首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 265 毫秒
1.
Summary Zn-Mn ilmenite occurs as a principal constituent of the miarolitic cavities in the Kuiqi granite from Fuzhou. In the cavities potassium feldspar, albite, quartz, fluorite, aegirine and arfvedsonite also occur with accessory zircon, magnetite, hematite and sphalerite. Zn-Mn ilmenite forms a trigonal platy euhedral crystal up to 30 mm in length. Its chemical composition ranges from 37.3 to 63.8 mol.% FeTiO3 (ilmenite molecule), 61.1 to 22.4 mol.% MnTiO3 (pyrophanite molecule) and 0.6 to 15.3 mol.% ZnTiO3 (Znmetatitanate molecule). ZnO content ranges from 0.34 wt.% to 7.63 wt.%. Zonal structure is noticeable in the Zn-Mn ilmenite. FeTiO3 and ZnTiO3 molecules increase towards the crystal rim, while MnTiO3 molecule decreases towards the rim. Unit cell parameters of the rim and the core area = 5.092(6)Å,c = 14.08(2)Å,V = 316.1Å3 anda = 5.106(7)Å,c = 14.02(3)Å,V = 316.6Å3, respectively. Coexisting minerals, except for arfvedsonite and sphalerite, are very low in ZnO content. It is suggested that complete isomorphous replacement between FeTiO3 MnTiO3 and ZnTiO3 may be possible. Oxygen fugacity conditions for crystallization of Zn-Mn ilmenite are considered to be in the vicinity of the magnetite-hematite and quartz-fayalite-magnetite buffers.
Zn-Mn Ilmenit in dem Kuigi-Granit aus Fuzhou in der Provinz Fujian, Ostchina
Zusammenfassung Zn-Mn Ilmenit ist ein grundsätzlicher Bestandteil in miarolitischen Hohlräumen in den Kuiqi Graniten aus Fuzhou. Daneben treten Kalifeldspäte, Albit, Quarz, Fluorit, Ägirin und Arfvedsonit sowie akzessorisch Zirkon, Magnetit, Hämatit und Sphalerite in den Hohlräumen auf.Zn-Mn Ilmenit bildet idiomorphe, tabular trigonale Kristalle mit bis zu 30 mm Länge aus. Die chemische Zusammensetzung variiert zwischen 37,3 und 63,8 Mol.% FeTiO3 (Ilmenit) 61,1 und 22,4 Mol.% MnTiO3 (Pyrophanit) sowie zwischen 0,6 und 15,3 Mol.% ZnTiO3 (Zn-Metatitanat-Molekül). Die ZnO-Gehalte schwanken von 0,34 Gew.% bis 7,63 Gew.%. In dem Zn-Mn Ilmenit wurden Zonierungen beobachtet. FeTiO3 und ZnTiO3 Moleküle nehmen zum Rand des Kristalls hin zu, MnTiO3 Moleküle hingegen ab.Die Parameter der Elementarzelle sind am Randa = 5,092(6)Å,c = 14.08(2)Å,V = 316.1Å3 und im Kerna = 5,106(7)Å,c = 14.02(3)Å,V = 316,6Å3. Mit Ausnahme von Arfvedsonit und Sphalerit sind die ZnO Gehalte in koexistierenden Mineralen sehr niedrig.Es wird daher angenommen, daß zwischen FeTiO3, MnTiO3 und ZnTiO3 ein vollständiger isomorpher Ersatz möglich ist. Die Sauerstoff-Fugazitäten die während der Kristallisation von Zn-Mn Ilmenit herrschten, bewegten sich zwischen MagnetitHämatit und Quarz-Fayalit-Magnetit.


With 4 Figures  相似文献   

2.
Zusammenfassung Brenkit, Ca2F2CO3, kristallisiert in der RaumgruppePbcn mita=7,650(2),b=7,550(2) undc=6,548(2) Å. Die Kristallstruktur wurde bis zu einemR-Wert von 0,023 für 840 unabhängige Reflexe verfeinert. Kalzium ist unregelmäßig von vier Fluor-und drei Sauerstoff-Atomen koordiniert mit mittleren Ca-F und Ca-O-Abständen von 2,388 Å bzw. 2,426 Å. Die CO3-Gruppe ist vollständig eben mit C-O-Abständen von 1,279 (2×) und 1,297 Å.
The crystal structure of Brenkite, Ca2F2CO3
Summary Brenkite crystallizes in space groupPbcn witha=7.650(2),b=7.550(2),c=6.548(2) Å. The crystal structure has been refined toR=0.023 for 840 unique reflections. Calcium is irregularly coordinated by four flourine and three oxygen atoms with mean distances Ca-F and Ca-O of 2.388 and 2.426 Å respectively. The CO3-group is planar with C-O-distances of 1.279 (2×) and 1.297 Å.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

