首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 203 毫秒
1.
Zusammenfassung Das Forschungsgebiet Geomikrobiologie wird als Grenzgebiet zwischen Mikrobiologie und Geowissenschaften charakterisiert. Allgemeine ökologische und biochemische Voraussetzungen im Bereich der geomikrobiologischen Forschung werden mit Hinweisen auf Möglichkeiten der praktischen Anwendung am Beispiel des geochemischen Kreislaufs von Schwefel und Eisen erörtert.
In scientific research, geomicrobiology stands between microbiology and geological sciences. General ecological and biochemical conditions are discussed by pointing out the realm and practical applications of geomicrobiology shown on the example of the sulfur and iron cycle.


Der Text entspricht dem Vortrag der im Februar 1970 vor dem Symposium des Lagerstättenausschusses der GDMB über Ores and Wallrock in Heidelberg gehalten wurde. Diese Arbeit ist Professor Paul Ramdohr zum 80. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Nach gekürzter Wiedergabe eines Teiles der von A.Tollmann gestellten Problematik werden Einzelheiten kritisch besprochen (Überschiebung der Gurktaler Decke und Fenster, Rannachserie, Alter der Metamorphose, des Mesozoikums? und des Hochkristallins, Gumpeneckmarmor, aufgeschlossene Überschiebungsweiten).In der anschließenden Darstellung wird auf die Bedeutung des Lavanttaler Störungssystems hingewiesen. Die Vielphasigkeit der Bewegungen und der Wechsel der Richtungen zur Zeit der alpinen Baupläne lassen die Lavanttaler Störung als eine alpin umgestaltete Geofraktur (von Gaertner) erscheinen. An ihr wurde der alpine Bauplan zerschnitten, und die ostalpinen Deckenelemente wurden vor allem im Raume der Niederen Tauern — Grauwackenzone in eine sich gegen Westen und Osten steigernde Einwalzung der Schuppen einbezogen, denen die kristalline Basis gemeinsam ist.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Unter Anwendung von verschiedenen analytischen Methoden wurden die Spurengehalte in Steinsalzen der ostalpinen Salzlagerstätten untersucht. Neben Spurenelementen von untergeordneter Bedeutung, wie Calcium, Strontium, Bor, Mangan, Kupfer, Blei und Lithium, wurde vor allem den Spurenkonzentrationen an Kalium und Brom das Hauptaugenmerk zugewandt. Das Ergebnis der Untersuchungen zeigt, daß Kalium und Brom miteinander korrelierbar sind, wobei sich allerdings eine Abhängigkeit zu den Erscheinungsformen des Halites und damit der Mineralisationsfolge des Steinsalzes ergibt. Kernsalz, und Kerngebirge einschließlich des Augensalzes weisen höhere Kaliumgehalte auf, die etwa dem Durchschnitt der marinen Salzlagerstätten entsprechen; den jüngeren Salzmineralisationen geht das Kalium und in geringerem Maße das Brom verloren. Die jüngste Bildung, das Blättersalz, zeichnet sich durch geringere Bromgehalte aus. Das Kalium-Brom-Verhältnis ermöglicht es, zwischen Primär- und Sekundärausscheidung zu unterscheiden.
Summary Applying different analytical methods, the trace-contents in rock-salts of the Eastern Alpine salt-deposits are investigated. Besides trace-elements of subordinated importance like calcium, strontium, boron, manganese, copper, lead and lithium, the principal interest was turned towards the trace-concentrations of potassium and bromine. The result of the investigations shows that potassium and bromine give a correlation, but yields a dependence to the type of mineral-forming of the halites and therefore a mineralisation-succession of the rock-salts. Core-salts (Kernsalz) and core-mountains (Kerngebirge), salt-eyes (Augensalz) included, show higher contents of potassium. On the average they agree with the marine saltdeposits. The younger salt-mineralisations lose the potassium and in smaller extent the bromine. The youngest mineralisation, the recent leaf-salt (Blättersalz) marks smaller concentration of bromine. The ratio potassium-bromine enbles the distinction of primary and secondary rocksalt-mineralisations.


Mit 10 Textabbildungen

Herrn Professor Dr.F. Machatschki zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Aus dem Bromgehalt des Sylvins an der Basis eines primären Sylvinit-Flözes des MgSO4-freien Typs lassen sich Temperatur, Konzentration und Dichte der Salzlösung ableiten. Drei Sylvinite unmittelbar unter dem bergmännisch gewonnenen Teil des Unteren Lagers am Oberrhein erfüllen die Voraussetzungen der Methode. Die Bildungstemperaturen liegen zwischen etwa 10 (oder etwas tiefer) und etwa 50 C. Aber es bestehen eindeutig regionale und zeitliche Temperaturgradienten, welche die Beckenmorphologie getreu abbilden. Die Temperatur und Dichte der Lösung erhöhen sich von Schicht zu Schicht und nehmen innerhalb der gleichen Schicht in Richtung auf das Beckentiefste zu.
Temperature, concentration and density of brines can be derived from the bromine content of sylvite at the base of a primary sylvite seam of the MgSO4-free type. Three sylvite beds immediately below the worked part of the lower potash seam of the Upper Rhine valley proved to fulfill the prerequisites of the method. The temperatures found range from about 10 (or few degrees less) to about 50 C. Distinct gradients in temperature and density were found both in space and geologie time. Temperature and density of the brine increase from bed to bed and within the same bed towards the deepest part of the individual basins.


