首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 171 毫秒
1.
Riassunto Riferendosi ad una precedente sua Nota (I) sull'argomento, l'A. esamina dapprima in qual grado lo scostarsi dalle condizioni teoriche influisca sul comportamento di un'equazione di condizione ivi stabilita. Vengono poi ricavate alcune formule atte a dare le coordinate del centro e la massa di una «sfera media» che possa soddisfare convenientemente ai dati di osservazione, compensando le misurazioni.
Zusammenfassung In Fortsetzung seiner früheren Untersuchung auf demselben Gegenstand (ds. ZS., Bd. II, 1940, S. 113) gibt der Verf. einige Formeln zur Berechnung der Koordinaten des Zentrums und der Masse einer mittleren Kugel zur Annäherung des Störungskörpers welche an die beobachteten Werten am besten entsprechen könne.
  相似文献   

2.
Riassunto L'Autore in questa Nota confronta un procedimento grafico, proposto ed illustrato in precedenti ricerche, con le formole delloSchweydar che sono senza dubbio le più adoperate attualmente nella valutazione delle correzioni topografiche da apportare agli elementi rilevati con la bilancia di torsione, e richiama, fra l'altro, l'attenzione sulle condizioni di applicabilità degli sviluppi e sull'espressione generale dei coefficienti che entrano nella formazione di questi. Completano il lavoro alcune relazioni per il controllo del calcolo dei coefficienti.
Zusammenfassung Der Verf. vergleicht ein graphisches Verfahren, welches von ihm in früheren Untersuchungen angegeben und erläutert worden ist, mit den Formeln vonSchweydar, welche zweifellos in der Berechnung der topographischen Korrektionen der Grössen die mit der Drehwaage gemessen werden die mehr gebrauchten sind. Ausserdem, gibt er die Anwendungsbedingungen für die Entwicklungen und über den allgemeinen Ausdruck der Koeffizienten welche in der Bildung jener Entwicklungen auftreten. Zuletzt, ist die Arbeit mit einigen Verbindungen zur Kontrolle der Berechnung der Koeffizienten ergänzt.
  相似文献   

3.
Riassunto L'A., incaricato dalla Direzione dell' Acquedotto di Napoli di esaminare la geoidrologia dell' alta Val Sabato dove trovansi le sorgenti del Serino che alimentano detto Acquedotto, per un eventuale aumento di portata, espone dapprima le condizioni geoidrologiche della regione e l'origine delle sorgenti; dopo di che l' A. esamina minutamente la serie sedimentaria quaternaria attraversata dalle recenti trivellazioni le quali hanno rivelato, sotto una potente zona argillosa, un' abbondante falda artesiana, che servirà allo scopo desiderato.
Zusammenfassung Der Verf., beauftragt von der Leitung der Wasserversorgungsanstalt der Stadt Neapels die Hydrologie des Oberen Sabàto-Tals zu untersuchen zwecks einer Erhöhung der ausnützbaren Ergiebigkeit, beschreibt zunächst die geohydrologischen Eigentümlichkeiten der Gegend. Nachdem analysiert er einzeln die sedimentärische quaternäre Reihe welche von den neueren Bohrungen getroffen worden ist, und die, unter einer starken tonigen Zone, eine mächtige artesische Schicht im Licht gebracht haben.
  相似文献   

4.
Riassunto Richiamati brevemente i concetti fondamentali intorno al recente metodo frigorimetrico, e intorno agli strumenti di misura (catatermometro e frigorimetri), vengono presentati in tabelle e diagrammi i dati delle osservazioni frigorimetriche eseguite nell'anno 1940 nella stazione meteorologica dell'Ospedale al mare al Lido di Venezia. Queste vengono poi commentate e messe in relazione con i principii teorici della frigorimetria, osservando che le formule di Hill per il nostro clima hanno bisogno di essere modificate. I medesimi dati vengono poi riferiti alle condizioni climatologiche, e confrontati con i risultati di altre stazioni italiane ed estere.
Zusammenfassung Nach Erwähnung der Grundgedanken der neueren frigorimetrischen Beobachtungsverfahren und der diesbezüglichen Instrumente (Katathermometer und Frigorimeter) werden in Tabellen und Diagrammen die Ergebnisse dargestellt, welche in der meteorologischen Station des Krankenhauses am Lido von Venedig im Jahre 1940 gesammelt worden sind. Diese Ergebnisse werden dann diskutiert und in Zusammenhang mit den theoretischen Grundzügen der Frigorimetrie gebracht, worauf gezeigt wird, dass die Hillesche Formel für unser Klima einer Verbesserung bedürfen. Dieselben bioklimatischen Elemente werden dann auf die meteorologischen Bedingungen bezogen und mit den Ergebnissen von anderen italienischen und ausländischen Stationen verglichen.
  相似文献   

