auf Tautenburger Schmidtplatten gefundenen Kleinen Planeten. Es wurden 290 Objekte entdeckt und für diese 845 Positionen gerechnet. Es handelt sich um 75 numerierte Objekte, von denen drei auf der kritischen Liste von EMP 1988 stehen, sowie um 215 Planetoiden mit provisorischen Bezeichnungen. Von letzteren erhielten 191 neue Bezeichnungen. Für 17 im Berichtszeitraum numerierte Planeten haben Tautenburger Beobachtungen einen Beitrag geleistet. Darunter sind zwei in Tautenburg entdeckte Planetoiden: 1967 GF1 erhielt die Nummer (3539) und den Namen Weimar, der Trojaner 1973 UF5 die Nummer (3540) und den Namen Protesilaos. A summary is given about the Minor Planet survey performed in 1987 on Tautenburg Schmidt plates. There were discovered 290 asteroids and calculated 845 positions for them. These are 75 numbered objects and 215 asteroids with provisional designations, 191 of them have new designations. Tautenburg observations could give a tribute to 17 planets numbered in the period of this report, including two asteroids discovered in Tautenburg: 1967 GF1 received the number (3539) and the name Weimar, the Trojans 1973 UF5 the number (3540) and the name Protesilaos.  相似文献   

3.
A summary is given about the Minor Planet survey performed in 1993 on Tautenburg Schmidt plates. 392 asteroids were observed and 1462 positions are calculated for them. These are 297 asteroids with provisional designations (217 of them have new designations) and 95 numbered objects. Ten new designations originate from the KSO-ARI-Survey IV. Tautenburg observations could give a tribute to 50 planets numbered in the period of this report. Six Tautenburg asteroids have been numbered (Tab. 3).  相似文献   

4.
A summary is given about the Minor Planet survey performed in 1986 on Tautenburg Schmidt plates. There were discovered 129 asteroids and calculated 312 positions for them. These are 29 numbered objects and 100 asteroids with provisional designations, six of them have no new designations. Tautenburg observations could give a tribute to five planets numbered in the period of this report, including the asteroid 1981 VW1 discovered in Tautenburg which received the number (3499) and the name Hoppe.  相似文献   

5.
Für 95 sehr schwache blaue Objekte in der Nähe des Zentrums des Virgo-Galaxienhaufens werden Auffindungskarten, Koordinaten, Schätzungen des (U – B)-Farbenindexes und grobe B-Helligkeiten mitgeteilt. Die Objekte wurden durch Blinken einer Tautenburger U- und B-Schmidtplatte gefunden.  相似文献   

6.
A summary is given about the Minor Planet survey performed in 1985 on Tautenburg Schmidt plates. There were discovered 95 asteroids and calculated 168 positions for them. These are 20 numbered objects and 75 asteroids with provisional designations, two of them have no new designation. Tautenburg observations could give a tribute to twelve planets numbered in the period of this report. Two asteroids discovered in Tautenburg have received numbers and names: (3245) Jensch = 1973 UL5 and (3338) Richter = 1973 UX5.  相似文献   

7.
Aus dem Tautenburger Katalog von 745 kompakten Galaxien in 4 Feldern um M3 wurden blaue Objekte selektiert. Dies geschah mit Hilfe des Farbenindex U – B ≧ −0.40 mag und durch spektroskopische Inspektion auf Objektivprismen-aufnahmen. Es wurden 45 Objekte als blau oder als emissionsverdächtig befunden.  相似文献   

8.
Es werden absolute Eigenbewegungen von 74 blauen Objekten der Größenklassen 16μm5 bis 19μm5 und von weiteren 28 schwachen Sternen (17μm5) in der Nähe des galaktischen Nordpols angegeben. Die absoluten Eigenbewegungen wurden in Bezug auf 45 Referenzgalaxien als Mittel aus 5 im B-System aufgenommenen Tautenburger Schmidt-Platten bestimmt. Die mittleren Fehler der Eigenbewegung für einen Stern betragen m̄ = 0˝″0058 und m̄ = 0˝″0069. Für ein blaues Objekt mit einer B-Helligkeit zwischen 17m0 und 18m0 erreichen diese Fehler die Werte m̄ = 0˝″0059 und m̄ = 0˝″0051, und sie vergrößern sich mit Abnahme der Helligkeit. Für 16 der untersuchten blauen Objekte konnte mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.99 die Existenz von Eigenbewegungen nachgewiesen werden. The absolute proper motions of 74 blue objects (from 16m5 up to 19m5) and 28 additional faint stars (17m5) near the galactic north pole are presented. They were derived with reference to 45 galaxies as the mean value from 5 plates taken in the B-system with the Tautenburg Schmidt telescope. The mean errors of the proper motion of a star are equal to m̄ = 0˝″0058 and m̄ = 0˝″0069. The errors of a blue object with a B-magnitude between 17m0 and 18m0 are m̄ = 0˝″0059 and m̄ = 0˝″0051 and increase with decreasing brightness. For 16 of the investigated blue objects it was possible to show that proper motions exist with a probability of 0.99.  相似文献   