Die Analysen und wichtige methodische Einzelheiten, sowie Ergänzungen aus anderen Schichten des Kaliflözes einschlie\lich carnallitischer Proben aus dem Elsa\ sind in Geochim. et cosmochim. Acta28, 1081–1109 (1964) veröffentlicht.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Schichtgebundene Mn-Anreicherungen sind in den Nördlichen Kalkalpen nahezu ausschließlich auf feinschichtige Tonmergelsteine (Manganschiefer) des oberen Toarcian und unter-bis mitteljurassische Rotkalke beschränkt.Die primären Mn-Minerale in der Manganschiefer-Fazies sind Mischkarbonate der Reihe CaCO3–MnCO3–FeCO3 und geringe Mengen von Braunit und Pyrolusit. Die Fe-Mineralisation charakterisiert eine Faziesreihe, die von schwach oxidierenden Ablagerungsbedingungen (Goethit, Hämatit) an der Basis der Mn-führenden Serie, zu reduzierenden (Siderit, Chamosit, Pyrit) führt. In den Rotkalken sind Pyrolusit und Goethit bzw. Hämatit in calcitreichen Knollen und Krusten konzentriert.Die chemische Zusammensetzung der Mn-reichen Gesteine ist bei hohen Ca- und SiO2-Gehalten von korrelierbaren Mn- und Fe-Anteilen in gleicher Größenordnung bestimmt. Gegenüber der durchschnittlichen Zusammensetzung faziell vergleichbarer Schwarz- und Tonschiefer und marin-sedimentärer Mn-bzw. Fe-Lagerstätten sind auch die Spurenelement-Gehalte deutlich erhöht und zumindest im Falle des Co mit den Mn-Gehalten korreliert.Nach ihrer mineralogischen und chemischen Zusammensetzung sind die Manganschiefer zu den vulkanogen-sedimentären Lagerstätten zu rechnen. Unmittelbare Hinweise auf vulkanische Aktivität im oberen Lias sind in Form von Seladonit-führenden Tuffen, die mit Mn-Karbonaten wechsellagern, erstmals in den Nördlichen Kalkalpen aufgefunden worden.
Distribution and genetic significance of jurassic manganese deposits in the Northern Limestone Alps
Summary In the Northern Limestone Alps strata-bound deposits of manganese are concentrated in laminated marls (manganese shales) of the lower Toarcian and lower to upper Jurassic red limestones.Carbonates of the system CaCO3–MnCO3–FeCO3, and minor quantities of braunite and pyrolusite are the prevailing primary manganese minerals. Characteristically they are associated with sedimentary iron minerals (hematite, goethite, Mn-siderite, chamosite, pyrite) showing a vertical sequence leading from weakly oxidzing to anaerobic conditions. In the red limestones pyrolusite and goethite are concentrated in carbonate-rich nodules and crusts. The manganese shale facies besides its elevated contents of Ca and SiO2 is characterized by Mn and Fe values which are closely correlated. In contrast to the average composition of comparable black shale and normal marine Mn and Fe deposits the trace element contents, partly correlated with manganese, are raised, as well.According to their mineralogical and chemical composition the manganese shales must be classed with volcanogenic sedimentary deposits. Volcanic activity during manganese deposition in the Northern Limestone Alps could be proved for the first time by celadonite-bearing tuffaceous layers in manganese carbonate sediments.