3.
Summary The crystal structure of the cyrilovite from Bosa, Sardinia, Italy, a new locality for this rare mineral, has been refined in the P 41212 space group to aR value of 0.053 for 907 observed reflections. The structure consists of sheets of Fe3+-centered octahedra sharing vertices to form a square net, in the center of which the 8-fold coordinated Na+ ion is located. The Na-Fe-O sheets are linked together by P04 distorted tetrahedra and by hydrogen bonds. The unit-cell parameters (a = 7.313 (2) Å,c = 19.315 (3) Å, V = 1033.0 (4) Å3,c/a 2.641) are substantially greater than those of wardite, the other endmember of the solid solution series. The chemistry is close to the end-member, but shows a limited solid solution of Al for Fe, and of Ca for Na; the latter may imply a yet poorly known possibility of vacancies in the 8-fold coordinated sites. The IR spectra show the presence of AI substituting for Fe3+ in the form of additional weak bands.[
Cyrilovit aus Italien:Struktur und kristallchemie
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Cyrilovit aus Bosa, Sardinien, Italien - einem neuen Fundort dieses seltenen Minerals - wurde in Raumgruppe P 41212 auf einen R-Wert von 0,053 für 907 beobachtete Reflexe verfeinert. Die Struktur besteht aus Schichten; Oktaeder mit Fe3+ als Zentralatom werden über Ecken zu einem quadratischen Netz verknüpft, wobei in der Mitte ein 8-koordiniertes Na+-Ion liegt. Die Na-Fe-O-Schichten werden durch verzerrte PO4-Tetraeder und durch Wasserstoffbrückenbindungen verknüpft. Die Gitterparametera = 7,313 (2) Å,c = 19,315 (3) Å,V = 1033,0 (4) Å3,c/a = 2,641) sind wesentlich größer als jene des Wardits, dem zweiten Endglied dieser Mischkristallreihe. Die chemische Zusammensetzung kommt dem Endglied nahe, zeigt jedoch einen geringfügigen Ersatz von AI für Fe bzw. von Ca für Na; letzterer dürfte auf die bisher nur wenig beachtete Möglichkeit von Leerstellen in der 8-koordinierten Position hindeuten. Das IR-Spektrum zeigt aufgrund zusätzlicher schwacher Banden das Vorliegen des Ersatzes von Al für Fe3+.


With 3 Figures  相似文献   

4.
Zusammenfassung An völlig pseudomorphosierten Kristallen von Wolframit von Zinnwald wurde eine. ausgezeichnete orientierte Verwachsung von Scheelit mit dem präxistierenden Wolframit festgestellt. Es fallen zusammen (010)w und (001)s bzw. (100)w und (110),. Ebenso sind die aus Wolframit neuentstehenden Eisenglanzschüppchen orientiert mit diesem verwachsen; (0001) fällt mit (100), (1011) mit (223) usw. zusammen. Die strukturelle Erklärung beider Verwachsungen ist, jedenfalls nach den Dimensionen, so einfach, daß man über die Seltenheit der Verwachsungen erstaunt sein muß.An einem feinkristallinen, aus Scheelit entstandenen Wolframitaggregat von S. Ajura in Spanien wurde auch die umgekehrte Verwachsung, Wolframit orientiert zum präexistierenden Scheelit entdeckt. Sie ist außerordentlich auf fallend dadurch, daß in dem feinen Wolframitnetzwerk die tafeligen Kristalle sich unter rechten Winkeln schneiden und sämtlich gemeinsam nach der Spaltbarkeit einspiegeln.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Koechlinit,Bi2MoO6 (a = 5,50 Å,b =16,24 Å,c = 5,49 Å,Z = 4, Raumgruppe:C mca), wird aus Patterson- und Fourierprojektionen nach den beiden kürzeren Achsen bestimmt. Die Struktur enthält MoO6-Oktaeder, die jeweils über 4 Ecken zu Mo[6]O3-Schichten parallel (010) verknüpft sind. Bi bildet mit einem Teil der Sauerstoffe (zumindest geometrisch) ähnliche BiO-Schichten wie etwa in BiOCl. Eindeutige Hinweise für eine Atomanordnung in der niedriger symmetrischen RaumgruppeC 2 ca werden nicht gefunden.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Hydrothermalsynthese von Be2BO3OH.H2O und Strukturbestimmung der Verbindung nach der trial and error. Methode aus Pulveraufnahmen wurden durchgeführt. Be2BO3OH.H2O krístallisiert in der Raumgruppe P321-D 3 2 a0=4,43 Å, c0=5,34 Å, und repräsentiert einen neuen Strukturtyp mit ausgeprägtem Schichtcharakter. Bor ist von drei Sauerstoffen koordiniert, Beryllium nahezu tetraedrisch von drei Sauerstoffen und einem (OH, H2O). Zwischen letzteren sind Wasserstoffbrücken von 2,72Å Länge ausgebildet; diese bewirken die Bindung zwischen den Schichten.
Summary Be2BO3OH.H2O was synthesized under hydrothermal conditions, and its crystal structure was determined from powder data by the trial and error-method. The compound crystallizes in space group P 321-D 3 2 a0=4,43 Å, c0=5,34 Å, and represents a new structure type with pronounced layers. Boron is coordinated by three oxygens, beryllium almost tetrahedrally by three oxygens and one (OH, H2O). Between the latters, there are hydrogen bridges of 2,72 Å length which cause the chemical bonds between the layers.


