首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Zweiachsigkeit von Calciten und Dolomiten wird durch Zwillingslamellen erklärt. Die Größe des Achsenwinkels hängt vom Volumenanteil der gleich orientierten Lamellen und vom Zwillingswinkel ab. Die Doppelbrechung hat nur geringen Einfluß.
Biaxial interference figures in calcite and dolomite
The biaxiality of calcites and dolomites is explained by twin lamellae. The amount of the axial angle depends from the part of volume built up by the lamellae of equal orientation, and from the twin angle. The birefringence is of minor influence.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die ungleiche Orientierung nach der Gestalt und ungleiche chemische Zusammensetzung von Gliedern der Mischkristalle von Hornblende und Granat kann als Geothermometer verwendet werden. Außerdem weisen verschiedene Translationsmechanismen in Quarz, Calcit und Olivin auf ungleiche Temperaturen hin.
Petro-fabrics as a geothermometer
Summary The special type of preferred orientation of minerals in rocks can be used as a geothermometer. Hornblende and garnet with different chemical composition belong to various metamorphic facies and some of these show different crystal orientation. Special planes of mechanical translation in the minerals quartz, calcite, and olivine are also characteristic for distinct temperatures.


Mit 1 Abbildung

Herrn Prof. Dr. Dr. h. c.B. Sander zum 90. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

3.
Summary The water content of nephelines from various localities were studied through thermal weight loss and single-crystal infrared spectroscopy. Typical water contents in nepheline are on the order of 0.2 to 0.5 wt. . The H2O molecule exists in multiple crystallographic orientations, presumably in the potassium site. Two orientations of water are indicated in the spectrum of nepheline from Monte Somma. When the crystal is heated to 350°C, a third orientation develops.
Der Wassergehalt von Nephelin
Zusammenfassung Der Wassergehalt von Nephelinen verschiedener Vorkommen wurde über Glühverlustsbestimmung und Einkristall-Infrarotspektroskopie untersucht. Charakteristische Wassergehalte liegen in Nephelinen zwischen 0,2 und 0,5 Gew. %. Das vermutlich in der K-Position liegende H2O-Molekül kommt in verschiedenen kristallographischen Orientierungen vor. Aus dem Spektrum eines Nephelins von Monte Somma ergeben sich zwei Arten der Wasser-Orientierung. Nach Erhitzen des Kristalls auf 350°C entsteht eine dritte Orientierung.


With 1 Figure  相似文献   

4.
Summary The transformation of schoepite into becquerelite, billietite and lead diuranate hydrate by direct reaction of Ca2+, Ba2+ and Pb2+ ions on solid schoepite at 60°C is demonstrated. The phases obtained in the experiments were identified by chemical and powder X-ray diffraction analyses.The solubilities of becquerelite and billietite were determined at 25° C as a function of pH. The distribution of the different uranyl hydroxyl complexes is computed and discussed. From the solubilities and uranyl hydroxyl distributions the Ksp's of becquerelite and billietite are calculated.
Umwandlung von Schoepit in die Uranyl-Oxid-Hydrate Becquerelite, Billietit und Wölsendorfit
Zusammenfassung Die Umwandlung von Schoepit in Becquerelit, Billietit und Bleidiuranat-Hydrat durch die direkte Einwirkung von Ca2+, Ba2+ und Pb2+-Ionen auf festen Schoepit wird bei 60°C demonstriert. Die in den Experimenten erhaltenen Phasen wurden durch chemische Analyse und Röntgen-Pulvermethoden identifiziert.Die Löslichkeiten von Becquerelit und Billietit wurden bei 25° C als Funktion des pH bestimmt. Die Verteilung der verschiedenen Uranylhydroxyl-Komplexe wurde berechnet und wird diskutiert. Aus den Löslichkeiten `und den Uranylhydroxyl-Verteilungen werden die Ksp's von Becquerelit und Billietit berechnet.