9.
Auf der Basis von sich über einen Zeitraum von 10 Jahren erstreckenden aerologischen Messungen für den Raum Pozna$ (φ = 52° 24′, $LD = 1h 07m.5, h0 = 85 m) wurde eine statistische Analyse sowohl zeitlicher als auch lokaler Effekte der astronomischen Refraktion durchgeführt. Es wurden keine wahrnehmbaren Effekte zeitlicher Variationen in den höheren Atmosphärenschichten verzeichnet. Damit kann die momentane lokale Refraktion recht exakt durch die mittlere lokale Refraktion approximiert werden, die sich aus einem momentanen Brechungsindex n0 auf dem Grundniveau bestimmt. Es gibt jedoch eine systematische Differenz zwischen der Standardrefraktion, berechnet mittels n0, und der lokalen Refraktion. Dieser Unterschied erweist sich als recht deutlich, so da$sZ es sinnvoll ist, eine lokale Korrektur für die Standardrefraktion einzuführen. Für Poznan ist diese Korrekturgrö$sZe negativ und beläuft sich auf 0″.01 fürz0 = 60°, 0″.1 für z0 = 77°, 1″ für z0 = 85°, und 3″ für z0 = 87°. At z0 = 82°. Für Werte grö$sZer als z0 = 82° überschätzt die Korrektur die Varianz der stochastischen Refraktionsanomalien (Bildbewegung), die über einen Zeitraum von 60 s integriert wurde. Diese Arbeit gibt eine Antwort auf die schon lange diskutierte Frage, ob wir eine lokale reine Refraktion anwenden sollten und wenn ja, in welcher Weise.  相似文献   

10.
In der vorliegenden Arbeit wird eine Übersicht darüber geben, wie man die effektive dielektrische Funktion, welche die optischen Eigenschaften heterogener Medien charakterisiert, berechnet. Für Inhomogenitäten kleiner als die Lichtwellenlange kann das entsprechende quasielektrostatische Problem in eine Integralgleichung umgeformt werden, welche die Anwendung des von der Festkörpertheorie her bekannten T-Matrix-Formalismus zur Berechnung von gestattet. Es werden unterschiedliche Näherungen für die T-Matrix diskutiert, die zu unterschiedlichen Effektiv-Medium-Theorien wie die Näherung der mittleren T-Matrix (ATA) oder die Näherung des kohärenten Potentials (CPA) führen.  相似文献   

11.
In an area of nearly 23.1 square degrees centered at α(1950) = 23h57m and δ(1950) = + 59δ48' magnitudes, colors, and spectral classes were determined for 1419 stars brighter than mpg = 13m.00. Star counts were made in this area for all objects brighter than mpg = mpv = 15m.5. Altogether 50585 stars were included in the pv counts. The original photographic data have been transformed to the B, V system. From star counts the ratio of total-to-selective extinction was derived to be R ≉ 4.0 ± 0.2. It depends on the distance to the stars under consideration as well as on the surface density of the objects inside the considered region. In einem Gebiet von annähernd 23.1 Quadratgrad mit den Mittelpunktskoordinaten α(1950) = 23h57m und δ(1950) = 59°48' werden für 1419 Sterne heller als mpg = 13m.00 Helligkeiten, Farben und Spektraltypen bestimmt. Sternzählungen in Helligkeitsintervallen mpg und mpv wurden für alle Objekte heller als mpg = mpv = 15m.5 durchgeführt. Für diese 50585 Sterne wurden die gemessenen photographischen und photovisuellen Helligkeiten in das B, V-System transformiert. Im Ergebnis dieser Sternzählungen wurde ein Wert von R ≉ 4.0 ± 0.2 abgeleitet. Er hängt sowohl von der Entfernung der betrachteten Objektgruppen als auch von der Flächendichte der Sterne innerhalb der Region ab.  相似文献   