Mit 1 Textabbildung  相似文献   

7.
Summary A single crystal X-ray investigation of yafsoanite resulted ina = 12.632(2) Å, space groupIa3d, cell content 8 × Ca3Te2Zn3O12 (with some Pb for Ca),R = 0.075,wR = 0.028 for 186 independent reflections. Contrary to the results of an earlier investigation, yafsoanite was found to be a garnet type oxide with the atoms Ca, Te(VI) and Zn coordinated to eight, six and four O atoms, respectively.
Yafsoanit: Ein Calcium-Tellur(VI)-Zink-Oxid von Granat-Typ
Zusammenfassung Eine Einkristall-Röntgenuntersuchung des Yafsoanits ergab:a = 12,632(2) Å, RaumgruppeIa3d, Zellinhalt 8 × Ca3Te2Zn3O12 (mit etwas Pb für Ca),R = 0,075,wR = 0,028 für 186 unabhängige Reflexe. Im Gegensatz zu einer früheren Untersuchung wurde gefunden, daß der Yafsoanit dem Granat-Typ angehört, wobei die Ca-, Te(VI)- und Zn-Atome jeweils von acht, sechs und vier Sauerstoffnachbarn umgeben sind.
  相似文献   

8.
Summary Thaumasite from the manganese mine of Tschwinning, South Africa, has the formula Ca3.097 Si1.062OH6.372(CO3)0.994(SO4)1.000·11.596 H2O. Unit cell parameters (a=11.013(2) Å,c=10.379(5) Å,V=1090.1(6) Å3) and refraction indices (ne=1.458(2),n o=1.498(2)) compare well with the best ones available in the literature. The IR spectrum and DT-TG profiles are given. Contradictions between the IR spectrum, a recent structural refinement and the DT-TG are discussed, but cannot be explained satisfactorily.
Thaumasit aus der Mangan-Mine von Tschwinning, Süd-Afrika
Zusammenfassung Thaumasit aus der Mangan-Mine von Tschwinning, Süd-Afrika, besitzt die Formel Ca3.097 Si1.062OH6.372(CO3)0.994(SO4)1.000·11.596 H2O. Die Parameter der Elementarzelle (a=11.013(2) Å,c=10.379(5) Å,V=1090.1(6) Å3) und die Brechungsindizes (n e=1.458(2),n o=1.498(2)) zeigen gute Übereinstimmung mit verfügbaren Literaturdaten. Es werden ein IR-Spektrum und DT-TG-Profile präsentiert. Gegensätze zwischen dem IR-Spektrum, einer neueren Strukturverfeinerung und dem DT-TG werden diskutiert, können jedoch nicht zufriedenstellend erklärt werden.


With 2 Figures  相似文献   

9.
Zusammenfassung Mackayit, Fe(OH)[Te2O5], kristallisiert in der Raumgruppe D 4h 20 =I41/acd; a0=11,704 Å, c0=14,984 Å; Z=16. Die röntgenographische Strukturaufklärung wurde mit 3-dimensionalen photographischen Daten durchgeführt, wobei sich für 380 beobachtete hkl-Reflexe R=0,072 ergab. Eisen ist verzerrt oktaedrisch von 6 Sauerstoffen umgeben. Die Telluratome liefern ein weiteres Beispiel für die (3+1)-Koordination um Tellur. Die Hydrothermalsynthese von Mackayit aus Eisen (III)-tellurit ist bei 170°C gelungen.
Hydrothermal synthesis, chemical formula, and crystal structure of mackayite, Fe(OH)[Te2O5]
Summary Mackayite, Fe(OH)[Te2O5], crystallizes in space group D 4h 20 =141/acd; a0=11,704 Å, c0=14,984 Å; Z=16. The structure has been determined by 3-dimensional photographic data; R=0,072 for 380 observed hkl-relflections. In mackayite iron has a distorted octahedral coordination. The Teatoms are (3+1)-coordinated. Mackayite can be synthesized from iron (III)-tellurite under hydrothermal conditions at 170°C.


Mit 6 Abbildungen  相似文献   

10.
Summary The structure type of joaquinite has been derived from precession photographs (Mo radiation) of a polysynthetic twin. Space group: C 2/m; lattice constants:a=10.50Å,b=9.58Å;c=11.78Å;=109°32;cell content: Ba4Fe2RE4Ti4O4[Si4O12]4.The atomic arrangement was determined by Patterson-, Fourier-, and (F0–Fc)-syntheses. The least squares refinement (with isotropic temperature factors) led toR=0.16. The authors are of the opinion that this relativeley highR-value is due to the poor quality of the crystal.The main structural feature are double layers of [Si4O12]-rings parallel to (001) which are connected by 10-coordinated Ba and octahedrally coordinated Ti. These double layers have pseudo-symmetry C mmm, with mirror planes perpendicular toa, b, andc *. They are stacked alongc * and translated –3/8a. The orthorhombic pseudo-symmetry allows also the translation +3/8a which is responsible for both the formation of twins and the frequent stacking disorder. The described double layers are connected by 7-coordinated RE and 4-coordinated Fe.The rôles of Fe, which has an occupancy of only 1/2, and of Na and OH. which are reported in published analyses, are discussed.
Der Strukturtyp von Joaquinit
Zusammenfassung Der Strukturtyp von Joaquinit wurde aus Präzessionsaufnahmen (MoStrlg.) eines polysynthetischen Zwillings abgeleitet. Raumgruppe: C 2/m; Gitterkonstanten:a=10,50Å;b=9,58Å,c=11,78Å; =109°32, Zellinhalt: Ba4Fe2SE4Ti4O4[Si4O12]4.Die Atomanordnung wurde aus Patterson-, Fourier- und (F0–Fc)-Synthesen abgeleitet. Die Verfeinerung mit der Methode der Kleinsten Quadrate führte (mit isotropen Temperaturfaktoren) aufR=0,16. Die Autoren sind der Ansicht, daß dieser relativ hoheR-Wert von der schlechten Qualität des Kristalles herrührt.Wesentliches Strukturmotiv sind Doppelschichten von [Si4O12]-Ringen parallel (001), die durch 10-koordiniertes Ba und oktaedrisch koordiniertes Ti verknüpft werden. Diese Doppelschichten haben die Pseudosymmetrie C mmm mit Symmetrieebenen senkrechta, b undc *. Sie werden nachc * gestapelt und um –3/8a translatiert. Die rhombische Pseudosymmetrie läßt andererseits die Translation +3a zu, was für die Zwilligsbildung und die häufige Stapelungsunordnung verantwortlich ist. Diese Doppelschichten werden weiter durch 7-koordinierte SE und 4-koordinertes Fe verknüpft.Die Rollen des Fe, welches eine Punktlage nur zur Hälfte besetzt, und des Na und OH, welche in publizierten Analysen angegeben werden, werden diskutiert.