5.
Riassunto L'A., ponendo a base le registrazioni sismiche raccolte presso la Stazione sismica di Atene, analizza il comportamento dell fase preliminare dei sismogrammi di terremoti vicini a questa Stazione in funzione delle relative regioni epicentrali, dimostrando come queste ultime possano venir raggruppate geograficamente in dipendenza del carattere della medesima fase preliminare. Successivamente discute le diversità nella forma di questa fase iniziale dei terremoti vicini, per procedere quindi ad un'analisi dei terremoti profondi e di quelli superficiali relativi ad una stessa regione epicentrale. E per le regioni adiacenti ad Atene sviluppa infine varie considerazioni illustrative dei processi geomeccanici e geologici che determinano la genesi dei terremoti.
Zusammenfassung Der Verf., unter Zugrundelegung der seismischen Registrierungen der Station von Athen, untersucht die Anfangs-Phase der Vorläufer-Wellen für Nahbeben von derselben Station im Verhältnis zu den entsprechenden Herdgebieten, und beweist somit wie diese Letzten geographisch zusammengefasst werden können und zwar je nach der Form der Anfangs-Phase der Vorläufer. Nachher erläutert er die Verschiedenheiten in der Form dieser Anfangs-Phase der Nahbeben um dann die Tiefbeben und Oberflächenbeben in Abhängigkeit von demselben Epizentralgebiet zu analysieren. Für die Gegenden um Athen entwickelt der Verf. zuletzt einige Betrachtungen über die geomechanischen und geologischen Prozesse, welche für die Auslösung der Erdbeben verantwortlich sind.
  相似文献   

6.
Riassunto L'A. partendo dai risultati delle determinazioni astronomiche di latitudine e di azimut eseguite lungo il meridiano di Roma dal Reina dal 1898 al 1905 ed apportando ad esse le riduzioni al polo medio, in base ai risultati definitivi delle coordinate del polo per le epoche delle osservazioni, e le riduzioni al livello medio del mare, confronta i risultati trovati con gli omologhi geodetici relativi all'ellissoide di Bessel orientato a Genova e a Roma e all'ellissoide di Hayford orientato a Roma. Determina cosi le componenti meridiane ed astronomiche delle deviazioni delle verticali e con queste, dopo opportuna discussione, stabilisce il profilo del geoide dall'Isola di Ponza a Cortina d'Ampezzo per una lunghezza di oltre 700 Km, mettendo in luce una spiccata onda geoidica che raggiunge il massimo scostamento di circa 11 metri a Comacchio.
Zusammenfassung Der Verfasser geht von den Ergebnissen der von Reina längs des Meridians von Rom in den Jahren 1898 bis 1905 ausgeführten Breite-und Azimut-Bestimmungen aus und fügt diesen Bestimmungen die Polreduktion zu auf Grund der endgültigen Ergebnisse für die zur Zeit der Beobachtungen geltenden Polarkoordinaten; es werden noch die Reduktionen auf Normal-Null berücksichtigt. Es werden weiter die ermittelten Daten mit den entsprechenden geodätischen Ergebnissen verglichen, welche sich auf das auf Genua und Rom orientierten Besselsche Ellipsoid beziehen. Es werden die meridianischen und orthodromischen Komponenten der Lot-abweichungen bestimmt und mit diesen das Profil des Geoids von der Insel Ponza bis Cortina d'Ampezzo in einer Länge von 700 Km. In dieser Erörterung wird eine deutliche geoidische Welle ersichtlich gemacht, die die grösste Abweichung von ungefâhr 11 m. in Comacchio erreicht.
  相似文献   

7.
Riassunto Vengono discussi i risultati, espressi con le medie mensili corrispondenti, delle numerose osservazioni dell'angolo di depressione dell'orizzonte marino eseguite all'Istituto Geofisico e Geodetico dell'Università di Genova (m 55.334), ricorrendo alla formola diFreiesleben e valorizzando le contemporanee misure della temperatura dell'aria e di quella superficiale del mare, eseguite sulla costa. Si dimostra inoltre che la formola empirica dell'Ammiragliato Giapponese fornisce un buon accordo con le osservazioni di Genova.
Summary Numerous observations of the dip of the horizon which have been carried out at the Institute for Geophysics and Geodesy of the University of Genoa (55.334 m), are discussed by using the monthly means. Using simultaneous measurements of the temperatures of the air and of the sea water at the coast, the formula ofFreiesleben was applied. Furthermore it was possible to show that the empirical formula set up by the Japanese admiralty is quite in agreement with the observations of Genoa.

