首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 187 毫秒
1.
Zusammenfassung Anläßlich der Pfingstexkursion 1959 der Geologischen Vereinigung nach Südtirol, kam es zu einer Diskussion, ob und inwieweit die Quarzporphyre der Bozener Porphyrplatte Ignimbrite seien. Es wird versucht, unter Berücksichtigung der zugänglichen Literatur, den Begriff Ignimbrit in seiner eigentlichen Bedeutung zu fassen. Dabei wird auf die Gefahr hingewiesen, die in der Doppelverwendung als Gesteinsname und als Bezeichnung für einen Eruptionsmechanismus liegt. An Hand der jüngsten Literatur über die Bozener Quarzporphyre und eigener Beobachtungen wird die Beteiligung von Ignimbriten an dem komplexen vulkanischen Gesteinsaufbau der Porphyrplatte erörtert.  相似文献   

2.
We measured the spatial variation of aluminium concentrations and computed its species distribution before and during mixing of acid mine drainage containing waters with near neutral receiving waters. Acid mine drainage was collected from the Loquitz Creek, Thuringia, Germany, and Garvey Creek, Westland, New Zealand, which drain slate mine workings and coal mine workings, resp. The acidneutralizing capacity (ANC) of the receiving streams and the mixing with waters having low Al-concentrations cause a decrease of aluminium concentrations below the confluence. Depending on volumes and ANCs involved, the content of free Al and sulphate bound Al decreases after mixing in favour of organic and hydroxide bound Al. In addition, below the junction of the Loquitz Creek and the Aue Creek with its high ANC, we observe the precipitation of aluminium hydroxides and Al hydroxysulphates.
Zusammenfassung Wir haben die räumliche Änderung der Aluminiumkonzentrationen vor und nach der Mischung von Flußwasser, versauert durch Bergwerksabwässer, mit nahezu neutralem Wasser der Vorfluter gemessen und haben dazu die Speziesverteilung berechnet. Saure Bergwerksabwässer sickern aus Halden eines Schiefertagebaus in Thüringen in die Loquitz ebenso wie aus Halden eines Kohletagebaus in den Garvey Creek, Westland, Neuseeland. Die Säuren-Neutralisierungskapazität der Vorfluter und die Mischung mit Al-armem Wasser bewirken eine Abnahme der Aluminiumkonzentrationen nach dem Zusammenfluß. In Abhängigkeit von beteiligten Abflüssen und Säuren-Neutralisierungskapazitäten nimmt der Gehalt an freiem Aluminium und sulfatgebundenem Aluminium nach der Mischung zugunsten von organisch- und hydroxy-gebundenem Aluminium ab. Ferner beobachten wir unterhalb des Zusammenflusses von Loquitz und Aue, der eine hohe Säuren-Neutralisierungskapazität eigen ist, eine Ausfällung von Aluminiumhydroxyden und Aluminiumhydroxysulfaten.

Résumé Nous avons mesuré la variation spatiale de la teneur en Al et calculé la distribution de ses différentes formes dans deux cours d'eau différents, qui reçoivent des eaux acides venant de mines situées sur leur cours. Ces mesures ont été faites d'une part sur le cours du Loquitz (Thuringe-Allemagne) qui reçoit des aux acides venant d'une mine d'ardoise et d'autre part sur le cours du Garvey (Westland - Nouvelle Zélande) qui reçoit les eaux d'une mine de charbon. Pour chaque cours d'eau, les mesures ont été faites en amont de la source d'apport, puis en aval, c'est-à-dire après le mélange avec les eaux acides. La capacité de neutralisation des acides (ANC) des eaux des cours d'eau récepteurs et la basse teneur en Al des eaux d'apport provoquent une diminution de la teneur en Al après le mélange. Dans une mesure liée aux volumes en jeu et à l'ANC, la teneur en Al libre et en Al lié au sulfate diminue près le mélange au profit de l'Al lié soit à des substances organiques, soit à des hydroxydes. De plus, en aval du confluent du Loquitz et de l'Aue, rivière à ANC élevé, nous observons la précipitation d'hydroxydes d'Al et d'hydroxisulfates d'Al.

, , - , . , , Garvey Creek, Westland, . , , , , , , , , , . , , , .
  相似文献   

3.
The High and Middle Atlas are intracontinental mountain belts situated within the mobile foreland of the Mediterranean Rif orogen. They developed in three stages. The first period (Permian — Bathonian) culminated during the Lias with extended rift grabens and tholeiite extrusions. From Callovian to Eocene, the tectonic activity and the rates of sedimentation were reduced, both pointing to a cooling of the lithosphere. Since the Oligocene, the whole region is submitted to compressional stress. The High and the Middle Atlas were uplifted within two phases, which were correlated with main phases of Rif orogenesis. Refraction seismic measurements have recently revealed there a flat layered structure of the crust with several low velocity zones. The deepest one coincides with a layer of high electric conductivity, which is interpreted as a zone of detachment.From the geotectonic evolution of the High and Middle Atlas and from the structure of the crust, the following model was deduced: During Early Mesozoic rifting, the crust on top of the mantle elevations was thinned by both extensional fracturing and by gliding along intracrustal detachment planes. During the Cenozoic collisions of the Rif, these shear planes were reactivated by thrusting in opposite directions. Compressional deformation of the graben fillings led now to a moderate thickening of the crust, e.g. up to 40 km beneath the High Atlas. Subsequent uplift and inversion was not only caused by isostasy, but also by squeezing upward due to thick- and thin-skinned tectonics.
Zusammenfassung Der Hohe und der Mittlere Atlas sind intrakontinentale Gebirge im mobilen Vorland des mediterranen Rif-Orogens. Ihre Entwicklung weist drei Perioden auf: Die erste (Perm-Bathonium) kulminierte im Lias mit der Bildung von Riftgräben entlang spätvariskischer Bruchzonen und Tholeiit-Ergüssen. Im Intervall Callovium-Eozän deuten tektonische Beruhigung und geringere Sedimentation auf eine allmähliche Abkühlung der Lithosphäre hin. Seit dem Oligozän steht die Region unter Kompression. Der Hohe und der Mittlere Atlas haben sich zeitgleich mit den Hauptphasen der Kompression im Rif herausgehoben. Refraktionsseismische Untersuchungen haben einen flachen Lagenbau der Kruste mit mehreren low-velocity-Zonen aufgewiesen, deren tiefste mit einer Zone hoher elektrischer Leitfähigkeit zusammenfällt und als bedeutende Abscherungszone gedeutet wird.Aus der geotektonischen Entwicklung des Hohen und des Mittleren Atlas und aus der heutigen Krustenstruktur wird folgendes Modell abgeleitet: In der frühmesozoischen Rift-Phase wurde die Kruste über den Mantel-Aufwölbungen durch Zerrungsbrüche und durch Zergleiten an subhorizontalen Scherflächen ausgedünnt. Während der känozoischen Kollisionen im Rif-Atlas wurden diese Scherflächen dann gegenläufig bewegt, die Riftgraben-Füllungen dabei bis zu geringer Krustenverdickung eingeengt und anschließend herausgehoben. Die Inversion der beiden Atlas-Gebirge ist somit nicht nur isostatisch bedingt, sondern auch durch Aufpressung bei thick-and-thin-skinned-Tektonik verursacht.