With 1 Figure  相似文献   

5.
Spinel-Lherzolite Xenoliths from the Aritain Volcano,NE-Jordan   总被引:1,自引:0,他引:1  
Summary Fresh spinel-Lherzolite xenoliths occur within the pyroclastic components of the Aritain volcano, NE-Jordan. The average modal composition of the xenoliths is 67 vol.% olivine, 23 vol. % orthopyroxene, 9 vol. % clinopyroxene and 1.6 vol. % spinel. All xenoliths exhibit a protogranular texture. Selected electron probe analyses of enstatite, diopside, olivine, and spinel are given. Temperatures of their last equilibration range from 925° to 1,025°C. Pressure estimates based on the spinel-Lherzolite stability field restrict the xenolith source to a depth of 37 to 60 km. Up to 18 % XCr in spinel indicates an origin from a maximum depth of 60 km.
Spinell-Lherzolit-Xenolithe aus dem Aritain-Vulkan, NE-Jordanien
Zusammenfassung Die pyroklastischen Gesteine des Aritain-Vulkans, NE-Jordanien, enthalten frische Spinell-Lherzolit-Xenolithe. Der durchschnittliche Mineralbestand der Xenolithe ist 67 Vol. % Olivin, 23 Vol. % Orthopyroxen, 9 Vol. % Klinopyroxen und 1.6 Vol. % Spinell. Alle Xenolithe haben eine grobkörnige Struktur. Repräsentative Analysen von Enstatit, Diopsid, Olivin und Spinell werden mitgeteilt. Die Temperatur ihres letzten Gleichgewichts liegt zwischen 925° und 1.025°C. Druck-Abschätzungen anhand des Stabilitätsfeldes von Spinell-Lherzolit haben ergeben, daß die Xenolithe aus einer Tiefe von 37–60 km kommen. Bis zu 18% XCr im Spinell deuten auf eine maximale Tiefe von 60 km hin.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die zur Angabe des optischen Verhaltens von Calcit-Zwillingslamellen abgeleiteten Formeln werden auf den Fall gleichartig verwachsener Lamellen zweier verschiedener Mineralarten erweitert, deren gegenseitige Orientierung durch ein einziges Gesetz fixiert ist. Die Anwendung auf die fünf von Brown, Fyfe und Turner aufgestellten Verwachsungsgesetze teilweise in Calcit umgewandelten Aragonits favorisiert zwei.
Optical behaviour of twin lamellae
The formulae for calculating the optical behaviour of calcite twin lamellae are extended to the case of lamellae, that belong to two different minerals, whose orientation is given by one law only. The application to aragonite partially inverted to calcite favours two of the five laws given by Brown, Fyfe and Turner.
  相似文献   

7.
Summary A detailed study of the compositional variations of 22 different platinum-group minerals, of Os-Ir-Ru- and Pt-Fe alloys, Pt-Pd- and Ru-Os-Ir sulfides, RhIr-Pt sulfarsenides and Pd-Pt tellurides from various deposits resulted in verification of extensive solid solution series and element substitution within different mineral groups. On the basis of representative new microprobe analyses and related spectral reflectance curves of the platinum-group minerals investigated significant correlations between chemical composition and reflectance are discussed.
Chemische Variation und Reflexion der wichtigsten Minerale der Platingruppe
Zusammenfassung Die Untersuchung der chemischen Variation bei 22 Platinmineralen aus der Gruppe der Os-Ir-Ru- und Pt-Fe-Legierungen, Pt-Pd- und Ru-Os-Ir-Sulfide, Rh-Ir-Pt-Sulfarsenide und Pd-Pt-Telluride ergibt signifikante Mischkristallbildung und Element-Substitutionen innerhalb der unterschiedlichen Mineralgruppen. Anhand neuer Mikrosondenanalysen und der zugehörigen spektralen Reflexionskurven der betreffenden Platinminerale werden die Korrelationen zwischen Chemismus und Reflexion diskutiert.