Mit 10 Abbildungen  相似文献   

11.
Summary The crystal structure of cornetite, Cu3(PO4)(OH)3, orthorhombic, a = 10.854(1), b = 14.053(3), c = 7.086(2), Å, V = 1080.8(3) Å3, Z = 8, space group Pbca, has been refined to an R-index of 3.9% for 1231 observed reflections (I > 3I), measured with MoK X-radiation on an automated four-circle diffractometer. The structure consists of edge sharing zig-zag chains of distorted octahedra, cross-linked by edge-sharing octahedral dimers into complex octahedral layers. Adjacent layers are corner-linked together by neighbouring octahedra and PO4 tetrahedra into a densely-packed heteropolyhedral framework, in which the phosphate tetrahedra share edges with the octahedral dimers. The polyhedral layers exhibit a commensurate modulation that results from the interaction between local relaxation of Jahn-Teller distorted octahedra and the long-range requirements of translational periodicity.
Cornetit: Ein moduliertes, dicht gepacktes Oxosalz des zweiwertigen Kupfers
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Cornetits, Cu3(PO4)(OH)3, orthorhombisch, a = 10,854(1), b = 14,053(3), c = 7,086(2,) Å, V = 1080,8(3) Å3, Z = 8, Raumgruppe Pbca, wurde mit 1231 beobachteten Röntgenreflexen (I > 3I), die mit MoK-Strahlung auf einem automatischen Vierkreis-Diffraktometer gesammelt worden waren, auf einen R-Wert von 3,9% verfeinert. Die Struktur besteht aus kantenverknüpften Zickzack-Ketten verzerrter Oktaeder, die über kantenverknüfte Oktaeder-Dimere zu komplizierten Oktaederschichten verbunden sind. Benachbarte Schichten sind über Ecken durch benachbarte Oktaeder und PO4-Tetraeder zu einem dichtgepackten, heteropolyedrischen Gerüst verknüpft, in welchem die Phosphattetraeder mit den Oktaeder-Dimeren Kanten gemeinsam haben. Die Polyederschichten zeigen eine kommensurable Modulierung, die aus der Wechselwirkung zwischen der lokalen Relaxation von Jahn-Teller-verzerrten Oktaedern und den Forderungen der translatorischen Periodizität über größere Entfernungen resultiert.


With 5 Figures  相似文献   

12.
Summary Sonoraite, FeTeO3(OH)·H2O, is monoclinic,P 21/c, witha=10.984(2),b=10.268(2),c=7.917(2) Å, =108.49(2)°. For 8 formula units per cell the calculated density is 4.179(2) g/cm3; the observed value is 3.95(1) g/cm3. The Supper-Pace automated diffractometer was used to collect 1884 independent reflections which were corrected for absorption. The structure was determined by an automated symbolic addition procedure. It was refined to a residualR of 6.2% using anisotropic temperature factors for the cations and isotropic temperature factors for the oxygen atoms. Chains of octahedra about Fe extend along [101]; edge-sharing pairs of these octahedra are joined by corner sharing. The Fe–Fe distances across the shared edges are 3.05 and 3.20 Å, short enough to suggest magnetic interactions. All but one H2O are involved in the chains. The Te4+ ions have a pseudotetrahedral coordination, with three oxygen ions forming one face of the tetrahedron and the lone electron pair of Te occupying the fourth corner. The O–Te–O average bond angle is 95°. The Fe chains are tied together by Te–O bonds in all three dimensions.
Die Kristallstruktur von Sonorait, Fe3+Te4+O3(OH).H2O
Zusammenfassung Sonorait, FeTeO3(OH)·H2O, ist monoklin, P 21/c, mit den folgenden Zelldimensionen:a=10,984(2),b=10,268(2),c=7,917(2) Å, =108,49(2)°. Mit 8 Formel-Einheiten errechnet man eine Dichte von 4,179(2) g/cm3; die gemessene Dichte beträgt 3,95(1) g/cm3. Das Supper-Pace automatische Diffraktometer wurde zur Sammlung von 1884 unabhängigen Reflexen benutzt, welche für Absorption korrigiert wurden. Die Struktur wurde mit Hilfe eines vollständig automatischen Programms für symbolische Addition bestimmt. Mit anisotropen Temperaturfaktoren für die Kationen und mit isotropen Temperaturfaktoren für die Sauerstoff-Atome wurde ein Residuum von 6,2% erreicht. Ketten von Eisen-Oktaedern erstrecken sich entlang [101]; Oktaeder-Paare mit gemeinsamen Kanten sind über Eckenverknüpfung verbunden. Die Fe–Fe-Abstände über die gemeinsamen Kanten betragen 3,05 und 3,20 Å, kurz genug, um zu magnetischer Wechselwirkung führen zu können. Nur ein H2O-Molekül ist nicht Teil einer Kette. Die Te4+-Ionen befinden sich in pseudotetraedrischer Koordination; drei Sauerstoff-Ionen bilden eine Fläche des Tetraeders, die vierte Ecke wird durch das einsame Elektronenpaar von Te besetzt. Der Mittelwert des O–Te–O-Bindungswinkels beträgt 95° Die Fe-Ketten werden durch Te–O-Bindungen dreidimensional verbunden.