Résumé Le Haut Atlas et le Moyen Atlas sont des chaînes intracontinentales situées dans l'avant pays mobile de l'orogène méditerranéen du Rif. Elles se sont développées en trois périodes. La première (du Permien au Bathonien) a culminé au Lias avec la formation de fossés de rift accompagnés d'effusions tholéiitiques. Au cours de la deuxième période (du Callovien à l'Eocène), l'activité tectonique et les taux de sédimentation étaient réduits, indice d'un refroidissement de la lithosphère. Depuis l'Oligocène, la région est soumise à une compression. Le Haut Atlas et le Moyen Atlas se sont soulevés en deux phases, coïncidant avec les phases principales de compression du Rif. Les sondages sismiques ont mis en évidence une structure de la croûte en couches subhorizontales comportant plusieurs zones à faible vitesse dont la plus profonde coïncide avec une zone de haute conductivité électrique interprétée comme un vaste décollement.En conclusion, nous proposons le modèle suivant pour le Haut et le Moyen Atlas: pendant la phase de rifting du Mésozoïque inférieur, la croûte a été amincie au-dessus de bombements du manteau, non seulement par des fracture d'extension mais aussi par glissement le long de décollements subhorizontaux. Durant les collisions cénozoïques du Rif, ces décollements ont été réactivés en charriages par glissement en sens inverse. Ce processus, en rétrécissant les remplissages des grabens, a provoqué un léger épaississement de la croûte (jusqu'à 40 km sous le Haut Atlas) et le soulèvement final. L'inversion des chaînes atlasiques n'a donc pas seulement été l'effet de l'isostasie, mais aussi d'une tectonique »thin-and-thick- skinned«.

. : (-) , . - , . . . , , . , , : , , . , , , ; , , . .. , , »thick-and-thin-skinned-tectonics«.
  相似文献   

4.
Summary A study of 304 selected biotite analyses, with 17 chemical variables (Al IV , Fe IV , Al VI Fe VI , Mg, Mn, Ti, Li, Na, K, Rb, Ca, Ba, OH, F, Cl,), was carried out using variation diagrams and statistical methods. It was our aim to verify the existence of characteristic variation patterns in the crystal chemistry of igneous biotites related to the geological setting and chemistry of the parent rocks. In the absence of a range of analyses covering the whole spectrum of igneous rocks, the biotites were grouped a priori either as volcanic (rhyolites, rhyodacites and trachyrhyolites, dacites and trachytes, andesites, trachybasalts and nephelinites) or as plutonic (granites, granodiorites, tonalites, diorites, gabbros). Variation diagrams failed to distinguish clearly between the different groups of biotites; the data overlapped considerably and were accordingly difficult to interpret. Statistical analysis, on the other hand, revealed clear chemical differences; moreover, simple statistical equations and careful coefficients were established which make it possible to evaluate the degree of discrimination between the different groups and to classify unknown biotites. The most important petrological factors affecting biotite chemistry are temperature of crystallization, rock acidity and, probably, rock alkalinity and the presence of other Fe-Mg minerals. Factors, such as/tf and , can cause more limited variations.
Kristallchemie von Biotiten -aus magmatischen Gesteinen
Zusammenfassung Unter Berücksichtigung von 17 chemischen Variabeln wurde eine statistische und geochemische Auswertung von 304 ausgewählten chemischen Analysen von Biotiten ausgeführt, um die Existenz von charakteristischen Variationsschemata der Kristallchemie der magmatischen Biotite, im Bezug auf geologische Lage und Zusammensetzung des Gastgesteines, zu verifizieren. Da kein vollständiger Analysensatz für die gesamte magmatische Abfolge zur Verfügung war, wurden die Biotite a priori entweder als vulkanisch (Rhyolite, Rhyodacite und Trachyrhyolite, Dacite und Trachyte, Andesite, Trachybasalte und Nephelinite) oder als plutonisch (Granite, Granodiorite, Tonalite, Diorite, Gabbros) gruppiert. Variationsdiagramme allein reichen für eine scharfe Unterscheidung der verschiedenen Biotitgruppen nicht aus. Die Daten überlagerten sich teilweise, so daß jede Interpretation zweifelhaft war. Auf der anderen Seite ergaben sich scharfe chemische Unterschiede aus der statistischen Analyse, außerdem wurden einfache statistische Gleichungen und Koeffizienten, die die Ermittlung des Diskriminationsgrades zwischen verschiedenen Gruppen und die Klassifizierung der Biotite unbekannter Herkunft ermöglichten, festgesetzt. Die wichtigsten petrologischen Faktoren, die den Biotitchemismus beeinflussen, sind die Kristallisationstemperatur, die Azidität der Gesteine, und wahrscheinlich auch deren Alkalinität, und die Anwesenheit von anderen Mg-Fe-Mineralien. Faktoren wie und haben nur einen beschränkten Einfluß.


