首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


On the occurrence and strati graphic position of Permo-Carboniferous tillites in Saudi-Arabia
Authors:Dr Ahmed H Helal
Institution:(1) Present address: Geol. Institut der Universität Bonn, Bonn
Abstract:Summary While engaged in geological investigations in the Mundafan and Beni Khatma areas (Saudi Arabia), large igneous and metamorphic erratics of more than 2 m diameter were noticed widely scattered over a length of more than 100 km. Two well defined horizons containing these boulders were noticed in different sections in the Beni Khatma area within the Wajid Sandstone which is of Permian or older age.These boulders, which are both acid to basic igneous and metamorphic rocks, are encountered in nonmarine sequences. The boulders must have been transported from the Arabian Shield lying more than 100 km to the west of the erratics.The very abundant and wide spread nature of the isolated pebbles, cobbles, and boulders and their embedding in a sandy, clayey and silty matrix may constitute strong evidence of ice rifting and frigid climate. Adding to that, that the Mundafan and Beni Khatma areas lie in a region of stable, nonorogenic, cratonic character which never suffered from volcanism or orogeny, present glaciation as the plausible mechanism of transportation of the erratics.These Permo-Carboniferous Arabian tillites are very important as a temporal equivalent to southern hemisphere Permo-Carboniferous glaciations, i. e. South Africa, India and Australia which show substantial field evidence of the late Paleozoic glaciation.
Zusammenfassung Während geologischer Untersuchungen im Gebiet von Mundafan und Beni Khatma (Saudi-Arabien) wurden erratische Blöcke von mehr als 2 m Durchmesser in weiter Verbreitung nachgewiesen. Sie erscheinen im Anstehenden in 2 abgrenzbaren Horizonten in verschiedenen Profilen im Raum von Beni Khatma. Diese Horizonte sind dem Wajid-Sandstein eingeschaltet, der nach altersmä\ig eindeutigen Hangendschichten noch permisches oder vorpermisches Alter hat und dem Kristallin des Arabischen Schildes aufliegt.Die Erratica (Granite, Basite) sind auf ein 100 km westlich liegendes Muttergestein — Komplex des Arabischen Schildes — zurückzuführen. Sortierung im Profile, Rundungsgrad und Schrammungen deuten auf Tillite. Die unterschiedlichen Geschiebetypen in den beiden auskartierten Niveaus weisen auf etwas verschiedene Liefergebiete im Westen. Die Blöcke sind danach nicht vom autochthonen Kristallin des unmittelbaren Untergrunds — etwa als ehemalige Hangschuttbildung — herzuleiten und zudem vom Präkambrium durch Gestein in der Nubischen Sandsteinfazies getrennt.Die Erratica werden mit einer permo-karbonischen Eisdrift in Beziehung gebracht (vielleicht sind sie auch z. T. fluvio-glazial) und bieten damit einen weitern Anhaltspunkt für paläogeographische und paläoklimatische Diskussionen im Zusammenhang mit der permo-karbonischen Vereisung Gondwanalands.


Short notice has been published already in ldquorEiszeit u. Gegenwartldquo,14, 121–123, 1963.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号