Mit 8 Abbildungen  相似文献   

6.
Summary The synthetic TlPbSbS3 represents a rare example of a sulphosalt with statistical distribution of Tl, Pb and Sb in the structure. Within the TlSbS2-PbS system, TlPbSbS3 is the end member of the solid solution series with TlSbS2, but no solubility with PbS is detected. The high temperature-TlPbSbS3 is orthorhombic and inverts at about 620 K to the low-temperature phase. The low-temperature modification of TlPbSbS3 was structurally investigated by X-ray powder diffraction and by the Rietveld analysis of the data. The structure is monoclinic, with a = 4.1707(4) Å, b = 4.2856(4) Å, c = 12.157(1) Å, = 105.49(1)°, space group P21/c. Like in the high-temperature form, there is a cation disorder over the equivalent positions in the structure. The interatomic distances of (Tl, Ph, Sb) to S are 2.71, 2.72, 2.88, 3.15, 3.29, 3.51 (Å). There is a close similarity between the TlPbSbS3 polymorphs and the and forms of SnS, as regards the atomic coordinations and the general structure types and the same type of phase transformation is supposed for both cases. The small differences in the structure type and symmetry, between the low temperature forms of SnS and TlPbSbS3, result probably from stronger metal-metal interactions in the latter. A substitution-derivative relation to SnS type is established owing to the strong structural effect of the lone electron pairs of Tl and Sb. The substitution of Ag for Tl and Bi for Sb in ABCS3 type compounds diminishes this effect and PbS type structures are produced.
Die zwei Polymorphen von TlPbSbS3 und die Strukturellen Beziehungen von Phasen in System TlSbS2-PbS
Zusammenfassung Die synthetische Phase TlPbSbS3 ist ein seltenes Beispiel von einem Sulfosalz mit der statistischen Verteilung von TI, Pb und Sb in der Struktur. In der TlSbS2-PbS Phasensystem, ist TlPbSbS3 das Endmitglied der Mischkristallreihe, die sich im Richtung TlSbS2 ausstreckt. Weitere Ausdehnung der Mischkristallreihe in der Richtung SbS konnte nicht bewiesen werden. Die Hochtemperatur-TlPbSbS3 ist rhombisch und wird beim 620 K in die Tieftemperatur Modifikation umgewandelt. Die Tieftemperaturphase ist mit der Röntgenpulverdiffraktion und Rietveld Methode strukturell untersucht worden. Die ist monoklin, mit den Gitterkonstanten: a = 4.1707(4) Å, b = 4.2856(4) Å, c = 12.157(1) Å, = 105.49(1)°, Raumgruppe P21/c. Die statistische Verteilung von Kationen ist auch hier vorhanden. Die zwischenatomare Abstande (Tl, Pb, Sb)-S sind: 2.71, 2.72, 2.88, 3.14, 3.28, 3.51 (Å). Es besteht eine enge Verwandschaft zwischen den polymorphen Modifikationen von TlPbSbS3 und den und Polymorphen von SnS, was die atomare Koordinationen und den generellen Strukturtypus betrifft, wobei ein ähnlicher Mechanismus der Phasenumwandlung für die beiden Fälle vermutet werden könnte. Die Differenzen in der Struktur und Symmetrie zwischen der Tieftemperaturmodifikationen von SnS und TlPbSbS3 sind wahrscheinlich durch die bedeutende Metall-Metall Wirkungen in der zweiten verursacht. Die Phase TlPbSbS3 ist ein substitution-derivative von der SnS Struktur, was durch die starke lone-electron-pair Aktivität von Kationen zu erklären ist. Die Ersetzung von Tl durch Ag und Sb durch Bi vermindert diese Aktivität und die entstandenen Strukturen sind in dem Fall dem PbS-Typus verwandt.


With 3 Figures  相似文献   

7.
Zusammenfassung In den penninischen Gneisen, Glimmerschiefern und Amphiboliten der Zillertaler Alpen (Tirol/Österreich) treten Granate mit zwei Arten von Zonarbau auf: a) kontinuierlichem glockenförmigen und b) diskontinuierlichem sprunghaften. Die Granate mit kontinuierlichem Zonarbau sind im Kern MnO- und CaO-reich und im Rand FeO- und MgO-reich. Die Granate aus der Grünschieferfazies haben einen stärkeren Zonarbau als die der Amphibolitfazies.Die Granate mit diskontinuierlichem Zonarbau kommen in Gesteinen der Greinerschieferserie und in den gebänderten migmatischen Gneisen vor. Solche Granate zeigen eine sprunghafte Änderung ihrer chemischen Zusammensetzung an der Grenze zwischen dem idiomorphen Kern und dem Rand. Der Kern ist MnO-reich und CaO-arm, der Rand hingegen CaO- und FeO-reich. Dieser diskontinuerliche Zonarbau ist die Folge einer wahrscheinlich zweiaktigen kretazischen oder tertiären Metamorphose. Der Verteilungskoeffizient für das Mineralpaar Granat/Biotit ist in der Grünschieferfazies 57 für MnO und 0,3 für MgO. In der Amphibolitfazies ist er entsprechend 6 und 0,4.
Continuous and discontinuous zoning in the garnets of the Penninic rocks of the Zillertaler Alpen (Tyrol/Austria)
Summary In the Penninic gneisses, micaschists and amphibolites of the Zillertaler Alpen (Tyrol/Austria) the garnets show two types of zoning: a) a continuous bellshaped zoning, and b) a discontinuous zoning. The garnets with a continuous zoning have cores rich in MnO and CaO and rims rich in FeO and MgO. The differences in composition between cores and rims are greater in the garnets of the Greenschist facies than in those of the Amphibolite facies.Garnets with discontinuous zoning are found in the rocks of the Greinerschiefer series and in migmatic gneisses. These garnets show an abrupt compositional change from euhedral cores very rich in MnO and poor in CaO to marginal zones rich in CaO and FeO. The discontinous zoning is due to a two stage metamorphism of possiblyCretaceous to Tertiary age. The distribution coefficients for the mineral pair garnet/biotite are about 57 for MnO and 0.3 for MgO in the Greenschist facies and 6 for MnO and 0.4 for MgO in the Amphibolite facies.