With 17 Figures

Contribution to the Ore Mineralogy Symposium (IMA/COM) at the 14th General Meeting of the International Mineralogical Association, at Stanford, California, in July, 1986.  相似文献   

8.
Summary Allanites and monazites from different rocks of the South Carpathians (Romania) are described, and 17 analyses are presented. The genetic relations are discussed.
Untersuchungen an Allaniten und Monaziten aus den Südkarpaten (Rumänien)
Zusammenfassung Allanite und Monazite aus verschiedenen Gesteinen der Südkarpaten (Rumänien) werden beschrieben und 17 chemische Analysen werden gebracht. Die genetischen Beziehungen werden diskutiert.


With 1 Figure  相似文献   

9.
In the West Shasta district, California, flat-lying deposits of massive pyrite containing chalcopyrite, sphalerite, galena, and tetrahedrite occur within a section of unmineralized rhyolites and tuffs. Mercury was determined in residual soils derived from apparently unmineralized rocks at stratigraphic levels from 50 to 200 feet over known ore at the Early Bird, Keystone, and Mammoth mines. In each case, pronounced mercury anomalies were found. The mercury content of anomalous soils ranges up to 340 ppb (parts per billion, 10–9 g/g) over a background of 20 to 60 ppb.
Zusammenfassung Geochemische Untersuchungen im West-Shasta-Distrikt (California/USA) zeigten, daß über den bekannten, aber verborgenen Erzkörpern der Early Bird, der Keystone-und der Mammoth-Mine Quecksilber-Anomalien in Residualböden auftreten. Die flach liegenden, linsenförmigen Erzkörper bestehen aus massivem Pyrit, kleineren Mengen Kupferkies und untergeordnet Bleiglanz, Zinkblende, Fahlerz, Magnetkies und Magnetit. Sie werden von unmineralisierten Rhyolith- und Tuffhorizonten überlagert, die im Bereich der untersuchten Vorkommen etwa 20 bis 70 m mächtig sind. Anomale Bodenproben enthalten bis zu 340 ppb Quecksilber. Die Untergrund-Werte liegen in einem Bereich zwischen 20 und 60 ppb Hg.
  相似文献   

10.
Summary The reflectance spectra of ruthenium were measured from 400 to 700 nm in air and in oil with polarized light for the ordinary and the extraordinary ray. The character of the bireflectance changes at about 500 nm from negative (at shorter wave lengths) to positive. Absorption coefficients, indices of refraction and absorption indices were calculated, compared to literature values and related to the HCP structure of ruthenium.
Auflichtoptische Untersuchungen von Ruthenium
Zusammenfassung Die Reflexionsspektren von Ruthenium wurden von 400 bis 700 nm mit polarisiertem Licht in Luft und in Öl für den ordentlichen und den außerordentlichen Strahl gemessen. Der Charakter der Bireflexion wechselt bei ca. 500 nm von negativ (bei kürzeren Wellenlängen) nach positiv. Die Absorptionskoeffizienten, Brechungsindizes und Absorptionskonstanten wurden berechnet, mit Literaturwerten verglichen und mit der HCP-Struktur von Ruthenium in Bezichung gesetzt.


With 1 Figure  相似文献   

11.
Summary Metal substitution studies of the stability, structure and chemical bonding of sulfides and sulfosalts lead to significant results, which can be applied to natural parageneses and crystal chemical systematics. Comparison of experiments on stable and metastable phases with thin films provides data, which exceed known geometrical criteria of the sulfosalt systematics. Synthetic and natural phases have been studied with respect to their substitution, bonding chemistry and temperature dependent metal distribution as well as to the structure and orientation of thin films.
Zusammenfassung Die Untersuchung der Stabilität, Struktur und chemischen Bindung von Sulfosalzen führt zu aussagekräftigen auf natürliche Paragenesen sowie auf die Systematik dieser Verbindungen anwendbaren Resultaten, wenn systematische Substitutionsexperimente angesetzt werden. Diese liefern im Vergleich von stabilen und metastabilen Phasen sowie durch Vergleich mit dünnen Schichten Ergebnisse, die wesentlich über bekannte strukturgeometrische Ansätze zur Sulfosalzsystematik hinausgehen. Es werden synthetische und natürliche Verbindungen bezüglich ihrer Substitution, Bindungschemie und temperaturabhängigen Metallordnung sowie die Orientierung und Struktur von dünnen Schichten diskutiert.


