首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 382 毫秒
1.
2.
At the beginning of the 19th century it was still not understood how erratic blocs were transported. Leopold von Buch's answer echoed Horace Bénedict de Saussure's flood theory from 1780. Von Buch's letter of 1818, published here, shows that he tried to support Saussure's theory to which he adhered to throughout his life with quantitative arguments. Even close contacts and several visits to Jean de Charpentier, the then director of the salt mines at Bex, who could demonstrate that the Rhône Glacier had once reached the Swiss Jura, and field trips with Louis Agassiz in the Neuchâtel area in 1837, failed to change von Buch's flood theory. His authority was one of the reasons why the Skandinavian iceshield was not generally thought to have extended into Northern Germany until 1875, when Otto Martin Torell located surfaces polished by ice near Berlin—an observation that provoked a sudden surge of affirmative publications. Erratic blocks were not the only topic on which von Buch was mistaken, but because of his many important contributions in other areas, including his shift from neptunism to plutonism or his observations concerning the uplift of Scandinavia, Alexander von Humboldt characterized him as "the greatest geognosist of our time".  相似文献   

3.
Inhalt Die röntgenographisch bestimmten Daten an einem bergfrischen Laumontit mit etwas mehr als drei Molekülen H2O pro Formeleinheit sind a0=14·67±0·15 Å, b0=13·12±0·07 Å, c0=7·52±0·10 Å, =111°36. Das Diffraktionssymbol ist 1 2/m 1 C ... mit den möglichen Raumgruppen C 2-C 2 3 Cm-C s 3 und C 2/m-C 2h 3 . Falls die in der Literatur aufscheinende Angabe der Kristallklasse von Laumontit mit 2/m-C2h als gesichert angesehen werden kann, ist die Raumgruppe C 2/m-C 2h 3 . Nach dem positiven piezoelektrischen Effekt, bestimmt durch D.S. Coombs (1952) ist die Raumgruppe Cm-C s 3 oder C 2-C 2 3 . In der bestimmten Zelle haben vier Formeleinheiten CaAl2Si4O12. 4 H2O Platz.Mit 1 Textabbildung.  相似文献   

4.
Ohne ZusammenfassungVortrag auf der Mitgliederversammlung der Geologischen Vereinigung Januar 1937.  相似文献   

5.
Ohne ZusammenfassungMit 2 Textabbildungen.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Es wurden die am Kontakt zum Nebengestein, in gangartigen Zersatzzonen und als Zersatzrinden an Basaltblöcken auftretenden Umwandlungserscheinungen von vier Olivin-Feldspat-Basalten optisch, röntgenographisch chemisch und differentialthermoanalytisch untersucht. Die Zersetzung der Minerale erfolgt in der Reihenfolge Olivin, Glas, An-reiche Plagioklase, Pyroxen, Abreiche Plagioklase, K-Analbite, Apatit, Biotit, Erz. Im Anfangsstadium der Zersetzung werden Mg- und Fe-reiche Montmorinminerale gebildet. Bei stärkerer Zersetzung entstehen Kaolin- und Mg- und Fe-reiche Montmorinminerale. Die Kaolinmineralbildung scheint dabei besonders begünstigt zu werden, wenn gute Möglichkeiten einer Wegfuhr von in Lösung gegangenen Elementen vorhanden sind. Außer den Tonmineralen wird noch Goethit neugebildet. Bei der Zersetzung der Pyroxene werden in diesen keine Mineralneubildungen, sondern nur Lösungserscheinungen beobachtet. Im Anfangsstadium der Zersetzung fällt besonders eine starke Oxydation von Fe++ zuF+++ und eine deutliche Abnahme des MgO-Wertes auf, während Calcium erst bei stärkerer Zersetzung wegtransportiert wird. Die Alkalien werden bei leichter Zersetzung relativ angereichert. Die stärkste relative Anreicherung wird beim Titan beobachtet. Auch der Al2O3-Wert steigt mit zunehmender Zersetzung. Die Änderungen des SiO2-Wertes sind im Vergleich zu den anderen Elementen gering. Die Zersetzung der untersuchten Basalte erfolgte wahrscheinlich durch mehr oder weniger saure Lösungen. Im Zusammenhang mit der Basaltzersetzung wurde ein Vorkommen von Chloropal untersucht.  相似文献   

7.
8.
Ohne Zusammenfassung  相似文献   

9.
10.
11.
Zusammenfassung Die Existenz des Leverrierit als selbständiges Mineral wird mineralogisch (A. Schüller) und chemisch (H. Grassmann) nachgewiesen. Zusammenfassend seien die Eigenschaften des Leverrierit und des mit ihm verwechselten Kaolinit gegenübergestellt (Tabelle 4).  相似文献   