With 8 Figures  相似文献   

5.
Zusammenfassung Vor einigen Jahren wurde Talk als Begleitmineral in Salzlagerstän erstmalig gefunden, und zwar in den amerikanischen Salzlagerstätten in Texas und Neu-Mexiko (Balley), in dem englischen Kalisalzvorkommen bei Eskdale in Ost-Vorkshire (Stewart), sowie im Hallstätter Salzberg des alpinen Haselgebirges (Mayrhofer undSChauberger). Auch in Deutschland wurde kürzlich bei der Erdgasbohrung Frenswegen 3 im Emsland in den oberen Lagen des Zechsteinanhydritprofils ein talkantiges Mineral identifiziert (Füchtbauer undGold-Schmidt). Die drei erstgenannten Talkvorkommen zeigen in der Art des Auftretens wesentliche gemeinsame Züge, aus denen man schließen kann, daß sie in der Lagerstätte selber entstanden sind, nicht aber dadurch, daß Talk als Verunreinigung in die Lagerstätte gelangte. Bei näherer Betrachtung bietet sich die Auffassung an, daß der Talk semisalinar (Leonhardt undBerdesinski) gebildet wurde, durch die Einwirkung Mg2+-haltiger Reaktionslösungen auf SiO2-haltige Substanzen, die durch Zuflüsse usw. in die Lagerstätte gelangten. Von diesen Überlegungen ausgehend war zu prüfen, ob sich Talk wirklich bildet bei der Einwirkung von Mg-Laugen auf SiO2, und zwar bei milden Metamorphosebedingungen, d. h. bei möglichst niedriger Temperatur und niedrigem Druck, entsprechend den wahrscheinlichen Bedingungen in den Salzlagerstätten. Bei den Versuchen wurden MgCl2-haltige und Carnallit-Lösungen verwandt und stark gealtertes SiO2-Gel, Quarz feinkristallin, Na2Si2O5 · 2H2O und Wasserglas als Bodenkörper gewählt. Die Reaktionsprodukte wurden vorwiegend röntgenographisch nach dem Debye-Verfahren untersucht und dann mit, abnehmendem Bildungsgrad in die 3 Gruppen: 1. Talk, 2. Talkprodukt, 3. Hinbildung zum Talk bzw. nur geringe Umbildung eingestuft.Um weitere, differenziertere Aussagen machen zu können, wurden typische Proben mit einer Talkvergleichssubstanz nach der Guiniermethode mit zweigeteilter Kamera untersucht; es wurden auch chemische Analysen und Anfärbtests durchgeführt und von bestimmten Synthesebildungen die mittleren Brechungsindizes bestimmt.Versuche mit SiO2-Gel als Bodenkörper führten bei einer Reaktionstemperatur von 150° C noch zu guten Talkprodukten. Die 100° C-Versuche sind noch nicht abgeschlossen; ihre Ergebnisse bleiben einer späteren Veröffentlichung vorbehalten. Aber ein Versuch ergab bereits eine Hinbildung zum Talk. Die Synthesen mit Quarz als Bodenkörper erforderten wesentlich längere Reaktionszeiten, führten aber auch bis herab zu 150° C zur Hinbildung zum Talk. Bei Wasserglas (gallertig-dickflüssig) und Na2Si2O5 · 2 H2O waren diese Hinbildungen bis herab zu einer Reaktionstemperatur von 135° C zu verfolgen. So kann man feststellen, daß sich SiO2-Substanzen semisalinar, bei milden Umwandlungsbedingungen zum Talk hin umsetzen lassen.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Am Südrand der Bozener Porphyr-Platte (im Raum nordöstlich von Trento) konnte auf Grund neuer Untersuchungen für die unterpermische Eruptivfolge eine Zweiteilung gewonnen werden, die mit der bisher für diesen Bereich geltenden Gliederung (Trener 1904, 1933) in Widerspruch steht. Die untere, basische, Basale Tuff-Serie genannte Abteilung wird neben einzelnen eingeschalteten Melaphyr- und Porphyritlagen hauptsächlich von Kristall-, Aschen- und Agglomerattuffen zusammengesetzt. Den hangenden, saueren Komplex nehmen Quarzporphyre und untergeordnet Tuffe der Lagorai-Quarzporphyr-Serie ein.Am Nord-, West- und Ostrand der Bozener Porphyr-Platte ist im großen ganzen eine ähnliche Zweiteilung beobachtbar. Hier entspricht der Basalen Tuff-Serie des Trentiner Bereiches der Trostburg-Melaphyr-KomplexWolffs (1909). Dagegen sind der Porphyr von St. Ulrich, der Eggentaler, Branzoller, Hocheppaner und der Kasteiruther PorphyrWolffs (1909) nicht zeitlich nacheinander gebildete Lavaströme, sondern nur lokale Varietäten ein und derselben Ergußphase. Sie sind lithologisch und zeitlich dem Lagorai-Quarzporphyr des Südrandes gleichzusetzen.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die üblichen Bodengefügeeinteilungen nach dem Grad der Aggregatbildung waren für die Anwendung an Marschböden unzureichend. Es wird ein Entwurf einer Mikrogefüge-Einteilung besprochen, die auf dem Gehalt an Matrix (Kornanteil < 6. geschätzt) wie auf ihrem Ausrichtungsgrad basiert. Der visuell beurteilte Ausrichtungsgrad der Matrix wird als sehr schwach, schwach, mäßig, stark und sehr stark eingestuft, der geschätzte Matrixgehalt in hoch ( > 40%), mittel (23–40%), gering (5–23%), und sehr gering (0–5%) unterteilt.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Kartierung seit 1960 hat gezeigt, daß das Vestfold Lava-Gebiet im südlichen Teil des Oslo-Grabens stratigraphisch viel umfassender ist als früher gefunden. Zwar findet man hier 26 Lava-Ströme von Rhombenporphyr, 5 Basaltströme und 3 Trachytlaven. Jünger sind ungefähr 1000 m von Rhyolitströmen in der im Süden gelegenen Ramnes-Caldera. Noch jünger ist das große Larvikitfeld im südlichen Oslo-Gebiet. Ganz wie die Plutonite sich von intermediärer Zusammensetzung bis saurer bewegen, verändern sich auch gradweise die Vulkanite in ihrer Zusammensetzung von intermediärer bis saurer während des Larvikit-Magmatismus.Für die totale Magmenbildung des Oslo-Grabens gibt es im Lichte der letzten Ergebnisse aus dem Graben sowie aus der Literatur die folgenden Möglichkeiten: 1. Tiefkrustale anatektische Magmenbildung, die sich oben bewegt, mit gradweise saureren Produkten. 2. Tiefkrustale anatektische Magmenbildung begleitet von tiefkrustaler gravitativer Differentiation. 3. Tiefkrustale Magmenbildung mit weitgehender oberflächennaher Differentiation. 4. Basaltische Magmen aus dem oberen Mantel, die einer weitgehenden krustalen Differentiation unterliegen. 5. Mögliche Differentiation im oberen Mantel von Mantel-Magmen.
Mapping in the Vestfold lava area in the southern part of the Oslo Graben has revealed a lava stratigraphy consisting of 26 rhomb porphyry flows, 5 basalt lavas and 3 trachyte lavas. A thickness of about 1000 m of rhyolite flows within the Ramnes caldera is younger than the rhomb porphyries. Still younger is the large area of larvikite in the southernmost part of the Oslo Region. Thus the volcanics show a continuous series from intermediate to acidic composition just as the plutonic rocks, although all volcanic eruptions happened within the larvikite phase of the plutons.The magma formation within the Oslo Graben may be explained within the following possibilities: 1. Anatectic magma formation in the deeper crust, moving upwards and changing gradually to more acidic products. 2. Anatectic magma formation in the deeper crust, accompanied by gravitative differentiationin situ. 3. Magma formation in the deeper crust, with comprehensive differentiation near the surface. 4. Basaltic magmas from the upper mantle, undergoing a comprehensive crustal differentiation. 5. Possible differentiation in the upper mantle.

Résumé La documentation cartographique a montré que l'étendue de la lave de Vestfold au sud du fossé d'Oslo est beaucoup plus grande qu'où avait supposé jusqu'ici. On y trouve 26 courants de lave à rhombes porphyriques, 5 courants de basalte et 3 laves trachytiques. Les 1000 m de lave rhyolitique de la Ramnes-Caldera au sud sont plus récents. Encore plus récent est le vaste champ de larvikite au sud d'Oslo. Les plutonites changeaient d'une composition intermédiaire à une composition acide de même que les volcanites, mais celles-ci pendant le magmatisme du larvikite.La formation du magma dans le fossé d'Oslo pent être expliquée par les plus récents résultats du fossé ainsi que par la littérature. Les possibilités sont: 1. Formation anatectique de magma dans une croûte profonde qui monte et devient de plus en plus acide. 2. Formation anatectique de magma dans une croûte profonde accompagnée d'une différentiation gravitative in situ. 3. Formation de magma dans une croûte profonde à différentiation près de la surface. 4. Des magmas basaltiques du manteau supérieur sujets à une différentiation largement crustale. 5. Différentiation possible au manteau supérieur.

