首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


Die Kristallstruktur eines unbenannten zeolithartigen Telluritminerals, {(Zn,Fe)2[TeO3]3}NaxH2?x·yH2O
Authors:Eckhart Matzat
Institution:(1) Mineralogisch-Kristallographischen Institut der Universität Göttingen, Deutschland
Abstract:Zusammenfassung Die Kristallstruktur eines vonJ. A. Mandarino undS. J. Williams (1961) beschriebenen, bisher unbenannten Tellurminerals mit der Raumgruppe P 63/m und den Gitterkonstanten a0=9,41Å, c0=7,64Å wurde mit dreidimensionalen Patterson-, Fourier-und (F0–Fc)-Synthesen und einer Least-squares-Verfeinerung bestimmt und verfeinert. Unter Zugrundelegung einer halbquantitativen Mikrosondenanalyse wurde durch die Strukturbestimmung gezeigt, daß es sich um ein zeolithartiges Telluritmineral mit einem negativ geladenen Gerüst {Zn2TeO3]3} handelt, das parallel 00.1] verlaufende, große offene Kanäle zeigt, die mit Kationen und H2O statistisch besetzt sind. Die Elementarzelle enthält zwei Formeleinheiten {(Zn,Fe)2TeO3]3}Nax H2–x·yH2O. Je zwei über Flächen verknüpfte Sauerstoffkoordinationsoktaeder um (Zn,Fe) werden über Ecken mit TeO3-Pyramiden verknüpft und reihenförmig parallel 00.1] angeordnet. Diese Reihen werden untereinander über die dritte Ecke der TeO3-Pyramiden zu einem bienenwabenartigen Gerüst verbunden, dessen Kanäle einen Durchmesser von 8,28 Å besitzen.
Summary The crystal structure of an unnamed hexagonal tellurium mineral, described formerly byJ. A. Mandarino andS. J. Williams (1961) with space group P 63/m and lattice constants a0-9,41 Å, c0=7,64 Å has been determined and refined by 3-dimensional Patterson-, Fourier-, and (F0–Fe)-syntheses, and by leastsquares-refinement. Based on a semiquantitative electron microprobe analysis, the structure determination has shown that the described mineral is a zeolite-like tellurite with a negative charged framework {Zn2TeO3]3} with large open channels running parallel 00.1], which are statistically occupied by cations and H2O. The unit cell contains two formula units {(Zn,Fe)2TeO3]3} Nax H2–x·yH2O. Two oxygen octahedrons coordinating (Zn,Fe) share faces and are linked by TeO3-pyramids sharing corners, to form an array parallel 00.1]. These arrays are linked by the third corner of TeO3-pyramids and form a hexagonal honeycomb-like framework, the channels having a diameter of 8,28 Å.


Mit 3 Textabbildung

Von der mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen im Februar 1967 angenommene Dissertationsschrift.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号