12.
Fiederchen klein, stark gewolbt, typisch sphenopteridisch, langlicheiformig,stumpf, am Rande seicht gebucht bis in 3-5 paar klein eiformige selbstandige Lappenzerteilt, die Lappen mehr oder weniger senkrecht abstehend, mit meist undeutlicherAderung (wohl Folge einer ziemlich dicken Spreite), diese aber gelegentlich deutlichfiederig, mit deutlicher Mittelader (Textfig. 3). Seitenadern meist einmal gabelig, z.T.sind sie am Grunde noch einmal geteilt. Rachis dicht punktiert. Wedelteile fastsenkrecht ansitzend, dreimal gefiedert bekannt. Fruktifikation nicht gefunden.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Im Raster-Meßverfahren werden Kreuzschichtungs-Gefüge objektiv und vollständig erfaßt. Die Gefüge-Axen dienen zur geometrischen Beschreibung der angeschnittenen Körper. Aus ihrem Profil-Anschnitt wird die räumliche Ablagerungsform und Anordnung der Kreuzschichtungs-Körper rekonstruiert. Es ist danach möglich, fossile Kreuzschichtungs-Gefüge unter sich und mit rezenten Schüttungskörpern exakt zu vergleichen. Kreuzschichtungs-Körper in Flußablagerungen und in Gezeitenablagerungen unterscheiden sich; sie zeigen also Bildungsbedingungen an. Es ergeben sich Ansätze für eine natürliche Gliederung der Kreuzschichtung.Diese Untersuchungen an Kreuzschichtungs-Gefügen waren Gegenstand einer Doktorarbeit. Sie entstand 1954–56 am Geologischen Institut in Bonn auf Anregung von Prof. Dr. R.Brinkmann. Zur Arbeit beigetragen haben die Herren Prof. Dr. G.Wagner, Prof. Dr. P.Woldstedt, Prof. Dr. J.Frechen, Prof. Dr. W.Bierther, Prof. Dr. E.Seibold, Doz. Dr. R.Hoeppener, Dr. W.Niehoff, Dr. J.Hülsemann, Dr. G.-H.Tischer und mein Vater. Die Studienstiftung des deutschen Volkes förderte die Arbeit.  相似文献   

14.
15.
Ohne ZusammenfassungMit 2 Textabbildungen und 11 Gefügediagrammen.  相似文献   

16.
Zusammenfassung In knapper Darstellung werden die Gesetzmäßigkeiten, denen Chemismus und Mineralverteilung in Bauxitlagerstätten unterworfen sind, geschildert und die Ansichten über die Entstehung solcher Aluminiumgesteine aufgezeichnet.
Laws governing chemistry and mineral-distribution of Bauxite-deposits are outlined and opinions concerning their origin are offered.

Résumé A l'aide de quelques exemples, l'auteur décrit les lois auxquelles sont soumis le chimisme et la distribution minérale dans les gisements de bauxite, et exprime ses vues sur la genèse des roches aluminiques.

, ; .
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Der Bleigehalt des Hirschau-Schnaittenbacher Kaolins (ca. 0.1% Pb) wird aus dem Entstehungszyklus der kaohnhaltigen Buntsandstein-Arkosen hergeleitet. Die Bleierzlagerstätte von Freihung kann als örtliche Konzentration des Bleigehaltes der Trias-Arkosen gedeutet werden.Herrn Professor Dr. Dr. h. c.C. W. Correns zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

18.
19.
Zusammenfassung Durch quantitative Bestimmungen von Graphit- und Karbonat-Kohlenstoff wurden in eklogitischen Gesteinen C-Anreicherungen bis 0,5% C festgestellt. Die C12/C13-Isotopenverhältnisse ergaben für beide C-Komponenten ähnliche, über 90,0 liegende Werte. Das läßt eine syngenetische Ablagerung von elementarem Kohlenstoff und Karbonat vermuten. Die daraus zu ziehenden Folgerungen hinsichtlich der Bildungsbedingungen für beide C-Komponenten werden diskutiert. Präkambrische dolomitisch-mergelige, graphithaltige Schiefer werden als Ausgangsmaterial der eklogitischen Gesteine für wahrscheinlich gehalten.Der deutschen Forschungsgemeinschaft danke ich für die Unterstützung der Untersuchungen.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die konstruktive Rotation von beliebigen Daten in Gefügediagrammen von orientierten Handstücken in die geographischen Koordinaten erfolgt um das Streichen der Schlifffläche. Die 4 möglichen Fälle der Seblifflage zum Handstück (s. Tabelle 1) und ferner die Bedeutung der 4 Fälle für andere konstruktive Rotationen sind diskutiert.Herrn Professor Dr.Carl W. Correns zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号