With 3 Figures  相似文献   

13.
Summary The crystal structure of meta-uranocircite II, Ba(UO2)2(PO4)2·6H2O, has been determined with a synthetic crystal using three-dimensional X-ray techniques.R=0.071 andR w =0.064 were obtained for 1743 observed reflections. Ba(UO2)2(PO4)2·6H2O is monoclinic, space groupP1121/a, a=9.789,b=9.822,c=16.868 Å, =89.95° andZ=4. The structure consists of slightly corrugated UO2PO4 layers parallel (001). The layers are connected by Ba atoms and H2O molecules. Uranium exhibits a (2+4)-coordination with mean U-O bond lengths of 1.78 Å for the uranyl oxygens and 2.28 Å for the phosphate oxygens. The average P-O bond length is 1.52 Å. Barium is coordinated by two uranyl oxygens. two phosphate oxygens and five water molecules. The Ba–O bond lengths vary from 2.74 to 3.11 Å. Two of the six water molecules of the formula are not bonded to barium.
Die Kristallstruktur des Meta-Uranocircits II, Ba(UO2)2(PO4)2·6H2O
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Meta-Uranocircits II, Ba(UO2)2(PO4)2·6H2O, wurde anhand eines künstlichen Kristalls mit dreidimensionalen Röntgendaten bearbeitet und für 1743 Reflexe aufR=0,071 undR w =0,064 verfeinert. Ba(UO2)2(PO4)2·6H2O kristallisiert monoklin in der RaumgruppeP1121/a, a=9,789,b=9,882,c=16,868 Å, =89,95° und einem Zellinhalt von vier Formeleinheiten. Die Struktur besteht aus schwach gewellten UO2PO4-Schichten parallel (001), die durch Ba-Atome und H2O-Moleküle miteinander verknüpft sind. Uran besitzt oktaedrische (2+4)-Koordination mit mittleren U-O-Abständen von 1,78 Å für die Uranylsauerstoffatome und 2,28 Å für die Phosphatsauerstoffatome. Die P-O-Abstände der Phosphattetraeder messen im Mittel 1.52 Å. Barium ist von je zwei Uranyl- und Phosphatsauerstoffatomen sowie von fünf Wassermolekülen koordiniert. Die Ba-O-Abstände betragen 2,74–3,11 Å. Von den sechs H2O-Molekülen der Formel sind zwei nicht an Barium gebunden.


With 3 Figures  相似文献   

14.
Zusammenfassung KZnCl3 · 2H2O kristallisiert in der Raumgruppe P 21/a-C 2h 5 mit a =12,03 Å ; b =10,09 Å c =6,26 Å, =107,5° und Z =4. Die Kristallstruktur wurde aus Patterson-Schnitten bestimmt. Die Zink werden von drei Chlor und einem Wassermolekül tetraedrisch umgeben; die Kalium von sieben Chlor und einem Wassermolekül.Die Parameter wurden nach der Methode der kleinsten Quadrate verfeinert.
KZnCl3 · 2H2O crystallizes with unit cell dimensions a=12,03 Å; b=10,09 Å; c=6,26 Å, =107,5°. The space group is P21/a-C 2h 5 with Z=4.The structure has been determined by Patterson methods. Zinc is tetrahedrally surrounded by three chlorine and one H2O, potassium is surrounded by seven chlorine and one H2O. The structure has been refined three-dimensionally by the method of least-squares.


