首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


Genetische Probleme der Zinn-Wolfram-Vererzung im Erzgebirge
Authors:Miroslav ?temprok
Institution:(1) Ústrcaronední Ústav Geologický, Praha
Abstract:Zusammenfassung Die Zinnvererzungen im Erzgebirge stehen in engen räumlichen Beziehungen zu den Granitkontakten. Dieses Merkmal wird durch eine strukturelle Rolle der konsolidierten Endokontaktpartien der Granite beim Aufstieg der Erzlösungen erklärt. Die Mineralisationslösungen stammen aus den tieferen Teilen der Erdkruste; die Lagerstätten stehenin einer paragenetischen Stellung zu den Graniten. Die Zinn-Wolfram Mineralisation verlief in mehreren Mineralisationsstadien. In den Quarzgängen konnte eine deutliche innere Gangmetasomatose beobachtet werden, bei der ine ältere Quarzgangfüllung verdrängt wurde. Die symmetrischen Salbänder mancher Mineralien um die Quarzgänge sind durch Verdrängung des Quarzes vom Gangkontakt aus gebildet worden. Die Abschnitte der Quarzgänge mit Feldspäten die den Pegmatiten sehr ähnlich sehen, sind durch Metasomatose nach der Greisenbildung entstanden. Die Granitbildung wurde von extensiven Nebengesteinsumwandlungen begleitet bei der Kalifeldspatbildung (I–II), Albitisierung, Vergreisung, Serizitisierung, Kaolinitisierung, und Hämatitisierung unterschieden werden. Die wichtigsten geologischen und mineralogischen Merkmale der Lagerstätten sind in Tabellen zusammengefaßt.
The tin-tungsten mineralization in the Kruscaronné hory Mts. /Erzgebirge shows a close spatial association with the granite contacts. This feature is explained by the structural control of solid endocontact part of the granite bodies for the import of postmagmatic solutions. The mineralizing solutions were derived from the deeper parts of the earth's crust, the ore deposits being thus in a paragenetic position to the granites. The tin-tungsten mineralization occurred during an interrupted process of metallization in the course of several stages. In the quartz veins a distinct intravenous metasomatism was observed with the replacement of earlier quartz vein fillings. The symmetrical selvages of some minerals around quartz veins originated by the replacement of quartz from the wall contact. The sections of the quartz veins with felspars resembling very closely the pegmatites were formed by the post-greisen metasomatism of the quartz veins. The emplacement of granites was accompanied by extensive wall- rock alterations of which potash- felspatization (I and II), albitization, greisenization, sericitization, kaolinization and hematitization were distinguished. The main geological and mineralogical features of the deposits are summarized in tables.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号