Zusammenfassung Es werden anhand von Monatsmitteln die zahlreichen Beobachtungen der Kimmtiefe diskutiert, die am Geophysikalischen und Geodätischen Institut der Universität von Genua (55.334 m) gemacht worden sind. Unter Benützung von gleichzeitigen Messungen der Lufttemperatur und der Temperatur der Meeresoberfläche an der Küste, wurden die Formeln vonFreiesleben angewandt. Es zeigte sich auch, dass die von der japanischen Admiralität aufgestellte empirische Formel gut mit den Beobachtungen von Genua übereinstimmt.
  相似文献   

8.
Riassunto Valorizzando le osservazioni del novantennio 1841–1930, viene precisata la persistenza del tempo a Genova e calcolata la frequenza probabile dei periodi di giorni piovosi od asciutti consecutivi; per la primavera e l'autunno tali caratteristiche sono anche illustrate graficamente. Segue l'esame dei risultati analoghi ottenuti per Chiavari, Savona, Milano ed Alessandria, relativi però a periodi più brevi. Dal punto di vista delle variazioni climatiche recenti, l'analisi compiuta rivela un progressivo aumento della stabilità del tempo asciutto dipendente da un corrispondente incremento della circolazione meridionale nel bacino del Mediterraneo, incremento confermato dalle variazioni del vento medio al suolo a Genova.
Summary In the present paper researches have been carried out about the tendency of persistence of the weather at Genova. The probable frequency of dry and rainy periods have been calculated for the period 1841–1930. The same researches were made for the stations Chiavari, Savona, Milano and Alessandria. It has been found an increasing stability for dry weather which is caused by an increasing meridional circulation in the Mediterranean, as it is demonstrated by the variations of the mean surface-winds at Genova.

Zusammenfassung Anhand 90-jähriger Beobachtungen (1841–1930) von Genova wird die Erhaltungstendenz des Wetters für diesen Ort untersucht und die wahrscheinliche Häufigkeit der Trocken-und Regenperioden berechnet. Eine gleiche Untersuchung für kürzere Perioden wurde auch für die Stationen Chiavari, Savona, Milano und Alessandria durchgeführt. Es zeigt sich eine fortschreitende, zunehmende Stabilität des trockenen Wetters, welche von einer gleichzeitig zunehmenden meridionalen Zirkulation im Mittelmeerbecken abhängt. Diese letzte wird durch den Gang des mittleren Bodenwindes in Genova bestätigt.
  相似文献   

9.
Wolfgang Krau   《Ocean Dynamics》1957,10(1):13-19
Zusammenfassung Aus dem Zirkulationstheorem von V. Bjerknes wird eine Formel (Seite17, Formel (6)) für die praktische Berechnung von Meeresströmungen abgeleitet, welche über jene von B. Helland-Hansen und J.W. Sandström hinausgeht. Der neuen Formel lä\t sich der Gültigkeitsbereich der alten entnehmen, wenn man die Grö\enordnung der horizontalen Scherung sowie der Divergenzen kennt.
V. Bjerknes' circulation theorem and its application to oceanographic research
Summary From V. Bjerknes' circulation theorem a new formula (see page 17, (6)) is derived allowing practical computations of ocean currents to be made. The new formula surpasses that one given by B. Helland-Hansen and J. W. Sandström. The range of validity of the old formula can be deduced from the new one if the order of magnitude of horizontal shearing as well as that of the divergences are known.

Le théorème de circulation d'après V. Bjerknes et son application à des recherches océanographiques
Résumé On déduit du théorème de circulation d'après V. Bjerknes une nouvelle formule (voir page 17, (6)) permettant le calcul pratique des courants océaniques. Cette nouvelle formule est supérieure à celle présentée par B. Helland-Hansen et J. W. Sandström. La portée de validité de la formule antérieure se laisse dériver de la nouvelle formule lorsqu'on connaÎt l'ordre de magnitude du cisaillement horizontal et celui des divergences.
  相似文献   