. 26 . 5 3 . . , , . .
  相似文献   

9.
The Egyptian basement rocks are gathered into three major rock groups, viz. Meatiq Group (oldest), Abu Ziran Group and Hammamat Group (youngest); the last two groups belong to the Pan-African orogenic cycle. The Meatiq Group is an old crystalline basement cropping out in gneiss domes. The Abu Ziran Group comprises the geosynclinal association which is formed of a lower ophiolite unit overlain by metasediments, volcanoclastics and locally intermediate volcanics having clear island arc characters. The Hammamat Group comprises molasse-type clastics, and penecontemporaneous Dokhan Volcanics of andesite to rhyolite composition; syn to late-tectonic calc-alkaline granites are the plutonic equivalents of the Dokhan Volcanics.The studied area lies within the foreland fold and thrust belt of a continental margin orogen. Ophiolites, particularly serpentinites, crop out along the trace of the sole thrust between the Meatiq infrastructure and the imbricated Abu Ziran nappe.Swells, developed along two geanticlines, were centers of marked calc-alkaline magmatic activity associated, at least, with gold mineralization.
Zusammenfassung Die Gesteine des ägyptischen Kristallins sind in drei Hauptgruppen unterteilt: Meatiq Group (älteste), Abu Ziran Group und Hammamat Group (jüngste); die letzten zwei Gruppen gehören dem Pan-Afrikanischen Zyklus an. Die Meatiq-Gruppe stellt einen alten Sokkel dar, der in Gneisdomen auftritt. Die Abu-Ziran-Gruppe umfaßt die Geosynklinal-Assoziation, die aus einer unteren ophiolitischen Einheit besteht, überlagert von Sedimenten, volkanoklastischen Sedimenten und lokalen intermediären Vulkaniten mit ausgeprägten Inselbogen-Eigenschaften. Die Hammamat-Gruppe besteht aus Molassetyp klastischen Sedimenten und zeitlich assoziierte Dokhan Volcanics andesitischer bis rhyolitischer Zusammensetzung. Die synbis spät-tektonische Kalkalkaligranite sind die plutonischen Aequivalente der Dokhan Volcanics.Das untersuchte Gebiet liegt im Vorland-Falten- und Decken-Gürtel eines Kontinentalrand-Orogens. Ophiolite, insbesondere die Serpentinite, treten entlang dem Ausbiß der Überschiebungsfläche zwischen dem Meatiq-Sockelstockwerk und der Abu-Ziran-Decke auf.Schwellen in Form zweier Geantiklinalen waren Zentren aktiver kalkalkaliner magmatischer Tätigkeit, begleitet zumindest von Goldvererzungen.

Résumé Les roches du socle égyptien se répartissent en trois groupes majeurs: Meatiq Group (le plus ancien); Abu Ziran Group et Hammamat Group (le plus récent); les deux derniers groupes appartiennent au cycle orogénique Pan-Africain.Le Meatiq Group est un socle cristallin ancien affleurant en dômes gneissiques. Le Abu Ziran Group comprend une association géosynclinale formée d'une unité ophiolitique inférieure suivie par des métasédiments, des volcanoclastites et localement par des roches volcaniques intermédiaires à caractere d'arc insulaire. Le Hammamat Group comprend des roches clastiques du type molassique, et des roches volcaniques pénécontemporaines de composition andésitique à rhyolitique (Dokhan Volcanics); des granites calco-alcalins syntectoniques à tardi-tectoniques sont les équivalents plutoniques des «Dokhan Volcanics».Le terrain étudié se situe dans l'avant-pays plissé et charrié d'un orogène de marge continentale. Des ophiolites, particulièrement des serpentinites, affleurent le long de la surface de charriage entre le massif autochtone de Meatiq et la nappe complexe d'Abu Ziran.Des dômes, développés le long de deux géanticlinaux, ont été les centres d'une forte activité magmatique calco-alcaline associée, au moins, à une minéralisation aurifère.

: Meatiq Group ( ), Abu Ziran Group Hammamat Group ( ); - . , . , , , , , , . , Dokhan . Dokhan - - . . , , Meatiq Abu-Ziran.
  相似文献   

10.
Palynological analysis of twelve wells shows that the metamorphic gradient of the pre-Mesozoic in the Kasba Tadla Basin of Morocco increases rapidly northwest-, southeast-, and eastward, from the center of the Basin. In the center, the Ordovician may still be releasing mobile hydrocarbons.
Zusammenfassung Eine palynologische Untersuchung von zwölf Bohrungen zeigt, daß der thermale Gradient sich im Premesozoikum des Kasba-Tadla-Beckens in Marokko vom Zentrum des Beckens aus nach Nordwesten, Südosten und Osten schnell vergrößert. Es ist sehr wohl möglich, daß das Ordovizium des Beckenzentrums noch flüssige und gasförmige Kohlenwasserstoffverbindungen abgibt.

Résumé L'analyse palynologique de 12 sondages montre que le gradient métamorphique du pré-Mésozoïque dans le Basin du Kasba Tadla, au Maroc, augmente à partir du centre du Bassin vers le nordouest, le sudest et vers l'est. Il est possible que l'Ordovicien de la partie centrale du Bassin produise encore des hydrocarbures liquides et gaseux.

12 , Kasba Tadla -, - . , .


The authors gratefully acknowledge support of this project through Grant GF-32510-X from the National Science Foundation, Washington, D.C., U.S.A.  相似文献   

11.
Summary The stable isotope geochemistry of native gold-bearing quartz veins contained within low-grade metasedimentary strata in the central Canadian Rocky Mountains, British Columbia is examined. The data augment previous geological and geochemical studies.Vein pyrite 34S values cluster between + 14.2 and + 16.3 (CDT). Coeval galenas exhibit 34S values between + 11.4 and 13.3. Pyrite-galena geothermometry reveals a mean temperature of mineralization of 300 ± 43°C. Comparison of 34S values for the vein pyrites, with values for pyrite porphyroblasts in country rocks suggests that vein sulfur was probably derived from the host rocks.18O(SMOW) values of host quartzites and pelites cluster between + 12.0 and + 13.5, and + 9.5 and + 10.5, respectively. Auriferous vein quartz exhibits 18O values between + 13.0 and + 15.0. Veins were likely deposited from fluids undergoing post-peak metamorphic cooling.Vein inclusion fluids exhibit values between –105 and –124 (SMOW). Combined O-H-isotope data are most compatible with a source fluid involving chemically- and isotopically-evolved meteoric waters.The critical role of H-isotope data in the evaluation of source fluids for such mesothermal gold lodes is stressed. The paucity of H-isotope data pertaining to the study of lode gold deposits in similar low-grade metasedimentary domains suggests that the involvement of meteoric waters may at times be overlooked.
Der Ursprung metamorphogener Gold-Ganglagerstätten: Bedeutung stabiler Isotopendaten aus den zentralen Rocky Mountains, Kanada
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Untersuchung der Geochemie stabiler Isotope goldführender Quarzgänge in schwach metamorphen Sedimenten der zentralen Rocky Mountains in Britisch Kolumbien, Kanada. Die Resultate ergänzen früher publizierte geologische und geochemische Daten.Die 34S-Werte von Gang-Pyrit liegen zwischen + 14.2 und + 16.3 (CDT); gleichzeitig gebildeter Bleiglanz hat 34S-Werte von + 11.4 bis + 13.3. Die Isotopengeothermo metrie des Pyrits und Bleiglanzes ergibt eine mittlere Mineralisationstemperatur von 300°C + 43° für diese beiden Minerale. Vergleiche der 8345-Werte des Gang-Pyrits mit denen von Pyrit-Porphyroblasten des Nebengesteins lassen für die Gang-Pyrite eine Herkunft des Schwefels aus dem Nebengestein als wahrscheinlich erscheinen.Die 18O-Werte von Quarziten und Peliten, die als Nebengesteine auftreten, streuen von + 12.0 bis + 13.5 (SMOW), beziehungweise von +9.5 bis + 10.5 Quarz goldführender Gänge hat 18O-Werte, die zwischen + 13.0 und + 15.0 (SMOW) liegen. Er wurde als Gangfüllung wahrscheinlich bei sinkenden Temperaturen aus post metamorphen wäßrigen Lösungen abgesetzt.Flüssigkeitseinschlüsse von Gangmineralien zeigen D-Werte von -105 bis -124 (SMOW). Die H-O-Isotope sind deshalb ein Hinweis dafür, daß als mineralisierende Lösungen isotopisch veränderte meteorische Wässer in Betracht zu ziehen sind. Bei der Deutung der Herkunft der mineralisierenden wäßrigen Lösungen von mesothermalen Goldgängen muß die Kenntnis der H-Isotope als kritisch betrachtet werden. Die Seltenheit mit der H-Isotopendaten dieses Lagerstättentyps in der Literatur diskutiert werden, dürfte ein wesentlicher Grund dafür sein, daß die Rolle meteorischer Wässer bei der Genese mesothermaler, in Metasedimenten liegender Goldgänge, vielfach übersehen wurde.