Mit 6 Abbildungen  相似文献   

8.
Summary Winchell's observations and interpretations anticipated the work of recent decades on the differences between the optical properties of plutonic and hightemperature plagioclases.
Zusammenfassung Winchells Beobachtungen und Deutungen können als Vorläufer der Arbeiten der letzten Jahrzehnte über die Hoch- und Tieftemperatur-Optik der Plagioklase angesehen werden.


With 1 Figure

Dedicated to Professor F.Machatschki on the occasion of his 70th birthday.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die vorliegenden Untersuchungen zeigen, daß durch das Vermählen und Zerreiben von Biotiten Korngrößenfraktionen mit sehr unterschiedlichen Kaliumgehalten entstehen. Zuerst ist mit abnehmender Korngröße ein leichter Anstieg der Kaliumwerte in den Fraktionen 300–100 m ø zu verzeichnen, dann fallen sie in den Siebfraktionen unterhalb 100 m ø sehr stark ab.Die am stärksten differierenden Werte wurden beim Biotit des Granits von der Kösseine beobachtet, bei welchem die Fraktion 200–100 m ø einen Kaliumgehalt von 7,11±0,08 Gew.-% und die Fraktion <25 m ø einen Wert von 4,39±0,05 Gew.-% aufweist. Gerade dieser Biotit besitzt ein besonders starkes Defizit in der Schicht der 12-koordinierten Alkaliionen. Diese Schicht ist im Mittel nur mit 1,67 positiven Valenzen pro Elementarzelle besetzt, was einem Unterschuß von 16,5% entspricht.Es ist naheliegend, daß bei mechanischen Beanspruchungen die Glimmerschichten bevorzugt in den Bereichen solcher Fehlordnung und schwächerer chemischer Bindung auseinanderreißen. Stärker gestörte Gitterteile werden also schneller und leichter zerkleinert und gelangen beim Sieben in die feinen Kornfraktionen. Daher ergeben die stärker von ihren fehlerhaften Schichten befreiten mittleren Korngrößen die höchsten Kaliumwerte. Die großen, von der mechanischen Zerlegung noch nicht so intensiv erfaßten Kristalle haben ein wenig niedrigere Kaliumgehalte, während in den feinsten Fraktionen als Sammelplatz der instabileren Teilchen die niedrigsten Werte beobachtet werden.Die Untersuchungsergebnisse lassen vermuten, daß sich für andere Elemente, wie z.B. Na, Rb, Pb und Sr, ähnliche Fraktionierungseffekte durch die mechanische Aufbereitung, Korngrößenklassierung und Separation von Biotiten ergeben.
As a result of grinding the potassium values of the divers size fractions of biotite were found to be very different. The fractions between 300 and 100 m grain size show the highest potassium contents. Below 100 m grain size K decreases very strong.The structural formulas of these biotites indicate deficits in alkali ion positions of mica lattice up to 16,5%. This might suggest that the smaller mechanic stability of a part of the biotite components is related to disordering of lattice domains. After grinding these disordered particles are concentrated in the fractions of minor grain sizes.


Herrn Dr. W. Harre, Hannover, danke ich für zahlreiche Diskussionen und die Anfertigung der Kaliumanalysen.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die Mistelbacher Schotter sind fluviatile Grobkornsedimente eines unterpannonen Donauvorläufers, der im NE Niederösterreichs, im Bereich des namengebenden Ortes, zwischen der Flysch- und Waschbergzone im Westen und dem Gebiet um den heutigen Steinberg einen mächtigen Schotterkomplex aufbaute.Nach der Ausbildung und Beschaffenheit der Sedimente können zwei konkrete Schüttungsphasen unterschieden werden. Die erste entspricht den Ablagerungsbedingungen rasch sedimentierter, alluvialer Schuttfächer, die zweite folgt nach einem Übergang mit rein fluviatilen, feinkörnigeren Sedimenten, die auf die fortschreitende Auffüllung und Verlandung des Sammelbeckens verweisen.Der Schwerpunkt der gegenständlichen Untersuchungen wurde auf die Charakterisierung der Grobkornbereiche im Schotterkegel gelegt.Danach entsprechen die Ablagerungen in der Mehrzahl schlecht bis sehr schlecht sortierten sandigen Kiesen mit überwiegend positiven Schiefen. Zu ihrem Transport waren Strömungsgeschwindigkeiten erforderlich, die mit den heutigen Gegebenheiten der Donau verglichen werden können.Nach dem Geröll- und Schwermineralbestand der Proben liegt das Liefergebiet der Schotter bevorzugt in alpinen Bereichen. Die Ausbildung der Gerölle und ihr Abrollungsgrad stehen in Übereinstimmung zu den wesentlichen Komponenten der Schotter und entsprechen deren strukturbedingten Eigenschaften.
Coarse-grained sediments of the Pannonian Danube in Austria demonstrated at the mistelbach gravel fan
Summary The so called Mistelbach gravels are coarse-grained fluvial sediments of a former Lower Pannonian Danube. Between the Flysch- and Waschberg zone and the region of the present Steinberg in the East a large gravel complex has been accumulated by the river.According to the formation and the structure of the sediments two different phases of accretion can be distinguished. The first one corresponds to the depositional environments of rapidly accumulated alluvial fans. The second one follows a transition period with somewhat finer-grained material due to the filling and warping of the collecting basin.The investigations were made to characterize the coarse-grained parts of the gravel fan in a sedimentological manner.The sediments have a mostly bad or very bad sorting and can be classified as sandy pebbles with a predominantly positive skewness. For the transport of the sediment material current velocities similar to the conditions of the present Danube were necessary.According to the rock- and heavy mineral content the collecting area of the gravels should be assumed within the Alpine regions. The shape of the gravels and their roundness agree with the physical properties of the essential typerocks and are due to their internal textures.