With 13 Figures

In memoriam Prof. Dr. V. Kupcik ( 1990)  相似文献   

12.
Zuammenfassung Klare, hellgrün gefärbte Diopsidkristalle vom Rotkopf, Tirol zeigen bei 3600 cm–1 eine relativ starke Absorptionsbande, die der OH-Streckfrequenz zugeordnet wird. Die ungefähre Orientierung der OH-Gruppen konnte aus dem UR-Pleochroismus orientiert geschliffener Kristallplatten parallel (100) und (010) abgeleitet werden. Wahrscheinlich wird die O(2)-Punktlage geringfügig durch OH-Gruppen ersetzt, wobei das H-Atom nahe der Verbindungslinie O(2)–O(3)liegt.
Measurement of the infrared-pleochroism in minerals. XIV. The pleochroism of the OH-stretching frequency in diopside
Summary Clear light-green diopside crystals from Rotkopf, Tyrol show a relatively strong absorption band at 3600 cm–1, which is assigned to the OH-stretching frequency. The approximate orientation of the OH-groups could be derived from the IR-pleochroism as observed in oriented crystal faces parallel (100) and (010). The O(2) position is apparently partially occupied by OH-groups with the H-atom pointing in the O(3) direction.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

13.
Zusammenfassung Im Rahmen neuerer Untersuchungen an Mineralen der Olivingruppe wurde die Struktur von Monticellit (MgCaSiO4) neu bestimmt und verfeinert. Die im Jahre 1927 vonBrown undWest bestimmte Struktur ließ sich im wesentlichen bestätigen. In 13 Verfeinerungszyklen, nach der Methode der kleinsten Quadrate auf einer Rechenanlage des Typs IBM 7094 durchgeführt, ließ sich der R-Faktor von 0,439 auf 0,068 für 345 hkl-Reflexe herabdrücken.Ein Vergleich der Atomabstände und Winkel mit bereits bekannten Daten des Olivins und Fayalits zeigte eine bemerkenswerte Übereinstimmung.
Summary As part of a detailed study of minerals of the olivine group the structure of monticellit (MgCaSiO4) was redetermined and refined. The structure, as given byBrown andWest (1927) was found to be fundamentally correct. Thirteen cycles of leastsquares refinement on the IBM 7094 computer reduced the disagreement factor, R, for 345 hkl reflections from an initial value of 0.439 to a final value of 0.068.A comparison of atomic distances and bond angles with previously determined data of olivine and fayalite showed remarkable agreement.


Herrn Professor Dr.F. Machatschki zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Es werden fünf Eisenerze aus der Türkei untersucht, die lagerstättenkundlich repräsentativ sind. Der polykristalline Goethit wurde elektronenmikroskopisch und mit Hilfe der Feinbereichsbeugung untersucht. Die feinnadeligen Kristalle sind nach der c-Achse gestreckt und haben eine Länge von 1 m und eine Breite von ca. 100Å. Durch Aneinanderlagern dieser Nadeln senkrecht zur b-Achese bilden sich schichtige bzw. strangförmige Verwachsungen. Weitere Nadelschichten können dann—um jeweils 60° gegen die c-Achsen-Richtung der vorhergehenden Lage gedreht—aufwachsen, wodurch sternförmige Polykristallite entstehen, die sich vielfach zu sperrigen Haufenwerken vereinigen.
Electronmicroscopic investigations of the morphology of goethite based on Turkish iron ores
Summary Five samples from representative Turkish iron ores of the goethite type were examined by means of electron micrography and diffraction. The fine needle-like crystals are elongated along the c-axis and measure 1 m in length and approximately 100Å in width. By accumulation perpendicular to the b-axis these needles form plane or string-shaped twin crystals. Additional layers can grow on the ones formed, each rotated 60° to the direction of the c-axis of the preceding layer: hence star-shaped polycrystallites develop which often combine to form irregular aggregates.