With 4 Figures  相似文献   

12.
A hydrodynamical-numerical model of the general circulation in the Paleo-Atlantic Ocean is applied to the climatological conditions of the period 3.6 to 2.4 m.a. b.p. For three different stages of this interval representing the transition from a warmer to a cooler climate the circulation and the temperature fields are calculated. Generally, a tendency towards a weakening of the currents is achieved.
Zusammenfassung Ein hydrodynamisch-numerisches Modell der allgemeinen Zirkulation im Paläoatlantik wird mit den klimatologischen Randbedingungen der Periode 3.6 bis 2.4 m.a. zurück betrieben. Für drei verschiedene Zustände dieses Intervalls, die den Übergang von einer Warmzeit zu einer Kaltzeit darstellen, werden die Zirkulation und die Temperaturverteilung berechnet. Generell ergibt sich ein Trend zu einer Abschwächung des Strömungssystems.

Résumé Un modèle numérique hydrodynamique de la circulation générale dans l'Océan Paléoatlantique est appliqué aux conditions climatiques de la période comprise entre 3.6 et 2.4 ma. Pour trois moments différents de cet intervalle, représentant la transition entre un climat plus chaud et un climat plus froid, on a calculé la distribution des circulations et des températures. En général, on observe que les courants ont tendance à atténuer.

3,6 2,4 . , . .
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Es wird die Darstellung der Fazies in einer Auswahl auf tektonischen Karten angeregt. Die Auswahl sollte nach der tektonischen Bedeutung der Fazies erfolgen. Labiler Schelf = faltbare Schichten, mächtige Kalkklötze sind solche lithotektonischen Komplexe. Molasse und Flysch, die bestimmte Entwicklungsstadien der Geosynklinale wiederspiegeln, gehören hierher. Besonders wichtig erscheint die Heraushebung der langanhaltenden Räume mit Schwellenfazies (Geantiklinalen) und der Kordilleren-Zonen.
It is proposed to represent selectively the facies on tectonic maps. Selection should be governed by the tectonic significance of the facies. Such lithotectonic complexes are labile shelfs = foldable layers and thick limestones blocks. Also molasse and flysch reflecting certain stages of development of the geosyncline belong to this complex. The distinction of areas with long time swell facies (geoanticlines) and of Cordilleran zones, seems to be of particular importance.

Résumé L'auteur suggère de représenter en partie les faciès dans des cartes tectoniques. La sélection doit s'effectuer selon l'importance tectonique des faciès. Les plateformes continentales mobiles = couches pliables et de grands blocs calcaires constituent de tels complexes litho-tectoniques. De même en font partie la molasse et le flysch qui reflètent de certaines phases de développement des géosynclinaux. Il semble particulièrement important de mettre en valeur les régions à faciès de bombement (geanticlines) persistant et les zones de cordillères.

. , .: , .


Etwas abgeänderter Vortrag, gehalten Februar 1966 auf der Hauptversammlung der Geologischen Vereinigung in Wien.  相似文献   

14.
ZusammenfassungMöglichkeiten und Grenzen des Base Friction Konzepts Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit einer von Goodman eingeführten neuen Technologie für zweidimensionale Modellversuche in der Felsmechanik. Bei diesen Modellen sollen die im Prototyp durch die Gravitation erzeugten Körperkräfte durch Reibungskräfte simuliert werden, die dieselbe Richtung wie die Erdbeschleunigung besitzen müssen und die entstehen, wenn das zweidimensionale Modell in einer horizontalen Ebene aufgebaut und zwischen dem Modell und der horizontalen Basis eine entsprechende Relativbewegung erzwungen wird.Nach einem kurzen Überblick über die einschlägige Literatur wird anhand eines Stabilitätsdiagramms für einen Einzelkörper an der Schiefen Ebene untersucht, ob die im geklüfteten Fels auftretenden Bruchmechanismen Gleiten, Kippen und Kippen bei gleichzeitigem Gleiten im Base Friction Modell exakt modellierbar sind.Aus dieser Untersuchung ergibt sich, daß in den Bereichen Kippen und Gleiten bezüglich der Kinetik mit Schwerkraftmodellen übereinstimmende Ergebnisse zu erzielen sind. Im Bereich Kippen bei gleichzeitigem Gleiten treten dagegen wesentliche Abweichungen auf, weil die Simulation der Schwerkraft durch Reibungskräfte nicht vollständig gelingt. Fälle, bei denen Aussagen über Geschwindigkeits-und Beschleunigungsverhältnisse im Prototyp gemacht werden sollen, können aus demselben Grund mit einem Base Friction Modell nicht untersucht werden.Nach einer ausführlichen Kritik wird dann der Schluß gezogen, daß das Base Friction Modell zwar als Entwurfshilfsmittel ungeeignet ist, daß es aber als Methode für die Grundlagenforschung in der Felsmechanik mit Aussicht auf Erfolg eingesetzt werden kann.
SummaryPossibilities and Limitations of the Base Friction Model The paper deals with a new technology for two-dimensional model tests in rock mechanics introduced by Goodman. In this model gravity is simulated by base friction forces. Their direction is to be that of gravity. The two-dimensional model is placed on a horizontal base. A movement of this base relative to the model produce frictional forces which model gravity.First a single model element placed on an inclined plane is analysed resulting in a stability diagram. The purpose of the subsequent analysis is to assess whether the mechanisms of failure being investigated, i. e. sliding, toppling, and toppling combined with sliding, are adequately reproduced by the base friction model.The specific mechanisms toppling and sliding produce kineticly valid results. Considerable errors are to be expected for toppling combined with sliding, because of the specific base friction feature. Mechanisms including velocity and acceleration cannot be modeled by base friction.Finally the limitations of the base friction model as a design tool and instrument for rock mechanics research are discussed.

RésuméPossibilités et limites du base friction model Le présent article traite d'une nouvelle technologie des essais à deux dimensions, introduite par Goodman, sur la mécanique des roches. Par cette technologie les forces en prototype, produites par la gravitation, doivent être remplacées par des forces de frottement. Leur direction doit être la même que celle de la gravitation. Le modèle à deux dimensions est posé sur un plan horizontal. Le mouvement relatif du modèle contre la base horizontale produit des forces de frottement, qui modèlent la gravitation.A l'aide d'un diagramme de stabilité pour un élément isolé sur un plan incliné, on fait des analyses pour savoir si les états de mouvement aparaissant à la rupture de la roche, c'est-à-dire le fait de glisser, basculer, et basculer en même temps que glisser, peuvent être modelés exactement avec le base friction model.Les mécanismes glisser et basculer produisent des résultats qui sont cinétiquement réels. Des fautes remarquables doivent être attendues pour le fait de basculer en même temps que glisser à cause de la mécanique spécifique du modèle. A modeler des vitesses et des accélérations le modèle n'est pas propre.En conclusion on expose une critique détaillée pour savoir jusqu'à quel point cette méthode peut servir comme moyen de dimensionnement dans la pratique et comme instrument pour la recherche en mécanique des roches.