Mit 8 Abbildungen

Herrn Prof. DDr.H. Wieseneder zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

11.
Summary The leucophyllite (quartz-muscovite-chlorite-phyllonites) deposit Weißkirchen is located within the Core-Complex of the Gleinalmkristallin which is part of the Austroalpine Crystalline Unit. Retrograde metamorphism and shearing responsible for the formation of the phyllonites took place during the Alpine (Upper Cretaceous) event. The age of the micas from the leucophyllites and from the unaltered host rocks is 79.6 ± 0.8 Ma. The positive correlation of the HREE, A1203, TiO2, Zr and Nb versus Mg show that these elements are enriched together with Mg. On the other hand SiO2, CaO, Sr and alkali elements decrease with advanced alteration. This source for the formation of the phyllonites may be of minor importance. During the alteration and the decomposition of the plagioclase Eu is removed from the system.Oxygen isotope mineral equilibria for the host rock paragenesis (quartz-muscovitegarnet) yielded temperatures in the range from 623 to 642 °C which is interpreted as the temperature of the Variscan metamorphism. The biotite of these gneisses has evidently been reset by later metamorphic events.The investigated phyllonites in the shear zone represent totally reequilibrated rocks under Early Alpine metamorphic conditions. Oxygen isotope analyses yielded concordant temperatures of 480°C for the formation of the peak metamorphic paragenesis muscovite, chlorite and rutile. Slightly lower temperatures (approx. 450°C) were obtained by the measured fractionations between phlogopite, plagioclase and quartz (late stage metamorphic assemblage). Calculation of the oxygen isotope composition of the coexisting fluid for Alpine peak metamorphism yielded a mean 0180-value of + 7.5.
ZusammenfassungDie Bildung der Leukophyllite in Scherzonen in den Ostalpen Als Leukophyllite werden in den Ostalpen Gesteine bezeichnet, die aus Muskovit, Chlorit und Quarz bestehen und die in Scherzonen unter retrograd-metamorphen Bedingungen entstehen. In der Lagerstätte Weißkirchen in Steiermark werden diese Gesteine abgebaut und hauptsächlich als mineralischer Füllstoff verwendet.Die Lagerstätte liegt im Bereich der Gleinalm, die zum Ostalpinen Kristallin gehört. Die Hauptmetamorphose der Nebengesteine ist variszischen Alters und fand unter amphibolitfaziellen Bedingungen (630°C) statt. Die Leukophyllite wurden während der alpidischen Metamorphose gebildet, O-Isotopenanalysen ergaben Temperaturen von 480°C. Die K/Ar- Abkühlalter der Hellglimmer der Nebengesteine und der Leukophyllite liegen bei ca. 80 Ma.Während der Bildung dieser Scherzonen fand eine vollständige Rekristallisation statt, in den Leukophylliten können keine Relikte des älteren Mineralbestandes beobachtet werden. Stabile Elemente wie z.B. die SSEE, A1203, TiO2 etc. und auch MgO wurden mit fortschreitender Alteration relativ angereichert, während SiO2, CaO und die Alkalien teilweise mobilisiert wurden. Dieser Mechanismus kann zumindest z.T. zur Erklärung der hohen MgO-Gehalte der Leukophyllite herangezogen werden.Die O-Isotopenzusammensetzung der koexistierenden Fluide liegt bei +7,5 in den Leukophylliten und entspricht metamorphogenen Lösungen, die während des jeweiligen Höhepunktes der Metamorphose mit den Leukophylliten (alpidisch) bzw. mit den Gneisen des Nebengesteins (variszisch) im Gleichgewicht standen.


This paper was presented at the IGCP 291 Project Symposium Metamorphic Fluids and Mineral Deposits, ETH Zürich, March 21–23, 1991.  相似文献   

12.
Summary The aim of this paper is to compare the optical behaviour of three uniaxial opaque minerals containing nickel as the sole necessary cation, namely, nickeline (NiAs), breithauptite (NiSb), and millerite (-NiS). Their reflectances have been measured in air and in oil between 400 and 700 nm. Since all three sets of curves indicate that calculations of refraction indices and absorption indices may be made with small errors only, these calculations have been made. It is found that within a great part of the visible spectrum the maximum absorption indices occur for vibrations perpendicular to the shortest Ni–Ni distance.
Auflichtuntersuchungen von Nickelin, Breithauptit und Millerit
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden die optischen Eigenschaften dreier einachsiger opaker Minerale, die Nickel als einziges Kation enthalten, verglichen—nämlich Nickelin (NiAs), Breithauptit (NiSb) und Millerit (-NiS). Ihr Reflexionsvermögen wurde in Luft und in Öl zwischen 400 und 700 nm gemessen. Die ermittelten Reflexionskurven dieser drei Minerale erlauben die Berechnung der Brechungsindizes und der Absorptionskonstanten mit relativ kleinen Fehlern. Es zeigt sich, daß innerhalb eines Großteils des sichtbaren Spektrums die maximalen Absorptionskonstanten für Schwingungsrichtungen senkrecht zu den kürzesten Ni–Ni Abständen auftreten.