Herrn Prof. Dr.C. W. Correns zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

15.
Summary Sphalerite is the major ore mineral in the Zn-rich, volcanic-hosted massive sulphide deposits of western Tasmania. These deposits have been affected by regional metamorphism to upper greenschist facies, and associated tectonic deformation related to the Devonian Tabberabberan Orogeny. The southern end of the Rosebery deposit has undergone metasomatic replacement related to a post-orogenic Devonian granite intrusion.Sphalerite from VHMS deposits in the Rosebery district varies widely in colour, grain size and texture. Compositional variation of the sphalerites was studied for three purposes (1) to investigate effects of the Devonian overprinting, (2) to provide pressure (depth) estimates at the time of Fe-S-O replacement during the Devonian, and (3) to deduce the effect ofa FeS(a S 2) on gold deposition and subsequent remobilisation.Sphalerite from the Rosebery deposit shows an FeS range from 2.0 to 20.0 mole%, with a bimodal distribution; a mode of 16.0 mole% FeS was noted for the F(J) lens where Devonian metasomatism prevailed, whereas a mode of 2.4–4.0 mol% FeS was found for the other lenses. Sphalerite from the Hercules deposit has a range of 2.0–10.0 mole% FeS, whereas sphalerite from the South Hercules deposit ranges from 4.0-12.0 mole% FeS. VHMS sphalerites also contain minor copper, manganese and cadmium.The bimodal distribution of FeS content in Rosebery sphalerite suggests that the primary VHMS mineralisation underwent at least two periods of post-depositional re-equilibration. The FeS content in sphalerite in equilibrium with hexagonal pyrrhotite and pyrite indicates that the Devonian replacement occurred at a pressure off 3.0 ± 0.5 kb, corresponding to 8.0 ± 0.1 km depth.The relationship between FeS content in sphalerite and gold grades at Rosebery, Hercules and South Hercules displays complex patterns that reflect either variations in the initial depositional conditions an the seafloor (pH, temperature anda S 2), or later Devonian metamorphic and metasomatic recrystallisation.Zusammenfassung Zinkblende ist das dominierende Erzmineral in den Zn-reichen, in vulkanischen Gesteinen beheimateten, massiven Sulfidlagerstätten West-Tasmaniens. Diese Lagerstätten sind von einer Regionalmetamorphose der oberen Grünschieferfazies und einer assoziierten Deformation, die der devonischen Tabberabberan Orogenese zuzuschreiben ist, überprägt worden. Das Südende der Rosebery Lagerstätte ist von einer metasomatischen Verdrängung, die mit einer post-orogenen, devonischen Granitintrusion im Zusammenhang steht, erfaßt worden.Die Zinkblende von VHMS Lagerstätten des Rosebery Distriktes variiert weitgehend in ihrer Farbe, Korngröße und Textur. Die Variation der chemischen Zusammensetzung der Zinkblende wurde aus drei Gründen untersucht: (1) um die Effekte der devonischen Überprägung zu studieren, (2) um zu Abschätzungen des Druckes (Tiefe) zur Zeit der Fe-S-O Verdrängung während des Devons zu gelangen, und (3) um die Auswirkung vonaFeS (aS2) auf die Goldablagerung und folgende Remobilisation abzuleiten.Der FeS Gehalt der Zinkblende der Rosebery Lagerstätte reicht von 2.0 bis 20.0 Mol%, mit einer bimodalen Verteilung; ein Maximum bei 16.0 Mol% FeS ist für die F(J) Linse charakteristisch, wo devonische Metasomatose vorherrscht, während ein zweites Maximum bei 2.0–4.0 Mol% FeS bei den anderen Linsen festgestellt wurde. Der FeS Gehalt der Zinkblende der Süd-Hercules Lagerstätte reicht von 4.0 bis 12.0 Mol%. Die VHMS Zinkblenden führen auch untergeordnet Kupfer, Mangan und Cadmium.Die bimodale Verteilung des FeS Gehaltes in der Rosebery Zinkblende läßt vermuten, daß die VHMS Mineralisation, nach ihrer Bildung, von mindestens zwei Perioden der Reequilibrierung erfaßt worden ist. Der FeS Gehalt in der Zinkblende im Gleichgewicht mit hexagonalem Pyrrhotin und Pyrit weist darauf hin, daß die devonische Verdrängung bei einem Druck von 3.0 ± 0.5 kb, vergleichbar mit 8.0 ± 0.1 km Tiefe, stattgefunden hat.Der Zusammenhang des FeS Gehalt in der Zinkblende mit den Goldgehalten in Rosebery, Hercules und Süd-Hercules ist komplex und spiegelt entweder unterschiedliche, primäre Bildungsbedingungen am Meeresboden (pH, Temperatur undaS2), oder spätere, devonische metamorphe und metasomatische Rekristallisation wider.
Petrologie und Geochemie der Zinkblende aus der kambrischen VHMS Lagerstätte im Roseberry-Hercules Distrikt, West-Tasmanien: Hinweise für Goldmineralisation und devonische, metamorphe-metasomatische Prozesse

With 14 Figures  相似文献   

16.
Summary The crystal structure of scotlandite —a=4.505(2),b=5.333(2),c=6.405(6) Å, =106.24(3)o; space groupP21/m; cell content 2 {PbSO3} — was determined from singlecrystal X-ray diffractometer data. Scotlandite is isotypic with molybdomenite, PbSeO3. Lead is coordinated to nine oxygen atoms with Pb-Oav=2.75 Å, and possibly further to one sulphur atom with Pb–S=3.46 Å. The average S–O distance in the pyramidal SO3 group is 1.52 Å. The structural relationships to cerussite, PbCO3, are discussed.
Die Kristallstruktur des Scotlandits, PbSO3
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Scotlandits —a=4,505(2),b=5,333(2),c=6,405(6) Å, =106,24(3)o; RaumgruppeP21/m; Zellinhalt 2 {PbSO3} — wurde aus Einkristall-Röntgendiffraktometerdaten bestimmt. Scotlandit ist mit Molybdomenit, PbSeO3, isotyp. Blei wird von neun Sauerstoffatomen mit Pb–Oav=2,75 Å und möglicherweise zusätzlich von einem Schwefelatom mit Pb–S=3,46 Å koordiniert. Der durchschnittliche S–O-Abstand in der pyramidalen SO3-Gruppe mißt 1,52 Å. Die strukturellen Beziehungen zu Cerussit, PbCO3, werden diskutiert.