10.
Summary Three wave spectrum formulae due to various authors are mentioned. The additional evidence brought forward to support the Neumann wave spectrum is examined. Additional information is given about the data and the method by which the Darbyshire wave spectrum was derived. Additional examples of wave observations in the North Atlantic are given and the Darbyshire formula and the methods of W. J. Pierson, Jr., G. Neumann, and R. W. James are used to hindcast them. In all the examples, the Darbyshire formula is the more accurate.
Eine Bemerkung über den Vergleich von Formeln verschiedener Autoren zur Berechnung von Wellenspektren
Zusammenfassung Drei Formeln zur Berechnung von Wellenspektren von verschiedenen Verfassern werden besprochen. Ein zusätzlicher Beweis, erbracht, um das Neuman-Spektrum zu stützen, wird geprüft. Weitere Einzelheiten über die Unterlagen und die Methode, auf die das Wellenspektrum von Darbyshire sich stützt bzw. mit deren Hilfe es abgeleitet wird, werden gegeben. Verschiedene Beispiele von Wellenbeobachtungen im Nord-Atlantischen Ozean werden angeführt, und die Darbyshire-Formel sowie die Methoden von W. J. Pierson, Jr., G. Neumann und R. W. James werden benutzt, um den Seegang aus den Wetterkarten zu bestimmen (hindcast). Bei allen drei Beispielen erweist sich die Darbyshire-Formel als die genaueste.

Note sur la comparaison des formules proposées de divers auteurs pour le calcul des spectres des vagues
Résumé On expose trois formules proposées de divers auteurs pour calculer les spectres des vagues. La preuve additionnelle fournie pour appuyer la méthode du spectre des vagues d'après G. Neumann est vérifiée. D'autres détails concernant les données et la méthode dont J. Darbyshire s'est servi pour en dériver sa formule du spectre des vagues, sont fournis. L'auteur présente encore d'autres exemples des vagues observées en Océan Atlantique Nord et se sert de la formule de J. Darbyshire et des méthodes de W. J. Pierson, Jr., G. Neumann et R. W. James pour déterminer la mer agitée à partir des cartes météorologiques (hindcasting). La formule de J. Darbyshire se trouve être la plus précise des trois exemples discutés ici.
  相似文献   

11.
Riassunto Vengono esposti i caratteri delle variazioni di temperatura della superficie della sabbia al Lido di Venezia, desunti dalle osservazioni del tredicennio 1929–1941, per le quali si procede ad opportuni confronti con i dati dell'attinometro del Violle relativi al medesimo periodo.
Zusammenfassung Die Eigenschaften der Temperatur-änderungen der Sandoberfläche auf dem Strand vom Lido in Venedig werden angegeben und untersucht, gestüzt auf den Beobachtungen der 13 Jahre 1929–1941, welche mit den Ergebnissen der Strahlungsmessungen mit einem Violle-Aktinometer in derselben Periode verglichen und erlätert sind.
  相似文献   

12.
Riassunto Le tabelle numeriche contenute in questa Nota, costruite per facilitare il calcolo delle derivate seconde del potenziale generato da masse che si possono scomporre in settori di anelli cilindrici omogenei coassiali con la verticale del punto di stazione, sono precedute da brevi cenni sul loro impiego e sulle formole assunte a fondamento di esse.
Zusammenfassung Zur Berechnung der zweiten partiellen Ableitungen des Schwerepotentials von Massen welche sich in gleichartige zylindrische Ringsektoren, konzentrisch mit der Vertikallinie der Station (Nullpunkt), zerlegen lassen, gibt der Verf. zwei numerische Tafeln, die diese Rechnungen erleichtern. Erläuterungen betreffs der Formeln die zu Grunde gelegt wurden und die betreffenden Anwendungsmöglichkeiten der angegebenen numerischen Wertestehen den Tafeln voran.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Ausgehend von der Temperaturänderung eines Einheitsvolumens einer inkompressiblen Strömung werden die Gleichungen für den Transport von Bewegungsgröße und von fühlbarer und latenter Wärme bestimmt. Mit der Annahme, daß die Temperaturschichtung in den untersten 10 cm vernachlässigbar ist, kann man aus den vorhandenen Messungen der Schubspannung bei adiabatischer Schichtung die Schubspannung bei nichtadiabatischer Schichtung berechnen, wenn man voraussetzt, daß die Windgeschwindigkeit einem Potenzgesetz der Höhe gehorcht und die Schubspannung höhenkonstant ist. Aus diesen Schubspannungswerten kann man den turbulenten Diffusionskoeffizienten für den Transport von Bewegungsgröße bestimmen. Nimmt man weiter an, daß sich die turbulenten Diffusionskoeffizienten für die drei Transporte nicht unterscheiden und daß auch die Temperatur und Feuchte einem Potenzgesetz der Höhe gehorchen, dann kann man aus den Temperatur-und Feuchtemessungen in zwei Höhen und einer Windgeschwindigkeitsmessung den fühlbaren und latenten Wärmestrom berechnen. Ein Vergleich mit denJacobs'schen Formeln für die Verdunstung und den Transport von fühlbarer Wärme zeigt, daß die Ergebnisse nur für mittlere Windgeschwindigkeiten gut übereinstimmen. Für höhere Windstärken liefern dieJacobs'schen Formeln viel zu kleine Werte.
Summary From the change of potential temperature of unit volume of an incompressible fluid, the transport equation for sensible and latent heat and for momentum have been determined. Neglecting the influence of temperature stratification on the lowest 10 cm and assuming the wind speed to follow a power law of height and the shearing stress to be independent of height, it is possible to determine the shearing stress for nonadiabatic conditions from the measurements of the shearing stress for adiabatic stratification. From the shearing stress one may determine the eddy diffusivityK(z). Assuming the three coefficients for turbulent diffusion to be identical and the temperature and humidity to follow a power law of height, one can determine the latent and sensible heat transfer from temperature and humidity measurements at two heights and one wind speed measurement. Comparison withJacobs's formulas for the evaporation and sensible heat transfer shows that the results agree only for medium wind speed. For larger wind velocitiesJacobs's formulas yield much too low values.
  相似文献   