With 3 Figures  相似文献   

13.
Zusammenfassung Am Südrand der Bozener Porphyr-Platte (im Raum nordöstlich von Trento) konnte auf Grund neuer Untersuchungen für die unterpermische Eruptivfolge eine Zweiteilung gewonnen werden, die mit der bisher für diesen Bereich geltenden Gliederung (Trener 1904, 1933) in Widerspruch steht. Die untere, basische, Basale Tuff-Serie genannte Abteilung wird neben einzelnen eingeschalteten Melaphyr- und Porphyritlagen hauptsächlich von Kristall-, Aschen- und Agglomerattuffen zusammengesetzt. Den hangenden, saueren Komplex nehmen Quarzporphyre und untergeordnet Tuffe der Lagorai-Quarzporphyr-Serie ein.Am Nord-, West- und Ostrand der Bozener Porphyr-Platte ist im großen ganzen eine ähnliche Zweiteilung beobachtbar. Hier entspricht der Basalen Tuff-Serie des Trentiner Bereiches der Trostburg-Melaphyr-KomplexWolffs (1909). Dagegen sind der Porphyr von St. Ulrich, der Eggentaler, Branzoller, Hocheppaner und der Kasteiruther PorphyrWolffs (1909) nicht zeitlich nacheinander gebildete Lavaströme, sondern nur lokale Varietäten ein und derselben Ergußphase. Sie sind lithologisch und zeitlich dem Lagorai-Quarzporphyr des Südrandes gleichzusetzen.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Mit dem Ziel einer moglichst genauen Beschreibung und Charakterisierung warden zwei Profile aus der Oberharzer Kulmgrauwacke untersucht. Es handelt sich dabei um Profile aus der ältesten und der jüngsten stratigraphisch gesicherten Grauwacke führenden Kulmstufe in diesem Gebiet (III 3 and III).Um eine möglichst große Allgemeingültigkeit der Aussagen zu sichern, wurden zusätzlich Proben aus sieben weiteren Aufschlüssen, die über das ganze Oberharzer Gebiet verteilt sind, zu Vergleichsuntersuchungen herangezogen.Die Mineral- und Gesteinskomponenten der Proben warden mikroskopisch bestimmt und beschrieben. Ihr Gehalt wurde quantitativ nach dem Punktzähl-verfahren vonGlagolev in Dünnschliffen bestimmt.Von verschiedenen charakteristischen Proben mit verschiedenem mittleren Korndurchmesser warden quantitative chemische Analysen durchgeführt, ihre Korngrößenverteilung ermittelt und die Korngestalt ihrer wichtigsten Komponenten beschrieben.Eine besondere — hauptsächlich röntgenographische Untersuchung — wurde an den, den Grauwacken zwischengeschalteten Tonschiefern und an den Tonschieferflatschen in den Grauwacken durchgeführt.Anhand der Untersuchungsergebnisse wurde eine Deutung der Entstehungsbedingungen versucht. Dabei warden Rückschlüisse auf die Zusammensetzung des Liefergebietes, sowie Fragen nach dem Abtragungs-, Transport- und Ablagerungsmechanismus dieser Grauwacken besonders berücksichtigt.  相似文献   