12.
Es werden die Ergebnisse numerischer Untersuchungen von α2-Dynamo-Modellen vorgestellt, welche sich auf einen α-Tensor der Gestalt (δim + α3ΩiΩm2). ( gΩ ) beziehen. Dieser Tensor liefert für α3 = – 1 den für sehr schnelle Rotation, ω >c, gültigen Ausdruck, wobei wir aber die zum Vergleich heranzuziehenden Frequenzen ωc der α-aktiven Turbulenz für die einzelen Himmelskörper nicht kennen. Unsere Ergebnisse weisen der nichtaxial-aber äquatorsymmetrischen S1-Mode, für die ein in der Äquatorebene liegender magnetischer Dipol ein Beispiel darstellt, eine besondere Bedeutung zu, weil sich der zugehörige Eigenwert für α3 = o … – 1 kaum ändert, während die Eigenwerte der anderen Doden stark anwachsen. Bei Einbeziehung der (auch beobachteten) nichtaxialsymmetrischen Moden findet man daher keine bedeutsamen Unterschiede in der Fähigkeit zur Dynamoerregung zwischen langsam und schnell rotierenden Sternen. Bemerkenswerterweise zeigen alle untersuchten nichtaxialsymmetrischen Magnetfelder ein westwärts gerichtete Driftbewegung.  相似文献   

13.
Für insgesamt 40 Stern im Gebiet des verfärbten offenen Haufens NGC 6871 erhieken wir eine uvby Photometric. 21 dieser Sterne klassifizierten definitely as members. From the photometric results we derived 1.2 × 107 years as the cluster age, 2440 pc as its distance, and E(b - y)) = 0.348 mag as mean reddening of the cluster. From the scatter around this mean colour excess and the deviation of a subgroup of stars by more than twice the standard deviation a varible intracluster reddening in order of 0.1 mag is indicated. The value of the colour excess ratio E(b - y)/E(B - V) = 0.705 for the cluster stars leads us to the conclusion that the very broadband structure (VBS) in the spectra of the cluster stars must be very weak. Für insgesamt 40 Stern im Gebiet des verfärbten offenen Haufens NGC 6871 erhielten wir eine uvby Photometrie. 21 dieser Sterne klassifizieren wir definitiv als Haufenmitglieder. Aus den photometrischen Ergebnissen leiteten wir ein Haufenalter von 1.2 × 107 Jahren, eine Entfernung von 2440 pc und eine Verfärbung E (b - y) = 0.348 mag ab. Aus der Streuung um diesen mittleren Farbexzeß und der Tatsache, daß eine Gruppe von Sternen um mehr als die doppelte Standardabweichung von diesem Wert differiert, läßt sich eine Verfärbung innerhalb des Haufens in der Größenordnung von 0.1 mag vermuten. Aus der Größe des Farbexzeßverhältnisses E(b - y )/E(B - V) = 0.705 schließen wir, daß die Breitbandstruktur (VBS) in den Spektren der Haufensterne nur sehr schwach ausgeprägt sein kann.  相似文献   

14.
Die Funktion R9 der Oberfläche von unregelmäßigen Himmelskörpern (kleine Monde wie Phobos und Deimos, Kometenkerne oder kleine Asteroiden) wird nach Kugelfunktionen entwickelt. Es wird eine Methode angegeben, nach der die Entwicklungskoeffizienten durch Vergleich der berechneten Konturen mit den Konturen bestimmt werden, die aus einer Folge von Abbildungen des Körpers gewonnen wurden. Bei gegebenen Entwicklungskoeffizienten kann diese Methode für Orientierungssysteme von Raumschiffen beim Anflug auf den Himmelskörper verwendet werden. Weiterhin können physikalische Größen, wie das Volumen, die Schwerpunktskoordinaten, Trägheitsmomente und Gravitationsfeld analytisch berechnet werden. Unter der Voraussetzung, daß das Gravitationspotential experimentell bestimmt werden kann, wird eine Methode zur Berechnung des radialen Dichteprofiles des Körpers beschrieben.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号