首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


On the binder of some ancient mortars
Authors:M Franzini  L Leoni  M Lezzerini  F Sartori
Institution:(1) Dipartimento di Scienze della Terra, Università di Pisa, Via S. Maria 53, I-56126 Pisa, Italy
Abstract:Summary About 90 samples of mortars from historical buildings in Pisa have been analysed and compared with some samples of ancient mortars characterized by pozzolanic aggregates. Chemical (XRF), mineralogical (XRD) and petrographical (optical microscopy) data have been collected on bulk samples. An X-ray energy-dispersive system (EDS) attached to a SEM was used to determine the chemical compositions of binder, clots and pozzolanic grains (whenever present). The binder components which could not be directly assessed (CO2, H2O+) have been indirectly derived through a computation method.Data collected suggest that the main stock of analysed samples (i.e., mortars from Pisa monuments) contains two principal types of binder: the first type corresponds to a common carbonated lime; the second type is a hydraulic lime, where the carbonate component is associated with an important silicate fraction, which constitutes 13 to 89 wt% of the total binder (on average 47%). This hydraulic type had a widespread application in the construction of ancient monuments in Pisa; for example, it was constantly employed in the building of the famous ldquoLeaning Towerrdquo. This study shows that the silicate fraction of such hydraulic mortar, which is amorphous to X-ray diffraction, is made up by a hydrated calcium alumino-silicate having a very low Al2O3/SiO2 ratio (on average 0.125). On the basis of chemical and optical characteristics of hydraulic mortar binders from Pisa and the results of laboratory tests, as well as through comparison with the characteristics of ancient hydraulic mortars having pozzolanic aggregates, it is concluded that such mortars were prepared most likely by mixing slaked lime with a reactive, highly siliceous material such as a diatomaceous earth.
Über Bindemittel in antiken Mörteln
Zusammenfassung Etwa 90 Mörtelproben von historischen Gebäuden in Pisa wurden analysiert und mit Proben von antiken Mörteln, die durch pozzolanische Aggregate charakterisert sind, verglichen. Chemische (XRF), mineralogische (XRD) und petrographische (optische Mikroskopie) Daten wurden an den Gesamtproben ermittelt. Ein an ein SEM angeschlossenes energiedispersives System (EDS) wurde für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung des Bindemittels, der Mörtelklümpchen und der pozzolanischen Körner (sofern vorhanden) verwendet. Die Komponenten des Bindemittels, die nicht direkt gemessen werden konnten (CO2, H2O+) wurden indirekt durch ein Berechnungsverfahren ermittelt.Die gesammelten Daten belegen, dass die meisten untersuchten Proben (i.e. Mörtel von Monumenten aus Pisa) zwei Typen von Bindemittel enthalten: Der erste Typ entspricht einem gewöhnlichen karbonatisierten Kalk. Der zweite Typ ist ein hydraulischer Kalk, in dem die Karbonatkomponente mit einer mengenmäßig bedeutenden Silikatfraktion assoziiert ist, die 13–89 Gew.% des gesamten Bindemittels ausmachen kann (durchschnittlich 47%). Dieser zweite Typ wurde häufig beim Bau alter Monumente in Pisa verwendet, z.B. wurde er ständig beim Bau des Schiefen Turms herangezogen. Diese Studie zeigt, dass die Silikatfraktion dieses hydraulischen Mörtels, die röntgenamorph ist, aus einem hydratisierten Aluminosilikat mit einem niedrigen Al2O3/SiO2 Verhältnis (im Durchschnitt 0.125) besteht.Auf Basis der chemischen und optischen Charakteristika des hydraulischen Mörtel, die pozzolanische Aggregate führen, schließen wir, dass diese Mörtel höchstwahrschein lich durch Mischung von Löschkalk mit sehr reaktivem, silikatischen Material, wie etwa Diatomeenerde hergestellt wurden.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号