14.
Riassunto Richiamate le condizioni pluviometriche medie cui è soggetta la regione milanese, vengono illustrati e discussi i risultati ottenuti nel biennio 1946–1947 per la distribuzione della pioggia nell'area cittadina, durante la primavera, l'estate e l'autunno. L'influenza alteratrice delle città in tale distribuzione appare evidente, particolarmente nella primavera.
Zusammenfassung Ausgehend von den mittleren Niederschlagsverhältnissen in der Region von Mailand, wird die Verteilung der Niederschläge im Frühjahr, Sommer und Herbst der Jahre 1946 und 1947 im Stadtareal von Mailand dargestellt und diskutiert. Der Einfluss der Stadt auf die Niederschlagsverteilung tritt deutlich in Erscheinung, besonders im Frühjahre.
  相似文献   

15.
Riassunto Richiamate brevemente le conoscenze fondamentali sulla scintillizzazione stellare, si espongono i principi generali di un procedimento inteso a ricavare elementi d'integrazione alle osservazioni sinottiche per la formulazione del presagio meteorico locale, partendo dalla accurata e sistematica misura della scintillazione stessa. Lo studio ha carattere preliminare, contenendo considerazioni generali la cui applicazione dovrà trovare conferma dallo sviluppo delle relative osservazioni.
Zusammenfassung Nach einem Überblick über die Entwicklung unserer Kenntnissen zur Erklärung des Funkelns der Sterne, gibt der Verf. die allgemeinen Richtlinien einer Methode, welche, stützend auf systematischen Beobachtungen dieser Erscheinung, die synoptischen Verfahren der Wettervorhersage unterstützen und ergänzen kann. Die Schrift gilt als vorläuflge Mitteilung, besonders in Anbetrachtung der Notwendigkeit einer entsprechenden Entwicklung und Verfeinerung der Beobachtungen.
  相似文献   