Mit 9 Abbildungen  相似文献   

15.
Summary Clinopyroxene phenocrysts in six samples, representing the compositional range in the alkaline rocks of the region, range overall from aluminian titanian diopside (mg = Mg/[Mg + Fe t ] = 92) to aegirine (mg = 17), but Ca-pyroxenes are dominant (90% of 851 analyses), Ca-Na pyroxenes minor ( 10%) and Na-pyroxenes rare ( 1%). Pyroxenes in associated subalkaline rocks (dolerites and basalts) are lower-Ca augites of distinct trend. Al and Ti correlate positively in the alkaline rock pyroxenes, but negatively with Si, mirroring decreasing CaTiAl2O6 and CaSiAl2O6 components in more felsic host-rocks. Although the most evolved pyroxenes in each host-rock show increasingna (Na/[Na + Ca]) and Zr and decreasingmg as host-rock mg decreases, the most primitive pyroxenes in each host-rock do not change, implying they are not at equilibrium. Over 40 paired logitudinal and lateral traverses across 21 phenocrysts reveal very complex zoning, in which up to five growth zones can be recognized in one crystal, separated by either sharp contacts or gradual transitions. These individual zones may show one of seven zoning trends:normal (na asmg moving outwards towards the rim),reverse (na asmg ),inverse (na asmg ),converse (na asmg ),unzoned (no change),symmetric (na andmg display complementary and trends), oroscillatory (superimposed on normal, reverse or unzoned). Ten distinct crystal types can also be recognized, showing particular sequences of zoning trends: for example, Type 1 shows a green, relatively sodic core surrounded by a more primitive rim or overgrowth, and has similar longitudinal and lateral zoning; whereas Type 6 shows extremely erratic variations which differ longitudinally and laterally. Up to four of these types were found in one host-rock, with little pattern in their distribution between different host-rocks. These pyroxenes are believed to record an intricate history of stop-start differentiation, complicated by magma-mixing, entry or disappearance of coprecipitating phases, and inheritance of high-pressure precipitates. Apparently random superimposed variations of Al, Ti and Si within some individual growth zones most probably reflect kinetic (disequilibrium) effects, due to rapid growth and/or supercooling.
Alkaligesteine und Karbonatite von Amba Dongar und Umgebung Deccan Alkali-Provinz, Gujarat, Indien. 2. Komplex zonierte Klinopyroxenkristalle
Zusammenfassung Klinopyroxenkristalle in sechs Proben, die das ganze Spektrum der Zusammensetzung der Alkaligesteine des Gebietes repräsentieren, schwanken von Aluminium-Titandiopsid (mg = Mg/[Mg + Fe t ] = 92) bis Aegirin (mg = 17), aber C-Pyroxene dominieren (90% von 851 Analysen). Ca-Na-Pyroxene sind Nebengemengteile (10%) und Na-Pyroxene sind selten ( 1%). Pyroxene in assoziierten subalkalischen Gesteinen (Dolerite und Basalte) sind Ca-arme Augite eines eigenständigen Trendes. Al und Ti korrelieren positiv in den Pyroxenen der Alkaligesteine, aber negativ mit Si, und dies spiegelt abnehmende CaTiAl2O6 und CaSiAl2O6 Komponenten in den mehr felsischen Wirtsgesteinen wider. Obwohl Pyroxene in jedem Wirtsgestein zunehmende na-Werte (Na/[Na + Ca]) und Zr-Gehalte und mit demmg des Wirtsgesteines auch abnehmendemg-Werte zeigen, lassen die primitivsten Pyroxene in jedem Wirtsgestein keine Änderung erkennen. Dies weist darauf hin, daß sie nicht im Gleichgewicht sind. Über vierzig paarweise angelegte Längs- und Quertraversen über 21 Kristalle zeigen sehr komplexen Zonarbau, in dem bis zu fünf Wachstumszonen in einem Kristall erkannt werden können, die entweder von scharfen Kontakten oder von graduellen Übergangszonen getrennt werden. Diese individuellen Zonen können einen der folgenden sieben Trends erkennen lassen: Normal (na ;mg ; von innen gegen den Rand zu), reverse (na ,mg ), invers (na undmg ), konvers (na ,mg ), unzoniert (keine Änderung), symmetrisch (na undmg zeigen komplementäre und Trends), oder oszillierend (überlagert den normalen, reversen oder unzonierten Trend). Weiters können zehn definierte Kristalltypen erkannt werden, die besondere Abfolgen von Trends der Zonierung erkennen lassen. Zum Beispiel zeigt Typ 1 einen grünen, relativ Na-reichen Kern, umgeben von einem mehr primitiven Rand oder Überwachsungen, wobei die Zonierung in Längs- und Querrichtung ähnlich ist. Demgegenüber zeigt Typ 6 außerordentlich unregelmäßige Zonierungen, die in Längs- und Querschnitten verschieden sind. Bis zu vier dieser Typen wurden in einem Wirtsgestein nachgewiesen, und sie ließen keine deutlichen Verteilungsmuster zwischen verschiedenen Wirtsgesteinen erkennen. Es wird angenommen, daß diese Pyroxene eine komplexe geschichte von stop-start Differentiation wiedergeben, die durch Magmamischung, durch die Zufuhr oder das Verschwinden von gleichzeitig ausfallenden Phasen und durch die Übernahme von Hochdruck-Bildungen weiter kompliziert wird. Unregelmäßig überlagerte Variationen von Al, Ti und Si innerhalb einzelner Wachstumszonen reflektieren sehr wahrscheinlich kinetische (Ungleichgewicht) Effekte, die auf sehr rasches Wachstum und/oder Überkühlung zurückgehen.


Deceased

With 11 Figures  相似文献   

16.
Zusammenfassung Das hier vorgestellte Modell basiert auf der Annahme, daß sich unter großen Landmassen, wie Pangäa zum Beispiel, in tektonischen Ruheperioden Wärme aus dem Erdinneren anstaut. Infolgedessen entwickelte sich vom Perm bis zur Kreide ein weites Konvektionstumorsystem; Pangäa zersplitterte und die kontinentalen Platten bewegten sich vom afrikanischen Zentrum weg. Die ozeanischen Rücken des Atlantiks und Indiks folgten den abwandernden Platten wie sich »öffnende Ringe«. Panthalassa, der Eo-Pazifik, wurde von allen Seiten überdriftet. Es muß einen Gegenstrom vom Pazifik im Mantel geben, welcher für die Auffüllung der zwischen den Pangäabruchstücken entstehenden ozeanischen Räume mit Mantelmaterial sorgt. Auch die ozeanischen Platten des Pazifiks bewegen sich vom zentralen »Darwin-Rise« weg. Der ostpazifische Rükken folgte der Bewegung und bildet heute einen ausgedehnten ostwärts gekrümmten Bogen. In den ozeanischen »Außenbögen« bildeten sich infolge der Dehnung Querrifts. Die Transformstörungen sind in beiden Systemen radial angeordnet. Die Terrains an Nordamerikas Westküste können nur östlich eines ostpazifischen Rückens aus ihrer ursprünglichen Position im zentralen Pazifik herausgewandert sein, also synchron mit dem sich öffnenden Pazifik. Die Kontinente bewegen sich möglicherweise solange von ihrer ursprünglichen Position weg, bis erneut eine große Landmasse zusammengedriftet ist. Unterhalb einer solchen »Neogäa« könnte sich wieder ein Konvektionstumor infolge von Wärmestau entfalten. Das findet vielleicht in Intervallen von einigen hundert Millionen Jahren statt und könnte die WILSON-Zyklen der Erdgeschichte erklären.
The tectonic evolution of the earth from Pangea to the present a plate tectonic model
The model proposed here is based on the assumption that beneath giant landmasses (e.g. Pangea) heat from the inner earth is stored up and accumulated during periods of tectonic inactivity. Consequently below Pangea a huge convection bulge system developed from the Permian to the Cretaceous; Pangea split up and the continental plates moved away from the African centre. The oceanic ridges of the Atlantic and the Indic also followed the movement of the withdrawing continents like »opening rings«. The oceanic ridges always maintained their position in the middle of the spreading oceans above unidirectional flows in the upper mantle. Panthalassa which surrounded Pangea, was over-drifted from all sides. Since the »expansion« of Pangea is continuing even today, there must be a counter current of mantle material from the Pacific area, compensating the gaps between the fragments of Pangea. Consequently at the subduction zones a suction should exist, which pulls the Pacific plates under the advancing plates of the former Pangean continent. In the centre of Panthalassa another bulge from the upper mantle developed simultaneously with the bulge under Pangea. The Pacific oceanic plates moved away outwards from this central »Darwin rise«. The Eastpacific ridge also followed this movement eastwards and forms today a wide, ringlike arc. In the outer arcs of the Pangean and Pacific spreading ocean systems transverse ridges developed as a result of the extension of the older oceanic crust. The transform faults are radial structures in both »expanding« systems. The hotspot spurs of the Hawaii and Polynesian islands can be explained as the result of material derived from an independent slowly ESE moving deeper part of the mantle. The terrains on North Americas West cost moved away from their original position in the central Pacific ocean synchronously with the opening ocean on the east side of the advancing East Pacific ridge.The energy which drives the whole system is residual plus radioactive heat. Kinetic movements compensate the heat surplus of the earth. The continental plates of the Pangean system are moving away from their original position until a new giant landmass is formed by collision. Below such a stationary »Neogea« a heat bulge can develop again. This may take place perhaps in intervals of hundred of million years, explaining the WILSON-cycles in earth history.