Mit 10 Abbildungen  相似文献   

15.
Summary 50 alkali feldspars from a Variscan porphyritic granite and 27 from two country rocks of Caledonian and Variscan age respectively have been investigated for their bulk chemistries and their structural states. Ordering is illustrated in thebc-plot afterStewart andWright (1974); unmixing is illustrated in a newly designed diagram with the Or-contents of the bulk feldspar and that of the unmixed K-rich phase on the coordinates. The feldspars from the granite have a greater variability with regand to chemistry, degree of ordering and degree of unmixing than those of the country rocks. Ordering and unmixing depend mainly on the action of a hydrous fluid phase. During the in situ formation of the granite, water must have accumulated in the granitic magma and must have remained in the granite after consolidation. Temperatures derived by means of the two feldspar geothermometer indicate selective loss of sodium during the postmagmatic stage and before unmixing of the alkali feldspars. Loss of sodium makes unmixing increasingly sluggish.
Ordnung und Entmischung von Alkalifeldspäten in einem porphyrischen Granit und seinen Nebengesteinen
Zusammenfassung 60 Alkalifeldspäte aus einem varistischen porphyrischen Granit und 27 Alkalifeldspäte aus zwei verschiedenen Nebengesteinen (Metamorphosealter kaledonisch bzw. varistisch) wurden chemisch analysiert und auf ihren Strukturzustand hin untersucht. Der Ordnungszustand wird imbc-Diagramm nachStewart undWright (1974) dargestellt, die Entmischung in einem Variationsdiagramm mit den Or-Gehalten des Gesamtfeldspats bzw. der entmischten K-reichen Phase als Achsen. Die Feldspäte des Granits sind hinsichtlich Chemismus, Ordnungsgrad und Entmischungsgrad variabler als die der Nebengesteine. Ordnung und Entmischung hängen im wesentlichen vom Einfluß der wäßrigen fluiden Phase ab. Während der in situ-Bildung des Granits muß sich H2O im Magma angereichert haben und nach der Erstarrung noch im Granit gewesen sein. Anhand des Zwei-Feldspat-Geothermometers wurden Modelltemperaturen abgeleitet. Die erhaltenen Werte weisen auf einen selektiven Velust von Natrium aus dem Alkalifeldspat während des postmagmatischen Stadiums vor der Entmischung hin. Der Na-Verlust macht den Entmischungsvorgang träger.


With 6 Figures  相似文献   

16.
Summary This paper describes the reasoning that lies behind the construction of the field boundaries in the Total Alkali-Silica diagram (TAS) for the chemical classification of volcanic rocks. It shows that by utilizing nomenclature in common use by petrologists in combination with a large computer database of geochemical analytical information derived from the published literature, it was possible to construct a Total Alkali-Silica diagram for volcanic rocks of only 15 fields, which has straight-line boundaries and necessitates the definition of only 11 points to construct the diagram. One of the principal constraints on the positioning of the boundaries between the various named fields was to minimize the degree of overlap between adjacent fields.
Die chemische Einteilung vulkanischer Gesteine auf der Basis von Gesamtalkali und SiO2
Zusammenfassung Diese Arbeit beschreibt die Überlegungen die zur Konstruktion des Total Alkali-SilicaDiagramms (TAS) zur chemischen Klassifikation der Vulkanite führten. Es wird gezeigt, daß durch die Kombination der geläufigen petrographischen Nomenklatur mit der geochemischen Information einer grossen computerisierten Datensammlung publizierter Gesteinsanalysen ein Alkali-Kieselsäurediagramm mit nur 15 Namensfeldern für vulkanische Gesteine konstruiert werden konnte. Die Felder haben gerade Begrenzungslinien und benötigen nur 11 definierte Punkte zur Einteilung. Eine der


