首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 953 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Grundlagen des Atlasses Monatskarten der Oberflächentemperatur für die Nord- und Ostsee und die angrenzenden Gewässer von Böhnecke und Dietrich werden dargelegt. Die Homogenisierung, Reduktion und Korrektion des heterogenen Beobachtungsmaterials führen zu Ergebnissen, die Einiges über das charakteristische Verhalten der Oberflächentemperatur in den behandelten europäischen Gewässern aussagen. Sie betreffen den täglichen Gang in seiner regionalen und jahreszeitlichen Abhängigkeit, die kurzfristige Veränderlichkeit, die Streuung der Monatsmittel und die langjährigen Temperaturänderungen.Ferner wird das aufbereitete Beobachtungsmaterial dazu benutzt, um eine Vorstellung vom Jahresgang der Oberflächentemperatur zu vermitteln. Es geschieht durch die Darstellung und Diskussion der Ergebnisse, die sich auf die harmonische Analyse von 692 Jahresreihen stützen.Die Ergebnisse sind in fünf Karten zusammengefaßt, die im einzelnen die Verteilung der Jahresmittel der Oberflächentemperatur sowie der Amplituden und Phasenkonstanten der jährlichen und halbjährlichen harmonischen Wellen angeben.
The elements of the annual variation of the surface temperature in the North Sea, the Baltic, and the adjacent waters
Summary The bases of the atlas Monatskarten der Oberflächentemperatur für die Nord- und Ostsee und die angrenzenden Gewässer by Böhnecke and Dietrich are explained. By homogenizing, reducing, and correcting the heterogeneous observations, results are obtained which, to some extent, reveal the characteristical features of the surface temperature in the aforementioned European waters. These results refer to the daily variation in its regional and seasonal relations, short range variability, deviation of monthly mean values and secular changes of temperature.In addition, by representing and discussing the results of the harmonic analysis of 692 annual series, an idea is given of the seasonal variation of surface temperature. The results are plotted on five charts showing the distribution of the annual means of surface temperature and of the amplitudes and phase constants of the annual and semi-annual harmonic waves.

Les éléments de la variation saisonnière de la température superficielle de la mer du Nord, de la mer Baltique et des eaux adjacentes
Résumé Les bases de l'atlas Monatskarten der Oberflächentemperatur für die Nord- und Ostsee und die angrenzenden Gewässer par Böhnecke et Dietrich sont expliquées. En homogénéisant, en réduisant et en corrigeant les observations hétérogènes on obtient des résultats qui révèlent quelques traits caractéristiques de la température superficielle des eaux européennes mentionnées ci-dessus. Ces résultats portent sur la variation diurne en fonction des influences régionales et saisonnières, sur la variabilité à court terme, sur l'écart résiduel des moyennes mensuelles et les changements séculaires de température.De plus, en représentant et en discutant les résultats de l'analyse harmonique de 692 séries annuelles, on donne au lecteur une idée de la variation annuelle de la température superficielle. Les résultats furent portés sur cinq cartes qui montrent la distribution des moyennes annuelles de la température superficielle ainsi que celle des amplitudes et des constantes des phases des ondes harmoniques annuelles et semi-annuelles.
  相似文献   

2.
Summary The western part of the Baltic Sea is a shallow transition area which is characterized by the water exchange between the Baltic and the North Sea. The dynamic processes in this area are forced by sea-level differences between the North Sea and Baltic Sea as well as by local wind and freshwater input. The response patterns are modified by Earth's rotation, bathymetric structures and the alignment of the coast. Series of satellite images permit synoptical views of these pattern and their temporal and spatial development.Sea surface temperature maps derived from infrared data supplied by the National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) satellite-borne Advanced Very High Resolution Radiometer (AVHRR) are used to show various features like upwelling filaments and eddies.The River Oder discharges into the Pomeranian Bight is the main source of freshwater input into the western Baltic. The variability of this inflow and of the affected coastal seas is being presented in relation to the prevailing meteorological conditions.
Dynamische Besonderheiten in der westlichen Ostsee untersucht anhand von NOAA-AVHRR-Daten
Zusammenfassung Die westliche Ostsee ist ein flaches Übergangsgebiet, das durch den Wasseraustausch zwischen Nord- und Ostsee charakterisiert ist. Die dynamischen Prozesse werden in diesem Gebiet durch Wasserstandsdifferenzen zwischen Nord- und Ostsee, durch den lokalen Wind und die Süßwasserzufuhr getrieben. Die Reaktionsmuster werden modifiziert durch die Erdrotation, die Bathymetrie und den Küstenverlauf.Serien von Satellitendaten gestatten die synoptische Betrachtung dieser Muster und ihrer zeitlichen und räumlichen Entwicklung.Karten der Wasseroberflächentemperatur (SST), abgeleitet aus Infrarotdaten des Advanced Very High Resolution Radiometer (AVHRR), werden genutzt, um verschiedene Strukturen wie Auftrieb, Filamente und Wirbel zu präsentieren. Das Radiometer wird durch die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) auf Wettersatelliten betrieben.Der Flußeintrag der Oder in die Pommersche Bucht ist die bedeutendste Süßwasserzufuhr in die westliche Ostsee. Die Veränderlichkeit des Einstroms und die beeinflußten Gebiete sind in Abhängigkeit von den meteorologischen Bedingungen dargestellt.

