首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


Zum Vorkommen von SiO2 in Nadeleisenerzooiden
Authors:Werner Flehmig
Institution:(1) Sedimentpetrographisches Institut der Universität Göttingen, Deutschland
Abstract:Zusammenfassung Mit der Na-dithionit-citrat-Methode wurden die goethitischen Komponenten der Ooide von den silikatischen getrennt. Infrarotspektroskopische und chemische Untersuchungen ergaben, daß die Kieselsäure teils in amorpher Form vorliegt. Ein großer Teil hiervon dürfte silikatisch an das dreiwertige Eisen gebunden sein. Es konnte gezeigt werden, daß sich amorphe Eisen(III)-silikate sehr leicht durch Fällung und Alterung der Eisenhydroxide in monomeren SiO2-Lösungen bilden.Der Spurenelementgehalt der Ooide ist zum Großteil nicht auf anorganischen Detritus zurückzuführen, sondern den goethitischen Komponenten zuzuschreiben. In bezug auf die Genese der marinen oolithischen Eisenerze lassen geochemische Kriterien auf durch lateritische Verwitterungsprozesse mobilisiertes Eisen schließen.
Occurrence of silica in goethite ooliths
The goethitic components of the ooliths were separated from the silicate components by the Na-dithionite-citrate method. Infrared and chemical examination showed that silica is present partly in amorphous form, a considerable amount very likely being combined as silicate with trivalent iron. Experiments proved that amorphous iron (III)-silicates are formed very easily by precipitation and ageing of ferric hydroxide in monomeric SiO2 solutions.The trace element content of the ooliths is mainly related not to inorganic detritus but to the goethitic components. With regard to the genesis of marine oolithic iron ores, geochemical criteria lead to the conclusion that lateritic weathering processes have mobilized iron.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号