With 2 Figures  相似文献   

17.
Zusammenfassung Cebänderte Olivingesteine aus Bursa bei Topuk (Kleinasien) und alpine Olivintektonite aus dem Nonsberg und Ultental (südöstliche Ortleralpen) werden hinsichtlich ihres Olivingefüges untersucht. Eine an Ultentaler und Nonsberger Olivintektoniten bisher nicht beschriebene B-Achsenregelung wird mit der bisher ebenfalls nicht beschriebenen und von der ersteren abweichenden Olivinregelung an den Olivingesteinen aus Bursa konfrontiert.Nach der im Innsbrucker Institut üblichen Bezeichnungsweise werden die kristallographischen Achsen mit dem Index des betreffenden Minerals also z. B. o=Olivin bezeichnet, also a0, b0, c0 Koordinaten, welche sich beispielsweise auf zwei sich kreuzende b-Achsen b1 und b2 beziehen, erhalten die Indizes, a1, b1, c1, a2, b2, c2. Wo es sich um Koordinaten des Gefüges handelt, ist dies ausdrücklich betont.Mit 12 Gefügediagrammen im Text.  相似文献   

18.
Summary The crystal structure of sarcolite from Monte Somma (Vesuvius), Na(Na, K, Fe, Mg)<1 Ca6[Al4Si6O23](OH, H2O)<2 [(Si,P)O4]0.5[(CO3, Cl)]0.5, space groupI4/m witha=12,343(5)Å,c=15,463(5)Å andZ=4, has been determined from X-ray data collected on an automatic diffractometer. The 1637 independent reflections withI>2 (I) converged to a conventionalR value of 0.054 with partially anisotropic factors.The tetrahedral framework in sarcolite has a sharing coefficient of 1.85. Mean Si–O and Al–O distances are 1.616 and 1.763 Å, respectively. Isolated (Si, P)O4, CO3, OH, H2O and Cl species occupy cavities in the tetrahedral framework in a partially disordered way. The two crystallographically different Ca atoms coordinate respectively with 5 and 6 framework oxygens; further contacts occur with available anions. Ca–O distances range from 2.34 to 2.69 Å. Na atoms coordinate with 4 oxygens of the tetrahedral frame and one from the CO3 groups.A structure analysis of a sarcolite crystal baked out at 1100°C confirmed some structural details involving atoms occupying cavities in the tetrahedral framework.
Die Kristallstruktur des Sarkoliths
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Sarkoliths vom Monte Somma (Vesuv), Na(Na, K, Fe, Mg)<1 Ca6[Al4Si6O23](OH, H2O)<2[(Si, P)O4]0,5[(CO3, Cl)]0,5, RaumgruppeI4/m,a 0=12,343(5)Å,c 0=15,463(5)Å,Z=4, wurde aus Röntgendaten, die auf einem automatischen Diffraktometer gesammelt worden waren, bestimmt. Der konventionelleR-Wert für 1637 kristallographisch unabhängige Reflexe mitI>2 (I) konvergierte mit partiell anisotropen Temperaturfaktoren auf 0.054.Der Verknüpfungskoeffizient des Tetraedergerüstes in Sarkolith ist 1,85. Die mittleren Si–O-bzw. Al–O-Abstände sind 1,616Å und 1,763 Å. Isolierte Strukturbestandteile (Si, P)O4, CO3, OH, H2O und Cl besetzen zum Teil ungeordnet die Hohlräume des Tetraedergerüstes. Die beiden kristallographisch verschiedenen Ca-Atome werden von funf bzw. sechs Sauerstoffen des Gerüstes koordiniert, weitere Kontakte bestehen zu verfügbaren Anionen. Die Ca–O-Abstände variieren von 2,34 bis 2,69 Å. Die Na–Atome sind von vier Sauerstoffen des Tetraedergerüstes und von einem weiteren der CO3-Gruppen koordiniert. Die Strukturanalyse eines bei 1100°C getemperten Sarkolithkristalls bestätigte einige Details über die Atome, welche die Hohlräume des Tetraedergerüstes besetzen.