Recherche du caractéristiques dynamiques en mer Baltique ouest á l'aide de données NOAA-AVHRR
Résumé La partie ouest de la mer Baltique est une zone de transition de profondeur réduite, caractérisée par un échange des eaux entre la mer du Nord et la mer Baltique.Dans cette zone, les processus dynamiques proviennent des différences de niveau de la mer du Nord et de la mer Baltique, des vents locaux et de l'apport en eau douce. Les modèles créés sont modifiés à partir de la rotation terrestre, de la bathymétrie et de la morphologie côtière.Les données satellite permettent d'établir une étude synoptique de ces processus dans l'ensemble de la zone ainsi que leur développement spatio-temporel au moyen de séries.Des cartes de température superficielle (SST) obtenues à partir des données radiométriques infrarouges AVHRR (Advanced Very High Resolution Radiometer) sont utilisées pour présenter des exemples SST caractéristiques de résultats de processus dynamiques de l'ouest de la mer Baltique. Les données radiométriques proviennent du National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) à partir de satellites météorologiques.La dépendance des développements spatio-temporels de modèles en fonction des conditions météorologiques est discutée à partir de scènes et de séries particulières.Des exemples d'upwelling devant les côtes allemandes, suédoises et polonaises ainsi que des fronts, des filaments et des tourbillons sont présentés.La plus grande partie de l'apport en eau douce à l'ouest de la mer Baltique provient du fleuve Oder, en baie de Poméranie. L'influence des facteurs météorologiques sur la variation de ce déversement et sur les zones influencées est présentée.
  相似文献   

3.
Summary On a cruise, covering the whole Baltic Sea area, in May/June 1983, from the Kattegat through the Belt Sea, the Baltic Proper, and the Gulfs of Finland and Bothnia, investigations concerning the distribution of several organochlorine compounds were made. In accordance with the water exchange in the Kattegat and Belt Sea, a vertical stratification can be seen for -, -, -HCH and DDT — with higher concentrations in the outflowing surface water with low salinity and lower values in the inflowing bottom water with high salinity. The bottom water concentrations in the Kattegat and Belt Sea are increasing from North to South by mixture with surface water. East of the Darss Sill, the distribution pattern becomes more homogeneous with only slight differences in the average mean concentrations between the various basins forming the Baltic Sea.
Über die Verteilung einiger Organochlorverbindungen in der Ostsee
Zusammenfassung Im Wasser des Kattegats, der Beltsee, der zentralen Ostsee, des Finnischen Meerbusens und der Bottensee wurden im Mai und Juni 1983 Untersuchungen auf Organochlorverbindungen vorgenommen. In Übereinstimmung mit den Verhältnissen des Wasseraustausches im Kattegat und der Beltsee kann man für -, -, -HCH und DDT eine vertikale Schichtung erkennen — mit höheren Konzentrationen im abfließenden Oberflächenwasser mit niedrigem Salzgehalt und niedrigeren Werten im einströmenden Bodenwasser mit hohem Salzgehalt. Durch Vermischung mit dem Oberflächenwasser steigen die Konzentrationen im Bodenwasser im Kattegat und der Beltsee von Norden nach Süden hin an. Östlich der Darsser Schwelle ergibt sich eine gleichmäßigere Verteilung mit nur geringen Unterschieden in den mittleren Konzentrationen innerhalb der einzelnen Becken, die die Ostsee bilden.

De la distribution de quelques composants organochlorés dans la mer Baltique
Résumé En mai et juin 1983 des recherches sur la distribution de plusieurs composants organochlorés furent effectuées durant une campagne couvrant le Kattegat, les Belts, la mer Baltique centrale, les Golfes de Finlande et de Bothnie. En accord avec les échanges des eaux dans le Kattegat et les Belts, une stratification verticale de l'-, -, -HCH et DDT fut mise en évidence, avec une concentration plus forte dans les eaux superficielles sortantes et des valeurs plus faibles dans les eaux de fond entrantes. A l'Est du seuil de Drss, la répartition des échantillons devient plus homogène avec seulement de légères différences des concentrations moyennes entre les différents bassins qui forment la mer Baltique.
  相似文献   

4.
Riassunto Viene illustrata la distribuzione media, annuale e mensile della temperatura dell'acqua marina in superficie nei Mari Ligure e Tirreno e loro adiacenze, mediante le osservazioni raccolte da mercantili germanici negli anni 1906–14; 1920–39. L'annalisi delle cartine delle isoterme medie consente anche di trarre varie deduzioni sul regime delle correnti, in particolare sulle caratteristiche della corrente costiera e della corrente di compensazione nel Canale di Corsica.
Summary In the following paper the average monthly and annual repartition of the water temperature on the surface of the Ligurian and Tyrrhenian Seas and adjoining waters is illustrated with the help of measurements which had been taken by German trading vessels from 1906 till 1914 and from 1920 till 1939. The analysis of the charts of mean isotherms allows various conclusions to be drawn about the characteristics of the coastal stream and also of the compensation stream in the Channel of Corsica.