Résumé Le modèle présenté ici est basé sur l'hypothèse qu'endessous des grandes masses continentales — comme la Pangée p.ex. - il s'accumule, pendant les périodes de calme tectonique, de la chaleur d'origine interne. En conséquence, depuis le Permien jusqu'au Crétacé, un vaste système de convection s'est développé; la Pangée s'est morcelée et les plaques continentales se sont éloignées du centre africain. Les dorsales océaniques circum-africaines ont suivi le mouvement de ces plaques à la manière d'»anneaux concentriques«. La Panthalassa, précurseur du Pacifique, a été chevauchée de tous les côtés. Il doit s'être établi, dans le manteau, à partir du Pacifique, un contre-courant qui compense l'ouverture des océans en formation entre les fragments de la Pangée. Le Pacifique a donné lieu, lui aussi, à une expansion centrifuge; la dorsale est-pacifique a suivi le mouvement et forme aujourd'hui un arc bombé vers l'est. Dans les arcs océaniques extérieurs, l'expansion a provoqué la formation de dorsales transverses. Les failles transformantes montrent, dans les deux systèmes, des dispositions radiales. Les terrains de la côte W de l'Amérique du N ne peuvent provenir que d'une région située à l'Est de la dorsale est-pacifique dans sa position d'origine. Les continents s'éloigment et forme aujourd'hui un arc bombé vers l'est. Dans les arcs océaniques extérieurs, l'expansion a provoqué la forSous une telle »Néogée«, une nouvelle cellule de convection pourrait ensuite se développer. Ces phénomènes pourraient se dérouler dans un intervalle de quelques centaines de millions d'années, expliquant ainsi les cycles de Wilson dans l'histoire de la Terre.

. , , . , , . ; . - , « ». — -. , . . - , . « » , , . . - , . . . , , , , . «-» . , , , , , .
  相似文献   

17.
Résumé Le bassin néogène du Tage présente une différenciation en 5 épisodes sédimentaires déterminés par le diastrophisme. L'environnement géochimique du bassin confère à l'uranium et au cuivre une valeur de traceurs. L'unité de sédimentation étudiée correspond à la séquence ou cyclothème.Les résultats obtenus traduisent à l'échelle des séquences, une évolution inverse dans la distribution de l'uranium et du cuivre. La teneur en uranium croît tandis que la teneur en cuivre décroît. A l'échelle de l'épisode sédimentaire les concentrations en cuivre sont élevées à la base des cycles et décroissent vers le sommet; l'uranium évolue inversement. La valeur du rapport Cu/U apparait ici liée à l'environnement de sédimentation: rapport élevé pour le milieu paralique à affinités continentales; faible pour le milieu marin. A l'échelle de la série il en découle un comportement géochimique inverse entre le cuivre et l'uranium. Ce dernier se concentre préférentiellement dans les dépots fins, le premier se piégeant au contraire dans les dépots grossiers à affinités continentales discordants sur les formations sous-jacentes liant les occurences de cuivre à l'activité diastrophique.
The neogene basin of the Tage river shows a differenciation in five sedimentary periods of different facies.The geochemical environment allows to use Copper and Uranium as tracers.The sedimentary unit studied here corresponds to a cyclotheme.The results show an opposite behaviour of copper and uranium inside of a cyclotheme. The grade of uranium increases while that of copper decreases. According to the scale of a sedimentary cycle the grade of copper decreases toward the top, at the base, the grades are higher. Uranium shows an opposite behaviour. The ratio Cu/U is apparently bound here to the particular environment. It is higher in a paralic environment.According to the scale of the sedimentary series an opposite behaviour of copper and uranium results. The latter enriches preferably in the very finegrained sediments, the former is to be found in the coarse deposits which show continental alluvial deposits and which appear discordantly on the underlaying beds. Thus the copper shows a clear connection with the diastrophic processes.

Zusammenfassung Das Becken des Tajo, neogenen Alters, zeigt eine Differenzierung in fünf sedimentären Episoden, die verschiedenen Fazies entstammen. Die geochemischen Verhältnisse der Umgebung gestatten es, Kupfer und Uran als Leitelemente zu benutzen. Die hier untersuchte sedimentäre Einheit entspricht einer Abfolge (einem Cyclothem).Die erhaltenen Resultate zeigen innerhalb einer sedimentären Abfolge ein gegenläufiges Verhalten des Kupfers und des Urans. Der Urangehalt nimmt zu während der Kupfergehalt abnimmt. Im Maßstab eines sedimentären Zyklus nimmt die Konzentration des Kupfers nach oben hin ab, an der Basis sind die Gehalte höher. Das Uran zeigt ein umgekehrtes Verhalten. Der Quotient Cu/U ist hier offensichtlich an das spezielle Milieu gebunden — er ist höher im paralischen Milieu. Im Maßstab der gesamten Sedimentserie folgt daraus ein gegenläufiges Verhalten von Cu und U. Letzteres reichert sich vorzugsweise in den Feinstkorn-Sedimenten an, das erstere ist vor allem in gröberen Ablagerungen zu finden, die stärkere kontinentale Zufuhr zeigen und diskordant über den darunter liegenden Schichten auftreten — das Kupfer zeigt damit deutliche Bindung an diastrophische Vorgänge.

