首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   347篇
  免费   3篇
测绘学   1篇
大气科学   37篇
地球物理   98篇
地质学   163篇
海洋学   5篇
天文学   42篇
自然地理   4篇
  2016年   4篇
  2015年   7篇
  2014年   4篇
  2013年   7篇
  2009年   6篇
  2007年   8篇
  2006年   7篇
  2005年   7篇
  2004年   6篇
  2003年   6篇
  2002年   14篇
  2001年   4篇
  2000年   6篇
  1999年   5篇
  1998年   5篇
  1996年   4篇
  1994年   6篇
  1987年   4篇
  1985年   6篇
  1982年   4篇
  1980年   7篇
  1979年   6篇
  1978年   7篇
  1977年   4篇
  1976年   9篇
  1975年   6篇
  1974年   4篇
  1973年   5篇
  1959年   3篇
  1958年   4篇
  1956年   4篇
  1955年   3篇
  1954年   8篇
  1952年   5篇
  1951年   7篇
  1950年   6篇
  1949年   10篇
  1948年   8篇
  1938年   3篇
  1930年   4篇
  1927年   3篇
  1926年   4篇
  1925年   3篇
  1924年   3篇
  1922年   3篇
  1920年   4篇
  1918年   3篇
  1913年   3篇
  1912年   4篇
  1911年   3篇
排序方式: 共有350条查询结果,搜索用时 203 毫秒
341.
We introduce a discrete fracture network model of stationary Darcy flow in fractured rocks. We approximate the fractures by a network of planar circle disks, which is generated on the basis of statistical data obtained from field measurements. We then discretize this network into a mesh consisting of triangular elements placed in three-dimensional space. We use geometrical approximations in fracture planes, which allow for a significant simplification of the final triangular meshes. We consider two-dimensional Darcy flow in each fracture. In order to accurately simulate the channeling effect, we assign to each triangle an aperture defining its hydraulic permeability. For the discretization we use the lowest order Raviart-Thomas mixed finite element method. This method gives quite an accurate velocity field, which is computed directly and which satisfies the mass balance on each triangular element. We demonstrate the use of this method on a model problem with a known analytical solution and describe the generation and triangulation of the fracture network and the computation of fracture flow for a particular real situation.  相似文献   
342.
Soil samples 74220 (“orange soil”), 74241 and 75081 were sized and the compositions of the opaque and silicate phases were determined. The ilmenites, particularly in 74241, contain up to 7.8 wt.% MgO and display higher bireflectance than low-Mg ilmenites. They commonly contain exsolution-like chromite and rutile and occasionally are in association with native Fe in an assemblage probably resulting from reduction. The chromian ulvöspinels are similar to Apollo 11 spinels in that they contain near-equal amounts of chromite and ulvöspinel molecules. No primary chromites were observed. Most native Fe has No and Co contents of < 1 wt.%; some in 74220 contained 5–6% Ni and < 1% Co in association with schreibersite. All armalcolites examined are optically and chemically similar and the common mantling by Mg ilmenite leads us to conclude they are the ortho-armalcolite of S.E. Haggerty. We have collected optical (reflectivety and bireflectance) and microhardness data for the ilmenites, ulvöspinels and armalcolites. These are the first microhardness determinations for the last two minerals.  相似文献   
343.
344.
Zusammenfassung An Hand von Tatsachen, die sich bei der sedimentologischen Untersuchung der von der Schwedischen Albatross-Tiefseeexpedition aus der Romanche-Tiefe gehobenen Lotkerne ergaben, werden Betrachtungen über den Sedimentationsverlauf in dieser Tiefe angestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dem in diesen Sedimenten vorkommenden Sand geschenkt. Es wird versucht, wahrscheinlich zu machen, daß die tektonisch bedingten Bewegungen des Ozeanbodens, die zeitlich und räumlich zu großen Tiefenunterschieden führen können, als eine der wesentlichsten Ursachen der Sandanhäufungen in den Sedimenten der Tiefsee zu betrachten sind. Teile des Ozeanbodens, wie z. B. der Atlantische Rücken, haben über dem Meeresspiegel hervorgeragt. Der Sand muß durch subaerische und nur z. T. durch subaquatische Verwitterung entstanden sein und danach durch Rutschungen und/oder Suspensionsströme Verlagerung auf eine relativ kurze Strecke erlitten haben. Die Möglichkeit eines allzu langwegigen horizontalen Transportes der grobklastischen Sedimente entlang dem Tiefseeboden wird in Frage gestellt.  相似文献   
345.