Zusammenfassung Es wird die mittlere monatliche und jährliche Verteilung der Oberflächentemperatur des Ligurischen und Tyrrhenischen Meere mitgeteilt aufgrund von Messungen, die von 1906–14 und 1920–39 von deutschen Handelsschiffen gesammelt wurden. Die Analyse der Karten der mittleren Isothermen erlaubt auch, verschiedene Schlüsse über das Regime der Ströme, im besonderen über die Charakteristiken der Küstenströmung und der Kompensationsströmung im Kanal von Korsika zu zieben.
  相似文献   

5.
Summary The dynamic spectra of the atmospheric ions with mobilities between 3.2×10–4 m2/V sec and 1.3×10–8 m2/V sec were obtained in the clean and the polluted atmosphere. Based on the results, the size spectra of the submicron aerosols were deduced which show that the distribution function in Junge's expression increases in proportion to the radius of particle. Very rapid progress of the atmospheric pollution by the submicron aerosols was inferred at a rural country. The concentration of submicron aerosol particles at the site was found to have been increasing at the rate of being doubled every three years since 1964.
Zusammenfassung Die dynamischen Spektren atmosphärischer Ionen, deren Beweglichkeiten zwischen 3.2·10–4 m2/(V sec) und 1.3·10–8 m2/(V sec) lagen, wurden in reiner und verschmutzter Luft gemessen. Auf der Grundlage dieser Messergebnisse wurden die Grössenspektren der Aerosolteilchen mit Radien unterhalb 10–6 m abgeleitet. Sie zeigen dass die verteilungsfunktion in der Formel von Junge im Verhältnis zum Teilchenradius anwächst. Sehr starkes Anwachsen der Verschmutzung durch so kleine Teilchen wurde in einer ländlichen Umgebung festgestellt. Es wurde gefunden, dass seit 1964 die Zahl der Verschmutzungsteilchen dieser Grösse an der Messtelle alle drei Jahre sich verdoppelt hat.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die gewöhnlichen klimatologischen Betrachtungen insbesondere diejenigen mit Hilfe von Klimakarten beziehen sich auf das Makroklima der Erde. Als Extrem steht das Mikroklima in der üblichen Definition gegenüber. Die von beiden Betrachtungen behandelten Räume sind grössenordnungsmässig so verschieden, dass es zweckmässig ist, zwischen die genannten Klimabereiche noch das Mesoklima einzuschalten. Der Gültigkeitsbereich für die vorgenennten Begriffe wird für das Klima der Hochgebirge besprochen. Die Gebirgsatmosphäre wird als Gegenstand des Makroklimas anzusehen sein. Die Atmosphären der Berghänge und der Täler sind dagegen als Gegenstand des Mesoklimas anzusehen. 1) Die Schneedecke in den Hochgebirgen ist von besonderer Empfindlichkeit gegenüber der vertikalen Verteilung der Temperatur, daher ist die durchschnittliche Lage der Peplopause von entscheidender Bedeutung für die Andauer der Schneedecke in Hochgebirgen. 2) Die Peplopause ist entscheidend für die Vertikalgliederung der unteren Schichten der freien Atmosphäre, sie ist in ähnlicher Weise entscheidend für die Verteikalgliederung im Makroklima der Hochgebirge. Dies lässt sich durch die vertikale Verteilung der relativen Feuchtigkeit besonders deutlich zeigen. 3) Der Charakter der Grundschicht im Bereich der Gebirgsatmosphäre ist beispielsweise entscheidend für die Ausbildung der Gewitter in Hochgebirgen. 4) Die tiefsten Minimatemperaturen in Mitteleuropa wurden auf der Gestettneralm bei Lunz in Niederösterreich beobachtet. Neben den besonderen lokalen Verhältnissen war die Lage der Station oberhalb der Peplopause massgebend. 5) Der Temperaturgegensatz zwischen freier Atmosphäre und Berggipfeln ist verschieden für die Grundschicht einerseits und für die Peplopause und die darüberliegenden Schichten andrerseit. 6) Der Einfluss der Massenerhebungen auf die Gebirgsatmosphäre ist nach neueren Untersuchungen nicht mehr in einer thermischen Begünstigung zu sehen. Dass im Innern des Alpenmassivs Waldgrenze und alpine Schneegrenze höher liegen als in den Randzonen muss auf besondere Verhältnisse im Makroklima des Gebirges zurückgeführt werden und hier wird wiederum die durchschnittliche Lage der Peplopause von Einfluss sein.  相似文献   

