首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


Die hercynische Geosynklinalerzbildung in den rumänischen Karpaten und ihre Beziehungen zu der hercynischen Metallogenese Mitteleuropas
Authors:H G Kräutner
Institution:(1) Geologisches Institut, Bukarest, Rumänien
Abstract:Zusammenfassung Das durch palynologische Funde und K/Ar-Altersbestimmungen belegte epimetamorphe Devon und Unterkarbon aus der kristallinen Zone der Karpaten ist nach fazieller Ausbildung und Erzführung dem schlesischen und mitteleuropäischen Paläozoikum ähnlich. Es ergibt sich, daß sich die hercynische Eugeosynklinale nach Süden in die Karpaten fortgesetzt hat und ihre Ablagerungen dort eine wahrscheinlich sudetische epizonale Regionalmetamorphose erlitten haben. Daraus kann auf eine gemeinsame Herkunft der devonischen und unterkarbonischen Geosynklinalmagmatite und deren Erzfolge aus den Karpaten und dem hercynischen Mitteleuropa geschlossen werden. In den Karpaten lassen sich zwei, dem hercynischen Eugeosynklinalstadium entsprechende, metallogenetische Provinzen begrenzen: a) eine dem devonischen Diabas-Spilit-Magmatismus verbundene und durch vulkanogensedimentäre Eisenerze gekennzeichnete Erzprovinz und b) eine zu dem unterkarbonischen Rhyolith- und Quarzkeratophyr-Magmatismus gesellte und durch polymetallische Sulfiderze vertretene Provinz.
The epimetamorphic Devonian-Lower Carboniferous formations from the Romanian Carpathians, dated by palynological and K/Ar absolute age analyses are similar as regards their facies and ore development, to the Paleozoic formations of Silesia and Central Europe. Consequently, the Hercynian eugeosyncline was extended southwards over the Carpathian area, where its deposits have undergone a probably sudetic regional metamorphism under epizonal conditions. One might draw the conclusion that there exists a genetic unity between the Devonian-Lower Carboniferous basic magmatic products and the associated ores from the Carpathians and the Hercynian of Europe. In the Carpathians there may be distinguished two Hercynian metallogenetic provinces related to the eugeosyncline stage: a) an ore province characterized by volcanogene-sedimentary iron ore deposits connected with the Devonian Diabase-Spilite magmatism and b) an ore province represented by polymetallic sulfide ore deposits related to the Lower Carboniferous metarhyolites and metaquarzkeratophyres.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号