Zusammenfassung Die bis jetzt sicher bekannten Fasertypen [11$0], [0001], [1010] bei Quarz sind auf Grund ihrer abnehmenden Häufigkeit wahrscheinlich strukturbedingt durch Ketten abnehmender Bindungsstärke in diesen Richtungen. Beim Lussatit, der in Richtung der Faserachse die gleiche Gitterkonstante wie der Chalzedon Typ [1120] besitzt, entspricht die Faserrichtung ebenfalls einer Kette stärkster Bindung. Lussatin wurde von mir nicht beobachtet, jedoch eine entsprechende Lamellentextur von Tief-Cristobalit nach (111), der sog. Pseudolussatin. In gleicher Weise wurde Pseudoquarzin (mit derc-Achse parallelgestellte Quarzkristallite, ohne sichtbare Korn- oder Fasergrenzen; zum Teil in länglichen.Aggregaten mit negativer Längsrichtung, zum Teil mit schiefer Auslöschung) neu festgestellt. Diese beiden Aggreagationsformen wirken auf das polarisierte Licht wie Einkristalle.Manche Quarzin-Sphärolithe, aber auch manche Chalzedone, entstehen durch Umkristallisation aus Cristobalit-Opal. Die Mehrzahl der Chalzedone enthält sphärolithische Teilaggregate, deren Umrißformen als Begegnungsflächen beim Wachstum aus einem Kieselgel; unter speziellen Annahmen vielleicht auch beim Wachstum aus der Lösung verständlich sind. Rhythmische Lösungsnachschübe sind bezeichnend für viele Chalzedone. Der Quarzin bildet in mancher Hinsicht eine Übergangsform vom Chalzedon [1120] zum freigewacksenen Drusenquarz.Der Chalzedon enthält wahrscheinlich keinen Opal im mineralogischen Sinn, jedenfalls keinen Cristabolit-Opal. Der Opal-Gehalt ist wohl als stärkere Abweichung vom Idealgitterbau des Quarzes aufzufassen.Die Eigenschaften der Faseraggregate hängen eng mit der Textur zusammen. Es wird gezeigt, daß außer der Schärfe auch die Lage wichtiger Reflexe im Faserdiagramm mit dem Orientierungsgrad, einer neu eingeführten statistischen Maßzahl für die Häufigkeitsverteilung der Kristallite, variiert. Kristalloptisch interessant ist der Nachweis; daß die Anomalien der Doppelbrechung beim Chalzedon in erster Linie vom Orientierungsgrad abhängen, während der Wassergehalt und in manchen Fällen die Formdoppelbrechung als zusätzliche Faktoren auftreten.Der methodische Teil A enthält technische Verbesserungen der röntgenographischen Texturbestimmung und ausführliche Angaben über die statistische Auswertung von Faserdiagrammen, sowie über systematische Fehler in den Faserdiagrammen, die durch schlechte Textur bedingt sind. Ferner wird eine einfache Verteilungsfunktion für die Häufigkeitsverteilung der Kristallite erläutert und ihr Gebrauch auch für die quantitative Auswertung einfacher Gefügediagramme beschrieben.  相似文献   
346.
Summary Using a fit-extended balance equation for the electron-density-variations during a sun eclipse a possiblity has been found to confirm by observation theF-layer processes deduced hitherto theoretically. Moreover, the rate of electron-productionq=q(h), of the recombination-coefficient =(h) and a temperature profilT(h) can be given. These data are self-consistent. The smallness of is remarkable, whereby a slow decomposition of the nightly layer can be understand now. Also the computed temperatures coincide with rocket and satellite results.
Zusammenfassung Durch Verwendung einer passend erweiterten Bilanzgleichung für die Elektronendichte-Änderungen während einer Sonnenfinsternis gelinght es erstmalig, die bisher nur theoretisch abgeleiteten Prozesse in derF-Schicht durch die Beobachtungen zu bestätigen und Zahlenmaterial über die Größe der Elektronenproduktionq=q(h), des Wiedervereingungskoeffizienten =(h) und die TemperaturT=T(h) zu erhalten. Dieses Zahlenmaterial ist in sich widerspruchsfrei; bemerkenswert ist die Kleinheit von , wodurch nunmehr auch der nur langsame Abbau der Schicht in der Nacht verständlich wird. Die errechneten Temperaturwerte stimmen gut mit den Ergebnissen von Satellitenmessungen überein.


Report presented on 18th April 1963 at the Eleventh Annual Meeting of theSocietà Italiana di Geofisica e Meteorologia (Genova: 18–20 April 1963).  相似文献   
347.
348.
349.
We consider the assumption postulated by Deusebio and Lindborg (J Fluid Mech 755:654–671, 2014) that the helicity injected into the Ekman boundary layer undergoes a cascade, with preservation of its sign (right- or alternatively left-handedness), which is a signature of the system rotation, from large to small scales, down to the Kolmogorov microscale of turbulence. At the same time, recent direct field measurements of turbulent helicity in the steppe region of southern Russia near Tsimlyansk Reservoir show the opposite sign of helicity from that expected. A possible explanation for this phenomenon may be the joint action of different scales of atmospheric flows within the boundary layer, including the sea-breeze circulation over the test site. In this regard, we consider a superposition of the classic Ekman spiral solution and Prandtl’s jet-like slope-wind profile to describe the planetary boundary-layer wind structure. The latter solution mimics a hydrostatic shallow breeze circulation over a non-uniformly heated surface. A 180°-wide sector on the hodograph plane exists, within which the relative orientation of the Ekman and Prandtl velocity profiles favours the left rotation with height of the resulting wind velocity vector in the lowermost part of the boundary layer. This explains the negative (left-handed) helicity cascade toward small-scale turbulent motions, which agrees with the direct field measurements of turbulent helicity in Tsimlyansk. A simple turbulent relaxation model is proposed that explains the measured positive values of the relatively minor contribution to turbulent helicity from the vertical components of velocity and vorticity.  相似文献   
350.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号