7.
Zusammenfassung In dem Artikel werden die Gleichungen zwischen der Anzahl von Gewittertagen, der Gewitterdauer und der Anzahl von Blitzentladungen abgeleitet, die durch den CIGRE-Blitzzähler in 13 Stationen in der SSR und 6 Stationen in Finnland während einer 4-jährigen ununterbrochenen Beobachtungspheriode registriert wurden. Es wurde festgestellt, dass die die Beziehungen zwischen der Anzahl von Gewittertagen und der Anzahl von Blitzentladungen und zwischen der Gewitterdauer und der Anzahl von Blitzentladungen nichtlinear sind. Die Nichtlinearität zwischen den Jahressummen ist höher als die Nichtlinearität zwischen den Monatssummen einzelner Parameter.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Auf Grund einer umfassenden statistischen Erfassung der Blitzeinschläge in Österreich und aus dem Ergebnis von Modellversuchen im Hochspannungsfeld gelangt der Verfasser zu der Überzeugung, dass die örtliche Verteilung der Blitzeinschläge durch die geoelektrische Struktur des Untergrundes mitbedingt ist. Es ist die Blitzgefährdung besonders von der geoelektrischen Inhomogenität des Untergrundes abhängig. Je weniger homogen der Untergrund ist, desto höher ist seine Blitzgefährdung. Der Verfasser entwickelt eine Arbeitshypothese zur Erklärung dieser Erscheinung.
Summary Austrian statistics show that the places struck by lightning are distributed irregularly over the country. They were observed most frequently in areas of inhomogeneous ground. Laboratory experiments showed the same effect. The author develops a hypothesis for the explanation of this phenomenon.
  相似文献   

9.
Summary The size and charge distribution of nuclei obtained by passing air over ammonia and nitric acid are examined. In agreement with McHenry it was found that the average radius is less than 1.0×10–6 cm. The heterogeneity of the nuclei is discussed.
Zusammenfassung Es wurde die Grösse und Ladungsverteilung von Kernen, welche erhalten wurden, wenn Luft über Lösungen von Ammoniak und Salpetersäure streicht, untersucht. In Übereinstimmung mit McHenry wurde gefunden, dass der durchschnittliche Radius der Kerne kleiner als 1.0×10–6 cm ist. Es wird die Ungleichartigkeit der Kerne diskutiert.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Es wurde versucht, mit Hilfe der piezophotographischen Methode das Druckfeld in der Nähe einer Untergrundsprengung zu untersuchen. Kugelförmige Ladungen von 5 kg TNT wurden 3 m unter die Oberfläche im konsolidierten Sandboden angebracht. Piezophotographische Druckaufnehmer mit Messbereich 1,5–250 bar und 15–2500 bar wurden sowohl statisch, als auch dynamisch geeicht und ihre Richtungscharakteristik bestimmt. Es wurden insgesamt 5 Druckfelduntersuchungen vorgenommen, wobei die Druckmessungen in einem orthogonalen Netz von Messpunkten, das sich bis in die Entfernung von 40 Ladungshalbmessern ausdehnte, durchgeführt wurden. Die entwickelte Messtechnik wird eingehend beschrieben. Auf Grund der erhaltenen Ergebnisse konnte unmittelbar für jeden Versuch die Druckverteilung in vertikalen und horizontalen Netzprofilen festgelegt werden. Das Druckfeld wurde danach durch den Isobarenverlauf in der untersuchten Ebene abgebildet.  相似文献   

11.
G. Thiel 《Ocean Dynamics》1953,6(3):107-123
Zusammenfassung Es werden die Beziehungen zwischen den Wetterlagen über dem Nord- und Ostseegebiet und den Wasserständen in der Ostsee behandelt und ein Verfahren entwickelt, daß es ermöglicht, die Luftdruckverteilung in einer Wetterlage über dem Ostseegebiet mathematisch zu erfassen, sowie die Abhängigkeit der Schwankungen der Wasserstände gegen Mittelwasser in der Ostsee von der jeweiligen Luftdruckverteilung über dem Nord- und Ostseegebiet nachzuweisen. Die Schwankungen des Wasserstandes gegen Mittelwasser in der Kieler Bucht werden als Funktion der Luftdruckverteilung über dem Nord- und Ostseegebiet dargestellt. Zuletzt wird die Verwendbarkeit des Verfahrens durch eingehende Anwendungen auf die große Ostseesturmflut vom 13. November 1872 und die Sturmflut im Finnischen Meerbusen vom 23. September 1924 gezeigt.
The effects of air-pressure and wind on the water level in the Baltic Sea
Summary The relations between the weather situations over the North-Sea and the Baltic on the one hand and the sea level in the Baltic on the other hand are studied. Moreover, a method is developed allowing to ascertain the pressure distribution in any weather situation over the Baltic by way of mathematical calculation and to verify that the variations in sea level as compared to mean sea level in the Baltic depend on the respective air pressure distribution over the North-Sea and the Baltic. The variations in sea level in the Bay of Kiel as referred to mean sea level are represented as a function of the air-pressure distribution over the North-Sea and the Baltic. In conclusion, the application of the method to the great storm surge of November 13, 1872, in the Baltic and to the storm surge of September 23, 1924, in the Gulf of Finland clearly demonstrates its usefulness.