15.
Summary Normalized REE patterns of aqueous solutions and their precipitates bear information on the physico-chemical environments a fluid experienced during REE mobilization, fluid migration and minerogenesis. Positive Eu and Yb anomalies indicate REE mobilization by a F-, OH- and CO3 2–-poor fluid in a high-temperature regime, but are only retained by a precipitating mineral if precipitation occurs in a low-temperature environment. Negative Ce anomalies are typical of oxidizing conditions and are unlikely to develop during siderite precipitation. LREE/HREE fractionation is controlled by fluid composition and mineralogical control. REE patterns of Ca minerals allow to class the reacting fluids in normal (Ca/ligand 1) and ligand-enriched (Ca/ligand 1), the latter being characteristic for remobilization processes.The Radenthein magnesite and Hüttenberg siderite deposits, both Carinthia, Austria, are discussed and shown to be of non-sedimentary, non-metamorphic, but metamorphogenic metasomatic origin.
Fraktionierung der seltenen Erd-Elemente in metamorphogenen hydrothermoclen Calciten, Magnesiten und Sideriten
Zusammenfassung Normierte Lanthaniden-Verteilungsmuster wässeriger Lösungen und deren Präzipitate enthalten Informationen über die verschiedenen physiko-chemischen Bedingungen, denen die Fluidphase während der Mobilisierung der Lanthaniden, der Migration und der Minerogenese ausgesetzt war. Positive Eu- und Yb-Anomalien weisen auf eine Mobilisierung der Lanthaniden bei erhöhten Temperaturen durch eine F-, OH-und CO3 2–-arme Lösung. Die positiven Anomalien der Lösung werden jedoch nur dann auf ein Mineral übertragen, wenn dessen Präzipitation in einem niedrigen Temperaturbereich erfolgt. Negative Ce-Anomalien sind Indikatoren oxischer Bedingungen, weshalb ihre Entwicklung im Verlauf einer Siderit-Präzipitation weitgehend ausgeschlossen werden kann. Die Fraktionierung von leichten und schweren Lanthaniden wird von der chemischen Zusammensetzung der Fluidphase und der mineralogischen Kontrolle bestimmt. Die Lanthaniden-Verteilungsmuster von Ca-Mineralen erlauben es, deren Mutter-Lösungen in normal (Ca/Liganil 1) und Liganden-reich (Ca/Liganil 1) zu untergliedern, wobei letztere für Remobilisierungsprozesse typisch sind.Verschiedene minerogenetische Modelle für Spatmagnesite aus der Lagerstätte Radenthein und Siderite aus der Lagerstätte Hüttenberg, beide Kärnten, Österreich, werden vor dem Hintergrund deren Lanthaniden-Verteilung diskutiert. Es wird gezeigt, daß sowohl für die Radenthein-Magnesite als auch für die Hüttenberg-Siderite nur ein nicht-sedimentäres, nicht-metamorphes, wohl aber metamorphogen-metasomatisches minerogenetisches Modell mit der Lanthaniden-Verteilung kompatibel ist.


This paper was presented at the IGCP 291 Project Symposium Metamorphic Fluids and Mineral Deposits, ETH Zürich, March 2I–23,1991.  相似文献   

16.
Zusammefassung Gneise aus dem südhchen Teil der Bunten Serie wurden im Hinblick auf ihre Metamorphoseentwicklung untersucht. Sie gehören allgemein dem FaziestypBi+Sil+Kfs+Gr an. Die Granate weisen alle für diesen Faziestyp charakteristischen Merkmale auf: weitgehende Homogenisierung durch Diffusion und Abkühlungserscheinungen am äußeren Rand. Ca- und Mn-reiche, reliktische Kerne mancher Granate weisen auf ein älteres Ereignis hin. Paragenetische Beziehungen und T- und P-Berechnungen ergeben folgende Bedingungen für die Hauptmetamorphose: 720–770°C bei 7–9 kbar und Ptot.Dieses metamorphe Ereignis dürfte sich mit der granulitfaziellen Metamorphose in der Gföhler Einheit korrelieren lassen. Somit wird der Wert der lithologischen Kriterien, die zur Ausscheidung der Bunten Serie und der Gföhler Einheit verwendet wurden, in Frage gestellt. Die vorliegenden Ergebnisse und Literaturdaten weisen auf eine jüngere, retrograde Wiederaufwärmung der Gesteine hin.
Gneisses from the Moldanubikum, Lower Austria, and the Metamorphic Evolution of the Southern Bunte Serie
Summary A number of gneisses from the southern part of the Bunte Serie have been studied in order to determine the metamorphic evolution of this series. They all belong to the paragenetic facies typeBi+Sil+Kfs+Gr. Especially the garnets of these rocks exhibit all typical features of garnets from high temperature facies types: diffusional homogenization throughout the garnet and cooling patterns at the outer rim. Ca and Mn richer, relic cores in some garnets indicate an early metamorphism. Paragenetic and textural relations as well as temperature and pressure calculations suggest, the following conditions of the main metamorphism: 720–770°C at 7–9 kbar and Ptot.This metamorphism probably correlates with the granulite facies metamorphism in the Gföhler unit. Therefore lithologic criteria may not suffice to distinguish between the Bunte Serie and the Gföhler. The data presented suggest a retrogressive, younger metamorphism of the rocks.


Mit 4 Abbildungen  相似文献   

17.
Zusammenfassung An einigen Beispielen wird erläutert, da\ Störungszonen, welche die ganze Lithosphäre durchsetzen, eine Serie mehr oder minder ausgeprägter geologischer und geophysikalischer Erscheinungen zeigen. Diese erleichtern die Erkennung solcher Störungszonen auch in den Fällen, wo ihr Vorhandensein und ihre Narben an der Oberfläche durch tangentiale Druckeffekte einschlie\lich evtl. Gleittektonik oder auch durch Transgressionen verhüllt werden.