16.
Summary The condition of a continuous transfer of mechanical energy from air to water may be satisfied not only by the equality of wind and current vectors at the surface but also by a difference of both vectors being perpendicular to the direction of the surface stress. It gives a simple explanation for the possible gliding of the air on water surfaces which gets evident by observed deflections between wind and surface currents not only in rivers and near the shore but also in the ocean.The work of the mean wind stress at the water surface may be transformed to turbulence and wave energy of the water and to eddy energy of the air. Near solid boundaries the work of the average shearing stress must be transformed into eddy energy flowing from the boundary into the fluid. In this way its turbulence may be maintained even in the presence of a very stable stratification.
Eine Beziehung zwischen Wind-, Strom- und Spannungsvektor an der Wasseroberfläche und zwischen Schubspannung und Geschwindigkeit an festen Begrenzungen
Zusammenfassung Aus zweidimensionalen Grenzschichtbetrachtungen folgert man, da\ die Geschwindigkeitsvektoren von Luft und Wasser an dessen Oberfläche keine Differenz aufweisen. Doch die naheliegende Forderung nach Kontinuität des übergangs mechanischer Energie durch die Wasseroberfläche hat mit Rücksicht auf die dynamische und die kinematische Grenzflächenbedingung zur Folge, da\ in jedem Augenblick und somit auch im zeitlichen oder flächenhaften Mittel an dieser wie an jeder Grenzfläche das skalare Produkt zwischen dem Differenzvektor der Oberflächengeschwindigkeiten von Luft und Wasser und dem Schubspannungsvektor verschwindet. Diese Bedingung ist auf dem Wasser nicht nur dadurch erfüllbar, da\ die augenblickliche Differenz der Geschwindigkeitsvektoren ständig verschwindet, sondern ebenfalls dadurch, da\ ihre Tangentialkomponente senkrecht auf dem Schubspannungsvektor an der augenblicklichen Grenzfläche steht. Die Summe der Arbeitsleistungen der Normalspannungen oberhalb und unterhalb der Grenzfläche ist automatisch Null wegen der kinematischen Grenzflächenbedingung und daher in diesem Zusammenhang ohne Belang.Auch wenn die mittleren Richtungen von Strom, Wind und Schubspannung gleich sind, ist bei turbulenter Bewegung an der Grenzfläche die Kontinuität des Energieübergangs nur gewährleistet, wenn die Oberfläche unregelmä\ig (der Turbulenz entsprechend) deformiert ist, wobei eine Differenz in den Beträgen von mittlerem Strom und Wind möglich und ebenso physikalisch erklärbar wird wie die beobachteten — auf Flüssen und im Küstengebiet zwangsläufigen — Unterschiede ihrer mittleren Richtungen.Im Falle verschiedener Richtungen von Wind und Strom gibt es die Möglichkeit, da\ die mittleren Vektoren von Wind und Schubspannung annähernd gleichgerichtet sind, nur, wenn ein erheblicher Teil der Arbeitsleistung der mittleren Schubspannung an der Wasseroberfläche in Turbulenz- und Wellenenergie übergeführt wird. Sind die mittleren Vektoren von Wind und Strom senkrecht zueinander und im Betrage gleich, weichen beide von der Schubspannung um 450 ab (was mit der Ekmanschen Theorie nichts zu tun hat). Es besteht bei Verschiedenheit der mittleren Richtungen von Strömung und Wind nicht die Möglichkeit, da\ Schubspannungs- und Windvektor gleichgerichtet sind und au\erdem die Arbeitsleistung des mittleren Windfeldes vollständig dem mittleren Stromfeld zugeführt und nicht teilweise in Turbulenzenergie verwandelt wird.Eine Bestimmung des Windschubs auf Grund der Prandtlschen Konzeption aus Beobachtungen vertikaler Windverteilungen nahe der Wasseroberfläche ist nicht mehr in Erwägung zu ziehen, weil dabei u. a. die Richtungen von Wind- und Schubspannungsvektor als gleich vorausgesetzt werden. Die mögliche Differenz der Richtungen von Wind und Schubspannung wäre auch in numerischen Berechnungen z. B. von Sturmfluten zu berücksichtigen, insbesondere, wenn der Oberflächenstrom infolge Küstennähe und Gezeitenstroms beträchtliche Richtungsabweichungen vom Wind aufweist.Nicht nur die mögliche Arbeitsleistung des turbulenten Zusatzfeldes durch seine Tangential-(und Normal-) Spannungen kann zur Erzeugung und Entwicklung von Windwellen beitragen. Auch eine direkte Arbeitsleistung des ausgeglichenen Windfeldes wirkt schon bei schwachem Wind in derselben Weise; sie ist zur Erzeugung von Driftströmen sogar notwendig, da das turbulente Zusatzfeld des Windes durch seine Arbeitsleistung nur die Turbulenz- und Wellenenergie des Wassers, aber nicht die Bewegungsenergie seines mittleren Stromfeldes zu vergrö\ern vermag. Demgegenüber kann mit Hilfe der Fluktuationen an der Wasseroberfläche die (wie nahe festen Begrenzungen) mit einem Gleiten verbundene Arbeitsleistung des ausgeglichenen Windfeldes verwandelt werden in Turbulenzenergie. In der Randschicht von festen Begrenzungen mu\ dies vollständig geschehen, da an ihnen keine Arbeit geleistet werden kann. Das führt zu einem Strom von Turbulenzenergie von der Begrenzung in das Stromfeld hinein, wodurch auch bei sehr stabiler und Turbulenz dämpfender Schichtung eine Erhaltung des turbulenten Zusatzfeldes und ein Abbau der Stabilität in Grenzflächennähe gefördert wird.Die entwickelten Vorstellungen widersprechen teilweise den vorherrschenden, welche den vektoriellen Charakter des Geschwindigkeitsfeldes ungenügend berücksichtigen oder zu weitgehender Analogie zu bewährten Modellen von laminaren Strömungen ihre Entstehung verdanken. Man mag in der Strömungslehre mit diesen Unvollkommenheiten auskommen; dennoch lä\t sich nicht leugnen, da\ sie keine Erklärung bekanntester Beobachtungstatsachen der Meteoro-Hydrographie wie z. B. die Richtungsabweichung zwischen Strom und Wind an der Wasseroberfläche gestatten. Au\erdem erklären sie nicht die Entwicklung von Fluktuationen an der Oberfläche als Erfordernis für einen kontinuierlichen übergang von Bewegungsenergie bei Verschiedenheit der mittleren Vektoren von Strom und Wind. Es erscheint daher unumgänglich, die bisherige Konzeption in geophysikalisch nutzbringender Weise zu erweitern, was hier versucht wurde.