With 4 Figures  相似文献   

19.
Summary A new Swiss gold occurrence at Mont Chemin, comprising gold-bearing quartz veins, displays many characteristics that are typical of mesothermal gold deposits within the Alps and globally. The most notable of these features are: i) the presence of NaCl-H2O-CO2-bearing fluid with an XCO2 of approximately 0.016 and NaCl equivalents in the range 4.6 to 10.6 weight percent, ii) greenschist formational temperatures and pressures in the range 265-285 °C and 700-1400 bars; and iii) the proximity of the occurrence to the Rhone-Simplon Line, a deep crustal structure in the Swiss Alps.Corrected Ar-Ar data for hydrothermal adularia, considered to be contemporaneous with mineral deposition from the gold-bearing fluid, yields an age of 9.9 ±1.0 Ma. Geothermal gradients and uplift rates derived from the Ar-Ar age data and the geothermometry are in agreement with existing data for this region, and indicate that the hydrothermal activity at the Mont Chemin gold occurrence records one of the last Alpine metamorphic events in the northeastern Mont Blanc massif.Temperature estimates from fluid-muscovite-quartz-feldspar equilibrium and oxygen isotope thermometry of coexisting adularia and quartz are combined with the fluid inclusion isochores to derive depositional pressures. These data yield geothermal gradients on the order of 50 °C/km and uplift rates of 0.44 mm/a for the NE portion of the Mont Blanc massif.
Evidenz aus Flüssigkeitseinschluß-, stabilen Isotopen- und Ar- Ar Daten fü r das Alter und den Ursprung Gold führender Quarzgänge am Mont Chemin, Schweiz
Zusammenfassung Ein neues Schweizer Goldvorkommen am Mont Chernin, es handelt sich um Goldführende Quarzgänge, zeigt viele Charakteristika, die für mesothermale Goldlagerstätten der Alpen und weltweit typisch sind: i) Die Anwesenheit von NaCl-H2O-CO2 Fluiden mit einem XCO2 von ca. 0.016 und NaCl zwischen 4.6 und 10.6 Gew. % Äquiv.ii) Grünschieferfazielle Bildungstemperaturen und -drucke von 265-285°C bzw. 7001400bar. iii) Die Nähe der Vorkommen zur Rhone-Simplon Linie, einer tiefgreifenden Struktur in der Kruste der Schweizer Alpen.Korrigierte Ar-Ar Daten von hydrothermalem Adular, der als zeitgleich mit den Minerallagerstätten gebildet, angesehen wird, ergaben ein Alter von 9.9 ± 1.0 Ma. Die aus aus den Ar-Ar Daten bestimmten geothermalen Gradienten und Hebungsraten und die Ergebnisse der Geothermometrie stimmen mit bisher existierenden Daten aus dieser Region überein und zeigen, daß die hydrothermale Aktivität in den Goldvorkommen des Monte Chemin eines der letzten alpidischen metamorphen Ereignisse im nordöstlichen Mont Blanc Massiv darstellt.Temperaturabschätzungen aus Fluid-Muscovit-Quarz-Feldspat Gleichgewichten und Sauerstoffisotopen-Thermometrie an koexistierendem Quarz und Adular werden mit den Isochoren der Flüssigkeitseinschlüsse kombiniert, um die Bildungsdrucke abzuleiten. Diese Daten ergeben geothermische Gradienten in der Größenordnung von ca. 50 °C/km und Hebungsraten von 0.44 mm/Jahr für den Nordostteil des Mont Blanc Massives.
  相似文献   

20.
Summary The new mineral ternesite, Ca5(SiO4)2SO4, has been found at the Ettringer Bellerberg near Mayen, Eifel, Germany. The crystal structure, already known from the synthetic analogue, was refined from single crystal X-ray data: orthorhombic, space group Puma with a= 6.863(1)Å, b=15.387(2) Å, c=10.181(1) Å Z=4, R=0.058, Rw=0.046 for 820 unique reflections with F0> 3(F0) and 96 variable parameters. The strongest peaks in the powder pattern are (d-value (Å),I, hkl): 2.830, 100, (033)/2.853, 63, (230)/2.565, 55, (060)/3.198, 42, (132)/1.892, 39, (035) + (125). The mineral is optically biaxial negative with refractive indices nx = 1.630(1) (parallel [100]), ny = 1.637(2) (parallel [001]), and nz = 1.640(1) (parallel [010]). The optical angle 2Vx was measured as 63.5(5)°.
Ternesit, Ca5(SiO4)2SO4, ein neues Mineral vom Ettringer Bellerberg, Eifel, Deutschland
Zusammenfassung Das neue Mineral Ternesit, Ca5(SiO4)2SO4, wurde am Ettringer Bellerberg bei Mayen, Eifel, Deutschland gefunden. Die schon vom synthetischen Analogen her bekannte Kristallstruktur wurde aus Einkristalldaten von natürlichem Material verfeinert: Das Mineral ist orthorhombisch, Raumgruppe Pnma mit a= 6.863(1)Å, b=15.387(2) Å, c=10.181(1) Å, Z=4, R=0.058, Rw=0.046 für 820 unabhängige Reflexe mit F0> 3(F0) und 96 variablen Parametern. Die stärksten Maxima im Pulverbeugungsdiagramm sind (d-Wert (Å),I, hkl): 2.830, 100, (033)/2.853, 63, (230)/2.565, 55, (060)/ 3.198, 42, (132)/1.892, 39, (035) + (125). Das Mineral ist optisch zweiachsig negativ mit Brechungsindizes nx = 1.630(1) (parallel [100]), ny = 1.637 (2) (parallel [001]), und nz = 1.640(1) (parallel [010]). Der optische Achsenwinkel 2Vx wurde zu 63.5(5)° gemessen.


With 1 figure  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号