首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


Die Stellung der Ankeritgesteine im Rahmen der Genese von Sideritlagerstätten der östlichen Grauwackenzone
Authors:Dr A Beran
Institution:(1) Present address: Institut für Mineralogie und Kristallographie der Universität Wien, Dr. Karl Lueger-Ring 1, A-1010 Wien, Österreich
Abstract:Zusammenfassung Die Untersuchung von Ankeritgesteinen des Steirischen Erberges mit der Mikrosonde und mit dem Auflichtmikroskop hat gezeigt, daß man im wesentlichen zwischen drei Ankeritgesteinstypen zu unterscheiden hat: 1. Feinkörnige Fe-arme Ankeritgesteine mit stark wechselndem Mg/Fe-Verhältnis der einzelnen Ankeritkörner, 2. Feinkörnige Fe-reiche Ankeritgesteine einheitlicher Zusammensetzung 3. Überwiegend gangförmig auftretende, spätige Fe-reiche Ankeritgesteine einheitlicher Zusammensetzung. Innerhalb eines stratigraphisch gleichwertigen, tektonisch ungestörten Gesteinshorizontes liegen die feinkörnigen Fe-reichen Ankeritgesteine entweder zwischen feinkörnigen Fe-armen Ankeritgesteinen und Sideriten oder zwischen Kalken und Sideriten. Die spätigen Fe-reichen Ankeritgesteine treten sowohl zwischen den feinkörnigen Fe-reichen Ankeritgesteinen gesteinen und Sideriten, als auch gang-und nesterförmig innerhalb dieser Gesteine auf. Sie dringen auch querschlägig in die Basisbreccien ein, womit Permoskyth als untere Grenze ihres Bildungszeitraumes angegeben werden kann.Die stark wechselnde Zusammensetzung einzelner Ankeritkörner in den feinkörnigen Fe-armen Ankeritgesteinen wird als Hinweis auf eine primär-sedimentäre Bildung angesehen. Die feinkörnigen Fe-reichen Ankeritgesteine stellen Reaktionsprodukte sedimentär gebildeter Kalke, Ankerit-und Sideritgesteine während der variszischen Orogenese dar; die Bildung der spätigen Fe-reichen Ankeritgesteine erfolgt während der alpidischen Orogenese. Bei Verwendung der Fe-reichen Ankerite des Erzberges als Geothermometer ergeben sich Modell-Metamorphosetemperaturen von etwa 400°C bei Drucken von 2–3 kbar. Die zu Vergleichszwecken untersuchten Ankeritgesteine aus Vorkommen der Gollrader Bucht und des östlichen Endes der Grauwackenzone lassen Bildungstemperaturen von etwa 350°C erwarten.
Ankerite rocks and the genesis of siderite deposits in the Eastern Grauwacken zone, Austria
Summary Investigations of ankerite rocks from the Steirische Erzberg region by microprobe and ore microscopy have revealed three main ankerite rock types: 1. fine grained ankerite rock with low Fe content and variable Mg/Fe ratio in the individual grains; 2. fine-grained Fe-rich ankerite rock with uniform composition; 3. sparry Fe-rich ankerite rock of uniform composition occurring essentially as veins. Within a stratigraphically uniform, tectonically undisturbed bed the fine-grained Fe-rich ankerite rocks lie either between fine-grained Fe-poor ankerite rocks and siderites or between limestones and siderites. The sparry Fe-rich ankerite rocks occur between the fine-grained Fe-rich ankerite rocks and siderites as well as in veins and nodules within these rocks. They also cut into and through the basal breccia; this suggests a Permosky thian age as the lower limit for their formation. The widely varying composition of individual ankerite grains in the fine-grained Fe-poor ankerite rocks is regraded as an indication of a primary sedimentary formation. The fine-grained Fe-rich ankerite rocks represent reaction products of sedimentary limestone, ankerite and siderite rocks during the Variscan orogenesis. The formation of the sparry Fe-rich ankerite rocks occurred during the alpine orogenic phase.Application of Fe-rich ankerites as a geothermometer results in model metamorphic temperatures of about 400°C at pressures from 2 to 3 kbar. The ankerite rocks from the Gollrader Bucht and the Eastern end of the Grauwacken zone which were examined for purposes of comparison lead one to expect formation temperatures of about 350°C.


Mit 5 Abbildungen
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号