Présenté à la Jahresversammlung 1956 der Geol. Vereinigung, Göttingen.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Nach petrologischen Vergleichsuntersuchungen sind die Granodiorite des Südrandes der Böhmischen Masse (Freistadt), des Massivs von Bratislava (Kleine Karpaten) und des Molasseuntergrundes bei Tulln-Moosbierbaum gleichzustellen. Die Platznahme der Gesteine fand jedoch in mineralfaziell und tektonisch verschiedener Umgebung statt. Die geologische Position des Massivs von Bratislava läßt sich mit der der autochthonen Massive der Westalpen vergleichen. Die Frage der gefüllien Plagioklase und der Deformations-verglimmerung wird diskutiert.
Summary The petrological properties of the granodiorites of the Bohemian Massif, of the Massif of Bratislava (Malé Karpaty, SSR) and of the basement of the molasse zone point to the fact that these rocks are derived from the same source. The implacement took place in different mineral facies zones and different tectonic environments. The geological position of the Massif of Bratislava is to compare with the autochthonous massives of the Western Alps. The Question of the formation of the sericite-, clinozoisite and garnet-microlites in plagioclases and of the formation of muscovite during deformation Deformationsverglimmerung is discussed.


Mit 4 Textabbildungen

Herrn Prof. Dr.H. Leitmeier zum 80. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Bei einer Temperatur von 180°C wurde die Umwandlung eines Trachyandesites sowie eines Serpentins in Quarz im alkalischen Milieu untersucht.Die Bildung der SiO2-Mineralien erfolgte aus den silikatischen Gemengteilen dieser Gesteine, wie auch Versuche mit Alkalifeldspat, Plagioklas, Augit und Biotit zeigen.Unter dem Einfluß von verschiedenen KOH- und NaOH-Lösungen kam es zu einem Abbau der silikatischen Substanzen und zur Bildung von Cristobalit und dann erst von Quarz.Bei geringeren Alkalikonzentrationen bleibt der Cristobalit sehr lange erhalten; bei höheren Konzentrationen dagegen kommt es zu einer raschen Bildung von Quarz. Es zeigt sich dabei, daß die NaOH-Lösungen die Quarzbildung stärker beschleunigen als die KOH-Lösungen. Die experimentell zu SiO2-Mineralien umgewandelten Trachyandesite konnten mit den natürlichen opalisierten Trachyandesiten verglichen werden.Auch aus Cristobalit und Alunit bestehende natürliche Zersetzungsprodukte des Trachyandesites konnten experimentell nachgebildet werden. Dies geschah durch die Einwirkung von alkalischen Lösungen und darauffolgend von Schwefelsäure auf den Trachyandesit.
Experimental formation of SiO2-minerals out of natural silicates and silicatic rocks at 180° C
The transformation of both trachyandesite and serpentine into quartz in alcalic surroundings at 180° C was investigated by experiments. The SiO2-minerals were formed out of the silicatic components of the rocks (trachyandesite and serpentine), as was shown by experiments with potassium feldspar, oligoclase, augite and biotite. Under the influence of differing KOH and NaOH solutions the silicatic substances were dissolved, and cristobalite at first, and only afterwards quartz were formed. At low alcalic concentrations the cristobalite was preserved for a long time whereas higher alcalic concentrations led to a rapid formation of quartz. The NaOH-solutions speeded up the formation of quartz to a greater extent than KOH-solutions. The trachyandesite, experimentally transformed into SiO2-minerals, could be compared with the naturally opalized trachyandesites. Products of natural alteration consisting of cristobalite and alunite could likewise be imitated in experiments, when the trachyandesite was transformed first by alcalic solutions and then by sulphuric acid.


Herrn Professor Dr. H. Heritsch danke ich für sein dauerndes Interesse an dieser Arbeit, für Ratschläge und kritische Bemerkungen sowie dafür, daß die Experimente am Institut für Mineralogie und Petrographie der Universität Graz durchgeführt werden konnten. Herrn Professor Dr. C. W. Correns danke ich für wertvolle Hinweise und für die Möglichkeit, die experimentelle Technik in Göttingen anläßlich eines Studienaufenthaltes kennenzulernen. Ebenso gilt mein Dank Herrn Professor Dr. K. H. Wedepohl. Ferner danke ich Frl. Dr. A. Heydemann für anregende Diskussionen. Herrn Dr. F. Grasenick, dem Leiter des Forschungszentrums für Elektronenmikroskopie der Hochschulen in der Steiermark, verdanke ich die elektronenmikroskopischen Aufnahmen.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Am Beispiel des Squantum-Tillits bei Boston wird gezeigt, welche Schwierigkeiten paläoklimatologische Zeitmarken bieten können. Nur im Quartär (und in gewissem Umfange auch im Tertiär) leisten sie gute stratigraphische Dienste.
By the example of the Squantum tillite near Boston may be demonstrated some of the difficulties connected with paleoclimatologic time-markers. Only in the Quaternary (and, to a certain degree, also in the Tertiary) they may be successfully used for stratigraphic purposes.


Dank. Exkursionen in diesem Gebiet wurden mir finanziell durch eine Beihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht. Für viele Hilfe in Boston bin ich ferner vor allem Prof. R. R.Shhock, M. T. L, Cambridge (Mass.) zu großem Dank verpflichtet.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号