Tajo 5 . (U, u) . a.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Der Begriff der Grenzschwellen ozeanischer Räume wird definiert und zunächst ihre Bedeutung für die Ausbildung der Beckenfazies dargelegt. Anschließend wird an Hand eines Schnittes über die Färöer-Island-Schwelle gezeigt, daß unter bestimmten hydrographischen Bedingungen auch die Faziesverhältnisse in Schwellenbereichen durch den durch die Dichteunterschiede bedingten Wasseraustausch zwischen zwei ozeanischen Räumen nachhaltig beeinflußt werden können. Es ergibt sich, daß sogar in Wassertiefen von 2000 m und mehr — lediglich als Folge von Überströmungsvorgängen — die Möglichkeit zur Bildung von sandigen Ablagerungen gegeben ist. Nicht jeder Sand des tiefen Wassers braucht demnach durch turbidity currents zu seinem Absatzort verfrachtet zu sein.Der mikrofaunistische Inhalt der Sedimente wird angegeben und in Verbindung mit den hydrographischen Verhältnissen — insbesondere den Temperatur-schwankungen im Grenzbereich zwischen dem kalten subarktischen und dem warmen nordatlantischen Wasser — betrachtet.  相似文献   

19.
Calcareous algae are important constituents in reef complexes of Frasnian and Famennian ages in the Canning Basin of Western Australia and in reef and bank developments of Frasnian age in western Canada. At least 17 genera of skeletal calcareous algae occur in Upper Devonian carbonate facies in these two regions. Many algae are quantitatively significant constituents in various facies and some forms functioned as framebuilders in reef facies.Algae in back-reef facies includeGirvanella nodules and crusts, dasycladacean (Vermiporella) segments, radiosphaerid calcispheres, and solenoporacean red algae (Parachaetetes andSolenopora). Reef facies are characterized by encrusting forms, such asRenalcis (a problematic alga),Sphaerocodium (=Rothpletzella) (a green or blue-green alga), andKeega (an ancestral coralline red alga).Renalcis andSphaerocodium are principal framebuilders in Western Australia reef complexes, but are subordinate to stromatoporoids in most western Canada occurrences. Fore-reef facies contain deeperwater species ofSphaerocodium andParachaetetes.A similar distribution of Upper Devonian skeletal calcareous algae has been reported from the USSR; this same pattern probably occurs in carbonate complexes of this age in other regions of the world where diagenetic processes have not destroyed the fossil evidence.
Zusammenfassung Kalkalgen sind wichtige Bestandteile in Riffkomplexen der Frasnestufe und Famennestufe im Canning Bassin in West-Australien, und auch in Riffentwicklungen und Bankentwicklungen der Frasnestufe in West-Kanada. Mindestens 17 Gattungen von Kalkalgenskeletten treten in den oberdevonischen Karbonatfazies dieser beiden Regionen auf. Viele Algen sind quantitativ bedeutsame Bestandteile in verschiedenen Fazies, und einige Formen waren Gerüstbildner in Riffen.Die Algen in Riff-Fazies-Rückseiten umfassenGirvanella-Knötchen und -Krusten, Dasycladaceen-(Vermiporella-)Segmente, radiosphaeritische Calcisphaeren und Rotalgen (Parachaetetes undSolenopora). Riff-Fazies sind durch inkrustierende Formen, wieRenalcis (eine problematische Alge),Sphaerocodium (=Rothpletzella) (eine grüne oder blaugrüne Alge) undKeega (eine altertümliche coralline Rotalge) charakterisiert.Renalcis undSphaerocodium sind wichtige Gerüstbildner in Riffkomplexen in West-Australien, aber in den meisten Riffkomplexen West-Kanadas den Stromatoporen untergeordnet. Vorriff-Fazies enthalten Spezies vonSphaerocodium undParachaetetes aus größerer Wassertiefe.Eine ähnliche Verteilung der oberdevonischen Kalkalgenskelette ist aus der Sowjetunion berichtet worden. Wahrscheinlich ist die gleiche Verteilung in Karbonatkomplexen dieses Alters in anderen Regionen der Welt, wo diagenetische Prozesse die Fossilreste nicht zerstört haben, zu finden.

Résumé Les algues calcaires sont des éléments importants pour les complexes de récifs datant des époques Frasnienne et Famennienne dans le Bassin Canning de l'Australie Occidentale, et pour les développements de récifs et de batteries de l'époque Frasnienne dans le Canada de l'ouest. Il y a dans ces deux régions au moins 17 espèces d'algues calcaires squelettiques dans des faciès carbonates de l'époque du haut Dévonien. Dans divers faciès, beaucoup d'algues sont des constituants d'une importance quantitative et certaines formes ont servi de cadre à des faciès de récif.Dans des faciès de récif posterieurs nous trouvons parmi les algues des nodules et des croûtesGirvanella, des cerces dasycladacéan (Vermiporella), des calcisphères radiosphaerids, et des algues rouges solénoporacéans (Parachaetetes etSolenopora). Les faciès de récif sont caracterisés par des formes encroûtées, tels queRenalcis (une algue problemmatique),Sphaerocodium (=Rothpletzella) (une algue verte ou bleu-vert), etKeega (une algue rouge « coralligène ancestrale »).Renalcis etSphaerocodium sont des cadres principaux des complexes de récif de l'Australie Occidentale, mais sont subordonnés aux stromatoporoids dans la plupart des endroits du Canada de l'ouest ou se produit le même phénomène. Les faciès de récif frontaux contiennent des espèces deSphaerocodium et deParachaetetes dans des eaux plus profondes.Un rapport de l'URSS indique qu'il y a une distribution semblable des algues calcaires squelettiques de l'époque du haut Dévonien; cette même structure se retrouve probablement dans des complexes carbonates de cette époque pour d'autres régions du monde où des procédés diagénétiques n'ont pas détruit des fossiles.

Frasne Famenne Canning, , Frasne . , no- , 17 - . , . - Girvanella, Dasycladaceae (Vermiporella), Calcisphaere, Rhodophyta (Parachaetetes Solenopora). Renalcis — , Sphaerocodium, Rothpletzella, , , Keega, rllin. Renalcis Sphaerocodium , a. - Sphaerocodium Parachaetetes, . - . , .
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die statistische Bearbeitung der Isotopenverhältnisse von Bleierzen des alpinmediterranen Raumes ergab den von W. E.Petrascheck behaupteten engen genetischen Zusammenhang zwischen den einzelnen metallogenetischen Provinzen des genannten Gebietes. Gleichzeitig weisen die Resultate auf einen engen Zusammenhang der Vererzungen mit der magmatisch-sedimentären Vorgeschichte des untersuchten Gebietes hin. Die alt- und jungpaläozoischen sowie die mesozoischen Vererzungen scheinen eine verhältnismäßig einfache Vorgeschichte zu besitzen; im Känozoikum tritt dagegen eine aus mehr heterogenen Quellen stammende Stoffzufuhr ein.
The statistical evaluation of the isotopic composition of ore leads from the Alpine-Mediterranean system seems to support the assumption of W. E.Petrascheck about the presence of a strong genetical connection between the individual metallogenetical provinces in this area. At the same time, the results indicate a strong connection between ore mineralization and the magmatical-sedimentological history of the studied area. The source system of the Early and Late Palaeozoic, as well as of the Mesozoic ores seem to possess a rather simple genetical history; in the Tertiary a supply of ore material from a more heterogeneous source is implied.

Résumé L'élaboration statistique des donnés de composition isotopique des mineraus de plomb provenant du système alpin-mediterranéen souligne la liaison génétique étroite entre les unités métallogéniques postulée par W. E.Petrascheck. Les résultats indiquent en même temps des rapports immédiats entre la métallogénie et l'évolution magmatique-sédimentaire de l'endroit. Quant aux minéralisations paléozoiques inférieures et supérieures ainsi que mésozoiques il semble s'agir de phénomènes plus globaux, tandis que les minéraus du Tertiaire relèvent des sources plus complexes.

- . - . , .
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号