Les effets de la pression d'air et de vent sur le niveau de la mer Baltique
Résumé L'auteur étudie les rapports qui existent entre les situations du temps sur la mer du Nord et sur la Baltique d'une part et les niveaux de la mer dans la Baltique d'autre part. Il dévelope une méthode qui permet de déterminer au moyen des mathématiques la distribution de la pression atmosphérique d'un état quelconque du temps dans la région de la mer Baltique et de vérifier que les variations des niveaux de la mer par rapport au niveau moyen de la mer (N. M.) dans la mer Baltique dépendent de la distribution particulière de la pression sur la mer du Nord et de celle sur la Baltique. Les variations des niveaux de la mer en comparaison du niveau moyen dans la baie de Kiel sont représentées en fonction de la distribution de la pression sur la mer du Nord et sur la Baltique. Enfin, l'auteur démontre l'utilité pratique de cette méthode en l'appliquant à la très forte tempête du 13 novembre 1872 sur les côtes de la Baltique et à la tempête du 23 septembre 1924 dans le golfe de Finlande.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Ein neues Gerät mit einer verbesserten Konstruktion zur Messung der Schallgeschwindigkeit und Schalldämpfung im Sediment in situ läßt Eindringtiefen bis 3 m zu. Die Einsatzmöglichkeit ist durch höhere Schallsendepegel und höhere Empfindlichkeit erweitert worden. Zusätzlich wurde das Gerät umgerüstet zur Messung der Schalldämpfung im Sediment in situ. Als Schalldämpfungssignal dient die Regelspannung eines Empfangsverstärkers. Die Dämpfungswerte im Sediment werden auf die Dämpfungswerte im Seewasser bezogen. Vier Tabellen mit Meßwerten der Schallgeschwindigkeit und Schalldämpfung aus Nord- und Ostsee sind beigefügt.
Experiments for measuring in situ the velocity and attenuation of sound in sediments
Summary A new device of an improved design for measuring in situ the velocity and attenuation of sound in sediments now covers depths of penetration up to 3 m. The range of application has been enlarged by a higher source level of sound and by a greater sensitivity. In addition, the device has been adapted to in situ measurements of sound attenuation in sediments. The control voltage of a ceiving amplifier serves as sound attenuation signal. The attenuation values in sediments are referred to those in sea water. Four tables providing the velocity and attenuation of sound in the North and Baltic Seas are attached.

Expériences de mesures de la vitesse du son et de son amortissement dans le sédiment in situ
Résumé Un appareil nouveau, de construction améliorée pour mesurer la vitesse du son et de son amortissement dans le sédiment in situ permet une pénétration jusqu' à 3 m. De plus larges possibilités d'utilisation ont été obtenues en élevant le niveau d'émission du son et par plus de sensibilité. De plus l'équipement a été modifié en vue de la mesure de l'amortissement du son dans le sédiment in situ. Les valeurs d'amortissement dans le sédiment sont rapportées aux valeurs d'amortissement dans l'eau de mer. En annexe figurent quatre tableaux donnant les mesures de la vitesse du son et de son amortissement obtenues en mer du Nord et Baltique.


Die Arbeiten wurden ermöglicht durch einen Gutachterauftrag des Bundesministers der Verteidigung.  相似文献   

13.
Summary Air with a very low count of atmospheric condensation nuclei was irradiated by direct sunlight through an uviol glass window, or through ordinary glass or in a polyethylene balloon. The nucleus count rises immediately and reaches very high values.
Zusammenfassung Luft mit sehr niedriger Zahl von atmosphärischen Kondensations-Kernen wurde mit direktem Sonnenlicht bestrahlt, entweder durch ein UV Glas oder durch gewöhnliches Glas oder durch einen Polyethylen-Ballon. Die Zahl der atmosphärischen Kondensations-Kerne steigt sogleich und erreicht sehr hohe Werte.
  相似文献   