Une relation entre le vecteur de la tension, le vecteur du vent et le vecteur du courant à la surface de l'eau d'une part et entre le frottement tangentiel et la vitesse auprès de limites solides, d'autre part
Résumé La supposition d'un transfert de l'énergie mécanique de l'atmosphère à la surface de l'eau peut Être satisfaite non seulement par l'égalité des vecteurs du vent et du courant mais encore par la différence des deux vecteurs qui s'élève perpendiculairement au sens de la tension superficielle. Les observations suivant lesquelles le courant du vent dévie du courant de l'eau, ce qui se manifeste non seulement au-dessus des rivières ou au voisinage de la cÔte mais aussi audessus de 1'océan, expliquent d'une manière simple 1'existence possible du mouvement glissant de l'air au-dessus de la surface de l'eau.La puissance du frottement tangentiel moyen dû au vent à la surface de l'eau peut se transformer en mouvement turbulent et en énergie des vagues ou en énergie tourbillonnaire de l'air. Au voisinage des limites solides, le frottement tangentiel moyen doit se transformer en énergie tourbillonnaire qui, partant de la limite solide, se propage vers la fluide. De cette manière 1'état turbulent peut se maintenir mÊme en présence d'une stratification stable.
  相似文献   

17.
Riassunto Vengono documentate ed illustrate alcune correlazioni fra le alterazioni del moto di rotazione terrestre iniziatesi nel 1923 con gli eventi meteorologici; in particolare si discutono e si spiegano in tal modo le forti anomalie della pressione osservate a Genova nel periodo 1924–32.
Zusammenfassung Störungen in der Bewegung des Erdkörpers und Verschiebungen seiner Rotaktionsachse rufen Wirkungen hervor, welcke mit der Anpassung der Luftmassen an den neuen Bewegungen und an den neuen Lagen der Rotaktionsachse sich ausdrucken. Das führt zu Veränderungen der Luftströmungen, der Luftdruckverteilungen und daher der Grossewetterlagen. Einige meteorologischen Korrelationen dieser Art werden für die bedeutende Störung der Polarbewegung des 1923 gezeigt. Nachher werden damit besonders die starken Luftdruckanomalien erklärt, welche in Genua in der Periode 1924–32 beobachtet worden sind.
  相似文献   

18.
Riassunto L'A. illustra le caratteristiche e rileva l'importanza delle singolarità dell'andamento annuale dei fattori climatici, come rappresentatrici di determinati processi meteorici. Riferisce quindi su alcuni risultali nel relativo studio per il clima dell'Europa centrale, dando poi indicazioni per estendere analoghe indagini al clima della penisola italiana.
Zusammenfassung Der Verf. erinnert zuerst einige Beispiele welche die Realifät der Existenz der Singularitäten oder «wiederckehrenden Wetterwendepunkte» in dem jährlichen Verlauf der klimatischen Faktoren beweisen. Daraus treten die Eigentümlichkeiten der Singularitäten klar hervor. Bezugsnehmend auf die Erfahrung und die Fruchtbarkeit solcher Untersuchungen für das mitteleuropäische Klima, regt zuletzt der Verf. an, ähnliche Arbeitsmethoden auf die Forschung des italienischen Klimas anzuwenden
  相似文献   