With 28 Figures

formerly: University of Melbourne, Parkville, Victoria, Australia

As approved by the IUGS Subcommission on the Systematics of Igneous Rocks.  相似文献   

17.
Summary K, U and Li have been determined in 28 ultramafic rocks of the Tethyan ophiolites from the Northern Apennines (Italy), the Hellenides (Greece) and the Dinarides (Yugoslavia). The analyzed rocks show a variable degree of serpentinization, which leads to an increase in the content of these elements. The behaviour of U during alteration of the ultramafic rocks differs from that of K and Li. The average original content of K, Li and U in the ultramafic rocks was about 15 ppm, 0.91 ppm, and <10 ppb.
K-, U- und Li-Häufigkeiten in ultramafischen Gesteinen der Tethys-Ophiolithe
Zusammenfassung In 28 ultramafischen Gesteinen von Tethys-Ophiolithen aus dem nördlichen Appenin (Italien), den Helleniden (Griechenland) und den Dinariden (Jugoslawien) wurde K, U und Li bestimmt. Die analysierten Gesteine zeigen unterschiedliche Serpentinisierung, die zu einem Anstieg des Gehaltes an diesen Elementen führt. Das Verhalten des U während der Umwandlung der ultramafischen Gesteine unterscheidet sich von dem des K und Li. Der ursprüngliche Durchschnittsgehalt an K, Li und U in den ultramafischen Gesteinen war ungefähr 15 ppm, 0,91 ppm und <10 ppb.


With 2 Figures  相似文献   

18.
Summary 25 representative karstic and lateritic bauxite samples from Europe, Asia and Africa were studied by a JEOL-JXA-5 electron-probe X-ray microanalyser. The main directions of the investigation were: determination of the microtextures and the distribution of the main elements in bauxite (Al, Fe, Ti, Si). Conclusions on the genesis of the textural constitution and on bauxitization are given. Further possibilities of using the electron-probe in solving different problems connected with bauxites are enumerated.
Bauxit-Untersuchungen mit der Elektronstrahl-Mikrosonde
Zusammenfassung Es wurden 25 typische Karst- und Lateritbauxite aus Europa, Asien und Afrika mit Hilfe einer JEOL-JXA-5 Elektronstrahl-Mikrosonde untersucht. Die Hauptrichtungen der Untersuchung waren die Bestimmung der Mikrostruktur und die Verteilung der Hauptelemente in den Bauxiten (Al, Fe, Ti, Si). Es wurden mehrere Schlüsse bezüglich der Entwicklung der Strukturelemente und der Bauxitbildung gezogen. Weitere Anwendungs-möglichkeiten zur Lösung verschiedener Bauxit-Probleme werden angegeben.


With 30 Figures  相似文献   

19.
Summary Near solidus equilibria in the system mantle peridotite-carbonate-phosphate doped with Ce and Yb have been studied at 20 kbar and 950°C. Carbonatitic melts in this system may be quenched into homogeneous glasses. Such melts intensely extract REE from rock-forming mantle minerals, and their migration may cause processes of mantle metasomatism.
Verteilung von Seltenen Erden zwischen phosphatreichen karbonatitischen Schmelzen und Mantel-Peridotiten
Zusammenfassung Gleichgewichte nahe dem Solidus im System Mantel-Peridotit-Karbonat-Phosphat, das mit Ce und Yb dotiert wurde, wurden bei 20 kbar und 950°C untersucht. Karbonatitische Schmelzen in diesem System können zu homogenen Gläsern abgeschreckt werden. Solche Schmelzen extrahieren SEE aus gesteinsbildenden Mantelmineralen und ihre Migration könnte für Vorgänge der Mantel-Metasomatose verantwortlich sein.


With 2 figures  相似文献   

20.
The chemical composition of anorthoclase from Mt. Kibo has been studied by means of microprobe, X-ray fluorescence and optical emission analysis. The preparation technique for X-ray fluorescence analysis is shortly described.
Zusammenfassung Neue Mikrosonden-, Röntgenfluorescenz- und Emissionsspektraldaten von Anorthoklas aus den Khombenporphyren des Kilimandscharo werden mit den klassischen Analysen von Fletcher und Hyland (1887/88) verglichen und ein Präparationsverfahren zur RF-Analyse kurz beschrieben.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号