14.
Summary The distribution of polychlorinated biphenyls (PCB) and organochlorine pesticides, e.g. the isomers of hexachlorocyclohexane (HCH), hexachlorobenzene (HCB), p,p’-dichiorodiphenyitrichloroethane (DDT) and its primary metabolites DDE and DDD was investigated in surface sediments (0–2 cm) and sediment cores (0–45 cm) from the western Baltic Sea and the coastal waters of Mecklenburg-Vorpommern. Sediment sampling was carried out in the Belt Sea, the Arkona Basin, the Pomeranian Bight and in almost all Bodden and Haff areas of Mecklenburg-Vorpommern in autumn 1993 and 1994. The highest concentrations of PCB and DDT compounds, measured in the innercoastal waters, reached 214 ng g-1 dry weight (d. w.). The values of HCH isomers ranged between 0.01 and 2.9 ng g-1 d.w., the highest levels being those of Β-HCH. Levels of chlorinated hydrocarbons, which varied depending on the sediment properties, indicated increased riverine inputs (Oder, Peene, and Uecker). Elevated levels in the Oderhaff and Peenestrom characterize that area as a sink and, due to remobilization of the upper sediment layer (fluffy layer) into the pelagic, also as a source of organic contaminants. Input from agriculture and industrial point sources (shipyards, shipbuilding) was observed in the coastal waters. The homogeneous PCB and DDT distribution (TOC standardization) observed in the surface sediments of some areas in the western Baltic indicates high sediment dynamics. This is supported by the results of sediment core analyses which showed a constant PCB and DDT distribution down to a depth of 15 to 20 cm.
Polychlorierte Biphenyle (PCB) und Organochlorpestizide im Sediment der Ostsee und der Küsten-gew?sser Mecklenburg-Vorpommerns
Zusammenfassung Die Verteilungen von polychlorierten Biphenylen (PCB) und Organochlorpestiziden (DDT, HCH und HCB) wurden in Oberfl?chensedimenten (0–2 cm) und in Sedimentkernen (0–45 cm) der westlichen Ostsee und der Küstengew?sser Mecklenburg-Vorpommerns untersucht. Die Sedimentprobenahme erfolgte in der Beltsee, der Arkonasee, der Pommerschen Bucht und in nahezu allen Bodden-und Haffgew?ssern Mecklenburg-Vorpommerns im Herbst 1994 und 1995. Die h?chsten Konzentrationen wurden für die PCB-und DDT-Verbindungen bis 214 ng g-1 Trockenmasse (TM) in den Küstengew?ssern gemessen. Für die HCH-Isomeren lagen die Werte zwischen 0,01 und 2,9 ng g-1 TM, mit h?chsten Konzentrationen für das Β-HCH. Die Werte der chlorierten Kohlenwasserstoffe (CKW) variieren nach der Sedimentbeschaffenheit und weisen auf erh?hte Eintr?ge über die Flu\systeme (Oder und Peene) hin. Die h?heren Konzentrationen in den Bodden-und Haffgew?ssern charakterisieren diese Gebiete als Senke und durch erneute Mobilisierung der oberen Sedimentschicht in das Pelagial auch als Quelle für die organischen Schadstoffe. Insbesondere konnten die Eintr?ge aus der Landwirtschaft und aus industriellen Punktquellen (Werftstandorte, Schiffbau) in den Küstengew?ssern festgestellt werden. Die nahezu homogene PCB-und DDT-Verteilung im Oberfl?chensediment der westlichen Ostsee ist ein Hinweis auf die hohe Sedimentdynamik in diesem Gebiet. Dieses wird durch die Ergebnisse der Untersuchungen an Sedimentkernen unterstützt, die eine konstante PCB-und DDT-Verteilung bis zu einer Tiefe von 15 bis 20 cm zeigten.
  相似文献   

15.
Riassunto Con riferimenti pratici l'A. dimostra come i valori delle portate di fiumi e torrenti dedotti dalle formule relative alla pendenza critica e profondità critica risultano troppo discordi dal vero allorchè non sono soddisfatte tutte le ipotesi dalle quali derivano le formule.
Zusammenfassung Der Verf. zeigt an Hand von sicheren Beobachtungsdaten, dass die Ergiebigkeitswerte von Flüssen und Bächen welche sich aus der Formeln der kritischen Gefälle und Tiefe ableiten lassen viel zu sehr von der Wirklichkeit abweichen können wenn die Annahmen welche für jene Formeln zugrundegelegt wurden nicht befriedigt sind.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung p Im Jahre 1944 hat der Verfasser ein Gerät für die Messung von H auf See beschrieben. Es handelt sich um einen Doppelkompaß nach Bidlingmaier, der in eine Boje eingeschlossen war, die einige 100 m vom Schiff entfernt versenkt wurde Die vorliegende Arbeit gibt Einzelheiten über die Prüfung der Methode und einen Bericht über die Messungen auf der Ostsee in den Jahren 1938 und 1939. Karten der Horizontalintensität in der westlichen und südöstlichen Ostsee zeigen die Ergebnisse in Verbindung mit magnetischen Aufnahmen der angrenzenden Landgebiete.
Measurements of the horizontal intensity of the earth's magnetic field in the baltic 1938 and 1939 with the plunged double-compass
Summary In 1944 the author has described an instrument for the measurement ofH at sea. This instrument was a Bidlingmaier Double-Compass encased in a buoy plunged into the sea some 100 meters from the ship.In the present paper details on the testing of the method and a report on the measurements in the Baltic in 1938 and 1939 are given. Charts of theH-Isodynamics of the western and southeastern part of the Baltic show the results in connexion with the magnetic surveys of the adjoining land areas.
  相似文献   