19.
Riassunto L'A., ricordata la classica equazione di Clairaut sulla costituzione interna terrestre ed accennate le varie ipotesi sulla variazione continua della densità escogitate per integrare l'equazione di Clairaut, riporta i dati numerici ottenuti da Bullen per una distribuzione discontinua di densità. Determina in base ai dati di Bullen i coefficienti di quattro funzioni atte a fornire la densità a qualsiasi profondità e istituisce notevoli confronti fra le ipotesi di Roche, Helmert, Legendre, De Chaurand, Helmert generalizzata e Bullen. — Da ultimo studia il problema della variazione della gravità nell'interno della terra prendendo a base dei calcoli la ipotesi sulla variazione discontinua della densità di Bullen e qualla sulla variazione continua dovuta all'A. e da lui denominata ipotesi di Helmert generalizzata.
Summary The Author, having summarized the classical equation of Clairaut on the internal structure of the earth and having touched upon the sundry hypotheses on the continual variation of density devised for the integration of Clairaut's equation, reports the numerical data obtained by Bullen for a discontinual distribution of density. The Author determines, after bullen's data, the coefficients of four functions apt to furnish the density at any dept whatever and makes some remarkable comparisons among the hypotheses of Roche, Helmert, Legendre, De Chaurand, Helmert generalized and Bullen. Lastly the Author studies the problem of the variation of gravity in the interior of the errth taking as a foundation of his calculations the hypothesis on the discontinual variation by Bullen and his own hypothesis on the continual variation that he calls Helmert's generalized hypothesis.

Zusammenfassung Der Verf. erinnert zuerst die Gleichung von Clairaut betreffs der innere Beschaffenheit der Erde, sowie die verschiedenen Annahmen über die Veränderungen seiner Dichte. Auf Grund der Verteilung von Bullen bestimmt er die Koeffizienten von vier Funktionen durch welche möglich ist die Dichte in von Roche, Helmert, Legender, De Chaurand, Helmert verallgem. und Bellen. Ausserdem untersucht er das Problem der Schwere-Verteilung im Innern der Erde für die Annahme von Bullen sowie für die stetige Verteilung nach einer Formel des Verf. welche eine Verallgemeineung der Helmertschen Formel darstellt.
  相似文献   

20.
Riassunto Riferiti i risultati delle osservazioni dei Cirri, vengono illustrate le caratteristiche delle correnti dell'alta troposfera su Mogadiscio in base ai lanci di palloni piloti eseguiti durante l'Anno Polare 1932–33, ponendo in luce, specialmente per il periodo dal 24–10 al 5-12-1932, il comportamento dettagliato delle correnti orientali ed occidentali, indicando come le deviazioni verso N e verso S di queste (per deformazione deifronti di contatto e successivo abbassamento delle masse d'aria) siano fattori determinanti delle condizioni del tempo in grande nelle regioni tropicali in grado d'influenzare anche quello delle latitudini medie e di giustificare quindi le relative singolarità. Le poche osservazioni stratosferiche hanno accertato una corrente all'incirca di eguale intensità, ma contraria di quella di Krakatoa: però in stagione diversa da quella dell'eruzione e delle osservazioni raccolte a Batavia.
Zusammenfassung Die Beobachtungen des Zirrenzuges in Mogadiscio während des Polarjahres 1932–33 werden zuerst zusammengefasst. Es folgt dann die Darstellung der Luftströmungen in der oberen Troposphäre auf Grund der Pilotballonvisierungen, woraus u.a. gezeigt wird, dass oft die Richtung des Zirrenzuges nicht mit derjenigen der herrschenden Luftströmungen zusammenfällt. Besonders durch die zahlreichen Beobachtungen des Zeitraumes 24.10-5-12.1932 werden die Eigentümlichkeiten dieser Strömungen eingehend erläutert und damit gezeigt, dass durch die Ablenkung derselben nach Nord oder Süd (für Nachgiebung der Fronten zwischen den O- und W-Strömungen und nachfolgende Senkung der Luftmassen) die Grosswetterlage in tropischen und auch in mittl. Breiten gesteuert und abgeändert wird. Die wenigen Beobachtungen weiche die Stratosphäre erreicht haben, lassen in der Höhe von etwa 30 km die Existenz einer Strömung wahrnehmen von fast gleicher Intensität wie der Krakatauwind, aber von entgegengesetzter Richtung (W). — Die besprochenen Ergebnisse zeigen ausserdem, dass das Bestehen der Ostströmungen in der unteren äquatoriellen Stratosphäre nicht allgemein gilt und dass auch dort die Tropopause nicht mit dem Maximum der Windgeschwindigkeit gekennezeichnet ist.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号