17.
Summary An investigation of heated surfaces of glass, metal and oil as sources of condensation nuclei is reported. Below a certain transition temperature the nucleus production is of a temporary nature and decreases to zero with the continued heating of the surface. Above this temperature, however, the nucleus production does not change with time. The transition temperature varies with the material of the surface and is not always associated with the onset of incandescence. The nuclei produced at the lower temperatures have a radius of about 10–5 cm and, on production, are mainly uncharged. Electric light bulbs can produce appreciable numbers of these nuclei.
Zusammenfassung Es wird über eine Untersuchung von geheizten Glas-, Metall-und Öloberflächen als Quelle von Kondensationskernen berichtet. Unterhalb einer gewissen Übergangstemperatur ist die Kernerzeugung unbeständig und sinkt bei fortgesetzter Heizung der Oberfläche auf null. Oberhalb dieser Temperatur ändert sich die Kernproduktion nicht mit der Zeit. Es wurde gefunden, dass sich die Übergangstemperatur mit dem Material der Oberfläche ändert und nicht immer mit dem Beginn des Glühens assoziiert ist. Die Kerne, welche bei den niedrigeren Temperaturen erzeugt werden, haben einen mittleren Radius von ungefähr 10–5 cm und sind bei ihrem Entstehen grösstenteils ungeladen. Elektrische Glühlampenkönnen eine beträchtliche Zahl dieser Kerne erzeugen.


Note: The research reported in this document has been sponsored in part by the Office, Chief of Research and Development, U.S. Department of Army, through its European Office under Contract No. DA-91-508-EUC-194.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es werden die Grundbeziehungen für die Berechnung von Strahlen seismischer Wellen in inhomogenen Milieus abgeleitet, in denen die Geschwindigkeit allgemein von drei krummlinigen Koordinaten abhängt. Die angeführten Beziehungen stellen ein System von gewöhnlichen Differentialgleichungen erster Ordnung dar. Die numerische Lösung dieses Systems bietet eine Möglichkeit, die Strahlendiagramme, Laufzeitkurven und Isochronen für die gegebenen Geschwindigkeitsmodelle zu konstruieren. Aufmerksamkeit wird ebenfalls dem Einfall der Strahlen auf eine unebene Grenzschicht gewidmet. Die Beziehungen für die Berechnung reflektierter und refraktierter Strahlen werden abgeleitet. Anhand der abgeleiteten Beziehungen werden Strahlendiagramme und Laufzeitkurven für eine Geschwindigkeitsverteilung berechnet, die durch die vorläufige Interpretation der Ergebnisse von seismischen Tiefensondierungen am tschechoslowakischen Teil des Profils VI gewonnen wurden.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Es wird der Verlauf des Wasserstandes am 9. und 10. Februar 1949 an der deutschen Nordseeküste an Hand von Pegelaufzeichnungen mehrerer Orte verfolgt. Die zugehörige Wetterlage wird mittels besonderer, zeitlich engabständiger Wetterkarten für die Deutsche Bucht untersucht. Aus der Wetterentwicklung ist der ungewöhnliche Verlauf der Sturmfluten zu erklären. Sie wurden durch das Sturmfeld eines Tiefdrucktroges hervorgerufen, das sich an der nordfriesischen Küste besonders stark auswirken konnte, weil die zugehörige Zyklone im entscheidenden Entwicklungsstadium der Sturmflut am 9. Februar nördlich von Sylt nahezu stationär die Deutsche Bucht nach Norden hin absperrte. Die Wasserstandsaufzeichnungen von Husum und Hamburg, die besonders betrachtet werden, zeigen, da das meteorologische Geschehen den Gezeitenablauf völlig überdecken und Höchst wasserstände unabhängig von diesem erzeugen kann.
The storm surges of February 9th and 10th, 1949 on the German coast of the North Sea
Summary By the aid of tide gauge records the development of the water level on the German coast of the North Sea on February 9th and 10th, 1949, is discussed. Special weather charts for the German Bight for short intervals are plotted in order to elucidate this unusual development of the tide. Its chief cause was the stormfield of a trough of low pressure whose greatest effect was on the coast of North Friesland, because on February 9 th, at the decisive stage of the tide wave, the storm centre was almost stationary off the Island of Sylt, blocking the outflow of water from the German Bight towards the north. Inspection of the tide curves of Husum and Hamburg demonstrates that the effect of air pressure and wind can mask the normal tides and produce maximum heights independently of the the tidal curve.
  相似文献   

20.
Summary Surface currents, as measured by the HF-radar CODAR (COstal raDAR), are investigated with respect to their dependence on wind. Time series of wind are available from single weather stations, while CODAR yields current velocities on a grid with a resolution of some 3 km. As part of various research programs experiments have been carried out by the University of Hamburg (Germany) in different areas. Two of the areas under consideration are located in the Baltic Sea, two in the North Sea, and one covering the northern part of the Dead Sea. Time series of about two weeks with 2-hourly sampling are available for some 50 grid points of each area.Vector-correlation techniques are used to determine the linear relation of surface currents on wind velocity and also windstress. In both cases, significant correlation of about the same order has been found. 35% to 60% of the variance in surface currents may be explained by linear forcing from the vectors of wind velocity or windstress. Current-to-wind ratios range from 0.015 to 0.025, and a veering to the right of currents against wind has been observed. The decomposition of horizontal two-dimensional current fields into empirical orthogonal eigenfunctions (EOF) yields higher amounts of variance in the 1. EOF as may be explained by linear windforcing.Two possible mechanisms for wind-driven currents are discussed, Ekman circulation and Stokes drift. Assuming the vertical eddy viscosity to be independent on wind velocity and water depth, it may be estimated. Values of about 5×10–4 m2s–1 are found in the Baltic and 20×10–4 m2s–1 in the North Sea, which are in reasonable agreement with those used in numerical models.
Ekman-Anteil an den durch Radar gemessenen Oberflächenströmungen in verschiedenen Seegebieten
Zusammenfassung Oberflächenströmungen, gemessen mit dem Hochfrequenzradar CODAR (COastal RaDAR), werden hinsichtlich ihrer Windabhängigkeit untersucht. CODAR mißt Strömungsgeschwindigkeiten in einem Gitter mit 3 km Auflösung. Zeitserien des Windes stammen von naheliegenden Wetterstationen. Messungen wurden von der Universität Hamburg im Rahmen von Forschungsprojekten in verschiedenen Meeresgebieten durchgeführt. Zwei dieser Gebiete liegen in der Ostsee, zwei in der Nordsee und eines umfaßt den nördlichen Teil des Toten Meeres. Von allen Gebieten existieren Meßserien an etwa 50 Gitterpunkten mit zweistündiger Abtastung und etwa 2 Wochen Dauer.Zur Bestimmung der linearen Abhängigkeit der Strömung sowohl vom Wind als auch vom Windschub werden Vektorkorrelationen berechnet. In beiden Fällen ergibt sich eine signifikante Korrelation von etwa gleichem Betrag. 35% bis 60% der Varianz der Oberflächenströmungen kann durch linearen Antrieb des Windes oder Windschubes erklärt werden. Der Quotient von Strömungs- zu Windgeschwindigkeit liegt im Bereich 0,015 bis 0,025, und es ist eine Drehung der Strömung nach rechts gegenüber dem Wind zu beobachten. Die Zerlegung des zweidimensionalen Strömungsfeldes in EOFs (empirical orthogonal eigenfunctions) ergibt für die 1. EOF einen höheren Varianzanteil als durch linearen Windantrieb erklärt werden kann.Zwei unterschiedliche Antriebsmechanismen für winderzeugte Strömungen werden diskutiert, Ekman Zirkulation und Stokes Drift. Der vertikale Austauschkoeffizient kann aus Daten bestimmt werden, vorausgesetzt daß er nicht vom Wind und der Wassertiefe abhängt. Werte von etwa 5×10–4 m2s–1 werden für die Ostsee und 20×10–4 m2s–1 für die Nordsee gefunden. Diese Werte liegen in dem Bereich, der für numerische Modelle benutzt wird.

Ekman-Part des courants de surface, mesurés par Radar dans différents endroits
Résumé Les courants de surface mesurés par le radar CODAR (COastal raDAR), sont analysés par rapport à leur dépendence vis-à-vis du vent. Les séries temporelles du vent sont disponibles á chaque station météorologique alors que CODAR donne les vitesses des courants sur une grille de 3 km de résolution. Dans le cadre de plusieurs programmes de recherche, des études ont été faites par l'Université de Hamburg (Allemagne) dans différents endroits. Deux des zones considérées sont situées dans la Mer Baltique, deux dans la Mer du Nord et une couvre la partie Nord de la Mer Morte. Des séries temporelles d'environ 2 semaines avec un échantillonnage de 2-heures sont disponibles sur 50 points pour chaque zone.Des techniques de correlation vectorielle sont employées pour déterminer la relation linéaire entre courants de surface et d'une part la vitesse et d'autre part la pousée du vent. Dans les deux cas nous avons trouvé une correlation significative du même ordre. Le modèle linéaire forcé par les vecteurs de vitesse et pousée de vent représente de 35%–60% de la variance des courants de surface. Les rapports courant-vent varient de 0.015–0.025 et la rotation vers la droite des courants par rapport au vent a été observée. La décomposition des champs bi-dimensionnels de courant sur des fonctions propres empiriques orthogonales (EOF) donnent des taux de variance plus importants dans la lère EOF, comme expliqué par le forçage linéaire du vent.Deux mécanismes possibles de courants induits par les vents sont discutés, la circulation d'Ekman et la dérive de Stokes. Supposant une viscosité de tourbillon verticale indépendente de la vitesse du vent et de la profondeur, la viscosité est estimée. Des valeurs d'environ 5×10–4 m2s–1 et de 20×10–4 m2s–1 sont trouvées respectivement pour la Mer Baltique et la Mer du Nord, ce qui est en accord raisonable avec les valeurs utilisées dans les modèles numériques.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号